danke, blauphase, das mit dem Sucher und war mir wichtig ..![]()
Und die Artfilter sind nicht mehr wichtig?
Ein kleines Danke hätten Rpix und ich aber auch verdient, wir haben uns immerhin auch Mühe gegeben...


Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
danke, blauphase, das mit dem Sucher und war mir wichtig ..![]()
Der EVF der E-M5 hat die höchste Bildwiederholrate aller aktuellen CSC und zeigt fast kein flackern. Ich reagiere da sehr empfindlich und empfinde den Sucher gerade in der Beziehung als sehr gut.Eigentlich hat der immer wenn ich die Kamera getestet habe stark geflackert.
Mit welcher firmware war das, wenn ich fragen darf?
Ich hatte beide Kameras bei mir. Ich würde auf die Schnelle folgende Unterschiede sehen:
Verarbeitung: + OM-D (eindeutig)
Bildqualität: X-E1 etwas besser (v.a. bei hohen ISO-Zahlen)
Bildformat: X-E1 mit mehr Gestaltungsmöglichkeit bez. Tiefenschärfe
Objektive: OM-D mit mehr Auswahl, beide Systeme auf sehr hohem Niveau
Bedienung: da gefällt mir Fuji besser (konservative Bedienelemente, grösser)
Sucher: OM-D schneller, aber geringere Auflösung / X-E1 ruckelt bei Bildschwenks sehr stark, für gewisse Anwendungen schwierig
Display: OM-D löst feiner auf, ist grösser und schwenkbar, X-E1 auch mit etwas billiger Verarbeitung
AF: OM-D erheblich schneller
Natürlich alles subjektiv!
Gruss
Dabei flackert ja letztlich nicht der Sucher, sondern das Licht. Ersterer macht es bei bestimmten Verschlusszeiten nur sichtbar, und das Problem hat tatsächlich jeder EVF.Mein OMD Sucher flackert nur wenn ich die Kamera direkt ins Kunstlicht halte. Das dürfte aber letztlich alle Kameras betreffen, ließe sich aber prima im Geschäft vergleichen.
Es kann ein winziger Haarriss an einer Schraube auftreten, der nur kosmetischer Natur ist und weder auf den Betrieb noch auf die Robustheit irgendeinen Einfluss hat. Da bricht weder regelmäßig noch unregelmäßig nichts, und Olympus arbeitet zur Zeit an einer Lösung, auch die kosmetische Beeinträchtigung zu beseitigen.Das gleiche gilt für das Display welches bei der OMD scheinbar regelmäßig bricht.
Man sollte aber bei den Tatsachen bleiben und nicht unnötige Ängste schüren. Der Riss zieht sich nicht durch den gesamten unteren Rahmen, er hat keine Auswirkungen auf die Technik oder Funktion, er ist so klein, dass er den meisten Nutzern nicht mal auffällt und Olympus kennt diesen Fehler und wird eine kostenlose Lösung anbieten. Das sind die Fakten. Wenn hier von "regelmäßig brechenden Displays" die Rede ist, gerade wenn man gegen die Verarbeitungsqualität argumentiert, dann ist das einfach polemischer Unfug.Zumindest sollte es erwähnt werden, zumal die Foren voll davon sind.
Ich mag von DSLR kommend das 3:2 Bildformat, bei der O-MD mit dem doch etwas kleineren Sensor, verschenkt man hier Sensorgröße.
Cornelius.
Der Fuji Sensor ist übrigens 4896×3264 Pixel und 23,6mm x 15,6mm (APS-C) gross. Wenn man den mFT Sensor auf 3:2 begrenzt, wird er "kleiner".
Aber auch darum geht es hier nicht, mir ging es um das Bildformat an sich!
Denn die Qualität des O-MD Sensor ist ja hinreichend gelobt.
So, genug OT