• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beispielbilder Fujifilm Finepix F200EXR

AW: Fujifilm F200EXR | Praxisbilder und Vergleiche

Keiner was zu sagen in bezug auf meine? Wie gesagt sollten sie nicht genügen mache ich morgen gerne neue.

LG
 
AW: Fujifilm F200EXR | Praxisbilder und Vergleiche

Es sollte eigentlich umgekehrt sein, also längere Belichtungszeit = mehr Rauschen (d.h. bei 1/15 sollte die TZ7 weniger rauschen).

Nein definitiv nicht. Wenn man mal davon ausgeht das man eine ruhige Hand hat, oder die Kamera fixiert ist (also kein Verwacklungsrauschen zustande kommt), dann nimmt das rauschen bei kürzerer Belichtungszeit zu. Ist einfache Quantenphysik. Je weniger Photonen auf den Halbleiterchip gelangen, desto geringer ist die Bildinformation und damit das Rauschen (= Nichtinformation) um so stärker. Bei längeren Belichtungszeiten gelangen mehr Photonen auf den Chip, die über die Zeit gemittelt werden und damit mehr Informationen liefern.

Den Beweis kannst du ganz einfach ausprobieren. Mach ein Bild mit deiner Kamera mit gleicher ISO und identischen Parametern, aber einmal mit 1/10 und ein mal mit 1/50 Belichtung. Das zweite Bild (1/50 s) wird dunkler sein, das heisst du musst es nachträglich aufhellen, wodurch Rauschen entsteht, das direkt antiproportional zur Belichtungszeit ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fujifilm F200EXR | Praxisbilder und Vergleiche

Kann das sein das ihr beide aneinander vorbei redet :confused:. Ihr schreibt doch beide das gleiche, nämlich längere Belichtungszeit = höheres Rauschen.

LG
 
AW: Fujifilm F200EXR | Praxisbilder und Vergleiche

Kann das sein das ihr beide aneinander vorbei redet :confused:. Ihr schreibt doch beide das gleiche, nämlich längere Belichtungszeit = höheres Rauschen.

LG

1/50s Belichtungszeit ist für mich kürzer als 1/10s Belichtungszeit ;)
 
AW: Fujifilm F200EXR | Praxisbilder und Vergleiche

Sorry, ich habe deinen Beitrag falsch gelesen :o.

Aber mir auch egal :D...;), will keiner was zu den Fotos der SX200 sagen :confused:? Nur damit ich mal ne Antwort bekomme ob ich morgen neue machen soll oder diese lassen kann.

LG
 
AW: Fujifilm F200EXR | Praxisbilder und Vergleiche

Was soll den dass für ne Logik sein?

Dann würde ja ein 1/100 bild 10 x mehr rauschen wie eines mit 1/10!

Kameras rauschen mit steigender Empfindlichkeit und abnehmenden Licht!

Richtig. Bei gleicher Belichtungssituation und gleichem ISO würde eine Belichtungszeit von 1/100s 10 x mehr Rauschen produzieren als ein 1/10s.

Richtig. Kameras rauschen mit steigender Empfindlichkeit und abnehmend Licht.

Aber: Steigende Empfindlichkeit = Höhere ISO (Elektronische Vorspannung des Chips) und nicht gleich Belichtungszeit. Das sind zwei paar Stiefel.

Du sagst selber, dass das Rauschen mit abnehmenden Licht steigt. Wenn die Kamera nur 0,01 Sekunden lang Licht herein lässt, dann bedeutet das weniger Licht, als wenn die Kamera 0,1 Sekunden lang Licht herein lässt. Ist doch logisch?
 
AW: Fujifilm F200EXR | Praxisbilder und Vergleiche

Sorry, ich habe deinen Beitrag falsch gelesen :o.

Aber mir auch egal :D...;), will keiner was zu den Fotos der SX200 sagen :confused:? Nur damit ich mal ne Antwort bekomme ob ich morgen neue machen soll oder diese lassen kann.

LG

Der WA ist doch gut, auf jeden Fall besser als bei der F200 vom Rolly (kein Gelbstich). Die Bilder der SX200 wirken etwas weicher als das der F200 und auch hier gilt: Das Rauschen müsste bei gleicher ISO und bei 1/15s etwa doppelt so stark sein wie jetzt bei 1/8s. Vielleicht kannst du noch mal ein gleiches mit manuell eingestellten 1/15s machen und eventuell nachträglich aufhellen. lg björn
 
AW: Fujifilm F200EXR | Praxisbilder und Vergleiche

Sorry, ich habe deinen Beitrag falsch gelesen :o.

Aber mir auch egal :D...;), will keiner was zu den Fotos der SX200 sagen :confused:? Nur damit ich mal ne Antwort bekomme ob ich morgen neue machen soll oder diese lassen kann.

LG

Servus Snowdream,

denke mal die Fotos gehen schon trotz man. Weissabgleichs. Stelle mir jetzt einen etwas wärmeren Farbton vor im Bild und speichere es im Schädel unter Zeitung-AWB-SX200 ab, dann passt´s :)
Was auffällt ist, daß sie bei ISO400 doch mehr glättet als die Fuji, liegt aber sicher auch mit an der höheren Auflösung. Das 12MP der Fuji erscheint mir auch weicher als die 6MP Fotos. Ich glaube, wir sollten uns doch mal treffen...zum Kampf der Gladiatoren SX200 - F200 - TZ7....:lol: :top:

@Rolfe: Hänge mal das Ersatzbild ohne Spotbelichtung an und als Pendant zu Snowdreams manuellen WA auch das der F200 manuell (auf Papier hinter Kerze abgeglichen):

F200 ISO400 EXR-SN ASTIA


F200 ISO400 EXR-SN ASTIA manueller Weissabgleich (schon etwas kühle Stimmung...):


Für die ganz Harten noch das ISO1600, welches sich trotzdem noch gut sehen lassen kann wie ich meine.
F200 ISO1600 EXR-SN ASTIA:


LG,

Rolf
 
AW: Fujifilm F200EXR | Praxisbilder und Vergleiche

Sehr interessante Vergleiche, aber was beweist das letztendlich?!
Ich kann da momentan aus Zeitgründen nur Bilder aus der Praxis liefern!
Wirklich kann eine Cam ihre Lowlightfähigkeit soundso nur da beweisen!
Daten sind aus den EXIF's zu ersehen!











Die Bilder sind unbearbeitet auf 1600/1200 runterskaliert, vielleicht hätte ich sie etwas nachschärfen können/sollen!?
Grüsse Schlami
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fujifilm F200EXR | Praxisbilder und Vergleiche

Nein definitiv nicht. Wenn man mal davon ausgeht das man eine ruhige Hand hat, oder die Kamera fixiert ist (also kein Verwacklungsrauschen zustande kommt), dann nimmt das rauschen bei kürzerer Belichtungszeit zu. Ist einfache Quantenphysik. Je weniger Photonen auf den Halbleiterchip gelangen, desto geringer ist die Bildinformation und damit das Rauschen (= Nichtinformation) um so stärker. Bei längeren Belichtungszeiten gelangen mehr Photonen auf den Chip, die über die Zeit gemittelt werden und damit mehr Informationen liefern.

Den Beweis kannst du ganz einfach ausprobieren. Mach ein Bild mit deiner Kamera mit gleicher ISO und identischen Parametern, aber einmal mit 1/10 und ein mal mit 1/50 Belichtung. Das zweite Bild (1/50 s) wird dunkler sein, das heisst du musst es nachträglich aufhellen, wodurch Rauschen entsteht, das direkt antiproportional zur Belichtungszeit ist.

Also hier stehts genau anders (und so ist auch meine Erfahrung). Lowlight + längere Belichtungszeit = mehr Rauschen, dass erst durch zusätzliche nachbearbeitung wieder entfernt werden muss (daher dauerts z.B. bei der TZ7 nach der Aufnahme in Sternenhimmel Modus nochmal so lange, um das Rauschen zu entfernen):

Ebenso erhöht sich das Rauschen mit steigender Belichtungszeit, insbesondere bei Nachtaufnahmen oder anderen Situationen mit sehr langen Belichtungszeiten steigt die Gefahr des Auftretens von Hotpixeln. Die meisten Digitalkameras bieten daher an, bei Langzeitbelichtungen durch eine unmittelbar an die eigentliche Aufnahme anschließende Dunkelbelichtung ein Referenzbild zu erzeugen, dessen Rauschen subtrahiert wird.

Aus http://de.wikipedia.org/wiki/Bildrauschen
 
AW: Fujifilm F200EXR | Praxisbilder und Vergleiche

Was auffällt ist, daß sie bei ISO400 doch mehr glättet als die Fuji, liegt aber sicher auch mit an der höheren Auflösung. Das 12MP der Fuji erscheint mir auch weicher als die 6MP Fotos. Ich glaube, wir sollten uns doch mal treffen...zum Kampf der Gladiatoren SX200 - F200 - TZ7....:lol: :top:

Ja das stimmt, die SX200 glättet mehr was ja auch in den letzten Tag oftmals diksutiert wurde. Aber denoch finde ich es erstaunlich wie gut sie mithalten kann wenn man mal die wirklich nicht berauschenden Grundvoraussetzungen bedenkt die sie mitbringt. Vor allem ist mir schon oft aufgefallen das der Sprung von ISO 400 zu ISO 800 sehr dezent ist.


LG
 
AW: Fujifilm F200EXR | Praxisbilder und Vergleiche

Ja das stimmt, die SX200 glättet mehr was ja auch in den letzten Tag oftmals diksutiert wurde. Aber denoch finde ich es erstaunlich wie gut sie mithalten kann wenn man mal die wirklich nicht berauschenden Grundvoraussetzungen bedenkt die sie mitbringt. Vor allem ist mir schon oft aufgefallen das der Sprung von ISO 400 zu ISO 800 sehr dezent ist.

Wobei ich anmerken möchte das das wie bereits diskutiert auch etwas Ansichttssache ist um es verhalten auszudrücken.
Das Rauschen bleibt zwar dezent bei ISO800 aber wie auch bei dpreview angemerkt wird erkauft sich das die SX200 mit einem auf guten Mons für mich sehr sichtbarem Detailsverlust.
Kein Vergleich zur F200 dei zwar körnt aber dafür natürlicher anmutende dreidimensionale Bilder erzeugt wo die der SX glatt und 2-dimensional sind, ohne Räumlichkeit.
 
AW: Fujifilm F200EXR | Praxisbilder und Vergleiche

Da ist wohl Anssichtsache ;). Ich wiederspreche dir in deiner Aussage auf keinen fall und sehe das ähnlich. Allerdings mit dem kleinen Unterschied das ich den Detailverlust bei weitem nicht so extrem sehe wie du bzw. so relevant wie du. Und die Sache mit dem Monitor lässt mich auch immer mal wieder schmunzeln :), den ich glaube nicht das der großteil der sich mit fotografie beschäftigt vor einem 19" sitzt, ich zumindest nicht ;).

Die F200EXR bleibt in ihrer Preisklasse die NR.1 was das Rauschverhalten angeht, da gibts nach dem was ich bisher gesehen habe nichts dran zu rütteln. Aber ich bleibe auch bei der Meinung das die SX200 in diesem Bereich sehr überrascht hat und sich nicht verstecken muß. Der Detailverlust fällt auf ist aber bei Bildschirmansicht (und ich rede nicht von einem 19" mit 1024x768 Pixel ;) ) und Ausbelichtungen nicht extrem relevant. Aber hier darf sich jeder seine eigene Meinung dazu machen, den dafür posten die ganzen Leute hier im Forum ja Fotos.

LG
 
AW: Fujifilm F200EXR | Praxisbilder und Vergleiche

Also hier stehts genau anders (und so ist auch meine Erfahrung). Lowlight + längere Belichtungszeit = mehr Rauschen, dass erst durch zusätzliche nachbearbeitung wieder entfernt werden muss (daher dauerts z.B. bei der TZ7 nach der Aufnahme in Sternenhimmel Modus nochmal so lange, um das Rauschen zu entfernen):
Aus http://de.wikipedia.org/wiki/Bildrauschen

Wikipedia ist eine super Informationsquelle, aber nicht der Weisheit letzter Schluss, denn es kommt drauf an wie man die Sachen interpretiert. Man muss schon mitdenken!

Prinzipiell ist es richtig was dort zum Bildrauschen steht, nur leider etwas blöd formuliert. Das Rauschen nimmt ein wenig mit steigender Belichtungszeit zu, WENN gleichzeitig die Lichtintensität abnimmt! Die Kamera wählt ja automatisch eine höhere Belichtungszeit, wenn sie weniger Lichtintensität misst.

ALSO: zunehmendes Rauschen = zunehmende Belichtungszeit UND abnehmende Beleuchtung

Das hängt mit nichtlinearen Halbleitereffekten zusammen (Wärmezunahme bei reltiv hohen Lichtintensitäten). Doch darum geht es hier doch gar nicht. Wir wollen doch gerade herausfinden, welche Kamera bei kleiner Lichtintensität die rauschärmsten Bilder macht. Wenn du bei doppelter Beleuchtung die halbe Belichtungszeit wählst, dann kann es durchaus sein, dass das Rauschen etwas stärker ist (aber nicht doppelt so stark!). Aber wenn du bei gleicher Beleuchtung die halbe Belichtungszeit wählst nimmt, das Rauschen fast doppelt so stark zu, ganz einfach weil weniger Bildinformationen vorhanden sind.

ALSO: zunehmendes Rauschen = abnehmende Belichtungszeit (bei konstanter Beleuchtung)

Wer mir nicht glaubt, der mache bitte folgendes Experiment (geht nur mit manuell einstellbaren Kameras):
Man mache bei knapper Beleuchtung (z.Beispiel Kerze), hoher ISO und befestigter Kamera ein Bild mit beispielsweise 1/10s Belichtungszeit im manuellen Modus, dann ändere er NUR die Belichtungszeit auf 1/50s. Das 1/50-Bild wird unterbelichtet sein und man muss es nachträglich aufhellen. Entweder macht das die Elektronik (+EV) oder man macht es mit einem Bearbeitungsprogramm mit sehr ähnlichem Relsultat. Das Rauschen nach Aufhellen wird etwa Faktor 5 stärker sein (ok wahrscheinlich etwas weniger als Faktor 5, wegen den gegenläufigen nichtlinearen Effekten, Hotpixel usw.).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fujifilm F200EXR | Praxisbilder und Vergleiche

Glaub ich dir gerne, aber das ist doch ein völlig andere Fall, wenn die nachträglich ein unterbelichtetes Bild aufhellst verstärkst du keine Details/Rauschen das vorher nicht da war, das kann nur die Kamera selbst (bzw. der Sensor).

Bei gleicher Lichtintensität und längerer Belichtungszeit erhöht sich das Rauschen der Kamera, weil das Grundrauschen bzw. Störsignale des Sensors verstärkt werden (auch durch Wärmeentwicklung), besonders sichtbar bei Lowlight.
Einfach mal ein Dunkelbild (z.B. Hand vor die Kamera) mit unterschiedlichen Belichtungszeiten machen (bei gleicher ISO Empfindlichkeit).
 
AW: Fujifilm F200EXR | Praxisbilder und Vergleiche

soviel zur stärke des rauschens


Lichtwert 100 Lux korrekt belichtetes sagen wir 1/20s

dagegen 50 Lux 1/10s. Es kommt jedes mal die gleiche menge licht auf den sensor aber beim 2. mal rauscht es etwas stärker durch die längere belichtungszeit wobei mehr störeinflüsse wirken z.b termisches rauschen.

anders ist es bei fall 2


50 Lux 1/10 s Belichtungszeit
und dagegen 1/5 Sekunde belichtungszeit.
Bei gleichem Licht rauscht das bild mit 1/5s Belichtungszeit weniger, weil der sensor mehr licht sammelt durch die längere Belichtungszeit und dadurch die störeinflüsse bezogen auf die aufgenomme ladung geringer sind, was sich stärker auswirkt als das termische rauschen durch die 1/5 s längere belichtungszeit.
 
AW: Fujifilm F200EXR | Praxisbilder und Vergleiche

Glaub ich dir gerne, aber das ist doch ein völlig andere Fall, wenn die nachträglich ein unterbelichtetes Bild aufhellst verstärkst du keine Details/Rauschen das vorher nicht da war, das kann nur die Kamera selbst (bzw. der Sensor).

Bei gleicher Lichtintensität und längerer Belichtungszeit erhöht sich das Rauschen der Kamera, weil das Grundrauschen bzw. Störsignale des Sensors verstärkt werden (auch durch Wärmeentwicklung), besonders sichtbar bei Lowlight.
Einfach mal ein Dunkelbild (z.B. Hand vor die Kamera) mit unterschiedlichen Belichtungszeiten machen (bei gleicher ISO Empfindlichkeit).

Was du beschreibst ist das Dunkelstromrauschen. Das wird quadratisch addiert und eventuell mitvestärkt, richtig. Aber das (wesentlich stärkere) Rauschen aufgrund mangelnder Belichtungszeit dominiert bei weitem.

Höhere Belichtungszeit = mehr Photonen -> mehr Ladungstrennung -> mehr gerichteter Strom -> mehr Bildinformation -> weniger Rauschen


soviel zur stärke des rauschens
50 Lux 1/10 s Belichtungszeit
und dagegen 1/5 Sekunde belichtungszeit.
Bei gleichem Licht rauscht das bild mit 1/5s Belichtungszeit weniger, weil der sensor mehr licht sammelt durch die längere Belichtungszeit und dadurch die störeinflüsse bezogen auf die aufgenomme ladung geringer sind, was sich stärker auswirkt als das termische rauschen durch die 1/5 s längere belichtungszeit.

Meine Rede ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fujifilm F200EXR | Praxisbilder und Vergleiche

Was du beschreibst ist das Dunkelstromrauschen. Das wird quadratisch addiert und eventuell mitvestärkt, richtig. Aber das (wesentlich stärkere) Rauschen aufgrund mangelnder Belichtungszeit dominiert bei weitem.

Höhere Belichtungszeit = mehr Photonen -> mehr Ladungstrennung -> mehr gerichteter Strom -> mehr Bildinformation -> weniger Rauschen

Wenn du belichtungszeit durch belichtung ersetzt, stimmts.

Ein total schwarzes bild rauscht am meisten, ein total weißes gar nicht.
Jetzt zurück zur fotografie...
 
AW: Fujifilm F200EXR | Praxisbilder und Vergleiche

eins noch. Höhere Belichtungszeit ergibt fast das gleiche wie höhere belichtung.Durch beides wird die ladungsmenge erhöht die sich dann stärker von den störeinflüssen abhebt.
Wie schon gesagt ob nun 100 Lux und 1/20s oder 50 Lux und 1/10s es rauscht trotzdem weniger als bei 50lux und 1/20 s.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten