• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Fujifilm FinePix F770EXR und F750EXR

Hier mal mit vollem zoom und 16 mp von oben, damit man auch das innere sieht. Den Blumen Mode habe ich nicht eingestellt, die Blumen waren im Schatten, und auf EV 0 zu stellen hatte ich vergessen. Ich habe halt immer EV -1/3. links ist ein teil der Fensterbank zu sehen, so weit rauslehnen wollte ich mich nicht. ;-)



Wenn man OOC macht und ISO 100-200 bekommt man die beste 100% ansicht schärfe und Details, wenn man 16 mp aufnimmt und in der Bildbearbeitung dann auf 12 oder 8 mp runterskaliert. dann geht das Fuji überschärfen besser weg. oder ein 8 mp Bild auf 5 mp runterskalieren. selbst wenn man S einstellt (4 megapixel) wird das wieder etwas überschärft.

Hier noch auf 12 mp runterskaliert.



Und auf 8 mp



DR sollte man nur nehmen wenn man es braucht, denn es ist auch mit einem kleinen Schärfe Verlust verbunden.
Aber der Verlust durch DR ist nicht so gross wie bei andren Kameras die ISO hochsetzen müssen. Und bei RAW bekommt man aber den Schärfeverlust gut weg, und die Bilder wirken viel klarer.

sieht doch vergleichbar mit der Sx230 aus oder ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, nachdem ich dieses Thema zur F770 verinnerlicht habe, bin ich fast soweit mir die Kamera zu bestellen
Habe auch noch die "alte" TZ10 (bekommt dann "leihweise" meine LG !), sowie die PM1 mit 14/150.
Wobei ich die neue TZ31 und die Samsung WB 850F ebenso interessant finde.
Gibts da vergleiche zu ?

Gruß

Wolfgang
 
Bei dkamera.de kannst Du die F770EXR mit der SX260 & der TZ31 vergleichen. Die Beispielbilder der Fuji sind sogar zur gleichen Zeit und selben Tag wie die der SX260HS aufgenommen. Da hatte der Tester wohl beide Kameras gleichzeitig dabei. Lässt sich so dann einigermaßen gut vergleichen die beiden Kameras. Allerdings für mich nur einigermaßen, da mir die Bilder in der Vollautomatik aufgenommen geworden zu sein scheinen, da die SX beim Landschaftsbild ISO160 verwendet (vermutlich wg. i.Contrast) und die Fuji abgeblendet (F7,1-F11) mit sinnfreien kurzen Belichtungszeiten rumwerkelt.

Dennoch ist für mich klar zu erkennen, daß die F770EXR in Sachen Bildquali im verschiedenen Bereichen zum Vorgänger (F550EXR) wieder etwas besser geworden ist und die SX260HS zum Vorgänger (SX230HS) auch wieder etwas nachgelassen hat. Deswegen habe ich mir jetzt vorhin eine (sehr günstige) gebrauchte F770EXR in der Bucht geschnappt um nun doch selbst mal zu sehen wieviel sich seit dem "Einbruch" der alten F70EXR bis jetzt getan hat. Mal sehen ob ich mich damit arrangieren kann. Gespannt bin ich jedenfalls wie ein Flitzebogen was nach meiner langen Fuji-Abstinenz dabei rauskommt... :)
 
Im Chip test hat die F770 auch ne höhere Punktezahl erhalten, Bilder dazu gibts allerdings keine. Das Objektiv der Sx260 gefällt mir nicht und bei Canon gibts auch noch viel CA. Auch die Sx230 ist da nicht viel besser

Durch das neue Objektiv ist die F770 nicht mehr die allerletzte Kameragurke (für die ich die Fxxx mit dem 16* Objektiv halte) und man kann halt mit RAW wesentlich mehr als bei den andren rausholen.

Canon hat zwar auch RAW mit chdk, machen die aber nicht von Canon aus, aber das macht die Kamera langsam und die serienbild rate ist dann sehr gering. die Fuji schafft aber immer noch 5 fps für 8 Bilder mit RAW. Da ist mir die Fuji lieber und unterstütze dabei auch noch den Hersteller, der in der Klasse die einzige Kamera mit RAW support herstellt, auch wenn die OOC jpg ergebnisse besser sein könnten.

Ne einstellung für den faststone image viewer um RAW zu vermeiden und auch OOC bei EV 0 besser werden(aber am besten man stellt gleich -0.33 EV ein), habe ich auch gefunden. Man muss nur Lichter auf -30 stellen, schon wirken die Bilder nicht mehr so hell.

Das ist das OOC mit Ev 0. Ist ISO 500 und 1/15 sec belichtet. Das hat die Automatik eingestellt. Der Bildstabi ist gut und man kann auch 1/4 sec belichten. In dem Motiv ginge das, da sich nix bewegt.

Das OOC



Vom faststone image viewer nur Lichter auf -30



Man kann aber auch in der F770 bildanzeige in Details überbelichtete Stellen blinken sehen.

An manchen Bildern finde ich allerdings sieht hell gut aus, aber an andren halt nicht. Aber so ist es eben mit allen Kameras, manche Bilder sehen mit der einen besser aus, andre mit der. Da setze ich lieber auf Bildbearbeitung und RAW und stelle das Bild so ein, wie es mir am besten gefällt. Ich habe eh noch nie ein Bild gehabt, dass mir OOC 100% gefallen hat, so dass ich nach verstellen der Regler in der Bildbearbeitung sagen konnte, das Bild gefällt mir tatsächlich am besten mit allen Reglern auf 0. Wie real gesehen sieht es sowieso mit keiner Kamera aus.

schärfen mit nem Radius von 0,4 macht die 8 mp Bilder schärfer und die Halos fallen auch nicht auf und das rauschen nimmt dank 8mp auch nicht stark zu

lightroom geht auch gut bei jpg Bildern das 3 fand ich nicht gut, aber das 4er bringt bessre Resultate als faststone. Die F770 hat auch nicht so stark hervortretende Pixel wie man die bei den neuen pana, Sx260 und andren sieht, daher geht auch die bearbeitung des OOC Bildes einigermassen, und das rauschen bekommt man leicht weg



Das LR einstellungs file für schärfe und Rauschunterdrückung habe ich hier hochgeladen.

http://datenkeule.de/dl.php?file=file1339065968F770 8mp.lrtemplate

Das file ist XML, die wesentlichen Werte sind da

SharpenDetail = 100,
SharpenEdgeMasking = 0,
SharpenRadius = 0.5,
Sharpness = 31,


LuminanceNoiseReductionContrast = 0,
LuminanceNoiseReductionDetail = 90,
LuminanceSmoothing = 31,

ColorNoiseReduction = 10,
ColorNoiseReductionDetail = 50,
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dkamera.de kannst Du die F770EXR mit der SX260 & der TZ31 vergleichen. Die Beispielbilder der Fuji sind sogar zur gleichen Zeit und selben Tag wie die der SX260HS aufgenommen. Da hatte der Tester wohl beide Kameras gleichzeitig dabei. Lässt sich so dann einigermaßen gut vergleichen die beiden Kameras....

Dennoch ist für mich klar zu erkennen, daß die F770EXR in Sachen Bildquali im verschiedenen Bereichen zum Vorgänger (F550EXR) wieder etwas besser geworden ist und die SX260HS zum Vorgänger (SX230HS) auch wieder etwas nachgelassen hat.

Keine Ahnung ob es so ist, aber es reicht hier dennoch locker für die F770,
die Bilder sind alle nicht wirklich scharf. Haben wir schon besser gesehen, oder?
http://www.dkamera.de/datenblatt/canon-powershot-sx260-hs/bilder.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Das F770 Bild ist aber trotz ISO 400 schärfer. Man muss auch noch bedenken, dass bei höherem ISO auch die schärfe nachlässt und natürlich, dass das Fuji Bild 16 mp hat anstatt 12.verkleinert man das Fuji Bild auf 12 mp nimmt die schärfe zu und das rauschen ab

Die Fuji macht ne gamma kurve nach oben(+ gamma), daher werden die Kontraste in den hellen Bildstellen etwas geringer(der Putz) und die Farben blasser und das Bild wirkt heller. Die Canon ist da am realistischsten. Die Panasonic macht die gamma kurve stark nach unten, daher wirken die Bilder Kontrastreicher und die Farben kräftiger. Es kommt aber halt auf die Motive an, ob die Bea der Pana oder Fuji gut aussieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welches von diesen Bildern bei Tage findest Du konkret von der F770 besser? Spontan würde ich sagen alles sehen bei der SX besser aus.
Bei hohen ISO sowieso. :confused: Die Gründe habe mich erstmal nicht interessiert, nützt mir ja auch nichts wenn die Bilder im Kasten sind :o
Bis auf den Telebereich scheint hier auch die TZ31 noch besser!?
Der Tester scheint es ja ähnlich zu sehen wenn man seine Punktvergabe anschaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
stimmt schon, die Fuji Bilder sind nicht so scharf wie die Sx260, aber achte mal auf das rauschen und vorallem auf die stark hervortretenden Pixel und halos der anderen. Da schneidet die Fuji viel besser ab, gerade bei Fullzoom/bei dem ISO 100 Bild). Und störpixel und Halos behindern die bearbeitung ziemlich. Bei der Sx260 kann man zwar noch die schärfe runter stellen, aber die Linse finde ich nicht so gut. siehe rechts und links unten den Rasen. Das sieht bei der Sx schon in der Ansicht in der das Bild ganz auf meinen 1920*1080 Monitor passt in den Ecken unscharf aus

http://www.dkamera.de/media/testber...60-hs/6_beispielaufnahmen/bilder/1_jpg/01.jpg

der ist bei der F770 schärfer, (ist ISO200)

http://www.dkamera.de/media/testber...70exr/6_beispielaufnahmen/bilder/1_jpg/01.jpg

Die TZ31 ist da noch schlimmer.

http://www.dkamera.de/media/testber...-tz31/6_beispielaufnahmen/bilder/1_jpg/01.jpg

die Punktevergabe find ich schon gerechtfertigt, weil man die Automatik und die Belichtung auch bewerten muss. Aber wenn man sieht was die Linse und der Sensor kann der F770(anhand dem RAW, oder bearbeiten des jpg, so dass alle Bilder gleiche Schärfe/Kontrast haben) und seine Bilder eh bearbeitet, da finde ich die Fuji am besten, daher habe ich mir die auch gekauft.

wobei man sagen muss, man kann die Kamera auch auf S stellen, da kommen 4 megapixel Bilder raus, die sind dann auch scharf und rauschen kaum bis ISO 800, so dass ich die 100% Ansicht gut finde. Also wenn man nicht gerade einen grossen Crop braucht, kann man mit den 2304* Bildern *1728 auch OOC zufrieden sein. Ich seh in vielen Kamerathreads da werden als viel kleinere Bilder reingestellt, vielleicht sollte ich mal ein paar solche Zeigen.

Die andren Kameras machen sogar noch den Trick, dass die geringe Kontraste nicht schärfen, daher wirken Haare und gras ab einer bestimmten geringen Kontraststärke matschig.

wenn man die Bilder noch schärft und im Kontrast anhebt(was man ja immer bei Fullzoom Bildern tun muss, wegen dem Dunst auf grosser Entfernung), treten die dann noch stärker zu tage. probier mal die Sx und Tz Bilder so scharf zu bearbeiten, dass du die schärfe in der 100% Ansicht gut genug findest.

Mir ist aufgefallen, bei der F770 bei jpg sind bei Fullzoom viel weniger Halos zu sehen und auch keine störpixel, so dass man auch die OOC jpg gut bearbeiten kann. werden sogar schärfer als RAW. Hier mal ein Beispiel. Motiv ist etwa 500 m weit weg.

Das OOC



jpg bearbeitet, Rausch/denoise settings wie oben nur Schärfe 60. kontrast auf +21



Und hier das RAW auf die schnelle(Farbkontrast ist etwas stark), weil mir das jpg gefällt auch in 100% Ansicht, habe ich beim RAW nicht viel probiert. aber man sieht schon, dass in den RAW Konvertern noch einiges an verbesserungspotenzial steckt.

 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Ahnung ob es so ist, aber es reicht hier dennoch locker für die F770,
die Bilder sind alle nicht wirklich scharf. Haben wir schon besser gesehen, oder?
http://www.dkamera.de/datenblatt/canon-powershot-sx260-hs/bilder.html

Ja, bei diesen Bildern ist der Nachteil der F770 zur SX260 schon extrem. Schon bei den Bildern bei Tageslicht ist die SX260 deutlich im Vorteil. Bei den High-ISO'S ist das ISO3200 der SX260 noch besser als das ISO800 der F770.
Den Unterschied bei Tag kann ich aus meinem Vergleich SX230/F770 nachvollziehen.
Dass die F770 bei den Nachtaufnahmen aber so übel aussieht, wundert mich aber. Bei meinem Vergleich war sie ungefähr gleichauf mit der SX230. Entweder hat die SX260 da im Gegensatz zur SX230 enorm zugelegt (soll ja einer der Hauptvorteile von DIGIC5 vs. 4 sein) oder bei der F770 stimmte was nicht.
 
Die Bilder der Sx bewegen sich hier auf dem Niveau dass ich auch von anderen Seiten oder aus dem Forum kenne.
Die Qualität der F770 überrascht mich hier, Ich kann es aber noch nicht wirklich einschätzen. Ich habe einige wenige gute gesehen hier, aber noch mehr eher schlechte aus Japan. Fragt sich was typischer ist.:o

Jetzt Schau ich mal obiges neues Material an, Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die F770 bringt bei ISO 1600 auch mehr zeichnung in dem dunklen Bereich, während die Sx260 das schon als schwarz anzeigt. Wenn man in der Bildbearbeitung das Bild etwas dunkler macht, dann fällt das rauschen auch weg und quasi zur schwarzen fläche

Die Sx260 kommt in den Bildern schon scharf rüber, schärfer auch als die Tz31. Auch der grosse GX1 Sensor wirkt nicht so detailreich, an den letzten beiden Büschen rechts. Und das strassenschild ist ziemlich unscharf.

G1

http://www.dkamera.de/media/testber...-g1-x/6_beispielaufnahmen/bilder/1_jpg/07.jpg

Sx260

http://www.dkamera.de/media/testber...60-hs/6_beispielaufnahmen/bilder/1_jpg/07.jpg

F770

http://www.dkamera.de/media/testber...70exr/6_beispielaufnahmen/bilder/1_jpg/07.jpg

TZ31

http://www.dkamera.de/media/testber...-tz31/6_beispielaufnahmen/bilder/1_jpg/07.jpg

ich habe mal das Bild der F770 auf 12mp verkleinert mit Lanczos3 Standard), und mit Radius 1.2 stärke 10 geschärft im faststone, so dass die Schärfe bei beiden Bildern gleich ist und Überschärf Halos gleich sind. Auf der rechten Seite ist die Sx260 einiges unschärfer(Dachfenster und strassenpflaster).links ist sie auch etwas unschärfer, aber nicht so stark

allerdings rauscht das F770 Bild etwas mehr(sieht man in der 200% Ansicht ), und zeigt auch an manchen Stellen weniger Details. Aber da muss man schon Super Pixel Peepen in der 200% Ansicht. ;-)

allerdings stören dann in der 200% Ansicht die überschärf Halos der Sx260 mehr und das Bild wirkt von der Sx260 einiges unschärfer. Wenn man das F770 Bild mit radius 0.6 und 25 schärft, wird es schärfer und hat weniger Überschärf Halos. rauschen tut es auch nicht mehr, das rauschen wird aber angenehmer, da feinkörniger.

Ich denke schon der Sx260 Sensor ist etwas besser(sofern man keine hohe Dynamik möchte und icontrast nicht zuschlägt), aber dafür die Linse einiges schlechter an den Ecken und auch bei mehr zoom.

so bin ich immer noch zufrieden mit der F770 ;-)
Von dem Bild gibts kein RAW, da ging mit Sicherheit noch mehr rauszuholen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier sind auch die Autofokus zeiten drin. Die Fuji ist da schon viel schneller, gerade wenn man zoom nutzt.

http://www.chip.de/bestenlisten/Bestenliste-Digitalkameras--index/detail/id/996/

Weitwinkel / Fullzoom /verzögerung ohne Focus / Zeitraum zwischen 2 Bildern
F770 0,33 s 0,47 s 0,04 s 1,1 s
Sx260 0,48 s 0,99 s 0,10 s 2,0 s
TZ31 0,32 s 0,73 s 0,04 s 0,8 s
HX20 0,32 s 0,71 s 0,03 s 1,2 s

Auch die CA Werte sind besser und Verzeichnung. nur die Vignetierung soll höher sein, bei fullzoom. Aber in wie weit die Werte der Serienstreuung unterliegen weis man nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Da gibts auch noch keine Testbilder an denen man das sehen kann. Aber laut dem Linientest macht die Sx260 1279 Linienpaare die F770 1159 Linienpaare. das sind 10%.

Je mehr die Kamera das Bild überschärft(würde man in dem Chip testbild sehen in den Zahlen) desto mehr Linienpaare gibts. und die F770 Bilder sind eben nicht so scharf, haben aber auch weniger überschärf Halos.

Die auf Colorfoto haben schonmal die Linien getestet mit und ohne RAW, die haben auch mehr Linien aus den RAW Bilderrn bekommen.

Ich finde es bringt bei der Fuji aber auch einiges an schärfe und weniger rauschen, wenn man das Bild auf 12mp verkleinert. Dann ist der Schärfe Unterschied der F770 zu der Sx3260 nicht mehr so gross.

Hier mal ein vergleich links das 16 mp rechts das 12 mp mit lanczos default runterskaliert.



Da die Kameras eh nur etwa 1200 Linien bringen machen die mehr megapixel das Bild nur unschärfer, denn für 1200 Linien reichen eigentlich schon 2400 Pixel.
 
Ich versteh auch nicht so warum die 16 mp bei deren test unscharf sind.
Das ISO 400 Bild der Kirche in 16mp. Belichtungszeit war 1/18 sec
Das 16 mp Bild (anderer Tag, und andrer Abstand)



Wenn man das Bild etwas entrauscht, wird es besser. Ich finde die Schärfe da ok, find ich irgendwie schärfer als die 8mp Variante. lag vielleicht auch an dem andren Tag und Licht.

Nur auf 8mp runtergerechnet und entrauscht



sehr komisch, der teppich wird in firefox anders angezeigt(ist total fleckig und die Bänke dunkler). Ich habe in firefox farbprofile an, was macht lightroom da blos. Als farbprofil ist srgb drin und google chrom und iexplorer zeigen richtig an. firefox habe ich verrsion 13

In lightroom kann man scheinbar nichtmal das farbprofil abstellen, so dass nix eingebunden wird. Weis jemand woran das liegen kann ?.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nun mal verschiedene Schärfe verfahren des jpg getestet.
Aus den jpg finde ich die Bildquali mit folgenden Settings in 100% Ansicht viel besser und RAW brauch ich noch seltener. normales schärfen geht aber nicht so gut.

Man muss etwas mit einem Radius von 2 unschärfer machen(dadurch reduziert sich auch grobkörniges rauschen. danach mit kleinem Radius schärfen.
Der KPT Equalizer(das war bei PSP als kostenloses zusatzpack dabei, nutze ich in dem PSP script fürs batchprocessing) und topaz detail können unschärfe und schärfen in einem Arbeitsschritt(damit gibt es dann keine Rundungsverluste)

Es geht aber auch kostenlos mit Rawtherapie im batchprocessing gut.

Im deutschen ist das die Einstellung

Kontrast nach Detailstufen

Andre Funktionen habe ich nicht aktiv. Da wird alles viel detailreicher und schärfer, und das rauschen nimmt nur wenig zu.

in englisch und im setting file heist das

[Directional Pyramid Equalizer]
Enabled=true
Mult0=3.2396694214876032
Mult1=0.61157024793388426
Mult2=0.71074380165289253
Mult3=1
Mult4=0

und die Werte sind dann im slider.

das original




die bearbeitete Version




Hier mal der vergleich.




Wie man in lightroom batchprocessing macht mit plugins habe ich nicht rausgefunden, das normale schärfen des lightroom bringt nicht so gute Resultate,

Hier das psp script, das man in dem Menupunkt stapelverarbeitung auswählen kann und dann alle selektierten Bilder automatisch nachschärft.

http://www.datenkeule.de/dl.php?file=file1339665229sharpen.PspScript

Und die Raw therapie setting für das original Bild

http://datenkeule.de/dl.php?file=file1339665300focus_30m_rt.jpg.pp3
 
Sx260

http://www.dkamera.de/media/testber...60-hs/6_beispielaufnahmen/bilder/1_jpg/07.jpg

F770

http://www.dkamera.de/media/testber...70exr/6_beispielaufnahmen/bilder/1_jpg/07.jpg

TZ31

http://www.dkamera.de/media/testber...-tz31/6_beispielaufnahmen/bilder/1_jpg/07.jpg

ich habe mal das Bild der F770 auf 12mp verkleinert mit Lanczos3 Standard), und mit Radius 1.2 stärke 10 geschärft...
allerdings stören dann in der 200% Ansicht die überschärf Halos der Sx260 mehr und das Bild wirkt von der Sx260 einiges unschärfer....

Ohne jetzt den Gründen zu folgen wann was besser sein könnte, was man noch machen könnte etc gefällt mir das Bild der SX260 in Normalansicht wofür ich es auch nur bräuchte besser als das der F770 und TZ. 200% interessiert mich nicht, das ist keine D800.
Es ist rundum am stimmigsten, ohne weiter daran rumzumachen könnte man es verwenden.
Das ist ansich typisch für Canon, bei Fuji und auch einigen Panasonics gab es immer wieder Farbenthreads weil die JPGs irgendwie komisch aussahen. Jetzt nähern sie sich aber alle an, nur gleich sind sie noch nicht.
 
Das ist halt Geschmackssache, aber falls man aus dem Fenster schauen kann und blauen Himmel sieht und direkt mit dem Monitor bild vergleichen kann , kann man auch einfach schauen was am realistischsten ist. Mir gefällt das Fuji Bild am besten. Der Himmel der Canon find ich zu grell blau, obwohl die Canon bei Hautfarben Mauern ins rötliche tendiert) und der Himmel der TZ sieht irgendwie ganz utopisch aus, und das Gelb des Hauses.

Es hat irgendwie jeder Kamerahersteller seine eigene Bildbearbeitung und Farbvorstellung, die dann die entsprechenden Geschmäcker findet. Fuji mochte ich schon immer von den Farben, aber die Vorgänger der F770 fand ich alle zu schlecht vom Objektiv.

Und wenn ich ein RAW Bild der Lightroom Automatik überlasse, dann kommt da ohne dran rumzustellen, meistens nicht so schönes bei raus wie es Fuji, oder Canon (da hatte ich auch RAW gemacht) macht. Am ehesten sieht lightroom automatik den Pansonic ähnlich, übertriebene Farben

Das Bilder, in höherer % Ansicht gut aussehen finde ich schon sinnvoll, denn so fällt es mir leicht auf ne D800 zu verzichten ;-)

Wenn deren ihre 36 mp Bilder so scharf wären wie die 8 mp Bilder der Fuji, da würde für mich die Kamera schon interessanter. immerhin bräuchte ich dann nur ein 250 mm Objektiv um auf die 500 mm Brennweite zu kommen, die ich bei der Fuji habe.

Aber ich finde die D800 Bilder nur geht, wenn man die auf 18 mp verkleinert und mit Radius 0.4 Stärke 40 im faststone image Viewer schärft.
Da man die vierfache megapixel Zahl braucht um die doppelte Brennweite per crop zu erreichen, ist dass dann nicht so viel Vorteil.

Was allerdings bei den Kompakten viel sinnvoller wäre, ist ein ISO 50 Mode, den die D800 und andre teure Kameras haben. Das es auch billig geht zeigen auch die 5 mp CCD Sensoren. Da hatte man noch einen ISO 50 Mode.

Das rauscht weniger und vermeidet auch das Problem, dass die höhere Blende etwas an schärfe nimmt. daher wirkt das Fuji Bild auch etwas unschärfer. Ein Bild bei F3.5 ist bei mir auch leicht schärfer als eines mit F7.1.

Bei dem dkamera Test, hat die Fuji Blende 7.1 eingestellt(bei den Landschaftsaufnahmen). Bei 3.5 wäre dann die Verschlusszeit schon annähernd bei 1/2000 sec oder drüber. Aber weniger als 1/2000 geht bei den meisten kompakten nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne jetzt den Gründen zu folgen wann was besser sein könnte, was man noch machen könnte etc gefällt mir das Bild der SX260 in Normalansicht wofür ich es auch nur bräuchte besser als das der F770 und TZ. 200% interessiert mich nicht, das ist keine D800.
Es ist rundum am stimmigsten, ohne weiter daran rumzumachen könnte man es verwenden.
Das ist ansich typisch für Canon, bei Fuji und auch einigen Panasonics gab es immer wieder Farbenthreads weil die JPGs irgendwie komisch aussahen. Jetzt nähern sie sich aber alle an, nur gleich sind sie noch nicht.

Für dieses Bild stimme ich Dir absolut zu. Bei vielen meiner Vergleichsbilder zwischen SX260 und F770 habe ich aber den umgekehrten Fall: in Normalansicht gefallen mir oft die Bilder der F770 besser, 1:1 dann aber die der SX260. Wobei ich es aber genau so sehe wie Du: die Bilder aus Superzoomern brauche ich auch nur in Normalansicht.
Die Bilder der F770 gefallen mir ooc meist besser, natürlich erst recht wenn Dynamik gefordert ist. Die Ergebnisse der SX260 kriege ich aber durch beherztes hochziehen der Mitteltonkontraste auf einen ähnlichen Look, während die JPEG's der F770 kaum noch Potential haben, dafür ist Fuji's JPEG-Engine einfach zu gut. Wobei sie dieses Jahr wieder etwas kühler ausgelegt ist, das geht teilweise schon wieder in Richtung F200 die so kühl war dass man es schon als falsch ansehen konnte. Immerhin gibt es ja zur Not noch RAW und meistens ist die Farbtemperatur ja korrekt oder noch im Rahmen.
Ich bin noch etwas unentschieden, es geht auf jeden Fall dieses Jahr wieder viel enger zu.
 
Zu post 398
Merkwürdig mit dem Schärfeverlust beim Blendensprung von 3,5 auf 7,1 da dieser doch mit Graufilter erzeugt wird und daher eigentlich keine Verluste zumindest durch Beugung auftreten dürften. Erst der nächste Sprung auf 11,xx wird durch eine echte kleinere Blende erzeugt. Vielleicht bewirkt der Filer selbst
aber auch irgendwelche andere Aberrationen im Strahlengang. Wäre mal interessant das zu klären
Grüsse von Konni
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten