• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

fuji und raw

Mal eine Frage an die Silkypix Erfahrungsträger. Bei Aperture (leider noch keine X-Trans Unterstützung) und anderen gibt es ja die Regler für Lichter/Schatten und Tonwertkurve. Bei Silkypix habe ich diese bis jetzt nicht gefunden. Irgendwie hat Silkypix eine andere Philosophie. Kann mir Jemand den Tipp geben wie man die Lichter/Schatten und Tonwertkurve korrigieren kann.

Vielen Dank im Vorraus von einem Silky-Anfänger
 
Hier jetzt mal die Capture One Version des Beispielbilds:



Seit heute gibt es übrigens auch Capture One Express 7 für 69 EUR, damit geht das Ganze jetzt also auch recht preiswert.
 
Bei Silkypix habe ich diese bis jetzt nicht gefunden. Irgendwie hat Silkypix eine andere Philosophie. Kann mir Jemand den Tipp geben wie man die Lichter/Schatten und Tonwertkurve korrigieren kann.

Tonwertkurven kann man in Silky auch malen, allerdings geht es in erster Linie mit dem Belichtungsregler in Kombination mit Dodging/HDR sowie den Kontrast- und Helligkeitsreglern und dem Highlight/Dynamic Range-Kontrollfeld, das alleine wiederum vier Regler hat.
 
Alles klar, vielen Dank. Dann werde ich mal schauen ob ich mit Silkypix zurecht komme.

Tonwertkurven kann man in Silky auch malen, allerdings geht es in erster Linie mit dem Belichtungsregler in Kombination mit Dodging/HDR sowie den Kontrast- und Helligkeitsreglern und dem Highlight/Dynamic Range-Kontrollfeld, das alleine wiederum vier Regler hat.
 
Hier jetzt mal AccuRaw (Betaversion), das Einmann-Hobbyprojekt ohne Fuji-Unterstützung:



Man beachte (wie bei RPP) das Fehlen digitaler Optikkorrekturen sowie die Bereitstellung der vollen Sensorgröße von 16.3 MP (anstatt 16.0 MP bei den normalen kommerziellen Komvertern).
 
Hat jetzt schon jemand das C1E angetestet?

Ic habe es gerade geladen und finde es wirklich sehr komfortabel. Der Vollbildmodus unter MacOS ist klasse. Keine Ahnung ob LR4 das auch bietet, Silkypix 5 tut es jedenfalls nicht. Im Grunde scheint es LR wohl sehr stark zu ähneln, zumindest hab ich mich gleich ganz gut zurecht gefunden. Eher noch als in SP5. Da ich nicht einschätzen kann wo die Stärken gegenüber LR liegen, wüsste ich nicht ob ich es LR vorziehen würde, zumal ich mir auch noch Adobe Revel mal angucken wollte.

Im Gegenzug zu SP5 habe ich allerdings nicht die Farbsäume des Beispielbildes beseitigt bekommen. Da muss ich nochmal gucken wie man das hinkriegt...

Der Preis ist allerdings heiß und vom Tisch isses definitiv noch nicht.
 
Nachtrag:
Habe die Farbsäume über den Farbeditor entfernt bekommen. Allerdings weiß ich nicht, ob das die optimalste Lösung ist, denn das könnte sich doch schlimmstenfalls auch auf "erwünschte" Bildinhalte auswirken oder?

Vielleicht hat ja jemand einen Tipp für mich?

Was mir ganz stark auffällt, ist die um Welten bessere Performance gegenüber SP5, welches doch sehr zäh reagiert.
 
Hier jetzt mal AccuRaw (Betaversion), das Einmann-Hobbyprojekt ohne Fuji-Unterstützung:



Man beachte (wie bei RPP) das Fehlen digitaler Optikkorrekturen sowie die Bereitstellung der vollen Sensorgröße von 16.3 MP (anstatt 16.0 MP bei den normalen kommerziellen Komvertern).

Ja, das ist ja alles schön und gut aber AccuRaw ist nur für Windofs und RPP produziert bei meiner E1 nur schwarze Bilder.

Ich habe mir jetzt deswegen SP5 gekauft und bin mit den Ergebnissen mehr als zufrieden, aber mit den Lichtern und Schatten habe ich da so noch meine Probleme und mache nur die Grundentwicklung in SP5 und den Rest in LR4.
Es gibt ja auch nirgends ein Tutorial wo man sich das mal anschauen kann, was man auf Youtube findet kann man auch vergessen, also bleibt nur testen und probieren.:mad:

supermd
 
Hier jetzt mal AccuRaw (Betaversion), das Einmann-Hobbyprojekt ohne Fuji-Unterstützung:



Man beachte (wie bei RPP) das Fehlen digitaler Optikkorrekturen sowie die Bereitstellung der vollen Sensorgröße von 16.3 MP (anstatt 16.0 MP bei den normalen kommerziellen Komvertern).

Ich finde das mehr als peinlich für Adobe wenn man das vergleicht.

Gruß,
Daniel
 
Der Hammer. :)
(Hab jetzt mal die Baumstrukturen im Bahnbild aus deinem Link verglichen.)

4.3 zu 4.4 RC sind ja Welten.
Endlich keine Mosaice mehr.

Werde dennoch zu 95% bei Jpegs bleiben und auch einzelne Bilder sicherlich noch oft Kameraintern "korrigieren".

Aber gerade bei größereren Mengen an Fotos in wechselndem, schwierigem LowLight sind mit dem internen Konverter einfach verschenkte Stunden an Freizeit gegenüber ein paar Klicks am Rechner.
 
Ich hatte das Wasserfarbenproblem bei Lightroom anfangs nicht ernst genommen. Bin auch gar nicht so der Pixelpeeper. Im Dezember hatte ich dann ein Foto von einem weihnachtlich geschmückten Baum gemacht und mich echt erschrocken.

Habe nun gerade nachgesehen:
Das ist in Version 4.4 RC offenbar alles gut gelöst und ich bin wieder glücklilch mit Lightroom. :)

Gruss
Jacob
 
Bin zugegegebenermaßen etwas überfordert mit dieser Diskussion. Nutze bislang DXO, meine x-e1 wird da ja leider nicht mehr unterstützt.
Kann man jetzt als Fazit festhalten, dass lightroom 4.4 uneingeschränkt empfohlen werden kann?
 
Kann man jetzt als Fazit festhalten, dass lightroom 4.4 uneingeschränkt empfohlen werden kann?

Es geht um Lightroom 4.4 RC, also Release Candidate. Uneingeschränkt kann man das also prinzipiell nicht empfehlen.

Mein Problem mit Wasserfarben bei dünnen Ästen ist für mich absolut zufriedenstellend gelöst und ich verwende LR4.4RC nun produktiv (mein Risiko).

Ich würde an deiner Stelle mal noch heute abwarten, was so an Kommentaren kommt. Es wäre aus meiner Sciht für Adobe jedoch äusserst peinlich, wenn der zweite Anlauf ernsthafte Probleme hätte.

Gruss
Jacob
 
Kann man jetzt als Fazit festhalten, dass lightroom 4.4 uneingeschränkt empfohlen werden kann?

Schau dir einfach mal den von Flysurfer verlinkten (und geschriebenen) Blogbeitrag an.

Die Bilder Jpeg OOC, RAW aus LR4.3 und RAW aus LR 4.4RC dann auf Flickr in Originalgröße öffnen und vergleichen.

LR 4.3 hat teils grottige Aquarelleffekte.
Zwischen LR 4.4RC und JPG OOC kann ich keine Unterschiede mehr ausmachen, was die Struktur feiner Details angeht.
 
Bin zugegegebenermaßen etwas überfordert mit dieser Diskussion. Nutze bislang DXO, meine x-e1 wird da ja leider nicht mehr unterstützt.
Kann man jetzt als Fazit festhalten, dass lightroom 4.4 uneingeschränkt empfohlen werden kann?

Nein, andere jpg-engine, andere Farben (nur ein Thema). In erster Linie muss man sich klar werden, wasfür einen Look man haben will, udn wie man den für sich am besten hinbekommt. LR kommt für mich da nicht in Frage, weil es keine Hauttöne produziert, die ich haben will. Ich verwende ansonst dpp für die DSLRs, und bei der Fuji bin ich eben noch am schauen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten