• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Fujifilm FinePix F770EXR und F750EXR

Der DR-Modus ist insofern verlustbehaftet, dass im Vergleich zum SN-Modus ja nur die halbe Fläche je Pixel zur Verfügung steht.
Verlustfrei ist Hardware-DR im Vergleich zum HR-Modus mit 16MP.

Das verstehe ich nicht. Sowohl DR-, als auch SN-Modus fassen doch immer 2 HiRes-Pixel zusammen, arbeiten also nur mit 8 MP, oder?
DR, um 2 Bilder zu machen und SN, um mehr Licht pro resultierendem Pixel zu haben -> weniger Rauschen.

Wieso hat dann DR eine schlechtere 100% Auflösung?
 
@Miklfer


Fokus:
Die F200 hat auch ohne Cont. Fokus direkt nach stoppen des Zooms einmal scharf gestellt.

Hast Du eventuell den EXR-Modus genutzt? Da stellt jede EXR-Kamera immer scharf, um den richtigen Modus zu wählen.

Relativ schwach im Vergleich womit?

Die Dosierung des Blitzes hat mir bei Fuji schon immer gefallen, gerade weil der Blitz immer mit einer Erhöhung des ISO-Wertes einhergegangen ist und so den Hintergrund schön mit aufgehellt hat. ISO400-800 bei 1/60sec war bei Blitz quasi Standard. Wie Du auch schreibst geht die Ausgewogenheit eben auf Kosten von mehr Rauschen im Bild, das ist mir aber lieber als ein toter, schwarzer Hintergrund mit rauschfreieren ISO100.

Im Vergleich zu meiner Ex-HS20 :angel: Ich weiß, Sch**ßvergleich, waren halt meine ersten Eindrücke.

Das Iso-Verhalten bei Blitzaufnahmen liebe ich auch an Fuji. Das ist auch ein Teil des großen Puzzles, warum Fuji-Aufnahmen vielleicht nicht in 100%-Ansicht, aber in der gesamten Bildwirkung so gut sind.

Das verstehe ich nicht. Sowohl DR-, als auch SN-Modus fassen doch immer 2 HiRes-Pixel zusammen, arbeiten also nur mit 8 MP, oder?
DR, um 2 Bilder zu machen und SN, um mehr Licht pro resultierendem Pixel zu haben -> weniger Rauschen.

Wieso hat dann DR eine schlechtere 100% Auflösung?

Bei SN werden zwei Pixel komplett zusammengeschalten, das heißt der Sensor arbeitet wie ein 8 Megapixel-Sensor. Verbunden mit dem besseren Rauschverhalten und besserer Detailauflösung durch größere Pixelfläche.

Bei DR werden 16 Megapixel aufgenommen, davon je 8 dunkel und 8 hell belichtet, und die beiden 8 MP-Bilder anschließend zusammengerechnet (die Tiefen aus dem Hellen, die Lichter aus dem Dunklen). Das so entstehende Bild hat wieder 8 MP. Von diesen 8 Megapixeln hatte aber jeder Pixel nur eine halb so große Fläche wie im SN-Modus.

Das ergibt die untschiedliche Auflösung.
 
Hast Du eventuell den EXR-Modus genutzt? Da stellt jede EXR-Kamera immer scharf, um den richtigen Modus zu wählen.

Ich verwende kein Auto-EXR.

Bei SN werden zwei Pixel komplett zusammengeschalten, das heißt der Sensor arbeitet wie ein 8 Megapixel-Sensor. Verbunden mit dem besseren Rauschverhalten und besserer Detailauflösung durch größere Pixelfläche.

Bei DR werden 16 Megapixel aufgenommen, davon je 8 dunkel und 8 hell belichtet, und die beiden 8 MP-Bilder anschließend zusammengerechnet (die Tiefen aus dem Hellen, die Lichter aus dem Dunklen). Das so entstehende Bild hat wieder 8 MP. Von diesen 8 Megapixeln hatte aber jeder Pixel nur eine halb so große Fläche wie im SN-Modus.

Das ergibt die untschiedliche Auflösung.

Hmm, dass bei DR jeder Pixel nur die halbe Fläche hat, verstehe ich ja noch. Dadurch hat er weniger Helligkeit abbekommen, aber 8 MP sind doch 8 MP, oder?
 
Hmm, dass bei DR jeder Pixel nur die halbe Fläche hat, verstehe ich ja noch. Dadurch hat er weniger Helligkeit abbekommen, aber 8 MP sind doch 8 MP, oder?

Bei DR hat jeder Pixel die gleiche Fläche, wie bei Nutzung der vollen Auflösung von 16 MP. Ein DR-Bild sieht in der 100%-Ansicht genauso aus, wie ein 16 MP Bild in der 100%-Ansicht.

Ein SN-Bild sieht in der 100% Ansicht deutlich besser aus.

8 MP sind keineswegs gleich 8 MP. Deswegen ja immer das stöhnen, wenn eine neue Sensorgeneration wieder mehr Auflösung hat als der Vorgänger. Dadurch bekommt jeder einzelne Pixel weniger Photonen ab, das Bildrauschen nimmt zu, und es muss mehr entrauscht und damit Details zerstört werden.

Interessante Seite dazu: 6mpixel.org

Im SN-Modus hat man in der F770 quasi einen 8 Megapixelsensor mit allen Vorteilen zur Verfügung.
Das hat weiterhin den Vorteil, dass auch die Auflösungsgrenze des Objektivs weniger überschritten wird.

Dadurch sind die 8 MP eines SN-Bildes deutlich besser als die 8 MP eines DR-Bildes. (in der 100%-Ansicht. Bzgl der Bildwirkung kann das je nach Motiv auch genau anders herum sein).
 
Wie MosesHdh schon messerscharf bemerkt hat, habe ich keine F770EXR. Trotzdem äußere ich den Verdacht, daß bei Verwendung des AUTO-Blitzes folgender Effekt eintritt: (dustere Umgebung), erst bei Unterschreitung von 1/15s; ISO 1600 schaltet der Blitz zu. Das ist zwar im Museum und Kirche recht gut, aber bei einer Party? (so arbeiten zumindest Ricoh CX4 und Casio ZR200). Jetzt müßte man noch den Zitterfaktor hinzurechnen, und schon hat man einen Richtwert für die Funktion des Blitzes?? (Übrigens unterscheiden CX4 und ZR200 das bewegte Motiv erst ab einer auffäligen Geschwindigkeit. Für Personenaufnahmen nicht geeignet.) Geht man auf "erzwungenen Blitz" mit voreingestellten Isos, bleiben die ISOs zwar im Keller, die Belichtungszeit geht aber nicht zurück. (Bei der F770 vielleicht doch, wenn man zittert.) Nebenbei habe ich ausprobiert, daß 1/60s Belichtung bei unvorhersagbaren Personenbewegungen "die oberste Grenze" der Belichtungszeit ist. Bei 1/80s - 1/100s ist man sehr gut bedient, natürlich ist das Restlicht pfutsch. Bei einer Kamera, wo man sich mit "M" behelfen kann, kein Problem. Bei der CX4 schon ein Problem, da man dieser Restlichtbevorzugung überhaupt nicht begegnen kann.
L.G.
Miklfer

Das zeigt mal wieder, dass es doch manchmal ganz gut ist, eine Kamera auch zu besitzen, über die man schreibt. Und nicht einfach irgendwelche Vermutungen in den Raum stellt, die schlicht falsch sind.

Je nach Motiv schaltet die F770 deutlich VOR 1/15 mit Iso1600 den Blitz zu. Meine Aufnahmen mit Blitzautomatik sehen jedenfalls durchwegs besser aus, als wenn ich der Kamera meine Einstellungen aufzwinge. Unbrauchbare Aufnahmen durch Bewegungsunschärfe waren bisher nicht dabei.

Wenn man doch mal eine bestimmte Belichtungszeit nicht überschreiten möchte, empfiehlt sich die Blendenautomatik. Dafür gibt es diesen Modus. Und der funktioniert auch mit Blitz einwandfrei.
 
...Im Vergleich zu meiner Ex-HS20 :angel: Ich weiß, Sch**ßvergleich, waren halt meine ersten Eindrücke. ...

Nee, passt ja schon, ich will´s nur wissen damit ich´s entsprechend einordnen kann. Wär´s jetzt ne´ baugleiche Travelzoom im Vergleich gewesen hätt´ ich´s wohl bezweifelt, die schenken sich da meines Erachtens alle nicht viel.
 
@MosesHdh Danke für die Infos. Ich dachte bisher immer, dass die Pixelgröße sich nur auf die Lichtausbeute auswirkt, dass also eine 8 MP Kamera mit kleinerem Sensor "lediglich" Nachteile bei schlechtem Licht hat gegenüber einer 8 MP Kamera mit größerem Sensor.
 
@MosesHdh Danke für die Infos. Ich dachte bisher immer, dass die Pixelgröße sich nur auf die Lichtausbeute auswirkt, dass also eine 8 MP Kamera mit kleinerem Sensor "lediglich" Nachteile bei schlechtem Licht hat gegenüber einer 8 MP Kamera mit größerem Sensor.

Was "gute" und was "schlechte" 100%-Qualität ist sieht man z.B. im Studio Comparison Tool von dpreview, wenn man die 12MP einer Nikon D3 mit den 12MP einer Kompakten, z.B. der Pana FZ-150 im raw vergleicht. Da sieht man, wie unterschiedlich 12 MP aussehen können.
 
Die Kamera ist auch sehr gut als Trainingsgerät für eine ruhige Hand zu gebrauchen, da die Belichtungszeit immer aktualiesiert wird, wenn man den Auslöser halb drückt. ;-)
Halte ich ruhig komme ich auf 1/15 sec. ab und an dann auf 1/30 und mehr dann 1/60

Ich komme mit aktiviertem Blitz nicht auf 30 oder 60, egal wie stark ich extra wackele, es ist immer 15. Erst wenn ich zoome, geht's höher bis auf 60.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bis auf die (verschmerzbare) Eckenunschärfe links oben sieht das für ISO800 wirklich gut aus finde ich. Stellt sich für mich nun die Frage, ob ich die F750EXR der F770EXR vorziehe und auf RAW verzichte wenn die JPEG´s ooc so gut rüberkommen.

Danke für Deinen Kommentar, die Eckenunschärfe links kommt meiner Erfahrung nach verstärkt dadurch zustande, weil der Fokus auf der Kanzel liegt und das in den Bereich fällt in dem die Rauschunterdrückung stark glättet. Klar ist jedes Objektiv etwas unscharf am Rand, und meines ist auch tatsächlich links etwas unscharf, aber es liegt im üblichen Rahmen und nicht so wie die Vorgänger.

Und bei RAW fällt es viel weniger auf

Ich habe in dem F770 RAW thread ein Bild gepostet, und das OOC macht auf mich gleich den Eindruck, die linke Ecke ist unscharf.

Aber in dem RAW ist auch der linke Baum scharf, und ich habe auch nicht die Ecken extra geschärft

Ich habe leider das RAW von der Kirche gelöscht(oder hatte RAW nicht an), aber ich werde dasselbe Motiv irgendwann nochmal machen und das RAW entwickeln(weil ich selber den Beweis sehen will ;-)), dann wird die Eckenunschärfe nicht so stark auffallen, weil die Glättung wegfällt.

Es zählt für den Fokus Punkt immer die Entfernung der direkten Linie des Punktes zum Objektiv. Und da ist die Entfernung zum linken Eck grösser als zur Kanzel.

Da müsste eigentlich auch der Schärfe Bereich genaugenommen kugelförmig um das Objektiv sein.

Auch wenn man das mit dem Auge nicht sieht, aber die Rauschuntersrückung verringert schlagartig die schärfe sobald der Kontrast unter einen gewissen Wert fällt. Und das fällt dann extrem auf.
 
Im SN-Modus müssten alle raws 13 MB haben.

Bei HR und DR sollten es 24 MB sein.

Wenn ein DR200-raw nur 13 MB hat, dann hat die Kamera die SN-Verschaltung genutzt, und DR200 über Iso-Anhebung gemacht. Bei der X10 ist das ab Iso800 der Fall, bei der F770 müsste man das mal durchtesten, wann SN und wann DR verschaltet wird.

ahso, aber trotzdem hat das DR100 und DR200 Bild weniger Details im Schubladen Test als das SNR

Für A3 Poster (42*29) müsste sogar 4 megapixel super Qualität bringen meist ist man vom Poster eh weiter weg.

http://www.posterxxl.de/faq3#vier

Ich komme mit aktiviertem Blitz nicht auf 30 oder 60, egal wie stark ich extra wackele, es ist immer 15. Erst wenn ich zoome, geht's höher bis auf 60.

Ich meinte ohne Blitz.

Ein Blitz leuchtet viel viel weniger als 1/15 sec (oft kürzer als 1/800 sec). In der Zeit findet der Grossteil der Belichtung statt, wenn der Blitz nicht zu schwach ist.

Ich habe mal den Blitz probiert, vorher hatte ich kürzere Belichtungszeiten, klappe ich den Blitz hoch, sind es dann 1/15

Will man kürzer Belichten mit Blitz hilft nur der S Mode und eine Zeit einstellen. Habe ich mal mit 1/40 sec und Auto ISO 400 und Auto ISO 800 probiert, da wurde das Bild etwas gelblich und ungleich beleuchtet. Das ist aber bei meiner Canon (die belichtet mit 1/40 im Blitz)auch so.
Da fand ich das 1/15 Bild besser.
Aber 1/20 sah noch gut aus. Bei 1/30 war es noch ein klein wenig besser als bei 1/40

das mit dem Blitz finde ich gut, erst wenn man den ausklappt wird auch geblitzt. so geht der wenigstens nicht unfreiwillig los
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal den Blitz probiert, vorher hatte ich kürzere Belichtungszeiten, klappe ich den Blitz hoch, sind es dann 1/15
MosesHdh:
Das zeigt mal wieder, dass es doch manchmal ganz gut ist, eine Kamera auch zu besitzen, über die man schreibt. Und nicht einfach irgendwelche Vermutungen in den Raum stellt, die schlicht falsch sind.
Je nach Motiv schaltet die F770 deutlich VOR 1/15 mit Iso1600 den Blitz zu. Meine Aufnahmen mit Blitzautomatik sehen jedenfalls durchwegs besser aus, als wenn ich der Kamera meine Einstellungen aufzwinge. Unbrauchbare Aufnahmen durch Bewegungsunschärfe waren bisher nicht dabei.
Und wenn der Autoblitz (und erzwungene Blitz) vielleicht doch so tickt, wie ich es durch falsche Vermutungen in den Raum gestellt habe?
Ohne jetzt die Diskussion auf den Höhepunkt treiben zu wollen: was macht die
F770 EXR in einem dusteren Innenraum mit ISO Auto, erzwungenem Blitz (oder Autoblitz) ?
L.G.
Miklfer
 
Ich habe mal den Blitz probiert, vorher hatte ich kürzere Belichtungszeiten, klappe ich den Blitz hoch, sind es dann 1/15

Und wenn der Autoblitz (und erzwungene Blitz) vielleicht doch so tickt, wie ich es durch falsche Vermutungen in den Raum gestellt habe?
Ohne jetzt die Diskussion auf den Höhepunkt treiben zu wollen: was macht die
F770 EXR in einem dusteren Innenraum mit ISO Auto, erzwungenem Blitz (oder Autoblitz) ?
L.G.
Miklfer

Der Blitz arbeitet eben nicht so, wie Du geschrieben hast, er schaltet sich nicht erst dann zu, wenn !/15 und Iso1600 überschritten werden würden.

Dass Knipser100 immer 1/15 hat liegt wahrscheinlich daran, dass er im WW statische Motive hatte. Und dafür reichen 1/15 für scharfe Bilder. Die Automatik wählt gerade bei Blitz natürlich immer die längst mögliche Verschlusszeit, um Umgebungslicht mit einzufangen.

Bewegte Motive und längere Brennweiten führen auch Auto-Blitzmodus zu kürzeren Zeiten.

Im düsteren Innenraum wählt die F770 Iso 800, und je nach Brennweite zwischen 1/15 und 1/60.

Was soll das zeigen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber ist nicht trotzdem bei 1/15s die Gefahr des Verwackelns größer, als bei 1/30s?

schon, aber es ist bei einem grossen Raum ein Kompromiss.

Aber ich habe nun nochmal probiert, tja sowas passiert, wenn man nicht sieht welchen ISO die Kamera nimmt

Ich habe ISO auf 3200 Auto gestellt und auch mit Blitz hatte ich dann ne Belichtungszeit von 1/40 bei ISO 1600. Aber wenn man sich nicht bewegt, geht das schon auf 1/15 runter. Da hilft nur der S Mode.
Wäre auch gut, wenn man eine mind. Belichtungszeit einstellen könnte. Da könnte man dann 1/30 einstellen.

wenn die Kamera nur 1/15 macht ist evtl der ISO Max Wert zu niedrig. Aufgefallen ist mir der ISO Mode wird bei jeder Stellung des Modus Rades getrennt gespeichert.

Als ich dann in den S Mode geschaltet hatte, hatte ich wieder ISO 400 Auto.und beim zurückschalten auf EXR wieder ISO 3200 Auto

Und im P Mode bekomm ich ISO 100 angezeigt rechts.
Da muss man schon aufpassen. Aber andrerseits hat es auch Vorteile
 
Fuji F770 intelligent Zoom funktioniert wann?

Ich werde alt, die Kamera überfordert mich mit ihren Einstellungen!

Speziell der "intelligent Zoom" schafft mich, irgendwie komme ich über den 20x optischen Zoom komme ich nicht heraus. Wann oder in welcher Einstellung greift dieser digitale Zoom?

Gruss, Cimba
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Fuji F770 intelligent Zoom funktioniert wann?

Ich werde alt, die Kamera überfordert mich mit ihren Einstellungen!

Speziell der "intelligent Zoom" schafft mich, irgendwie komme ich über den 20x optischen Zoom komme ich nicht heraus. Wann oder in welcher Einstellung greift dieser digitale Zoom?

Gruss, Cimba

der digi zoom geht leider nur, wenn man den in den Einstellungen anschaltet, kein RAW aktiviert hat und keine Serienbild Aufnahme gewählt ist
 
Ich habe ISO auf 3200 Auto gestellt und auch mit Blitz hatte ich dann ne Belichtungszeit von 1/40 bei ISO 1600. Aber wenn man sich nicht bewegt, geht das schon auf 1/15 runter. Da hilft nur der S Mode.
Wäre auch gut, wenn man eine mind. Belichtungszeit einstellen könnte. Da könnte man dann 1/30 einstellen.

wenn die Kamera nur 1/15 macht ist evtl der ISO Max Wert zu niedrig. Aufgefallen ist mir der ISO Mode wird bei jeder Stellung des Modus Rades getrennt gespeichert.

Irgendwie hatte ich die Vorstellung, dass dank Blitz 1/30s und ISO 400 möglich sein müsste...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten