• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fuji S5 !

Als ich die Meldung heute sah traute ich meinen Augen nicht, denn ich hab seit ich die S2 habe (die ich mir statt der eigentlich vorgesehenen D200 kaufte) immer gesagt ich wünsch mir ne D200 mit Fuji-Sensor - und nun wird es Wirklichkeit - ich bin begeistert!

Endlich manuelle Nikons an einem rauscharmen Sensor einsetzen können *freufreu* ich bin sehr gespannt ob sie auch das hält was sie verspricht!

Grinsen mußte ich über den Barcode-Scanner, denn das gabs schonmal bei EOS-1 und EOS100;-)

Fujisten werden vielleicht heulen weil sie jetzt einen EN-EL3e statt Mignons hat und auch Blitze mit iTTL verlangt - mal sehen wie restriktiv Fuji das implementiert hat. Wenn die komplette Kamerasteuerung (AF etc) von der D200 stammt und "nur" die Bildaufnehmenden Komponenten von Fuji, werden alle non-iTTL-Blitze ausgesperrt.

Man wird sehen. Sogar ISO3200 geht, das find ich klasse. Mal sehen ob die S5pro den bisherigen "LowLight-King" D2hs auf die Plätze verweisen kann!
 
Als ich die Meldung heute sah traute ich meinen Augen nicht, denn ich hab seit ich die S2 habe (die ich mir statt der eigentlich vorgesehenen D200 kaufte) immer gesagt ich wünsch mir ne D200 mit Fuji-Sensor - und nun wird es Wirklichkeit - ich bin begeistert!

Endlich manuelle Nikons an einem rauscharmen Sensor einsetzen können *freufreu* ich bin sehr gespannt ob sie auch das hält was sie verspricht!

Grinsen mußte ich über den Barcode-Scanner, denn das gabs schonmal bei EOS-1 und EOS100;-)

Fujisten werden vielleicht heulen weil sie jetzt einen EN-EL3e statt Mignons hat und auch Blitze mit iTTL verlangt - mal sehen wie restriktiv Fuji das implementiert hat. Wenn die komplette Kamerasteuerung (AF etc) von der D200 stammt und "nur" die Bildaufnehmenden Komponenten von Fuji, werden alle non-iTTL-Blitze ausgesperrt.

Man wird sehen. Sogar ISO3200 geht, das find ich klasse. Mal sehen ob die S5pro den bisherigen "LowLight-King" D2hs auf die Plätze verweisen kann!


Hmhm, das mit i-ttl hat mich verwundert. Dachte Nikon behält das Monopol für das beste Blitzsystem der Welt für sich. :D
 
Hmhm, das mit i-ttl hat mich verwundert. Dachte Nikon behält das Monopol für das beste Blitzsystem der Welt für sich. :D

Haben sie bei D-TTL doch auch schon nicht, und wenn Fuji eine D200 ohne Bildaufnehmer/wandlereinheit bekommt ist eben iTTL bereits inclusive. Die Daten der S5pro sprechen jedenfalls deutlich in diese Richtung.
 
Haben sie bei D-TTL doch auch schon nicht, und wenn Fuji eine D200 ohne Bildaufnehmer/wandlereinheit bekommt ist eben iTTL bereits inclusive. Die Daten der S5pro sprechen jedenfalls deutlich in diese Richtung.

Als die S3 rauskam, war D-TTL von Nikon schon begraben.
 
Als ich die Meldung heute sah traute ich meinen Augen nicht, denn ich hab seit ich die S2 habe (die ich mir statt der eigentlich vorgesehenen D200 kaufte) immer gesagt ich wünsch mir ne D200 mit Fuji-Sensor - und nun wird es Wirklichkeit - ich bin begeistert!
Ich finde sie auch attraktiv, aber ich denke, die kommerziell größten Probleme haben der S3Pro die großen Dateien bereitet. 25 MB RAW schrecken auf dem Datenblatt ab und sie brauchte auch vergleichsweise lange zum Wegspeichern. Gespannt bin ich, wie schnell sie nun speichert und ob die RAWs komprimiert werden. 5 fps wie die D200 vermute ich aber eher nicht, auch wenn der Verschluss das schaffen würde.
j.
 
nur mal so, auch texte sind urheberrechtlich geschützt ;)

Weiß ich. Texte darf man aber im Gegensatz zu Bildern zitieren. Und mehr als ein Zitat war das nicht.

Das ist falsch, APS-C ist das APS-Format mit 3:2 Verhältnis (bei APS waren verschiedene Seitenverhältnisse möglich, u.a. für Panoramafotografie.
Zwar wird die Bezeichnung auch von Sony und Canon für Ihre Crop-Formate verwendet, doch dies auch nur um auf das Seitenverhältnis und die ähnliche Grösse hinzuweisen.

Gähn. Dann zeig mir bei der S5 Pro doch mal den Platz für den APS-Film. Und vielleicht erklärst Du mir auch, wieso Canon die Sensoren der 1D, 1DII und 1DIIN als APS-H bezeichnet, obwohl die auch das Seitenverhältnis 3:2 haben, ganz im Gegensatz zum APS-Filmformat APS-H.

Ziagl? :confused: ....at his best!! :wall: :wall:

Ich glaube, da tust Du ihm unrecht. Nach meinem Eindruck ist das weder Ziagl noch ein Ziagl-Parodie-Account, sondern einfach nur Zufall. Und seine von Dir zitierte Meinungsäußerung halte ich für Ironie.
 
Irgendwie gefallen mir die S3/S5 vom Aussehen sehr gut.. würde gerne mal eine in die Hand nehmen.
Aber das "4,256 x 2,848 pixels" widerspricht doch irgendwie den 6MP..? sieht mir eher nach 12 aus, habe mir nicht alles durchgelesen hier und im Preview kann sein dass das einfach zu erklären ist.
 
Gähn. Dann zeig mir bei der S5 Pro doch mal den Platz für den APS-Film. Und vielleicht erklärst Du mir auch, wieso Canon die Sensoren der 1D, 1DII und 1DIIN als APS-H bezeichnet, obwohl die auch das Seitenverhältnis 3:2 haben, ganz im Gegensatz zum APS-Filmformat APS-H.

eigentlich sollt ich's ja bleiben lassen, da wir das Thema schon einmal gehabt haben, aber was soll's:

APS-C (Classic wegen 3:2) ist 25,1x16,7 mm
APS-H nützt mit 30,2x16,7 mm und 16:9 den ganzen APS-Film
APS-P (Panorama) nützt mit 3:1 30,2x9,5 mm

diese Formate haben diese Namen auch schon getragen, als es noch gar keine Digitalkameras gegeben hat (und warum sollen es dann Canon Markenbezeichnungen sein?)
Canon hat halt in typisch unexakter Form*) die Bezeichnung "APS-C" für Crop 1,6 und "APS-H" für Crop 1,3 verwendet, und in ebenso unexakter Form die Bezeichnung "full frame"*) für Kleinbildformat

falls wir uns nicht darauf verständigen können, dass das zutrifft, dann soll's mir auch egal sein - so wichtig ist das auch wieder nicht ;)

*) Grösse passt nicht; bei APS-H passt zudem auch das Seitenverhältnis nicht
**) ein full frame CCD definiert sich nämlich keineswegs über die Grösse, sondern über Konstrukmtion & Auslesetechnik: sehr schön erklärt ist das zB da
 
eigentlich sollt ich's ja bleiben lassen, da wir das Thema schon einmal gehabt haben, aber was soll's:

APS-C (Classic wegen 3:2) ist 25,1x16,7 mm
APS-H nützt mit 30,2x16,7 mm und 16:9 den ganzen APS-Film
APS-P (Panorama) nützt mit 3:1 30,2x9,5 mm

Wussten wir schon.

diese Formate haben diese Namen auch schon getragen, als es noch gar keine Digitalkameras gegeben hat

Eben. Es sind Bezeichnungen für APS-Filmformate (bzw. deren Ausnutzung) und eigentlich keine Sensorformate.

Canon hat halt in typisch unexakter Form*) die Bezeichnung "APS-C" für Crop 1,6 und "APS-H" für Crop 1,3 verwendet, und in ebenso unexakter Form die Bezeichnung "full frame"*) für Kleinbildformat

Ja, Canon und nur Canon hat diese Bezeichnungen unsinnigerweise aufgegriffen? Warum sonst sollte man ein Sensorformat mit der Bezeichnung eines Filmformats belegen, das ganz andere Maße hat. Ja, ich weiß, dass auch Sony als Kamerahersteller inzwischen vereinzelt diese Bezeichnung verwendet. Und sonst niemand. Es ist als Sensorformat eben doch eine Canon-spezifische Bezeichnung.
 
Also . . . das gezeigte Modell ist ja (vorerst) nur ein "Modell" . . . ob die S5 wohl bis zur Serienproduktion einen "internen" Batteriegriff mit Hochformatauslöser bekommen wird???
Wäre meinerseits SEEEEHR wünschenswert.

Die D200 hat zwar einen etwas höheren Body als die D70/80, ABER: Der Batteriegriff mit Hochformatauslöser hat die S3 für mich zusätzlich noch aufgewertet, da man sie mit größeren Händen doch besser halten kann.

Reinhard
 
Ja, Canon und nur Canon hat diese Bezeichnungen unsinnigerweise aufgegriffen? Warum sonst sollte man ein Sensorformat mit der Bezeichnung eines Filmformats belegen, das ganz andere Maße hat. Ja, ich weiß, dass auch Sony als Kamerahersteller inzwischen vereinzelt diese Bezeichnung verwendet. Und sonst niemand. Es ist als Sensorformat eben doch eine Canon-spezifische Bezeichnung.

na, ich will mich nicht mit dir streiten ;) & hab daher jetzt nochmal extra in Jost J. Marchesi, digital Fotokollegium 1 nachgeschlagen, wo durchaus von APS die Rede ist (übrigens, durchaus kein "Canonistisches" Machwerk, am Cover ist eine Oly E20p abgebildet - möchte für alle, die zu faul sind, in der Signatur nachzuschauen, auch dazusagen, dass ich ausserdem kein Canonier bin) und dabei folgendes gefunden:

(S. 24f): "... bezeichnet man in der Fotografie meist als CMOS-Sensoren. Korrekter ist der Ausdruck CMOS-APS (Active Pixel Sensor)."


so, nun hätten wir also einmal einen "Ursprungsnachweis" für APS beim Chip, der allerdings auch nur indirekt mit Canon zu tun hat (da diese nun mal die CMOS-Technik bei DSLRs "hoffähig" gemacht haben) - mittlerweile gibt's ja schon weitere CMOS im DSLR-Bereich: Fovoen X3 & Panasonic NMOS (E-330) (sonst keinen, soviel ich weiss)

müssten wir nun nur noch wissen, ob a) Canon dieses APS mit APS-C/APS-H des Filmformats "versehentlich" oder b) ganz bewusst aus marketingtechnischen Gründen "verwechselt" hat - denn ich wüsste nicht, wo sonst diese Bezeichnungen herkommen wenn nicht in Analogie zum Filmformat (und Canon benutzt ja ganz offensichtlich für 1,6x "C" und für 1,3x "H": d. h. dieser Buchstabe steht für die Sensorgrösse - das oben zitierte Buch kennt übrigens diese beiden Buchstaben nicht; und der Wiki-Eintrag dazu ist in jedem Fall auch nicht umfassend und vollständig)

von mir aus können wir uns auch darauf einigen, bei 1,5x & näherungsweise auch 1,6x/1,7x von 1,8" Chips zu sprechen, das wär ich sowieso (von 4/3" :D her) gewöhnt, aber dann verwechselt das womöglich erst recht wieder wer mit 1/1,8" & fühlt sich womöglich beleidigt :D (ausserdem würde diese Umrechnerei in Zoll dann bei 1,3x & Kleinbildformat oder erst recht MF schwierig werden, weil ich da nur per analogiam auf die Zollgrösse schliessen kann - und diese ist, davon einmal abgesehen, ja auch ein Massstab aus der "Steinzeit", da von Vidicon-Bildaufnahmeröhren herrührend, wie mir die Wikipedia mitteilt ... ach ja, wenn's doch eine genormte Bezeichnung für die Sensorgrössen gäbe, die wirklich jeder akzeptieren kann ...)

oder ganz kurz auf den Punkt:
Problem: einheitliche Nomenklatur
Lösung: Normierungskomission der EU einberufen :D
nächstes Problem: die Amis ziehn nicht mit, Sony noch weniger :ugly:
(oje ... das würde eine unendliche Geschichte werden ...)
 
Nö, das ist eine finale Ankündigung. Kauf Dir den MB-D200 dazu.

Das ist aber dann erst wieder "nur ein Zusatz", verbunden mit Störanfälligkeit.
Ich vergleiche das gerne mit einer Audioleitung: je mehr Steckerverbindungen dazwischen sind, umso mehr leidet die Qualität des Audiosignals . . .heißt: wenn ich mir jetzt einen Batteriegriff drunterschraube, habe ich sicher nicht die Stabilität einer z.B. S3 (speziell wenn ich mit Stativ arbeite).

Reinhard
 
Zuletzt bearbeitet:
na, ich will mich nicht mit dir streiten ;) & hab daher jetzt nochmal extra in Jost J. Marchesi, digital Fotokollegium 1 nachgeschlagen, wo durchaus von APS die Rede ist (übrigens, durchaus kein "Canonistisches" Machwerk, am Cover ist eine Oly E20p abgebildet - möchte für alle, die zu faul sind, in der Signatur nachzuschauen, auch dazusagen, dass ich ausserdem kein Canonier bin) und dabei folgendes gefunden:

(S. 24f): "... bezeichnet man in der Fotografie meist als CMOS-Sensoren. Korrekter ist der Ausdruck CMOS-APS (Active Pixel Sensor)."


so, nun hätten wir also einmal einen "Ursprungsnachweis" für APS beim Chip, der allerdings auch nur indirekt mit Canon zu tun hat (da diese nun mal die CMOS-Technik bei DSLRs "hoffähig" gemacht haben) - mittlerweile gibt's ja schon weitere CMOS im DSLR-Bereich: Fovoen X3 & Panasonic NMOS (E-330) (sonst keinen, soviel ich weiss)

Diese Ableitung vom CMOS wird öfter mal herangezogen, stützt aber nicht die These einer allgemeingültigen Bezeichnung. Wahrscheinlich ist sie außerdem falsch. Die Zusätze -C und -H kann man daraus schließlich nicht ableiten, außerdem hatte die APS-H-Kamera 1D gar keinen CMOS, sondern einen CCD. Und die (fälschliche) Anwendung der Bezeichnung APS-C für die ganzen CCD-Sensoren mit Cropfaktor 1,5 wäre auch äußerst unpassend. Canon hat sowieso kein Monopol mehr für CMOS bei DSLRs, die D2X/D2Xs hat auch einen. Der LBCAST der D2H/D2Hs wird auch eher dem CMOS zugerechnet, ob man die technische Bezeichnung APS dafür verwenden dürfte, weiß ich aber nicht.

müssten wir nun nur noch wissen, ob a) Canon dieses APS mit APS-C/APS-H des Filmformats "versehentlich" oder b) ganz bewusst aus marketingtechnischen Gründen "verwechselt" hat - denn ich wüsste nicht, wo sonst diese Bezeichnungen herkommen wenn nicht in Analogie zum Filmformat (und Canon benutzt ja ganz offensichtlich für 1,6x "C" und für 1,3x "H": d. h. dieser Buchstabe steht für die Sensorgrösse - das oben zitierte Buch kennt übrigens diese beiden Buchstaben nicht; und der Wiki-Eintrag dazu ist in jedem Fall auch nicht umfassend und vollständig)

Das alles stützt aber nur die Sichtweise einer Canon-sezifischen Bezeichnung. Canon hat die Begriffe APS-C und APS-H als Sensorformatbezeichnung (!) für seine Sensoren geprägt. Und dabei sollte man es auch belassen.

von mir aus können wir uns auch darauf einigen, bei 1,5x & näherungsweise auch 1,6x/1,7x von 1,8" Chips zu sprechen, das wär ich sowieso (von 4/3" :D her) gewöhnt, aber dann verwechselt das womöglich erst recht wieder wer mit 1/1,8" & fühlt sich womöglich beleidigt :D (ausserdem würde diese Umrechnerei in Zoll dann bei 1,3x & Kleinbildformat oder erst recht MF schwierig werden, weil ich da nur per analogiam auf die Zollgrösse schliessen kann - und diese ist, davon einmal abgesehen, ja auch ein Massstab aus der "Steinzeit", da von Vidicon-Bildaufnahmeröhren herrührend, wie mir die Wikipedia mitteilt ... ach ja, wenn's doch eine genormte Bezeichnung für die Sensorgrössen gäbe, die wirklich jeder akzeptieren kann ...)

oder ganz kurz auf den Punkt:
Problem: einheitliche Nomenklatur
Lösung: Normierungskomission der EU einberufen :D
nächstes Problem: die Amis ziehn nicht mit, Sony noch weniger :ugly:
(oje ... das würde eine unendliche Geschichte werden ...)

Da hätten sich einfach nur Nikon, Konica Minolta und Pentax beizeiten auf einen Namen einigen sollen, dann wäre das kein Thema mehr. Obwohl Nikon als erstes das 1,5er-Format genutzt hat und die anderen nicht nur zufällig gefolgt sind, ist die Bezeichnung DX-Format immer eine firmenspezifische geblieben.
 
Da hätten sich einfach nur Nikon, Konica Minolta und Pentax beizeiten auf einen Namen einigen sollen, dann wäre das kein Thema mehr. Obwohl Nikon als erstes das 1,5er-Format genutzt hat und die anderen nicht nur zufällig gefolgt sind, ist die Bezeichnung DX-Format immer eine firmenspezifische geblieben.

ich persönlich hätt ja mit DX auch wiederum kein Problem - aber dann reagieren eben potentiell wieder andere allergisch, um ein aktuelles Beispiel zu zitieren ... (abgesehen davon muss man dann ja bei Sigma DC erst recht wieder umdenken ... wie ich diese Markenseparatismen hasse :ugly:)
(und "Crop 1,5/1,6" etc. trifft's halt auch nicht wirklich bzw. ist als Begriff auch arg überstrapaziert)

(und CMOS gibt's dann mittlerweile ja schon eine ganze Menge mehr, als ich geglaubt hab ...)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten