• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fuji X-T50 & Tamron 18-300mm oder APS-C ad absurdum

  • Themenersteller Themenersteller AJW
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo @AJW
zwei Beiträge über mir hat @florx schon einen Clip angesprochen. Ich kann aus Erfahrung den Peak Design Capture Clip empfehlen. Ob am Kamera- oder Tagesrucksack (am besten mit Brustgurt zu besseren Stabilität), den Clip an den Schultergurt, Kamera dran und du bist das Gewicht um den Hals los. Ich hatte zwar nur das 55-200 als schwereres Objektiv dran, aber was war das für eine Erleichterung!
Zum Thema Kopflastigkeit: Mir käme bei einer solchen Kombi nicht in den Sinn, das zu bemängeln. Bei Nutzung eines Zooms unterstütze ich doch sowieso durch die linke Hand, die am Zoom-Ring dreht. Ansonsten auch von mir die Empfehlung, zwei kleine Festbrennweiten bis 50mm und dann ein 70-300mm für den Telebereich.
 
Hallo @AJW
zwei Beiträge über mir hat @florx schon einen Clip angesprochen. Ich kann aus Erfahrung den Peak Design Capture Clip empfehlen. Ob am Kamera- oder Tagesrucksack (am besten mit Brustgurt zu besseren Stabilität), den Clip an den Schultergurt, Kamera dran und du bist das Gewicht um den Hals los. Ich hatte zwar nur das 55-200 als schwereres Objektiv dran, aber was war das für eine Erleichterung!
Zum Thema Kopflastigkeit: Mir käme bei einer solchen Kombi nicht in den Sinn, das zu bemängeln. Bei Nutzung eines Zooms unterstütze ich doch sowieso durch die linke Hand, die am Zoom-Ring dreht. Ansonsten auch von mir die Empfehlung, zwei kleine Festbrennweiten bis 50mm und dann ein 70-300mm für den Telebereich.
Erst mal lieben Dank für das Feedback, vielleicht in dem Fall Interessant für Mitleser. Aber nochmals, Danke!

Ich habe nun meine Fuji X-T50 wieder verkauft. Ich habe einfach große Pranken und große Wurstfinger. Der Body ist klein, hat keinen richtigen Griff und die ganzen Schalter sind für mich viel zu klein. Auch sind die Knöpfe meiner Ansicht nach zu klein, viel zu versenkt und ich musste stände den Body vom Auge nehmen, weil ich einen Knopf nicht ertasten konnte. Ich mag das aber gar nicht der X-T50 allein anlasten - man kauft sich vielleicht auch keinen Polo und beschwert sich danach, dass man nicht wirklich Umzüge jedes Wochenende verrichten kann.

Und noch was zum eigentlichen Thema - meiner Meinung nach, sollte man sich auch nicht so einen Body wie der X-T50 kaufen, wenn man vorhat Superzooms dran zu schrauben. Oder sagen wir mal so, sich einen kleinen Retro Body kaufen und dann mit schweren und/oder großen Objektiven ausstatten ist vielleicht doch nicht so eine gute Idee von mir gewesen. Aber das ist wie immer ein persönliches Ding. Ich hoffe der Neubesitzer hat lange Freude an meiner Ex X-T50 :)
 
Kenne das Wurstfingerproblem.

Richtig komfortabel bleiben für mich einfach die fetten DSLR Bodies. Purer Genuss.
 
Kenne das Wurstfingerproblem.

Richtig komfortabel bleiben für mich einfach die fetten DSLR Bodies. Purer Genuss.
Jeder tickt da anders, aber da bin ich im Geiste mit Dir. Gerade und vor allem, wenn die schweren und großen, kopflastigen Objektive dran kommen, geht nichts über eine Nikon, Canon, Lumix oder Panasonic Body.
Ich habe den Fujifilm X-H2 Body bewusst raus genommen, für mich ist die Ergonomie nicht das Feeling wie bei Canon EOS und Co.

Die Fujifilm X-T50 hatte mit dem Tamron 18-300mm zusammen knapp über 1.1 Kilo.
Meine Pentax KP hat mit dem Pentax 55-300mm zusammen knapp 1.25 Kilo.

Aber das subjektiv gefühlte Gewicht war bei der Fuji / Tamron Kombination für mich zu hoch. Einfach weil man (mit großen Fingern und Händen) irgendwie versucht Halt am Body zu bekommen und dann verkrampft. Am Schluss hatte ich die Kombination nicht mehr am Body umher getragen, sondern nur noch das Tamron Objektiv mit der Hand umschlossen und so getragen. Bei der Pentax KP mit der typischen Ergonomie habe ich keine Probleme stundenlang die Kamera samt 300er durch die Stadt an einer geschlossenen Hand am Griff zu tragen.

Handgriff an der X-T50 plus dem Tamron brachte auch nicht viel. Ein Handgriff ist nur etwas mehr, was die Hand umschließen kann, aber die Mulde, wo man die Fingerspitzen "ablegen" kann bequem ersetzt das in Sachen Ergonomie nicht. Und bei dem "dicken" Tamron quetsche ich mir auch noch meine Wurstfinger zwischen Griff und Objektiv ein.

Mein persönlicher Eindruck oder Fazit ist, wenn ich weiß, dass ich große / schwere Objektive brauche, man mit einem typischen Body besser bedient ist, was den Tragekomfort angeht. Und das man mit so einem Body wie bei Nikon oder Canon etc. auch deutlich entspannter solche Objektive tragen kann. Eine Retro Kamera im Stile der X-T50 würde ich heute nur noch als Zweitkamera für "immer dabei" nehmen - und dann aber nur mit sehr leichten handlichen Zoom Objektiven oder Festbrennweiten.
 
Und bei dem "dicken" Tamron quetsche ich mir auch noch meine Wurstfinger zwischen Griff und Objektiv ein.
In meinem privaten Umfeld gibt es die "Prankeleute" die selbst mit den kleinsten Kameras keine Probleme haben. Ebenso die "Schmalfinger", zu denen ich mich auch zähle, für die selbst die T4 ohne Handgriff nicht zu gebrauchen ist. Es ist also sehr individuell wie es empfunden wird.
Ich denke, da hilft nur eins: In den Laden gehen und die Kamera samt Objektive "befummeln". Da bekommt man schon nach ein paar Minuten einen ersten Eindruck ob das einem liegt oder nicht.
 
Eine Retro Kamera im Stile der X-T50 würde ich heute nur noch als Zweitkamera für "immer dabei" nehmen - und dann aber nur mit sehr leichten handlichen Zoom Objektiven oder Festbrennweiten.
Dafür ist sie ja auch gemacht und sicher auch nicht für eine Kombi mit Suppenzoom. Ohne Wurstfinger taugt sie sogar als Hauptcam, wenn einem die Features einer T5 oder gar H2 nicht so wichtig sind.
 
  • Like
Reaktionen: AJW
Dafür ist sie ja auch gemacht und sicher auch nicht für eine Kombi mit Suppenzoom. Ohne Wurstfinger taugt sie sogar als Hauptcam, wenn einem die Features einer T5 oder gar H2 nicht so wichtig sind.
Absolut, daher sehe ich mich eher als den „Schuldigen“, der dummerweise sich einen Polo gekauft hat, der vom Hersteller als Stadtflitzer konzipiert wurde und sich jetzt „beschwert“ warum man an den Wagen so schlecht einen 3.5T Anhänger ziehen kann. So eine X-T50 ist einfach eine sehr kompakte kleine Kamera für unterwegs und da muss man sich am Ende nicht wundern, wenn für einen selbst das am Ende nicht einem Superzoom nicht hin haut. Aber dann verkauft man eben die Kamera und gut ist.

Ich denke, da hilft nur eins: In den Laden gehen und die Kamera samt Objektive "befummeln". Da bekommt man schon nach ein paar Minuten einen ersten Eindruck ob das einem liegt oder nicht.
Absolut - und am besten möglichst vom kleinsten bis zum größten Objektiv. Und wenn man schon am Anfang etwas Unbehagen hat, am besten nicht denken, ach das bekomme ich dann schon irgendwie hin.
 
Was übrigens bei mir noch für die Ergonomie geholfen hat, war die Q-Taste zu deaktivieren und auf eine andere Taste zu legen, seit dem kann ich den Griff auch richtig benutzen und bekomme nicht dauernd die Q-Taste angezeigt.
 
  • Like
Reaktionen: AJW
Was übrigens bei mir noch für die Ergonomie geholfen hat, war die Q-Taste zu deaktivieren und auf eine andere Taste zu legen, seit dem kann ich den Griff auch richtig benutzen und bekomme nicht dauernd die Q-Taste angezeigt.
Das habe ich am Ende auch gemacht / versucht. So ging es mir auch, wenn ich schon versucht habe den Body "richtig zu packen", endete es meistens mit einem ausgelösten Q-Button.
Hatte es schon mal geschrieben, welcher Designer Praktikant bei Fujifilm den Q-Button aber auch an die markante Stelle verpflanzt hat. Die Stelle kommt direkt aus der Designer Hölle.
 
Späte Antwort eines bekennenden Tamron 18-300er Fans. Ich liebe das Ding an meiner XH2 und habe große, wenn auch schlanke Hände. Natürlich hänge ich mir die Kombi nicht ewig lang an den Nacken, aber das würde ich mit einer VF samt 24-70 genausowenig tun wollen.

Die Frage ist doch, was will ich knipsen? Mein Sujet ist hauptsächlich Landschaft, und da ist die Linse top, sogar den 40MP der XH2 wird sie recht gut gerecht. Abblenden ist klar, geht aber mit dem Stabi auch problemlos, ohne zu hohe ISO zu erreichen. Und selbst wenn - LR Denoise holt dermaßen viel wieder raus, dass es beinahe egal ist. Und dass FB schärfer sind, ist keine Frage. Aber auch hier: wozu? Für die Veröffentlichung im Netz irrelavant. Ausdruck größer als A0 - vielleicht.

Superzoom von heute ist nicht mehr das, was es vor 10 Jahren noch war. Die Linsen von heute mit den alten in einen (Suppen-) Topf zu werfen, wäre genauso unfair, wie sie mit den besten FB oder kurzen Zooms zu vergleichen.

Das Einsatzgebiet bestimmt die Sinnhaftigkeit.
 
Superzoom von heute ist nicht mehr das, was es vor 10 Jahren noch war. Die Linsen von heute mit den alten in einen (Suppen-) Topf zu werfen, wäre genauso unfair, wie sie mit den besten FB oder kurzen Zooms zu vergleichen.
Das streitet niemand ab, hier in dem Thread geht es aber um etwas völlig anderes ;)

Ich liebe das Ding an meiner XH2 und habe große, wenn auch schlanke Hände.
Exakt um das geht es hier - und eine XH2 ist nunmal ein komplett anderer Body, als der X-T50 Body.
 
Habe dieses Forum erst jetzt entdeckt. Bin an den Erfahrungen mit der Kombination Fuji XT-50 und Tamron 18-300 interessiert. Ich überlege, ob ich die XT-50 kaufen soll und das 18-300 genügt. Benutze seit bald 4 Jahren die XT-30 mit dem Tamron 18-300 bei Wanderungen, Reisen und auch in Städten. Habe die Kombination nie als Last oder unhandlich empfunden und bin doch 76 Jahre alt. Die Qualität der Bilder ist sehr gut. Das Fuji XF 18-135 ist seither unbenutzt.
 
Nun war ich geraume Zeit mit X-T3 und auch 70-300 u.a. für Segelsportbilder unterwegs. Niemals hänge ich mir den Kram um den Hals. Ich trage eine Sicherungsschlaufe aus dem Telefonbereich ums Handgelenk und trage die bereite Kamera hängend.
Also "ad absurdum" könnte man evtl. mit der Trage- und Handhabungsgewohnheit wegkorrigieren?
Ich komme übrigens recht frisch aus dem Panasonic-Superzoom - Bereich. Da war einfach Ende für mich mit den Micki-Sensoren. Aber es war lange Jahre einfach prima bei reichlich Licht.
Gerade eben habe ich mich gegen eine X-H2 entschieden, das war dann meine mechanische Grenze zu "fett."
Zwei Zooms sind da und die (richtig guten) Festbrennweiten werden noch angeschafft.
Die X-T3 wurde in einer Wandrd- Umhängetasche mitgenommen und perfekt geschützt.
Für die Entdecker:
aktuell ist die XT30 iii neu und eine Kollegin (mit Hang zu sehr kompakter Technik) denkt gerade drüber nach ....
 
Habe die Kombination nie als Last oder unhandlich empfunden und bin doch 76 Jahre alt.
Das kann und muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden. Jeder empfindet da anders.

Also "ad absurdum" könnte man evtl. mit der Trage- und Handhabungsgewohnheit wegkorrigieren?
Ich habe aktuell die Panasonic Lumix S9 und habe mir da auch ein Limit an Objektiven gesetzt, was Gewicht und Größe angeht.

Ich finde es auch etwas absurd, wenn man sich (extra) einen kleinen Body kauft und dann allmöglichen Hilfsmittel montiert (Griff, Halteband etc), damit man auch große Objektive einigermaßen bequem mit tragen kann. Da frage ich mich dann, wieso kaufe ich mir einen kleinen Body, wenn ich den handlichen kleinen Body "größer und schwerer" machen muss?

Wenn ich an meine S9 jetzt einen Griff, Daumenballen und Halteschlaufe mache, nur um auch ein großes Tele tragen zu können - wieso habe ich dann überhaupt den kleinen Body der S9 gekauft? Gleiches gilt für die X-T50.

Ich werde mir wohl noch nun die Lumix S5-II holen. Die ist ergonomisch einfach auch für große Tele Objektive gebaut.

Bei Fuji würde ich dann eben die X-T50 und eine X-T5 oder eine X-H2 nehmen. Was übrigens auch viele haben diese Kombination.
Aber die X-T50 zu einer X-T5 / X-H2 mit Hilfsmittel umbauen. Da kaufe ich mir doch gleich eine X-T5 oder X-H2, wenn ich einen ausgeprägteren Griff haben will. Dann habe ich zudem auch gleich noch wenigstens ein wetterfestes Gehäuse und paar sinnvolle Gimmicks mehr.

Meine Meinung natürlich.
 
Vollformatsensor ist ja toll, aber in einem "Pfannkuchengehäuse" nutzt man den denn auch aus? Der Abstand des Glases zur Abbildebene ist optisch ein Argument. Von einer Lumix S9 sehe ich mich ganz weit entfernt... und habe gerade eben zur X-T5 gewechselt. Jetzt gilt es zu prüfen, welche der Objektive gut genug sind um diesen Wechsel zu überleben.
Für die X-T5 habe ich nun zum Glück von smallrig für die Hand und den Daumen Unterstützung.
Also nix gegen Lumixe, ich war selbst lange zufrieden. Das Thema ist ja auch eher ein Ergonomie-Problem.
Bin supergespannt, ob sich die Kollegin die X-T30iii holt, dann darf ich testen.
 
Vollformatsensor ist ja toll, aber in einem "Pfannkuchengehäuse" nutzt man den denn auch aus? Der Abstand des Glases zur Abbildebene ist optisch ein Argument. Von einer Lumix S9 sehe ich mich ganz weit entfernt... und habe gerade eben zur X-T5 gewechselt. Jetzt gilt es zu prüfen, welche der Objektive gut genug sind um diesen Wechsel zu überleben.
Für die X-T5 habe ich nun zum Glück von smallrig für die Hand und den Daumen Unterstützung.
Also nix gegen Lumixe, ich war selbst lange zufrieden. Das Thema ist ja auch eher ein Ergonomie-Problem.
Bin supergespannt, ob sich die Kollegin die X-T30iii holt, dann darf ich testen.
Hier geht’s ja aber um das kleine Gehäuse der X-T50 ohne wirklichen Griff.

Das X-T5 ist ja bereits durch das Gehäuse wesentlich griffiger - und hat auch einen etwas besseren Griff ab Werk.
 
Es kann so einfach sein:
Wer eine kompakte Fuji haben und sie auch mit großen Objektiven komfortabel mit einer Hand halten möchte, sollte zur X-S10/20 greifen. Dafür gibt es allerdings „nur“ 26 MP und PASM-Bedienung. Ich nutze eine S10 regelmäßig mit dem Tamron 17-70 2.8 (kaum kleiner als da 18-300) und das passt prima. Mit ein bisschen Gebimsel dran wiegt meine Kombi gut 1050 Gramm.
Sorry, falls das hier schon geschrieben wurde und ich es überlesen habe…
 
  • Like
Reaktionen: AJW
Für mich war schon das Tamron 17-70 f/2.8 zu dick an der X-T5. Ich habe noch das Sigma 18-50 f/2.8 und das Fujinon 16-50 f/2.8-4.8. Als ich mich dann entschloss mindestens eins zu verkaufen, fiel die Wahl auf das Tamron, obwohl es von der Spezifikation das beste/flexibelste ist und auch an der Bildqualität nichts auszusetzen gibt. Aber irgendwie ist für mich an einer APS-C Kamera das Gewicht bzw. Formfaktor wichtiger als an einer Vollformat. An meiner Z8 dürfen gern halbe Kleinwagen hängen, das macht mir nichts aus bzw. ist akzeptiert. Aber APS-C Body mit angeflanschtem fetten Hobel geht (bei mir) gar nicht.
Ausnahmen wie das traumhafte Fujinon 50-140 f/2.8 bestätigen bei mir die Regel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Ab einer gewissen Größe oder Gewicht hält man das Objektiv .
Alles andere ist eine geistige Eingeschränktheit weil unlogisch. Das ist wie zu versuchen als Linkshänder mit einer normalen Schere links zu schneiden.
Aber ich sehe auch als ausrede sich einen dicken Body zu holen taugt es auch Kameras mit langen schweren Objektiven am äußersten ende zu halten.
Gerade bei den großen schweren Zoom´s ist der griff einer Kamera so was von egal , weil ich ja die Kombi am Objektiv halte.
Den Blendenring drehe ich dann halt mit der rechten Hand.
Wen man die Kameraobjektiv Kombi am Schwerpunkt hält ist sie auch stabiler und man kann längere Zeit nehmen.
Gruß
Oli
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten