• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Fujifilm Finepix HS10

yepp, habe ich dran gedacht und auch kontrolliert. Sogar resettet habe ich sie ebenfalls.
 
Hallo 2gether,

ich bin eigentlich glücklicher Besitzer der FZ50. Aber da ich nächstes Jahr nach Kenia fliege, meine ich, noch mehr Zoom gebrauchen zu können.

Ich spiele also mit dem Gedanken mir ne HS10 oder die SX30IS zuzulegen.

Der Drehzoom an der HS10 gefällt mir eigentlich besser, aber stört nicht der Blitzaufsatz da oben? Der scheint mir sehr weit vorzustehen?

Ciao
TK
 
Der Drehzoom an der HS10 gefällt mir eigentlich besser, aber stört nicht der Blitzaufsatz da oben? Der scheint mir sehr weit vorzustehen?

Ciao
TK

Ja der stört, man muss wohl die Kamera anders halten also üblich gewohnt. Ausserdem ist der mechanische Zoom bei Video nicht optimal abgestimmt. Er ist nicht gleichmäßig drehbar und das führt zu Ruckeln beim Zoomen, was durch den Blitzschuh noch verstärkt wird.
 
Hallo

Mal nur so eine Frage, hat jemand von euch Erfahrungen mit Lithium AA Batterien, fahre nächste Woche in Urlaub und wollte einen Satz mitnehmen, im Falle wo die Akkus schlapp machen.

Gruss
Misch
 
Ja der stört, man muss wohl die Kamera anders halten also üblich gewohnt. Ausserdem ist der mechanische Zoom bei Video nicht optimal abgestimmt. Er ist nicht gleichmäßig drehbar und das führt zu Ruckeln beim Zoomen, was durch den Blitzschuh noch verstärkt wird.

Danke, dann werde ich mir die Canon noch mal genauer ansehen.
 
Hallo TK,

es stimmt am Anfang läuft der Zoom etwas hackelich wird aber mit der Zeit wesentlich flüssiger. Die Haltung hat man nach etwas Übung auch im griff. Der Unterschied liegt auch in der Kamerahaltung beim Filmen oder Fotografieren. Nach einigem üben bewältige ich Zoomfahrten über den gesamten Zoombereich ohne Ruckeln oder Unterbrechungen im Zoom.

Das ist aber wieder das Thema, man muss sich halt mit der Kamera befassen und die Möglichkeiten austesten und sich die passende Technik aneignen.

Der manuelle Zoom ist meines Erachtens aber um ein Vielfaches flexibler und schneller wie der übliche Motorzoom, zumindest bei den Kameras die ich bisher in Händen hielt (und das sind, weiß Gott, nicht wenige).

Fotodevil
 
Hallo TK,

es stimmt am Anfang läuft der Zoom etwas hackelich wird aber mit der Zeit wesentlich flüssiger. Die Haltung hat man nach etwas Übung auch im griff. Der Unterschied liegt auch in der Kamerahaltung beim Filmen oder Fotografieren. Nach einigem üben bewältige ich Zoomfahrten über den gesamten Zoombereich ohne Ruckeln oder Unterbrechungen im Zoom.

das ändert aber nichts an der Tatsache, dass diese Konstruktion einfach unpraktisch ist.
 
@ Goddy,
was für den einen unpraktisch ist muss nicht automatisch auf alle zutreffen.

@ Misch,
Die Lithium AA Batterien bringen Dir keinen nennenswerten Vorteil, hab die Dinger in einem Blitzgerät benutzt und war ENTTÄUSCHT.

Für einen Satz L-Batterien inkls. Ladegerät bekommst Du 6 Sätze Eneloops. Kauf Dir 2 oder 3 Satz Eneloops sind Top und Du wirst keine Probleme mit der Stromversorgung haben.

Fotodevil
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Goddy,
was für den einen unpraktisch ist muss nicht automatisch auf alle zutreffen.

Hi fotodevil,
da hast Du sicher recht, aber irgendwie sieht´s schon störend aus. Neige dazu, Goddy zu glauben, weil man bei zoomen ja wohl immer wieder nachfassen muss. Ich werde wohl, wenn ich die blöde Erkältung hinter mir habe, mal in den Laden gehen und an beiden rumfummeln. Brauche sie ja erst im Februar.
 
@ Goddy,
was für den einen unpraktisch ist muss nicht automatisch auf alle zutreffen.

Bei deinen Beiträgen habe ich aber oft den Eindruck, dass sie gerne für alle gelten sollen :D

Du mußt demnach wirklich ein Supermodell erwischt haben, bei dem alle aufgezeigten negativen Fakten ins Leere laufen. Bei den positiven hingegen schließt du dich gerne vorbehaltlos an. Ist schon etwas komisch. Oder?
Auf mich wirkt das dann immer so wie ein Produktvertreter ;)

Nur Fakten sind nun mal Fakten, die ja auch in den verschiedenen Testberichten auftauchen.

Die Frage ist jetzt nur, ob sich ein Kaufinteressierter nun extra eine HS10 zulegen muss um dann festzustellen, dass es doch unpraktisch ist? :)

Stelle doch mal bitte ein längeres Video ein, bei dem du den Zoomvorgang verdeutlichen kannst. :top:

Was ich bis jetzt gesehen hatte, waren wacklige Zoomaktionen bei HS10-Videos. Die haben dann wohl nicht genügend geübt. :evil:
 
Hallo Misch Sorry,

habe die Dinger (Akkus) nochmals aus der Kramkiste hervorgeholt.
Das waren doch keine Lithium AA Akkus sondern spezielle NiMH Akkus.

Rate Dir trotzdem zu den Eneloops lange lagerfähig und ohne Temperaturprobleme.

Entschuldigung
Fotodevil
 
Hallo Goddy,

was hab ich denn gesagt, lese doch bitte meine Ausführung durch.
Ich habe bestätigt das mein Eindruck bei mir am Anfang genauso war wie Du beschrieben.
Nur mittlerweile hat sich das grundlegend geändert.
Und was soll die Unterstellung von „Produktvertreter“ wenn man seine eigene Meinung und Erfahrung mitteilt.
Du hast doch auch Deine Schätzchen, die Du beurteilst.

So nun mach ich aber mit dieser Diskussion nicht weiter, ich habe gesagt was ich zu sagen hatte alles ander ist OT.

Fotodevil
 
Hi,

@MissProppi, Goddy:

Batterieanzeige

Da habe ich offenbar Glück, denn die Batteriewarnung erscheint bei meiner Kamera (FW 1.02) wirklich erst einige Zeit vor Schluss. Interessant wäre zu klären, unter welchen Bedingungen solche Unterschiede auftauchen und wie das tatsächlich vergleichbar ist. Denn das wären in der Tat arge Abweichungen zwischen des Exemplaren.

So verwende ich beispielsweise nie den ständigen Autofokus, weil der hörbar und ständig Strom frisst, ohne dass er mir - wegen des großen Schärfetiefenvbereichs dieses optischen Systems - sichtbar etwas bringt. Halb Durchdrücken am Auslöser zum Fokussieren reicht mir, wenn ich nicht manuell fokussiere oder mal die HS-Funktion nutze.
Auch verwende ich relativ neue und ständig komplettentladen/komlettaufgeladene Eneloops in einem recht neuen Exemplar der Kamera (SN: 0U4...).

Wie ist/war das bei Euch?


@alle:

Zoomring

Hier muss ich Fotodevil beipflichten. Der Zoomring ist zwar oben durch den internen Blitz tatsächlich etwas eingeschränkt. Inzwischen habe ich mich allerdings komplett daran gewöhnt, da ich die Kamera sowieso praktisch immer von unten stütze und dann mit den Fingern von unten aus Zoom und Fokus bediene - habe ich mal so gelernt und beruhigt das sonst normale Gewackel schon sehr. Das ist vielleicht für Menschen mit größeren Händen etwas schwieriger, das kann ich nicht beurteilen, würde mich aber doch wundern. Eine sehr wirksame Weiterentwicklung dieser Haltung findet man übrigens in diesem Video, gefunden in einem Blog: Eine Frage der Kamaerahaltung

Zoomen beim Filmen

Das Zoomen beim Filmen ist eines der Features, die ich bei dieser Kamera am entbehrlichsten finde. Warum?

Früher gab es gar keine Möglichkeit, beim Filmen zu zoomen. Entsprechend entwickelte sich zunächst eine Bildsprache, die ganz ohne auskam. Auch mit der Verfügbarkeit von Zoomobjektiven beim Filmen seit den 60er Jahren änderte sich das wenig.
Zoomobjektive waren vor allem dazu gedacht, dem Kameramann zu erlauben, die Brennweite zwischen den Aufnahmen schnell zu wechseln. Dadurch, dass sie auch erlaubten, die Brennweite während der Aufnahme zu wechseln, wurde die Filmsprache zusätzlich um eine Reihe neuer Effekte erweitert. Insbesondere die Wirkung auf den Bildausschnitt macht die Zoom-Aufnahme grundsätzlich zu einer Alternative zu einer Fahr-Aufnahme. Sie hat jedoch eine völlig andere perspektivische Wirkung, vor allem auf den sich während der Zoomfahrt verändernden Tiefeneindruck. Es ist bisher noch niemandem gelungen, ein Objektiv zu konstruieren, bei dem die beiden Variablen Blickwinkel und Tiefenwahrnehmung unabhängig voneinander kontrollierbar wären. Dazu kommt die Tatsache, dass Zoomfahrten, sofern sie nicht sehr langsam und exakt gleichmäßig durchgeführt werden, recht unruhig und verwirrend wirken. Das alles gibt Filmaufnahmen mit Zoomfahrt meist einen eher unprofessionellen und psychedelischen Look. Darum werden Zoomfahrten während der Aufnahme heute im professionellen Bereich möglichst vermieden und nur in extrem wenigen, dramaturgisch sehr gut begründeten Ausnahmefällen mit entsprechend anspruchsvollem Equipment durchgeführt, damit sie überhaupt ansprechend aussehen. Man verwendet meist besser einen Schnitt zwischen verschiedenen Einstellungen.

Leider sieht man in vielen Hobby-Aufnahmen genau das Gegenteil: Zoom rein, Zoom raus, gerne auch in Kombination mit Verwackeln und Umherwandern des Bildausschnitts. Das wirkt willkürlich und schaukelig und ist ein typischer Anfängerfehler. Es führt außerdem zu zu langen Einstellungen. Jeder hat bestimmt schon mal solche endlosen, schlingernden, pumpenden und verwackelten Filmsequenzen gesehen, wo man sich verwirrt und ständig neu orientieren muss und sich fragt, wie lange man sich das angucken mag. Man tut gut daran, das tunlichst zu vermeiden, wenn das Ergebnis ansehnlich werden soll, und *zwischen" einzelnen Einstellungen zu zoomen.

Es gab mal einige amerikanische Fernsehserien, bei denen eine solche unruhige Bildsprache in Grenzen bewusst eingesetzt wurde, um ein Gefühl von Authentizität und Action zu erzeugen, indem sie den Zuschauern den Eindruck vermittelten, als seien sie von Amateuren sozusagen "live" gefilmt worden. Das wurde aber schnell wieder aufgegeben, es war für die Zuschauer einfach zu unangenehm.

Mit der Entwicklung des HD-Formats hat sich das Problem sogar noch verschärft, denn dieses benötigt eine veränderte, noch deutlich ruhigere Bildsprache. Bei HD laufen die Zuschauer durch die geringere Betrachtungsentfernung und die dadurch bedingte größere Blickfeldausfüllung bei unruhigen oder zu schnellen Bewegungen und Perspektivänderungen viel schneller grün an... :)

Von daher halte ich einen während der Aufnahme zu fahrenden Kamerazoom wirklich für entbehrlich, egal ob ruckelfrei oder nicht. Auch hochwertige DSLRs bieten da zurzeit noch nichts Brauchbares, auch nicht die Motorzooms der dedizierten Consumer-Videokameras. Damit Zoomfahrten wirklich gut aussehen, ist wesentlich teureres Equipment mit deutlich feinerer Ansteuerung und Kontrolle nötig.

Viel wichtiger fände ich eine Möglichkeit, die Blende während der Aufnahe zu kontrollieren und fest einzustellen, so dass bei sich ändernen Belichtungsumständen kein sichtbares Pumpen oder ruckartiges Auf- oder Abblenden auftritt. Und einen deutlich fließenderen Autofokus (der ist selbst bei Consumer-Videokameras meist schon recht brauchbar), wenn man mit Autofokus filmen mag.

Grüße
T.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Anfang habe ich Batterien eingelegt und ein bissl im Menü gespielt. Akkuanzeige war da. Okay, dachte ich. Eneeloops lagen schon drei Wochen im Schrank. Dennoch hat es weitere 60 Min. gedauert, bis die leer waren.

Danach eigentlich immer mit Dauer AF an, weil ich Sportfotos mit der Cam gemacht habe. Auch hier kommt nach ca. 20 min. die Anzeige und die Cam hält noch locker ein bis zwei Stunden.
 
Bei mir war das nie nachvollziehbar und auch ständig in anderen Intervallen. Weiß der Geier welcher Fehlterteufel in dem Modell gesteckt hatte. Jedenfalls hatte ich im Grundsetup alles ausgestellt was unnötig Energie verbraucht. Damit hatte es also nichts zu tun.

Auch die Akkus waren schon mehrfach auf- und entladen und konnten somit ihre volle Kapazität entfalten.

Ich verbuche das mal unter der Rubrik "Kinderkrankheiten".
 
Hi 2gether,

irgendwie wundere ich mich immer, welcher Wert in einem Forum für FOTOapparate auf Filme gelegt wird. OK. gebe zu, die Anforderungen wachsen mit den Möglichkeiten, vielleicht komme ich ja irgendwann auch auf den Geschmack. Aber bis heute, knipse ich - und das eigentlich immer nur im Urlaub. Und dann graut es mir doch irgendwie davor, neben der Nachbearbeitung der Fotos auch noch Filme zu schneiden und so. Dann bin ich ja hinterher monatelang verschollen :-)

Ciao
TK
 
Hallo,
ich habe jetzt seit ca. 3 Wochen die HS 10 und bin bis jetzt wirklich zufrieden.

Ich gehe am Samstag zu Night of the Jumps (Motorradspektakel) in einer dunkelen Arena.
Könnt ihr mir einen Tip geben welche Einstellung ich da am besten wählen muss? Damit ich saubere und verwacklungsfreie Bilder hinbekomme?

Mit dem Verwackeln kämpfe ich nämlich schon seit dem ich die Kamera habe, ich bekomme beim Moutainbike fahren keine wirklich Scharfe und gute Bilder hin.

Hoffe ihr könnt mir helfen.

Gruss Denis
 
Hallo Denis,

entweder mit dem Sportprogramm, ansonsten im T-Modus, dass du die kürzestes Zeit vorgibst. ISOs musst du auf alle Fälle hochschrauben. Ich würde mit 800 anfangen und dann sehen, wie es mit der Belichtung ausgeht.

Viel Spaß - und zeig mal was, das klingt richtig cool.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten