• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Fujifilm FinePix F770EXR und F750EXR

danke! ich freu mich auf die bilder!
 
Soweit mit Absicht abgeblendet, beginnt bei den Minisensoren schon längst die Beugung.

Wobei das bei der F770 nicht zwingend so sein muss.
Von der F500 weiß ich, dass sie 3 Blendenstufen hat.
- Offen,
- ND-Filter
- kleinere Blende + ND-Filter
Die kleinere Blende ist bei der F500 so, dass zwar die Ecken etwas schärfer werden, in der Bildmitte aber kein, oder nahezu kein Auflösungsverlust stattfindet.
Wenn das bei der F7x0 vergleichbar ist, sollte der Nachteil gering sein, da f13 nicht für eine f13-Öffnung steht.

Grüße
 
Eine der grössten Unterschiede von der Canon und der Fuji ist der Dynamikbereich. Kannst du dazu mal einige Test machen? Ist die Fuji mit DR400% oder DR800% wirklich viel besser als die Canon mit iContrast?

Da kann ich was zu beitragen. Kuck mal aber hier die nächsten paar Fotos durch (F770 vs. SX230):




Die Fuji hat zwar insgesamt etwas knapper belichtet, aber am Himmel fällt der Unterschied schon sehr deutlich auf. Der Dynamikumfang ist schon einer der wenigen klaren Vorteile der F770 gegenüber der SX230.
 
Der Unterschied beim Himmel ist sehr deutlich. Man sieht aber auch, das die Hecke bei der SX mehr Licht bekommt...;)
Die Fuji-Aufnahmen sind ca. -1/3 bis -2/3 Blenden weniger belichtet. Das ist 'ne Menge!
In welchem DR-Modus sind die Fuji-Aufnahmen gemacht? DR200, DR400 oder gar DR800? Hast Du bei der Canon den i-contrast benutzt?
 
Der Unterschied beim Himmel ist sehr deutlich. Man sieht aber auch, das die Hecke bei der SX mehr Licht bekommt...;)
Die Fuji-Aufnahmen sind ca. -1/3 bis -2/3 Blenden weniger belichtet. Das ist 'ne Menge!

Ja, das meinte ich als ich schrieb "Die Fuji hat zwar insgesamt etwas knapper belichtet". Aber das macht es nicht allein aus, mit DR400 hat die Fuji schon 1-2EV mehr Dynamikumfang.

In welchem DR-Modus sind die Fuji-Aufnahmen gemacht? DR200, DR400 oder gar DR800? Hast Du bei der Canon den i-contrast benutzt?

Schau in die EXIF's, aus dem Kopf weiss ich es nicht mehr. Müsste aber DR400 gewesen sein.
Alle DR-Modi über DR400 sind ohnehin nur Anpassungen der Tonwertkurve, genau wie iContrast. Nutze ich beides nicht, gerade iContrast führt zu üblen Ergebnissen. Das geht nachher per EBV besser. DR800/1600 gibt es auch nur in EXR-DR Voreinstellung, im P-Modus gibt es nur die 'echten' DR-Modi bis DR400.
 
Nutze ich beides nicht, gerade iContrast führt zu üblen Ergebnissen. Das geht nachher per EBV besser.

Sehe ich auch so. I-Contrast ist immer aus. Die EXR-Technik von Fuji ist da schon besser. Ich nutze bei der Canon mit CHDK die Zebra-Funktion um einen ausbrannten Himmel zu vermeiden und bearbeite das Foto dann am PC. Wenn's extrem wird, mache ich Belichtungsreihen für HDR.
Aber die EXR-Technik von Fuji ist für mich immer noch eine faszinierende Idee.
Hatte aber noch nie so eine Kamera. Darum ist dieser Vergleich eine sehr interessante Sache...:top:
 
Wobei das bei der F770 nicht zwingend so sein muss.
Von der F500 weiß ich, dass sie 3 Blendenstufen hat.
...
Wenn das bei der F7x0 vergleichbar ist, sollte der Nachteil gering sein, da f13 nicht für eine f13-Öffnung steht.

Grüße

Mir geht es nicht nur um Beugung, sondern vor allem um total unnötige ISO250 bei verwackelten 1/60sec im Tele (im Beispielbild 28 mit den Kaffeetanten etwa 400mm KB-Brennweite). Das ist doch traurig wenn ich als Tester nicht erkenne was für einen Müll ich produziere und sowas veröffentliche.
 
Der Unterschied beim Himmel ist sehr deutlich. Man sieht aber auch, das die Hecke bei der SX mehr Licht bekommt...

Die Canon hebt grün und rot etwas an, und in den kontrastreichen stellen überschärft die als auch. das mehr schärfen lässt das grün dann mehr glitzern und sieht so aus, als ob es von der sonne mehr bestrahlt wird.

Es gibt hier auch irgendwo Sx240 Bilder da hat derjenige der die Bilder eingestellt hat, auch gesehen dass grün etwas viel bei der Canon ist und hat in mycolor grün runtergestellt.

Mir geht es nicht nur um Beugung, sondern vor allem um total unnötige ISO250 bei verwackelten 1/60sec im Tele (im Beispielbild 28 mit den Kaffeetanten etwa 400mm KB-Brennweite). Das ist doch traurig wenn ich als Tester nicht erkenne was für einen Müll ich produziere und sowas veröffentliche.

In dem Bild wurde DR200 verwendet. Es hat ja durch die Sonne viele helle stellen.
Wenn er das Bild mit einer andren Kamera gemacht hätte, dann hätte er das vermutlich garnicht gezeigt.
Die icontrast Bilder werden ja dermassen unscharf, aber so ein Bild habe ich in einem Test noch nie gesehen.

panasonic hat auch sowas wie icontrast, aber da hatte es mklfer mal getestet und ihm ist da kaum eine Wirkung aufgefallen. Die Casio ZR200 macht das aber besser
Die meisten zeigen halt nur Bilder bei denen das Licht nicht hoch ist. aber ne immerdabei kamera sollte ja zu jeder Tageszeit ein Bild machen wie mit dem Auge gesehen. Und wenn der Himmel etwas blau war, will ich eben auch einen blauen Himmel im Bild.

Beugungsunschärfe kann man zwar durch schärfen reduzieren, aber dann rauscht es auch mehr. genauso wie es mehr rauscht wenn man länger belichtet.
Bei F13 kann die Fuji auch F9 F4.7. dadurch kann man die Belichtungszeit reduziert werden und bei ISO 250 rauscht es dann wahrscheinlich weniger
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt mal ein paar Bilder in der "Natur" geschossen und mal wieder fällt mir auf, das die FUJI dazu neigt, die Bilder etwas blass und farblos darzustellen, ist das noch jemandem aufgefallen?

Und gibt es eigentlich einen RAF zu DNG Konverter? Kann ich mit Silkypix ein DNG speichern?
 
...Beugungsunschärfe kann man zwar durch schärfen reduzieren, aber dann rauscht es auch mehr. genauso wie es mehr rauscht wenn man länger belichtet.
Bei F13 kann die Fuji auch F9 F4.7. dadurch kann man die Belichtungszeit reduziert werden und bei ISO 250 rauscht es dann wahrscheinlich weniger

Also ich denke, daß die Ursache für mehr Rauschen in der Hauptsache der höhere ISO-Wert ist und nicht die Belichtungszeit. Daß das Rauschen mit steigender Belichtungszeit ansteigt stimmt wohl. Ich denke aber nicht, daß Du z.B. den Unterschied im Rauschen bei ISO250 mit 1/60 bei F8 und mit 1/240sec bei F4 und gleichem ISO Wert erkennen kannst. Bei Langzeitbelichtungen von mir aus, aber bei so kurzen Belichtungszeiten kann ich´s mir nicht vorstellen. Bei den kleinen Sensoren in den Kompakten ist ein niedriger ISO-Wert mit das wichtigste beim Fotografieren. Abblenden auf F13 ist da schlicht und ergreifend falsch.
 
Hier mal mehr vom Canon icontrast vergleich.

Das Canon Bild auch neu dazu. war wohl nicht soviel Licht, das Canon Bild in ISO 400 ist sogar etwas schärfer als das von dem letzten test.aber immer noch ist icontrast ziemlich schlecht.



Ohne icontrast muss man EV auf -1 stellen, damit es nicht überbelichtet. Dann werden die Schatten aber viel dunkler als bei der Fuji bei DR100 und EV0
Mit Astia und Velvia habe ich nicht aufgenommen, mache ich noch bei Gelegenheit.

Aber das Bild wird detailreicher ohne icontrast auch bei ISO 400



Und hier noch eines bei ISO 125. Auch da kann man das Zifferblatt der Uhr nicht so gut sehen wie bei der Fuji.



Die Fuji Bilder sind auch bei 36 mm Brennweite. Der Fuji Sensor ist 5% grösser, daher auch die etwas grössere Brennweite.



Alle Fuji Bilder mit EV 0.

Am besten gehen 8mp DR100 Bilder in der automatik in lightroom. Da sieht das Bild schon ohne etwas in lightroom zu verstellen gut aus.
Die Wolken sehen halt etwas effekt mässig aus, da sie schon etwas überbelichtet waren. kommen aber besser zur Geltung als im OOC.
Bei der Fuji kann man sehr oft noch etwa 1 EV in den Lichtern rausholen gegenüber OOC, bei der Canon war es nur etwa 1/3 bei chdk.

OOC (habe die Dateien lediglich umbenannt, damit ich die schneller finde)



bei den 8 mp DR400 Bildern muss man selber einstellen um bessren Himmel zu erhalten

OOC



Das sind OOC Bilder und Auto ISO 800 war eingestellt. Die Kamera wählte dann je nach DR Mode den ISO

Das 16mp DR400 (hat ISO 400)



Das 16mp DR100 (hat ISO 100)



Und hier noch ein Bild von silky Pix.Wenn man die demosaik schärfe hochstellt, und dafür weniger schärfe geht besser.
Aber egal was man einstellt, das demosaik ist nicht so gut wie in lightroom. CA Korrektur muss man zuschalten, habe ich bei silky vergessen, bei lightroom war es an
müsst man in lightroom nur noch den Rauschfilter runterstellen können.



Hier die setting für silkypix. Kontrast war auf mittel und Farbsättigung auf 1.2. und die entrauschung reduziert und schärfung angepasst

http://datenkeule.de/dl.php?file=file1336823693f770_DR100_ISO100.spd

beachten muss man allerdings, dass ein DR100 ISO 100 Bild, auch wenn 8 mp in der Kamera eingestellt ist, das file 16 mp gross ist.
Beim entwickeln kann man im requester einstellen, ob es auf 4608 Pixel breite(16 mp) oder 3264(8mp) Pixel gespeichert wird.Ich habe da dann 3264 gewählt.
allerdings muss man den Wert immer speichern

Ein ISO200 und mehr Bild in DR100 und 8mp eingestellt ist aber 8 mp gross
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt mal ein paar Bilder in der "Natur" geschossen und mal wieder fällt mir auf, das die FUJI dazu neigt, die Bilder etwas blass und farblos darzustellen, ist das noch jemandem aufgefallen?

das ist im Standard Filmmode so, aber dafür gibts mehr Kontrastumfang. Aber als Filmmode kann man auch Astia oder velvia einstellen. Astia hat mehr Kontrast/Farben als standard(provia). velvia hat mehr Kontrast/farben als Astia. Nutr wenn man DR800 oder DR1600 nehmen will, muss man den standard filmmode nehmen

die Fuji Bilder kann man mit dem kostenlosem von adobe RAW zu dng Konverter wandeln. allerdings bei DR Bildern oder HR Bildern geht das nicht. kannst nur SN 8mp Bilder (die DR100 und ISO 200 und mehr haben) korrekt wandeln.

Ob die F770 schon geht weis ich nicht, aber ich hatte es mal mit F550 testbildern von photography blog versucht. die 16 mp waren dann in einem 8 mp DNG.
 
Zuletzt bearbeitet:
die Fuji Bilder kann man mit dem kostenlosem von adobe RAW zu dng Konverter wandeln. allerdings bei DR Bildern oder HR Bildern geht das nicht. kannst nur SN 8mp Bilder (die DR100 und ISO 200 und mehr haben) korrekt wandeln.
Mit der normalen Version geht genau das eben leider noch nicht. Vielleicht gibt es ja ne Beta Version, wo das geht, aber wo kann man die runterladen?

Danke auch noch fpr die Tipps mit dem Filmmode!
 
Ich denke aber nicht, daß Du z.B. den Unterschied im Rauschen bei ISO250 mit 1/60 bei F8 und mit 1/240sec bei F4 und gleichem ISO Wert erkennen kannst. Bei Langzeitbelichtungen von mir aus

Ich habe es mal getestet mit F3.9 F8 und F11 bei schlechten Bedingungen ISO 800 im Zimmer und 16 mp. F11 ist nur etwas dunkler weil keine Zeiten länger als 1/4 sec gehen im A Mode. Habe die Kamera hingestellt und den 2 sec selbstauslöser benutzt

Durch F11 gewinnt man einiges mehr an Tiefenschärfe, aber trotz den schlechten testbedingungen nicht merklich mehr an rauschen, oder unschärfe.

Focus war Mitte Heizung.

F8



F11



Somit kann man auch höhere Blenden nutzen.
Aber wenn man bei der Fuji DR nutzen will, dann sollte man undedingt 8 mp Mode nutzen

Hier habe ich noch ein DR800 Bild in 8 mp. Das braucht dann ISO 200, sieht auch noch schärfer als icontrast aus, ist aber meistens nicht nötig.



zumindest sind die Bilder gleichmässig während meine Canon als des öfteren mit icontrast komische Bilder fabriziert.

z.b, das hier (nach 5. Bildern kam das raus)ist zwar scharf und rauscht wenig für ISO320, aber dafür stark überbelichtet.

Daher find ich es am besten bei der Canon mit digic 4 wenn man icontrast abstellt.

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt mal ein paar Bilder in der "Natur" geschossen und mal wieder fällt mir auf, das die FUJI dazu neigt, die Bilder etwas blass und farblos darzustellen, ist das noch jemandem aufgefallen?

Also ich finde die Bilder der F770 in der Natur schon eher sehr konstrastreich, aber auch nicht zu viel. Kontraste und Farbwiedergabe finde ich schon sehr gelungen. Du kannst aber auch die anderen Filmsimulationen durchprobieren, oder sogar auto-bracketing dafür einschalten. Dann machst Du das Bild einmal und bekommst drei unterschiedliche Filmsimulationen geliefert und suchst Dir die beste aus.

Und gibt es eigentlich einen RAF zu DNG Konverter? Kann ich mit Silkypix ein DNG speichern?

Lightroom 4.1beta ) liesst F770 RAF und ist bis Ende der beta-Phase kostenlos. Auch alle anderen Adobe-Programme, die auf Camera Raw 7.1 setzen (z.B. auch PSE) unterstützen mittlerweile die F770.

Aber wenn man bei der Fuji DR nutzen will, dann sollte man undedingt 8 mp Mode nutzen

Wie auch sonst, EXR-DR kann ja nicht mit 16mp funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie auch sonst, EXR-DR kann ja nicht mit 16mp funktionieren.

DR 400 geht bei 16mp, allerdings muss bei 16mp der ISO hochgesetzt werden, so wie bei Canons icontrast auch.
Das passiert eben bei den photography blog testbildern. Die Kamera will DR400 und stellt dann ISO 400 ein. Oder für DR200 ISO 200.

Wenn du es nicht glaubst, schaue dir einfach die photography blog ISO 400 testbilder(mit Sonnenschein) mit dem My fine Pix Studio an.Da ist dann ein Knopf rechts exif viewer. Dort nach unten gescrollt, zeigt dann an, mit welcher Dynamik aufgenommen wurde.

Und für den 16mp Mode geht bis Dr400. Die Bilder haben dann ISO 400 trotz viel Licht und Sonnenschein
 
...
Wenn du es nicht glaubst, schaue dir einfach die photography blog ISO 400 testbilder(mit Sonnenschein) mit dem My fine Pix Studio an. ...

Das glaubt Dir abruenin sofort, der ist wie ich auch mit dem EXR "groß geworden". Das Software-DR stammt bei Fuji ursprünglich aus der F100fd. Schon damals ist mir das negativ aufgestoßen, daß die Kamera für DR400 dann ISO400 benötigte. Die Funktion selbst ist ja ok., nur habe ich zugunsten der besseren Bildquali schon bei der F100fd i.d.R. auf die höhere Dynamik verzichtet. Begeistert war ich dann als Fuji DR bei der F200EXR dann hardwareseitig umgesetzt hat und DR400 mit ISO100 möglich waren und die DR800 mit ISO200 durch den größeren 1/1,6 Zoll Sensor ebenfalls noch ansehnlich gewesen sind.
Mit der F770EXR hat Fuji nun meines Erachtens zumindest wieder den Anschluss an die anderen Hersteller gefunden mit dem Vorteil des EXR-Sensors, die Vorgänger der F770 waren zu besseren Travelzoomern der anderen Hersteller sichtbar schlechter.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten