• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Fujifilm FinePix F770EXR und F750EXR

Bei kleinen Bildern ist es mit intelligenter Schärfe schärfer und ich finde es sieht OOC besser aus. das hier scheint intelligente schärfe zu sein.

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2360681&d=1346840400

Aber in der 100% Ansicht sieht es mit der intelligenten Schärfe nicht so gut aus. besser man schärft in der bea nach. aber wenn man ein Bild eh nur in 5 mp Auflösung braucht, und in der Bea nachschärfen müsste ist die intelligente schärfe praktisch. allerdings macht es die Kamera langsamer und Serienbild oder Digitalzoom geht garnicht.

Jetzt bin ich mir aber nicht mehr sicher ob es bei der auch schon so war dass z.Bsp. die Messmethode Menüübergreifend Anwendung gefunden hat, ebenso wie die Bildgröße und die Filmsimulation.

DU meinst die einstellungen bleiben auch bei andren stellungen des drehrades erhalten. Oder ?

Das ist bei allem so, ausser bei ISO. Da muss man aufpassen, wenn man ISO bei einem Drehrad Mode verstellt, dass man es auch bei den andren Stellungen des Wahlrades richtig hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich tippe auch auf das zweite Bild. Ist aber auch 1/10 kürzer belichtet und wirkt dadurch schon etwas knackiger.

Ich bin im Moment etwas verwirrt durch die vielen EXR Einstellungen und die Abhängigkeiten bei versch. Auflösungen...:ugly:
 
Ich habe immer EXR SN auto ISO 400 Astia. Und je nachdem im Schatten -.2/3 und im Sonnenschein -1 EV.

Aber die Fuji macht immer gut belichtete Bilder habe ich gerade festgestellt. Wenn die -1 EV keinen Sinn ergibt, sondern komplett zu dunkle Bilder wird das ignoriert wie man in dem Bild sehen kann.



Dass Bild ist mit wenig Licht aufgenommen und -1 EV. trotzdem ist die Belichtung gut.

So lass ich dann EV immer auf -1, dann kann mit überbelichten nix passieren
 
Zuletzt bearbeitet:
In Vorbereitung auf einen etwas umfangreicheren Vergleich zwischen der SX50, der FZ200 und meiner F770 (der leider erst Ende November folgen kann) habe ich mich mal etwas ausführlicher mit dem Dynamikumfang der F770 beschäftigt.

Dabei sind ziemlich beeindruckende Vergleiche entstanden, die vielleicht den ein oder anderen interessieren, und den ein oder anderen EXR-Zweifler verstummen lässt.


Motiv: Mein Schreibtisch mit Monitor, Kamera in M, 8 MP, raw+jpg.


Ich finde es extrem beeindruckend, welche Reserven insbesondere die EXR-raws bieten.

Aber seht selbst: (Screenshots aus Lightroom)




Und hier noch ein paar Originale

DR 100 jpg




DR 400 raw



DR 400 raw Lichter gerettet (-100)

 
Hallo zusammen,

habe hier schon etwas mitgelesen, aber mir geht es um einen konkreten Vergleich zu meiner jetzigen Kamera- der guten alten F30.

Wie ist die BQ im Vergleich zur F30?
Die F30 funktioniert- man glaubt es kaum- immer noch einwandfrei.
Was mich mittlerweile stört, ist der fehlende Weitwinkel, sowie die teilweise mangelhafte automatische Belichtung.

Den Megazoom brauche ich nicht unbedingt (10f würde reichen), aber evtl. ja auch nice 2 have und bald nicht mehr weg zu denken!? 16MP brauche ich auch nicht- da nur 2GB XD Karte vorhanden, mache ich die meißten Fotos mit 3MP :)

Habe die 770 neulich im Markt in der Hand gehabt und war so vom ersten Eindruck ziemlich angetan.

Oder gibt es evtl. völlig andere Alternativen? Muss ja auch ganicht mehr Fuji sein, evtl. ne TZ10?
Vielleicht hat ja jemand noch die gute alte F30 und kann ein paar Vergleiche ziehen?
Was mir wichtig ist:
- gute BQ (kein Rückschritt)
- Weitwinkel
- kompakte Abmaße- nicht wesentlich größer, als die F30 solls werden
- Akkulaufzeit

Hätte die F30 ein Weitwinkel, würde ich warten, bis sie das Zeitliche segnet ^^
 
Vielleicht hat ja jemand noch die gute alte F30 und kann ein paar Vergleiche ziehen?
Was mir wichtig ist:
- gute BQ (kein Rückschritt)
- Weitwinkel
- kompakte Abmaße- nicht wesentlich größer, als die F30 solls werden
- Akkulaufzeit
Hätte die F30 ein Weitwinkel, würde ich warten, bis sie das Zeitliche segnet ^^
Hallo!
Meine F30 funktioniert auch noch wie am ersten Tag! Mittlerweile besitze ich unter anderem auch die Fuji X10, die natürlich super, aber um Einiges grösser ist.
Aber es kommt in Kürze ein neues Fuji-Modell, die XF1, hat den selben Sensor wie die X10, ist aber erheblich kleiner, also hosentaschentauglich, wie man so sagt!
Die würde ich an deiner Stelle genauer ins Auge fassen!
http://www.digitalkamera.de/Meldung/Fujifilm_XF1_als_Design-Schwestermodell_der_X10/7911.aspx
Bisschen was zum Reinschnuppern!
L.G.
 
...
Was mir wichtig ist:
- gute BQ (kein Rückschritt)
- Weitwinkel
- kompakte Abmaße- nicht wesentlich größer, als die F30 solls werden
- Akkulaufzeit

Hätte die F30 ein Weitwinkel, würde ich warten, bis sie das Zeitliche segnet ^^

Dann warte am Besten - wie Herwig schon sagte - auf die XF1. BQ-technisch gab´s in meinen Augen nur die F200EXR die man als Alternative zur F30/31fd sehen konnte, die F770EXR definitiv nicht. Alternativ gäbe es noch Kameras anderer Hersteller, dafür sollten wir aber wenigstens Deine Preisobergrenze wissen.

Aus deiner Wichtig-Liste kannst Du aber denke ich den Akku streichen. Die meisten kleinen Kameras liegen inzwischen lt. CIPA im Bereich 230-300 Bilder, mehr geht durch die kleinen Abmaße meist nicht. Zusatzakkus gibt´s aber für´n Appel & ´n Ei und passen auch in jede Hosentasche rein.
 
Vielen Dank für die Antworten.

Die XF1 wird leider preismäßig ausscheiden, da würde ich mich eher auf 300-350€*beschränken (wobei die nach nem halben Jahr bestimmt einiges unter der UVP stehen wird!?).
Daher auch gerne eine gute Gebrauchte.
Anscheinend gibts dann aber nichts von Fuji!?

Finde ich ja schon erschreckend, dass nach 6 Jahren es immer noch nicht geschafft wurde entsprechend nachzulegen. Was ist daran so schwer, hätte man den Chip nicht weiter entwickeln können?

Ich würde sofort eine Kamera kaufen, die sich auf 6-8MP beschränkt, dafür aber ausreichend Licht bekommt und sinnvolle Ausstattung bietet.
Aber sowas würden die Blödmärkte dann nicht abnehmen...

Dann muss ich wohl mal in einen anderen Bereich wechseln, da es hier ja um die 770 geht.
 
Finde ich ja schon erschreckend, dass nach 6 Jahren es immer noch nicht geschafft wurde entsprechend nachzulegen. Was ist daran so schwer, hätte man den Chip nicht weiter entwickeln können?

Ich würde sofort eine Kamera kaufen, die sich auf 6-8MP beschränkt, dafür aber ausreichend Licht bekommt und sinnvolle Ausstattung bietet.
Aber sowas würden die Blödmärkte dann nicht abnehmen...

Leider finden sich keine direkten Vergleichsbilder bei Chip oder andren Seiten, der alten Kameras.
Aber ich vermute schon, dass die F770 bei niedrigen ISO besser ist, und bei höheren ISO dann wesentlich besser wird.

Bei der F770 kann man den 4 MP Mode in der Kamera einstellen. Bei solchen Bildern sieht man dann selbst bei ISO 800 fast kein rauschen.
Wenn du Lust hast können wir ja mal einen ungefähren Vergleichstest machen.

Du fotografierst mal eine Strasse mit nem strassenschild Einbahnstrasse bei ISO 100 ISO 200 ISO 400 und ISO 800 und dasselbe mit einem Rasen bei Schatten.
Ich mache dass dann so ähnlich bei Gelegenheit auch mal direkt im 4 MP Mode der F770, würd mich nämlich auch interessieren, ich glaube nämlich seid es BSI CMOS Sensoren nicht mehr daran, dass früher alles besser war. ;-).

Dann kann man mal besser vergleichen. Die BSI CMOS Sensoren sind nämlich ein grosser Fortschritt gegenüber den CCD. Da die sensoren nicht alle Farben pro Pixel aufnehmen können(Bayer pattern), und interpolieren braucht man immer 4 Pixel, was ne Unschärfe ergibt. wäre bei 6 mp 1.5 megapixel. Der 16 mp Sensor allerdings kann 4 mp 100% scharf und ohne Interpolation darstellen, quasi wie ein Foveon Sensor.

Dadurch das die Leiterbahnen nicht die Lichtempfindliche Fläche so stark verdecken, ist es dann auch nicht so schlimm, wenn mehr megapixel drauf sind, weil man ja Pixel zusammenschalten kann. Bei hohen megapixel CCD wie TZ10 war halt das Problem, dass viel Licht durch du leiterbahnen zu den vielen megapixel verschwunden ist. somit ergibt sich ein stärkerer Verlust zu wenig Megapixel CCD.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider finden sich keine direkten Vergleichsbilder bei Chip oder andren Seiten, der alten Kameras.
Aber ich vermute schon, dass die F770 bei niedrigen ISO besser ist, und bei höheren ISO dann wesentlich besser wird.

Bei der F770 kann man den 4 MP Mode in der Kamera einstellen. Bei solchen Bildern sieht man dann selbst bei ISO 800 fast kein rauschen.
Wenn du Lust hast können wir ja mal einen ungefähren Vergleichstest machen.

Du fotografierst mal eine Strasse mit nem strassenschild Einbahnstrasse bei ISO 100 ISO 200 ISO 400 und ISO 800 und dasselbe mit einem Rasen bei Schatten.
Ich mache dass dann so ähnlich bei Gelegenheit auch mal direkt im 4 MP Mode der F770, würd mich nämlich auch interessieren, ich glaube nämlich seid es BSI CMOS Sensoren nicht mehr daran, dass früher alles besser war. ;-).

Dann kann man mal besser vergleichen. Die BSI CMOS Sensoren sind nämlich ein grosser Fortschritt gegenüber den CCD. Da die sensoren nicht alle Farben pro Pixel aufnehmen können(Bayer pattern), und interpolieren braucht man immer 4 Pixel, was ne Unschärfe ergibt. wäre bei 6 mp 1.5 megapixel. Der 16 mp Sensor allerdings kann 4 mp 100% scharf und ohne Interpolation darstellen, quasi wie ein Foveon Sensor.

Dadurch das die Leiterbahnen nicht die Lichtempfindliche Fläche so stark verdecken, ist es dann auch nicht so schlimm, wenn mehr megapixel drauf sind, weil man ja Pixel zusammenschalten kann. Bei hohen megapixel CCD wie TZ10 war halt das Problem, dass viel Licht durch du leiterbahnen zu den vielen megapixel verschwunden ist. somit ergibt sich ein stärkerer Verlust zu wenig Megapixel CCD.

Der kleine CMOS aus der F770 wird bei niedrigen ISO-Werten niemals an die Schärfe und Lichtempfindlichkeit des deutlich größeren Super-CCD einer F30 herankommen! So ein Vergleich ist auch sehr unfair, denn die F30 hat nur 3fach Zoom und die F770 einen 20fachen. Wer in dem Preisbereich soviel Zoom will, muss auch Abstriche bei der Bildqualität in Kauf nehmen.
 
@knipser100: Bei höheren ISO gebe ich Dir recht, da bringen die neueren CMOS Sensoren auf jeden Fall Vorteile, ebenso haben sie Vorteile bezüglich der Geschwindigkeit (auslesen der Pixel, Fokussiergeschw.). Bei Grund-ISO hege ich aber so meine Zweifel, da habe ich noch keinen 16MP CMOS gesehen, der mir in Sachen BQ wirklich zusagt. Die SX240HS ging zurück, ebenso die F750EXR (die hatte zudem noch Randunschärfen) und von der F770EXR trenne ich mich nun auch wieder. Bei den HX´en von Sony ist´s ebenso. Das liegt sicher mitunter an meinem inzwischen gestiegenem BQ-Anspruch, daß ich die BQ bei Grund-ISO nicht mehr akzeptiere, aber mir gefallen z.B. noch heute meine alten Bilder der F30, F100fd, SX200-230 und die der F200EXR ebenso. So überdreht ist der Anspruch dann also (noch) nicht.

Ist doch eigentlich paradox: Ich suchte jahrelang als ich noch eine TZ3 hatte nach einer Kamera die bei höheren ISO - also z.B. in Innenräumen bei Lowlight bzw. Available Light - bessere Fotos macht und bin auf der Suche danach hier im Forum hängengeblieben. Mit den neuen CMOS Sensoren sind die Bilder bei High-ISO nun zu gebrauchen, dafür krankt´s jetzt aber bei Grund-ISO... :confused:
 
Das liegt sicher mitunter an meinem inzwischen gestiegenem BQ-Anspruch, daß ich die BQ bei Grund-ISO nicht mehr akzeptiere, aber mir gefallen z.B. noch heute meine alten Bilder der F30, F100fd, SX200-230 und die der F200EXR ebenso. So überdreht ist der Anspruch dann also (noch) nicht.

Hast du die Bilder der 16 mp Kameras auch auf die Bildgrösser der F30 und der andren verkleinert und dann verglichen ?

Hast du irgendwelche Bilder auf denen man mal Rasen und ein Strassenschild von der F30 sieht ?.

wie gesagt ein Bayer Sensor kann nicht jede Farbe pro Pixel erkennen.das ganze sieht so aus. jeweils eine 2*2 Matrix

rot grün rot grün rot grün rot grün
grün blau grün blau grün blau.

da ist es nur alzu logisch, dass eine 6 MP Kamera weniger Details zeigt und wenn man die 16 mp Bilder auf 6 mp verkleinert, sind es mehr Details, weil dann immer ein
rot grün
grün blau Pixel des Bayer Sensors ein rgb Pixel in dem Ausgabe Bild ergibt.

Dann rauschen die auch viel weniger aber zeigen mehr Details. Und wenn du die Bilder dann etwas unscharf machst, so dass sie so scharf sind wie die 6mp Bilder dann rauschen die runtersklierten 16 mp Bilder noch weniger.

Schaut mal in dem F800 thread da kann man an dem Foveon und dem Leica Bild sehr gut den Unterschied an Details in den Bäumen sehen im selben Bild.

Der kleine CMOS aus der F770 wird bei niedrigen ISO-Werten niemals an die Schärfe und Lichtempfindlichkeit des deutlich größeren Super-CCD einer F30 herankommen!

Hast du es ausprobiert ?. Dann zeig mal vergleichsbilder. Ich habe den Eindruck ihr betrachtet Bilder immer in der 100% Ansicht und da ist natürlich klar der F30 Sensor besser.

Aber um zu vergleichen muss man das Bild der F770 auf die Grösse des F30 Bildes verkleinern. Und dadurch rauscht das F770 Bild eben auch weniger und zeigt mehr Details.

vielleicht könnt ihr ja mal ähnliche F30 F200 Bilder hochladen.

Ich hatte selber sehr lange ne 5 MP Casio Kamera, und war enttäuscht dass die TZ10 auf 5 mp runtergerechnet nicht besser war bei ISO 100. Aber gegen die F770 hat meine 5 MP Camera selbst bei ISO 100 keine Chance. Die Bilder der F770 rauschen weniger und sind schärfer.

Ich habe in der F770 4 MP Mode Astia EXR DR200 eingestellt. In SN würden die ISO 800 und ISO 1600 Bilder natürlich weniger rauschen.

ISO 100 OOC




ISO 100 Bild extrem überschärft Radius 0.6 Stärke 100 (mehr geht nicht im fast stone image viewer), damit man auch den bei ISO 100 unsichtbaren Rauschanteil, oder artefarkte noch besser zu sehen bekommt. (durch schärfen erhöht sich das rauschen ja stark)



Da bin ich mal gespannt wenn man den Test mit einem F30 Bild macht oder einer andren Kam die so wenig megapixel hat.

ISO 800 OOC



Hier noch das ISO 800 extrem überschärft.



EDIT: Was auch noch dazukommt, wenn man nur 1/4 Auflösung eines Bayer Sensors nutzt, wird das rauschen auch viel feinkörniger, so dass es beim schärfen nicht so stark auffällt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du fotografierst mal eine Strasse mit nem strassenschild Einbahnstrasse bei ISO 100 ISO 200 ISO 400 und ISO 800 und dasselbe mit einem Rasen bei Schatten.
Ich mache dass dann so ähnlich bei Gelegenheit auch mal direkt im 4 MP Mode der F770, würd mich nämlich auch interessieren, ich glaube nämlich seid es BSI CMOS Sensoren nicht mehr daran, dass früher alles besser war. ;-).

Dann kann man mal besser vergleichen. .

Danke für das Angebot. Habe die Kamera eigentlich immer dabei- werde mal sehen, ob ichs in der Mittagspause schaffe und vor allem eine Einbahnstraße in der Nähe ist...
 
Kannst aber auch sowas ähnliches von dem ich die 4 MP Pixel Bilder gepostet(siehe post vor dir) habe. also irgendwas mit Schildern und strassenbahn gras, so dass man auch sieht wie die Oberleitungen dargestellt werden.

ISO 100 und ISO 800 reicht eigentlich auch schon zum vergleichen.
 
Hast du die Bilder der 16 mp Kameras auch auf die Bildgrösser der F30 und der andren verkleinert und dann verglichen ?

Hast du irgendwelche Bilder auf denen man mal Rasen und ein Strassenschild von der F30 sieht ?.

wie gesagt ein Bayer Sensor kann nicht jede Farbe pro Pixel erkennen.das ganze sieht so aus. jeweils eine 2*2 Matrix

rot grün rot grün rot grün rot grün
grün blau grün blau grün blau.

da ist es nur alzu logisch, dass eine 6 MP Kamera weniger Details zeigt und wenn man die 16 mp Bilder auf 6 mp verkleinert, sind es mehr Details, weil dann immer ein
rot grün
grün blau Pixel des Bayer Sensors ein rgb Pixel in dem Ausgabe Bild ergibt.

Dann rauschen die auch viel weniger aber zeigen mehr Details. Und wenn du die Bilder dann etwas unscharf machst, so dass sie so scharf sind wie die 6mp Bilder dann rauschen die runtersklierten 16 mp Bilder noch weniger.

Schaut mal in dem F800 thread da kann man an dem Foveon und dem Leica Bild sehr gut den Unterschied an Details in den Bäumen sehen im selben Bild.



Hast du es ausprobiert ?. Dann zeig mal vergleichsbilder. Ich habe den Eindruck ihr betrachtet Bilder immer in der 100% Ansicht und da ist natürlich klar der F30 Sensor besser.

Aber um zu vergleichen muss man das Bild der F770 auf die Grösse des F30 Bildes verkleinern. Und dadurch rauscht das F770 Bild eben auch weniger und zeigt mehr Details.

vielleicht könnt ihr ja mal ähnliche F30 F200 Bilder hochladen.

Ich hatte selber sehr lange ne 5 MP Casio Kamera, und war enttäuscht dass die TZ10 auf 5 mp runtergerechnet nicht besser war bei ISO 100. Aber gegen die F770 hat meine 5 MP Camera selbst bei ISO 100 keine Chance. Die Bilder der F770 rauschen weniger und sind schärfer.


EDIT: Was auch noch dazukommt, wenn man nur 1/4 Auflösung eines Bayer Sensors nutzt, wird das rauschen auch viel feinkörniger, so dass es beim schärfen nicht so stark auffällt.

Ich habe ja keine F770EXR, sondern eine HX9V, die aber ebenfalls einen 16MP-Sensor hat. Eine F30 habe ich auch nicht, aber dafür eine F40fd, die eine Auflösung von 8MP hat. Ich habe viele Fotos mit beiden Kameras gemacht und die Fotos der Sony auf 8MP runtergerechnet. Die Sony konnte bei keinem der Fotos der Fuji auch nur ansatzweise das Wasser reichen. Mittlerweile fotografiere ich mit der Sony auch hauptsächlich mit 5MP, weil die effektive Auflösung in etwa in dem Bereich liegt und die Rauschunterdrückung bei dieser Auflösung noch am wenigsten eingreift.
 
Dass glaube ich dir, denn die HX9 kannst du nun wirklich nicht als Gutes Beispiel für eine aktuelle Kamera nehmen. Es ist die schlimmste Matsch Kamera die ich kenne. Da ist jede andre Kamera von 3 mp aufwärts detailreicher.

Die HX9 hat ne starke Rauschunterdrückung und produziert mit Abstand zu allen kompakten den meisten Matsch. Die HX10 oder HX20 ist aber schon etwas besser geworden, aber immer noch mehr Matsch als andre. rauscht aber mehr als die HX9.

Leider gibts die F770 nicht bei Chiptest, die machen die testbeleuchtung am gleichmässigsten, aber vergleich mal die F770 Bilder und HX9 Bilder hier. da siehst du in den schnüren, grobe Pappe viel mehr Details bei der F770. Je höher der ISO geht desto mehr Vorteil für die F770. Bei 16 MP rauscht die F770 natürlich mehr, aber runtergerechnet auf 4 mp sieht man das rauschen garnicht.

Die Pappe im Hintergrund ist grobporig, bei der HX9 ist das vollkommen glatt gerechnet. auch die schnüre sind schon unscharf.

http://content.reviewed.com/products/10433/specs/5612/SONY_HX9V_still-isolow-full.JPG

http://www.ephotozine.com/articles/...ple-photos-16480/images/DSC00144-awb-tung.JPG


Bei der F770 sieht man das

http://content.reviewed.com/product...-FinePix-F750EXR-Review-still-isolow-full.JPG

Auch die struktur in dem crumpler

http://www.magezinepublishing.com/e...epixf770exrawbtungstenDSCF5095_1337955874.jpg

Dort ist der test und vergleichlinks zu andren Kamera gibts auch. In punkto detailtreue ist die F770 natürlich in RAW noch besser und der Qualitätsverlust zur DSLR wird dann kleiner.

http://www.digitalcamerainfo.com/co...50EXR-Digital-Camera-Review/Sample-Photos.htm

Nur gibts leider keine schnellen RAW konverter, die so gute Bilder machen ohne Einstellung, wie fuji OOC Astia finde ich. aber die RAW Konverter werden hoffentlich in den nächsten Jahren mal besser. gestern habe ich ACD see pro 6 Demo installiert, das kann keine fuji EXR RAW nur DNG. Da werde ich mal testen wie das belichtet in der automatik. DNG kann man ja mit dem Adobe DNG Konverter automatisch umwandeln. da die DR Bilder RAW Bilder 16 mp gross sind, aber nur 8 mp ergeben, braucht das DNG auch nur 13 mb.

Das acdsee pro 6 hat ne gute rauschunterdrückung und Schärfung, Klarheit Regler, mit der man auch aus den F770 OOC noch ne Menge rausholen kann. ausserdem kann man auch in bereiche malen zum lokal aufhellen, kontrast anheben etc, das finde ich super. muss ich aber noch weiter testen. ärgerlich ist halt dass es keine Kameras mit EXR unterstützt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die F770 rauscht ja bei höheren ISO mehr als pana Tz25/tz31, Sx260, aber sie erzeugt auch z.b bei ISO 800 viel weniger Matsch als die anderen.

Wenn man das rauschen weghaben will, kann man das viel besser in der Bildbearbeitung hinbekommen, als die andren. Ich habe es sogar noch etwas geschärft

Selbst das ACDsee pro 6 kann das gut. dass ist das obere OOC 4 mp ISO 800 Bild der F770

Das Bild ist mit
sharpen 33
radius 2
mask 0
detail 50
treshhold 0

Noise Reduction
Luminance 28
Strength 50
Color 20

Das Bild ist komplett bearbeitet, also ohne bestimmte bereiche auszulassen. besser wäre es wenn man die rauschunterdrückung nur dort aufmalt wo man das rauschen sieht. fällt ja meist nur in glatten Flächen auf. Aber leider kann man das rauschen und schärfen nicht mit dem Pinsel machen.


 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst das ACDsee pro 6 kann das gut. dass ist das obere OOC 4 mp ISO 800 Bild der F770

Das Bild ist mit
sharpen 33
radius 2
mask 0
detail 50
treshhold 0

Noise Reduction
Luminance 28
Strength 50
Color 20

besser wäre es wenn man die rauschunterdrückung nur dort aufmalt wo man das rauschen sieht. fällt ja meist nur in glatten Flächen auf. Aber leider kann man das rauschen und schärfen nicht mit dem Pinsel machen.

Dafür ist die Maskierung da, die hast du leider auf "null" gelassen. Den musst du auf vielleicht 25 setzten, dann werden glatte Flächen NICHT geschärft und somit entsteht viel weniger Rauschen. Die Rauschunterdrückung kann dann hinterher viel dezenter eingesetzt werden. Mit der Maskierung erreicht man mehr Details bei weniger Rauschen!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten