AJW
Themenersteller
Wer kennt dieses Video nicht, zumindest sicher diejenigen, die sich mit dem Kauf eines Tamron 17-70mm oder Tamron 18-300mm beschäftigt haben. Auch ich habe mir das Video in voller Länge angeschaut und war voller Vorfreude, als ich nach dem Kauf meiner X-T50 mir direkt das Tamron 18-300mm bestellt habe. Wenn eine zierliche Dame den ganzen Tag beschwingt damit durch eine Stadt, hier Paris, flanieren kann und aus dem Handgelenk heraus ein schönes Bild nach dem anderen schießt, dann wird es mir sicher nicht anders ergehen. So zumindest die Überlegung.
Ich hatte hier im Forum vor zwei Tagen einen Beitrag zur Kaufberatung eröffnet, das Thema war Vollformat oder APS-C in Bezug auf die noch tragbare Handlichkeit. Ich hatte mich für eine APS-C Kamera entschieden, vor allem für die Fuji X-T50, weil sie nochmals einen Tick kompakter als die vergleichbaren Modelle ist.
Mein persönliches Fazit, wer sich so ein Tamron 18-300mm vor so einen kompakten APS-C Body schnallt, kann sich direkt auch eine Vollformat um den Hals hängen. Etwas provokativ geschrieben, aber im Grunde nicht falsch.

Das Set wiegt etwas mehr, als von den Herstellern angegeben. Fuji gibt bei der X-T50 inklusive Akku und Speicherkarte ein Gewicht von 438 Gramm, Tamron beim 18-300mm Objektiv ein Gewicht von 620 Gramm an.
In der Realität sind es aber dann gewogene 1103 Gramm. Das ist schon eine Ansage. Die Waage ist übrigens +/- 1 Gramm genau eingemessen.

Problem ist aber auch die Gesamtlänge bei komplett ausgefahrenem Zoom von 28cm.
Man hat dann nicht nur knapp über 1,1 Kilogramm in der Hand, man hat dann auch noch mit einer gewissen Hebelwirkung zu kämpfen.
Pauschal kann man vielleicht nicht schreiben, dass APS-C und das Tamron 18-300mm Objektiv nicht zusammen passen. Für mich passt aber ein kompaktes Gehäuse, wie das der X-T50, und dem Tamron nicht für eine beschwingte Tages-Stadtour zusammen. Ich war gestern direkt mit der X-T50 und dem Tamron 18-300mm bei rund 28 Grad unterwegs.
Vorne drücken Gewicht und Hebelwirkung die Kamera und Objektiv Kombination dank der Schwerkraft nach unten und man hat recht wenig in der Hand, um den Kräften stabil etwas entgegen zu setzen. Wenn man dann durch eine Stadt im Sommer wandert, die Hände leicht schwitzig sind, wie bei mir gestern, dann verkrampft sich schnell die Hand, sucht nach Halt, den sie bei diesem Body nur schwerlich findet. Ich wollte nicht mit dieser Kombination, wie im Video dargestellt, damit den ganzen Tag durch Paris laufen. Und schon gar nicht während einem etwas wärmeren Sommertag.
Auch drückt die Kombination nach einer Stunde unheimlich auf den Hals und Nacken. Das mag auch daran liegen, dass die am Brustkorb anliegende X-T50 nicht das gewichtige Problem ist, sondern das Objektiv, dass vorne am Kameragurt zieht. Nur die Positionierung als Schultergurt machte auf Dauer das Tragen erträglich für mich.
Vielleicht sieht es anders aus, wenn ein solches Objektiv an einer APS-C Canon EOS R7 oder an einer Fuji X-H2/s montiert ist. Die massiveren Gehäuse, auch mit ihrem Haltegriff, bieten wahrscheinlich der Hand viel mehr sicherer Halt und führen dazu, dass man den Kamera Body nicht so verkrampft und leicht schwitzenden Händen bei sommerlich anstrengenden Temperaturen irgendwie versucht bequem zu halten.
Ich habe diesen kleinen Beitrag veröffentlicht, sollte sich jemand aktuell überlegen einen kleinen Body mit diesem Superzoom auszustatten. Testet dies vorher, ob ihr damit zurecht kommt. Haltet die Kombination auch mal ruhig 10-15 Minuten frei vor eurem Körper. Ein reines Tele- oder Telezoom benutze ich gezielt für eine gewisse Zeit. Das Tamron 18-300mm Superzoom hat ja den Anspruch als "immer-drauf" Objektiv. Ein Objektiv, dass man also den ganzen Tag durch die Stadt oder bei einem Spaziergang montiert lässt. Und mir ist das deutlich zu schwer, deutlich zu kopflastig. Vor allem mit der Kopflastigkeit habe ich bei so einem Gehäuse wie der X-T50 mit meinen Händen und Fingern zu kämpfen.
Dies ist natürlich mein eigen subjektives Empfinden.
Ich werde das Tamron 18-300mm zurücksenden und dann eben mit zwei Zoom Objektiven der oberen Brennweiten arbeiten und die kleineren Brennweiten entsprechend getrennt an das Gehäuse montieren.
Zuletzt bearbeitet: