• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fuji X-T2 und das Purple Grid Problem

IMHO ist das gezeigte Ausmaß untypisch für das 56èr.
Also ich würde das Objektiv einschicken.
Das AFD scheint etwas anfälliger als das R zu sein:
http://www.photozone.de/fuji_x/907-fuji56f12apd?start=1
http://www.photozone.de/fuji_x/871-fuji56f12?start=1

Gerade die Fujinon-Festbrennweiten sind i.d.R. bzgl. Bokeh Fringing (Longitudinal Chromatic Aberrations (LoCA))
viel besser als die Konkurrenz siehe u.a.:
http://www.photozone.de/nikon_ff/717-nikkorafs8518ff?start=1
 
Hab ich nicht bzw. die Arbeit mach ich mir nicht.

Waldboden ist dunkel. Wenn man dann gegen die tief stehende Sonne die Belichtung so aufdreht, dass eben jener Waldboden stellenweise schon ausbrennt und dann genau da drauf die Fokusebene legt .... dann ist das eben das Ergebnis.
 
Seit ein paar Tagen hab eich auch eine X-T2 und habe versucht, das Phänomen zu reproduzieren. Besondere Anstrengungen sind dazu nicht nötig.

Ich habe bewusst stark abgeblendet, um Blendensterne zu erzeugen. Der Effekt ist auch bei Offenblende deutlich sichtbar, die Abgrenzung wird nur weicher.

X-T2 mit XF 10-24mm f/11. JPG OOC:

31985154586_2d4f760d8b_b.jpg


Das Beispielbild in Originalgröße:
https://c1.staticflickr.com/1/376/31985154586_78efc521c7_o.jpg
 
Seit ein paar Tagen hab eich auch eine X-T2 und habe versucht, das Phänomen zu reproduzieren. Besondere Anstrengungen sind dazu nicht nötig.

Ich habe bewusst stark abgeblendet, um Blendensterne zu erzeugen. Der Effekt ist auch bei Offenblende deutlich sichtbar, die Abgrenzung wird nur weicher.

Das ist IMHO nicht das diskutierte Problem. Die regenbogenfarbigen Sterne haben andere Kameras auch in verschiedenster Ausprägung.
 
Ich glaube, ich habe es jetzt verstanden: Man kauft sich eine X-T2 nur, um direkt in die Sonne zu fotografieren (in einem wohldefinierten Winkel) und dann nach purpurfarbenen Reflexionen zu suchen. Dazu wählt man noch ein Objektiv, welches konstruktionsbedingt besonders anfällig für Reflexionen ist. Die Fotos, die dabei entstehen, sind immer von künstlerisch herausragender Qualität.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich glaube, ich habe es jetzt verstanden: Man kauft sich eine X-T2 nur, um direkt in die Sonne zu fotografieren (in einem wohldefinierten Winkel) und dann nach purpurfarbenen Reflektieren zu suchen. Dazu wählt man noch ein Objektiv, welches konstruktionsbedingt besonders anfällig für Reflektieren ist. Die Fotos, die dabei entstehen, sind immer von künstlerisch herausragender Qualität.

Mit Verlaub, so ein Blödsinn. Da das Thema seit Wochen durch das Netz geistert, hat es mich einfach interessiert, was an dem Thema dran ist. Ginge es um künstlerische Qualität, wäre es ja nicht so schwierig, den Aufnahmewinkel so zu verändern, das dass Phänomen nicht auftritt.
 
Ich glaube, ich habe es jetzt verstanden: Man kauft sich eine X-T2 nur, um direkt in die Sonne zu fotografieren (in einem wohldefinierten Winkel) und dann nach purpurfarbenen Reflexionen zu suchen. Dazu wählt man noch ein Objektiv, welches konstruktionsbedingt besonders anfällig für Reflexionen ist. Die Fotos, die dabei entstehen, sind immer von künstlerisch herausragender Qualität.
:top:

Es geht hier lediglich um ein Testexperiment, aber mit etwas Rücksicht, insbesondere bei nebeligem Wetter, lässt auch in dieser Situation sicherlich - auch mit der X-T2 - mehr herausholen.
 
Ach so, das hatte ich vergessen zu schreiben: SATIRE!!!

Leider keine Satire ist, dass 'will auch posten/me too' + Lese-/Verständnisschwächen dazu führen, dass man sich hier Flares, Farblängsfehler, purple fringing etc. anschauen muss und die Leute das auch noch mit 'das Phänomen' bezeichnen.

Bernd, Stoffel, ditis etc.: wo bitte ist in Euren Bildern ein GRID zu sehen!??

C.
 
Leider keine Satire ist, dass 'will auch posten/me too' + Lese-/Verständnisschwächen dazu führen, dass man sich hier Flares, Farblängsfehler, purple fringing etc. anschauen muss und die Leute das auch noch mit 'das Phänomen' bezeichnen.

Bernd, Stoffel, ditis etc.: wo bitte ist in Euren Bildern ein GRID zu sehen!??

C.

Vollkommen richtig :top:

Plötzlich wird alles mögliche gepostet, egal ob es zum Thema passt oder nicht.

Ich hab die ganze letzte Saison mit X-Pro2s fotografiert und hatte 0, in Worten 'null', Fotos, wo dieses Gitter zu sehen war. Ich habe das Phänomen erst über das Forum kennen gelernt und konnte es dann mit etwas rumprobieren bei einem Herbstshooting reproduzieren. Und ich fotografiere, sofern möglich, sehr gerne bei Gegenlicht.

Das Problem verschwindet zwar nicht, aber frage ich mich bei all dem Tamtam in den Foren was man machen muss, damit das Problem so konstant auftaucht, wie es manche Nutzer hier beschreiben.
 
Seit ein paar Tagen hab eich auch eine X-T2 und habe versucht, das Phänomen zu reproduzieren. Besondere Anstrengungen sind dazu nicht nötig.

Ich habe bewusst stark abgeblendet, um Blendensterne zu erzeugen. Der Effekt ist auch bei Offenblende deutlich sichtbar, die Abgrenzung wird nur weicher.

X-T2 mit XF 10-24mm f/11. JPG OOC:

Das Beispielbild in Originalgröße:
https://c1.staticflickr.com/1/376/31985154586_78efc521c7_o.jpg


Nochmal bitte die erste Seite lesen, nur bis Beitrag 7, da findest du folgenden Link: http://www.mirrorlessons.com/2016/07/25/fujifilm-x-pro2-grid-artefacts/

Grüße Zhenwu
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Jaja, klar verschwenken etc. alles bekannt.
Ich war bei diesen Aufnahmen leider etwas in Eile u. habe nicht aufgepasst, bzw. konnte ich die Flecken diesmal während der Aufnahme nicht im Sucher erkennen, demzufolge auch nicht richtig reagieren...
 
Nochmal bitte die erste Seite lesen, nur bis Beitrag 7, da findest du folgenden Link: http://www.mirrorlessons.com/2016/07/25/fujifilm-x-pro2-grid-artefacts/

Grüße Zhenwu

Ich lasse mich ja gerne belehren und bin froh, wenn es kein ungewöhnliches Problem ist. Mir ging es nicht um die Red Dot Flares, sondern um die purpurnen Flächen innerhalb der Strahlen.

Ich habe das jedenfalls so ausgeprägt bisher nicht -bewusst- wahrgenommen.

Wenn man hier der Meinung ist, das dass normal ist, dann ist das eben so.
 
Purpurne Flächen innerhalb der Strahlen können andere Kameras auch, das ist alles andere als ein Fuji-typisches Problem.
Lediglich das manchmal auftretende Muster innerhalb der purpurnen Flächen ist Thema.
Hier mal ein Bild aus der Pana G-81, die mit den "richtigen" Objektiven bei Gegenlicht auch Purpur kann, wenn man es provoziert ;) (hier das 7-14er)
 

Anhänge

Welche denn? Bei Canon habe ich so etwas noch nie gesehen.

Da muss man nur mal YouTube schauen - da sieht man das relativ häufig - ich denke das betrifft aber in der Tat eher Kameras mit Sony-Sensoren.

Auch die Art und Weise wie die Sonne ausbrennt (insbesondere im Wasser)
ist typisch für Fuji. (Beitrag 185)


Bei Kameras mit weniger Dynamikumfang bzw. Reserven in den Lichtern brennt natürlich auch die Sonne anders aus. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten