Hallo Leute,
danke für eure zahlreichen Antworten - hier ist ja eine viel größere Diskussion entstanden, als ich geahnt hätte. Super, danke dafür.
...
MFT
Danke für den Tipp. Ich habe mir das OM-System im Detail angeschaut.
20 MP finde ich dann schon etwas arg wenig und die Bedienung soll auch so mittel sein.
Auch ist es mir ein wenig zu sehr in der Nische, Stichwort Wiederverkauf. Oder is das kein Thema?
...
Die Tabelle im Anhang mit den von mir ...
Moin Tom,
also erstmal zu deiner Tabelle:
Dein Vergleich hinkt halt gewaltig, weil wenn du bei der Fuji schon mit 300mm rechnest, wärst du bei FF schon bei 450mm. Und selbst wenn du nur 200mm der Fuji nutzt wärst du auf FF bei 300mm. Das vergisst man ganz ganz schnell. Mit 200mm an FF halte ich Tierbilder in sehr vielen Fällen eher für eine Art "Wimmelbild" oder "Tiersuchbild". Das ist aber natürlich ohne genaue Kentnisse der Situationen nur Raten. Es gibt auch Bereiche, da sind 200mm natürlich völlig ausreichend; dann reden wir aber nicht von dem, was weitläufig als Wildlife verstanden wird
Ja klar kann man jetzt bei ner Z7 II eher noch mal etwas cproppen, aber von gerundeten 46MP auf APSC gecroppt bleiben dir halt recht wenig Pixel über; nämlich genau das was MFT hat, 20,4MP.
Bei einem MFT Ausschnitt wären noch sagenhafte 11,x MP über.
Das bringt mich zu deinem anderen Punkt, MFT:
20 Megapixel sind dir zu wenig? Was hast du vor? Klar, bei starken Zuschnitten kann das etwas wenig sein, aber braucht es die? Der Vorteil bei MFT ist ja auch, durch das relativ kleine System ist es viel eher und einfacher machbar auch lange Brennweiten dabei zu haben, die einen starken Zuschnitt gar nicht notwendig werden lassen; und zwar ohne dass man sich ab schleppt wie ein irrer.
Nur mal angenommen man würde MFT nehmen:
- OM-1 Body ca. 2500€ (aktuell gabs sogar Rabatt bzw Cashback) und ca 600g (inkl. Akku und SD Karte). Hier schencke ich mir mal die Größe, ein Body ist ja eher nicht der Punkt.
- 12-40mm 2.8 Pro II im Kit und ca. 390g bei ~7x9[cm]
- 40-150mm 4.0 Pro ca. 950€ und ca. 390g bei ~7x10[cm]
- 75-300mm 4.8-6.7 II; ca. 600€ und ca. 430g bei ~7x12[cm]
Festbrennweiten ~50mm FF Äquivalent:
Ja, da gibt es jetzt 2 Möglichkeiten.
Klein und leicht von Olympus: 25mm F1.8 --> ca. 320-350€ und ca. 140g; ~6x4[cm]
Prime-Linse von Olympus: 25mm F1.2 Pro --> ca. 1000-1200€ und ca. 410g bei ~7x9[cm]
Hab ich etwas falsch verstanden bzgl. der Brennweite? Dann würden ggf andere Objektive in Frage kommen.
Wenn ich das analog deinem Fuji zusmamen stelle käme ich auf:
das OM-1 Kit mit etwa 2500€, das 25mm F1.8 mit etwa 500€ und das 75-300mm F4.8-6.7 II auf etwa ~3500€.
Da jetzt noch etwas Weitwinkel fehlen könnte, wäre ein Weitwinkel natürlich auch noch möglich. Auch da gibt es verschiedene Möglichkeiten mit unterschiedlichen Preisen und Gewichten

Vom Gewicht her wären wir dann bei: etwa 1600-1700g unterwegs; ggf. noch 200g mehr für das drum Rum, wie zusätzlcihe Akkus, Lader, Kappen, ...
Bedienung:
Wo hast du das gehört/gelesen, welche Kamera, und von welchem Standpunkt aus wurde das geschrieben?
Dass es hier eine extreme Varriation der Bedienung gibt, im MFT Bereich, ist mehreren Punkten geschuldet. Zum einen gibt es hier extrem kompakte Kameras, die schon ohne Sucher kommen, wenige direkte Bedienmöglichkeiten haben, kleine Displays, ... Andererseits gibt es Cams wie eine E-M1 III, E-M1X und OM-1 (Panasonic hat übrigens auch noch Kameras und Objektive).
Gerade bei den Nutzern von der E-M1 Reihe und der OM-1 hab ich jetzt noch nicht so wirklich gehört, dass es total daneben wäre.
Ja es sidn alles keien X-T5 mit direktwahnrädern; ein Retro-Bedienkonzept gehört bei OMDS/Olympus bisher wenige rzum System.
Beispiel: Ich liebe es, mit meiner alten E-M1 manuell zu fotografieren, Blende auf dem vorderen Drehrad, Zeit hinten, und der Umschalter am Daumen wechsel die Drehradfunktionen zu ISO (vorn) und Weißabgleich (hinten), bei bedarf. Die Knöpfe an den OM-D Modellen also ab der E-M10 sind auch alle nicht so winzig, dass man extrem aufpassen muss, aber ja, wenn ich Hände von nem Straßenbauer hätte, wäre es vielleicht nicht so optimal; ich bin halt Schreibtischtäter im Hauptberuf

Vielleicht einfach mal bei nem Fachhändler anfassen und testen?
Mein Standpunkt dazu: Ich finde die Bedienung bei Olympus massiv besser als ich es von Canon kannte. Sicher, meinen Canon-Erfahrung ist mit alten Kameras, das sollte man nicht überbewerten. Aber da sollet man sich einfahc ein Bild von machen
Wiederverkauf:
Das MFT System ist ein lebendes und zugegeben, vor allem in Europa, etwas in einer Nische befindliches, System. Aber genau das führt zu einem ganz leichrt anderen Gebrauchtmarkt. Gute Objektive verlieren relativ gesehen nicht so schnell an Wert (das sollet aber eigentlich immer so sein), da diese ja quasi von jeder MFT Kamera (und die gibt es ja auch schon über 10 Jahre) genutzt werden können, und zwar auch quer zwischen Panasonic, Olympus/OMDS und auch den extremen Nischen wo Filmkameras auf MFT Bajonet setzen (Es gibt sogar Drohnen die diese Objektive nutzen können; allerdings nicht in für Privatanwendern interessanten Gewichtsregionen

). Da sind im Filmbereich aber natürlich sehr sehr häufig eher manuelle Objektive im Einsatz.
Nichtsdestotrotz, da gibt es einen Markt, der die Objektive eigentlich durchaus in Preisregionen hält, dass man nicht zwingend viel Geld verliert, wenn man gebraucht kauft und später wieder verkauft.
Was man hier nicht hat: Einen Markt, wo einem alles sofort aus der Hand gerissen wird. Manches vielelicht, wie das 150-400mm F4.5 von Olympus, aber auch eher nur deswegen, weil die Lieferungen da immer noch eher der Nachfrage nachlaufen
Ich will dich jetzt nicht zu MFT überreden, aber, wenn man es in Betracht ziehen will, sollte man nicht nur halbherzig mal gucken, sondern es richtig angehen

Ich weiß, viel Text, und ggf. halt für ein Thema das doch schon vom Tisch ist, aber ich wollte diese Sichtweise mal darstellen.