• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Fujifilm Finepix HS20EXR bzw. HS22EXR bzw. HS20

AW: mein erster Eindruck der HS20

Das Exif Programm PhotoME zeigt das in der aktuellen (Beta) Version sogar im Klartext an.
Vielen Dank für den Hinweis. :top: Nun brauch ich nicht mehr mit Papier und Stift rumlaufen. Erschrocken habe ich mich über die angezeigten Scharfstellungspunkte. Da muss ich wohl noch ein bischen feilen/aufpassen :).
 
@ schubbel

Dass die Pentax K-x (Einsteigerkamera) die beste DSLR sein soll kann ich nicht nachvollziehen, da du die haben wirst denke ich bist du Pentax Fan. Ich kann dich aber beruhigen weder du noch ich haben die beste DSLR in Händen, da gibt`s weit bessere. Wenn man Geld für eine DSLR hat sagt das auch nichts über Objektive aus. Ich habe Geld aber beschränke mich zurzeit nur auf das Kit, als 18-55 und 55-250, die Bilder werden Super damit das reicht mir für das Hobby. Ich weiß auch nicht was ich nach der Canon kaufe, ich bin nicht Marken bezogen. Aber wieder zum Thema, mir ging es ja darum das man die HS20 nicht mit DSLR vergleichen soll sondern eher mit Brigde oder Kompakten. Wer eine neuere DSLR sein eigen nennt wird mich auch sicherlich verstehen. Die HS20 ist für eine Brigde aber wirklich sehr gut und man hat immer das Gefühl eine DSLR in den Händen zu halten, aber genau das war dann schon alles was sie mit einer DSLR verbindet.
 
AW: mein erster Eindruck der HS20

Vielen Dank für den Hinweis. :top: Nun brauch ich nicht mehr mit Papier und Stift rumlaufen. Erschrocken habe ich mich über die angezeigten Scharfstellungspunkte. Da muss ich wohl noch ein bischen feilen/aufpassen :).

Keine Ursache. Du musst nur, wenn Du das kostenfreie PhotoME Beta installiert hast, die interne Updatefunktion laufen lassen, damit die aktuellen FinePix Infos geladen werden.:top:
 
Meine Standard-Einstellung für JPEGs out-of-cam ist derzeit (Beispiele dafür im Bilder-Thread):
Image Size=M
Image Quality=F
DR=400%
Film Simulation=Std (PROVIA)
Color=High
Tone=Std
Sharpness=Hard
Noise Reduction=Low
White Balance=Sun​

Hi, hast du bei der Einstellung und den Beispielbildern die ISO auf Auto gestellt, oder individuell eingestellt?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: mein erster Eindruck der HS20

Weißt Du das oder vermutest Du das?
Die HS10 hatte exakt die gleiche Einstellmöglichkeit ohne EXR-Sensor.

Wir wissen das. Mach mal mit der HS20EXR ein Bild mit DR=400% und Bildgröße M und speichere im RAW-Format (.RAF).

Der Beweis, dass die HS20EXR für die Erweiterung des Dynamikumfanges die Harwarelösung des EXR-Sensors bemüht - was die HS10 nicht kann -, ist leicht zu führen:
Mit geeigneter Software, nämlich mit dcraw, lassen sich beide in der einen Datei enthaltenen, unterschiedlich belichteten, Bilder entwickeln und z.B. nach TIFF oder PPM ausgeben. Leider bietet dcraw keine Möglichkeit, die beiden Bilder anschließend zu einem einzigen Bild mit tatsächlich erhöhtem Dynamikumfang zu verrechnen (die wenigsten RAW-Konverter können das überhaupt).

Der Aufruf von
Code:
dcraw -s all DSCFxxxx.RAF
führt zur Ausgabe von folgenden zwei 8-Megapixel-Bildern:
DSCFxxxx_0.PPM
DSCFxxxx_1.PPM

Bei DR>=200% (DR-Mode) ist das eine der beiden 8-Megapixel-Bilder deutlich dunkler als das andere.
Bei DR=100% (SN-Mode) sind beide 8-Megapixel-Bilder hingegen gleich hell.

Mit dem Parameter "-s 0" kann man gezielt nur den ersten der beiden, mit "-s 1" nur den zweiten der beiden RAW-Frames entwickeln.

Leider habe ich für Win32 kein aktuelles dcraw gefunden, welches die HS20EXR bereits unterstützt. Unter Linux hatte ich dies mit aktuellem dcraw zuvor getestet, allerdings müsste für einen erneuten Test erst wieder ein Linux-System aufsetzen.

Ich hatte dies auch für die S200EXR schon früher ausführlich untersucht.

Sobald ich ein lauffähiges aktuelles dcraw unter Win32 habe, werde ich hier Beispiele einstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: mein erster Eindruck der HS20

Wow, was mancheiner an Energie in herumspielen und nachbearbeiten investiert. Ich hab mir jetzt auch eine HS20 bestellt, aber nur als Auto-Schnappschusskamera. Und natürlich einen Graufilter dazu, weil ich will ja kräftige Farben ooc und da empfinde ich zuviel Grau als störend. Wenns nicht passt schick ichs halt wieder retour...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So funktioniert der EXR-Sensor bei DR>=200% (RAW-Beispiel)

So, mit dcraw_emu.exe aus LibRaw 0.13.5 (Download: http://www.libraw.org/download) konnte ich die beiden Frames aus einer RAF-Datei getrennt entwickeln und nach TIFF ausgeben:
Code:
dcraw_emu.exe [B]-s 0[/B] -T DSCF0534.RAF
Processing file DSCF0534.RAF
Writing file DSCF0534.RAF.tiff
copy DSCR0534.RAW.tiff DSCR0534-[B]0[/B]-aus-RAF.tiff

dcraw_emu.exe [B]-s 1[/B] -T DSCF0534.RAF
Processing file DSCF0534.RAF
Writing file DSCF0534.RAF.tiff
copy DSCR0534.RAW.tiff DSCR0534-[B]1[/B]-aus-RAF.tiff
dcraw_emu verhält sich etwas anders, als dcraw; die Ausgabe des jeweils gewählten Frames (0 oder 1) erfolgt stets mit demselben Dateinamen (daher wurden beide Ausgabedateien anschließend umkopiert); eine Ausgabe beider Frames (0 und 1) mit dem Aufruf "dcraw_emu.exe s -all" funktioniert wohl derzeit nicht.

dcraw_emu ist nur ein dcraw-Emulator, zum Testen der Funktionalität der LibRaw-Bibliothek. "LibRaw" basiert auf demselben Code, wie der Rawconverter "dcraw" von Dave Coffin.


Ich habe beide TIFF-Dateien mit Gimp nach JPEG gewandelt und, forumsgerecht verkleinert, hier angehängt (#1 und #2); dazu gibt es zum Vergleich die Out-of-cam-JPEG-Datei (#3), die zusammen mit der RAF-Datei aufgenommen wurde (Aufzeichnung RAW+JPEG).

Wie man sieht, weist der dunklere Frame #2 deutlich mehr Zeichnung in den Lichtern auf, als der hellere Frame #1, deutlich sichtbar z.B. bei den Balkonfliesen und den hellgrünen Sträuchern im Hintergrund.
Die intern von der Kamera kombinierte JPEG-Version #3 vereint sowohl die bessere Schattendurchzeichnung von #1 als auch die bessere Lichterdurchzeichnung von #2.
#4 zeigt die eingebaute Hilfe von dcraw_emu.exe; die benutzten Parameter ("Schalter") -s und -T habe ich mit roten Pfeilen markiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: mein erster Eindruck der HS20

Die Version 9.08 von DCraw unterstützt meines Wissens nach die HS20.

Ja, tut sie - ich hatte diese unter Ubuntu-Linux schon genutzt. Dummerweise habe ich wieder Windows 7 installiert, nur um die mit der HS20EXR von Fujifilm mitgelieferte Version von Silkypix zu nutzen, was sich aber als wenig lohnend herausgestellt hat ...

Ich habe heute kein downloadbares Executable von dcraw 9.08 für Win32 im Web gefunden und die mir sonst bekannte Seite funktioniert derzeit nicht (http://www.insflug.org/raw/). Auf Selbstkompilieren hatte ich auch keine Lust.

Mithilfe von LibRaw habe ich aber wiederum den Beweis erbringen können, dass RAF-Files der HS20EXR (wie auch die der S200EXR) zwei Frames enthalten, die unterschiedlich belichtet sind, sofern DR>=200% eingestellt ist.

Der freie Rawkonverter dcraw, die der Kamera beiliegende Fuji-Version von Silkypix, sowie Adobe Photoshop Lightroom unterstützen meines Wissens grundsätzlich den EXR-Sensor durch Verwendung beider Frames bei der Berechnung der Ausgabedatei vollumfänglich.
Bei allen anderen RAW-Konvertern sollte gegenüber einer angeblichen Unterstützung der HS20EXR äußerste Vorsicht angebracht sein. So manche Software nutzt nur einen der beiden Frames und verwirft den zweiten. Dann kann man sich aber RAW und den EXR-Sensor gleich ganz schenken ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, hast du bei der Einstellung und den Beispielbildern die ISO auf Auto gestellt, oder individuell eingestellt?

Auto-ISO?

Die Empfindlichkeit stelle ich stets individuell und manuell ein, da ich den ISO-Wert möglichst tief halten will und ich recht oft durch Auflegen oder Abstützen der Kamera die Freihaltegrenze in Richtung längerer Belichtungszeiten deutlich weiter hinausschiebe, als es mir die ISO-Automatik erlauben würde.

Auch den Kameragurt setze ich - etwa bei bodennahen Aufnahmen mit Bildkontrolle über das Klappdisplay - bewusst zur Stabilisierung ein. Hierzu ist der Gurt unter Spannung, vom Körper weg, straff zu halten, bei gleichzeitig auf dem Brustkorb abgestützten oder - in der Hocke - an den Beinen angepressten Ellbogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zuammen,

Ende dieser Woche bin ich auch auf Urlaubsreise unterwegs. Die Cote d´Azur und der Gardasee werden es diesmal werden. :)

Nun habe ich mir für diesen Urlaub die hübsche HS20 geholt und würden gerne wissen welche Einstellungen für Landschaftsaufnahmen (mit möglichst viel Tiefenschärfe) ich bevorzugen sollte. Es gibt ja den Landschaftsmodus, taugt dieser was oder sollte ich doch selber über die anderen Modi Blende usw. selbst einstellen.

Bin selbst leider noch nicht zum ausgiebigen Test gekommen, dass ich selbst mir da ein Bild hätte machen können. Hatte in Düsseldorf am Rhein mal den Landschaftsmodus verwendet, aber die Bilder, auch wenn sie nicht schlecht waren, haben mich nicht undbedingt vom Hocker gerissen. Weiss nicht ob ich evtl. was falsch gemacht habe.

Habt Ihr feste Grundeinstellungen gefunden, die Ihr bei Landschaften und ggf. abweichende für die Innenstand (Gebäude) mit der HS20 verwendet?

Viele Grüße
RED
 
@photourist

Das dachte ich mir, ich versuche auch immer ISO100, bei meiner alten FZ30 sogar ISO80. Zurzeit probier ich noch rum, die vielen Einstellungen verwirren schon etwas und die Auswertung ist recht aufwendig. Die richtige Belichtung, Spot, Mehrfeld mit Korrektur usw. spielt ja dann auch noch ne Rolle. Na ja, Übung macht den Meister.
 
Stabi-Modus 1 oder 2?
Vermeidung wellenartiger Unschärfen bei kritischen Belichtungszeiten

Übrigens hat sich gezeigt, dass der Dual-IS-Mode 2 (nur Aufnahme) vor allem im Grenzbereich deutlich schärfere Ergebnisse bringt, als der Mode 1 (permanent). Dies verwundert aber nicht, wenn man bedenkt, dass im Mode 1 zum Zeitpunkt der Auslösung bereits die maximale Auslenkung des Sensor-Shifts erreicht sein kann und eine weitere Kompensierung nicht mehr möglich ist, wohingegen im Mode 2 kurz vor Beginn der Auslösung dem Sensor-Shift noch der maximale Weg zur Kompensation zur Verfügung steht, da sich der Sensor zunächst noch in der mittigen Ruhe-Stellung befindet. Der Vorteil vom Dual-IS-Mode 1 ist allerdings das stabilisierte Sucherbild.

Merkwürdige, sich wellenartig in Teilen des Bildes zeigende Unschärfen, die auch anderen Usern, z.B. auf dpreview, aufgefallen waren, sind bei mir nach Umstellung auf Mode 2 nicht mehr aufgetreten. Gerade Bilder mit ca. 1/12 Sekunde hatten öfters dies Phänomen gezeigt (siehe Anhang, roter Pfeil). Die partiellen Unschärfen sehen so aus, als hätte jemand die Bildebene partiell verzerrt (wie mit einem Warping-Tool).

Mein Beispiel zeigt die Unschärfe an einem interessanten Punkt, nämlich um die Bildmitte herum, in der Mitte des rechten Baumstammes, der ansonsten zu weiten Teilen im Bereich der Schärfenausdehnung liegt. Räumlich weiter hinter der Unschärfe liegende Teile des Motivs sind deutlich schärfer, wie auch der Vordergrund des Motivs.

Vage Vermutung: Diese Artefakte könnten von der Bewegung des Sensors während der Zeit der Belichtung stammen, durch eine eventuell vor dem Filter verbaute, in Schwingung versetzte Filterfolie.
 
Zuletzt bearbeitet:
... für Landschaftsaufnahmen (mit möglichst viel Tiefenschärfe) ...

im Weitwinkel und normalbrennweitigen Bereich reicht es aus, die Kamera auf "A" und die Blende auf f/4,5 zu stellen. Im Telebereich kann man zugunsten von mehr Randschärfe noch weiter abblenden; über f/6,7 sollte man aber nicht hinausgehen, da mit kleineren Blendenöffnungen die Beugungsunschärfe stark zunimmt.

Ich fotografiere sehr oft mit f/4. Wegen des kleinen Sensors erhält man bereits mit diesem Blendenwert Tiefenschärfe bis zum Abwinken, wenn man nicht gerade auf die eigenen Füße, sondern weit genug weg fokussiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfach mal zwei verschiedene Bilder ohne irgendeinen größeren Anspruch...Aber irgendwie kann ich mich nicht richtig anfreunden mit den Ergebnisse...die Bilder der 10 er waren irgendwie knackiger von den Farben und auch von der Schärfe...habe ich so im Gefühl

 
die Bilder der 10 er waren irgendwie knackiger von den Farben und auch von der Schärfe...habe ich so im Gefühl

Die sind aber überschärft. Besonders das 2.. Schärfe auf "hart" ist nicht immer die gute Lösung.

Wenn Dir die Farben und die Brillanz nicht zusagen, dann mußt Du am Setup arbeiten. Es gibt ja genügend Möglichkeiten.

Leider fehlen dazu die Angaben.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten