• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

fuji s5 -fragen

Ok nach langem hin- und herlesen haben sich alle Fragen und Probleme geklärt.
Wenn man einmal von den weichen Jpegs absieht, bin ich einfach begeistert.

Entschuldigt, ich komme von der D80, diese hatte ich auf "brilliant" (also scharf und kontrastreich) eingestellt :D

Ich habe aber noch eine kurze Frage:

Bei meiner Fuji F100FD korelliert der Dynamikumfang mit der ISO-Einstellung. Soll heißen ich kann 400% Dynamik nur nutzen, wenn ich ISO 400 eingestellt habe.

Ist das bei der S5pro genauso? Ich bin kein Auto-ISO-Fan und halte den ISO-Ball immer möglichst flach. Wenn ich nun Dynamik auf Auto eingestellt habe, und die ISO auf 100, erhalte ich dann trotzdem einen erhöhten Dynamikbereich, oder müsste ich der Kamera ISO 400 erlauben?

Grüße
 
Hallo,

soweit mir bekannt ist, ist die einzige Einschränkung der erhöten Dynamik (400%), dass diese nur bis ISO 1000 nutzbar ist. Darüber hinaus ist die Dynamik immer noch gut, aber nicht mehr auf dem höchsten Stand.

Also ISO 100 mit 400% Dynamik geht.

Gruß, pebblegrey
 
Vielen Dank, dann wäre auch das geklärt.

Ich kann das bei der F100FD nicht nachvollziehen.
Wenn es auch bei der s5 geht :-(

Über ISO 1000 gehe ich im übrigen nicht. Das rauscht mir doch sehr stark dann.

Wie würdet ihr die S5 eigentlich vom Rauschen her einschätzen?
Ich finde das Rauschen angenehmer als bei anderen Kameras.

Über ISO 800 werde ich mit der s5 aber nicht gehen vermute ich...


Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann das bei der F100FD nicht nachvollziehen.
Wenn es auch bei der s5 geht :-(
Die S5 hat unterschiedlich große Sensorzellen für hohe und niedrige Empfindlichkeit, die miteinander verrechnet werden (S- und R-Pixel, diese S5 Grundlagen sollten einem Besitzer eigentlich klar sein).

Die F100FD kann das nur simulieren indem ein Teil der Sensorzellen höher verstärkt werden (ISO 400), der andere Teil weniger (ISO 100). Damit erzielt amn ebenfalls unterschiedliche Empfindlichkeiten und kann das Bild mit höherer Eingangsdynamik verrechnen.

Über ISO 1000 gehe ich im übrigen nicht. Das rauscht mir doch sehr stark dann.
Kommt auf's Motiv an. Highkey kann man auch gut bei ISO 3200 machen.

Wie würdet ihr die S5 eigentlich vom Rauschen her einschätzen?
Ich finde das Rauschen angenehmer als bei anderen Kameras.
Gerade in Einstellung ORG ist das Rauschen sehr Film-ähnlich. In STD vermatscht sie Details ein wenig,,ist aber auf kleineren Ausdrucken/Abzügen sehr gut.
 
Die S5 hat unterschiedlich große Sensorzellen für hohe und niedrige Empfindlichkeit, die miteinander verrechnet werden (S- und R-Pixel, diese S5 Grundlagen sollten einem Besitzer eigentlich klar sein).


Das war mir schon klar. Aber die Eigenschaften der F100FD nicht.
Ich dachte die Eigenschaften eines Super-CCD wären immer gleich :o

An die ISO-Performance muss ich mich noch ranwagen und mal resoluter an die Sache herangehen.

Ich habe auch immer auf ORG gestellt und bin mit dem Rauschen sehr zufrieden.

Vielen Dank für die Einschätzung/Aufklärung


Grüße
 
Über ISO 800 werde ich mit der s5 aber nicht gehen vermute ich...
ich habe erst vor ein paar tagen recht viele freihandaufnahmen in der nacht mit max. iso 1600 + stabi gemacht kann sich m.e. sehen lassen. wichtig dabei ist MEINER MEINUNG folgendes:
  • KEIN RAW alleine ohne nicht auch jpegs zu machen (dazu schreibe ich bald ein thema) -> jpeg+raw oder nur jpeg.
  • gradation auf ORG !
  • rauschunerdrückung auf org
  • farben auf std, besser auf org ;)
  • schärfe auf off!!

danach die tonwerte bzw. das gamma so anpassen dass das rauschen des schwarzen nachthimmels im schwarz "absauft" ohne das restliche bild zu verschlechtern.
 
Zuletzt bearbeitet:
:
  • KEIN RAW alleine ohne nicht auch jpegs zu machen (dazu schreibe ich bald ein thema) -> jpeg+raw oder nur jpeg.


  • Einen Leser hast Du schon, mache eh immer beides. Normal sagt man ja, kein jpeg ohne RAW, diese Reihenfolge, im Ergebnis natürlich gleich, Betonung aber umgekehrt....oder Schreibfehler?

    Kein RAW ohne jpeg heißt zumindest, dass die jpeg´s sehr gut sind.:)

    Gruß, pebblegrey
 
[*]KEIN RAW alleine ohne nicht auch jpegs zu machen (dazu schreibe ich bald ein thema) -> jpeg+raw oder nur jpeg.
Naja. Ich kann jederzeit mit der Fuji-Software aus dem RAW ein JPG machen, das (abgesehen von einer etwas anderen JPG-Komprimierung) identisch ist zum OOC-JPG. Außerdem kann ich ein 16bit-Tiff ausgeben, das hinsichtlich Tonwert-Manipulationen deutlich mehr Reserven hat.

Weiterhin kann man mit einem RAW schon im Konverter die Gradation, den Schwarzpunkt u.v.a.m. ändern -- und das ohne Farbraum-Einengung und eben in 16 bit.
 
Naja. Ich kann jederzeit mit der Fuji-Software aus dem RAW ein JPG machen, das (abgesehen von einer etwas anderen JPG-Komprimierung) identisch ist zum OOC-JPG. Außerdem kann ich ein 16bit-Tiff ausgeben, das hinsichtlich Tonwert-Manipulationen deutlich mehr Reserven hat.

FALSCH! du kannst kein jpeg ohne rauschunterdrückung ausgeben und das ist das problem. bei fremdsoftware leidet entweder der dyn.umfang ODER der weißabgleich + die farben sind daneben ---> jpeg.
es war kein schreibfehler ;)

was helfen dir die vorteile von raw wenn du noch weniger details und ev. falschfarben hast?
 
FALSCH! du kannst kein jpeg ohne rauschunterdrückung ausgeben und das ist das problem.
???? Benutz doch einfach mal das mitgelieferte FinePix Studio.
Da kannst du entweder alles auf "Kameraeinstellungen" lassen oder alle Bild-Parameter (außer in den Filmsimulationen, das kann nur HU-V3) genau wie in der Kamera ändern (incl. Rauschunterdrückung ORG oder STD).
Die Ergebnisse sind identisch mit den OOC-JPGs.

=> weiterer RAW-Vorteil: du kannst jede Ausprägung, die in der Kamera einstellbar gewesen wäre, nachträglich nutzen. Eben auch wenn dann doch in der Kamera etwas falsch eingestellt war ...

bei fremdsoftware leidet entweder der dyn.umfang ODER der weißabgleich + die farben sind daneben ---> jpeg.
es war kein schreibfehler ;)
Von Fremdsoftware habe ich nicht geredet.
 
Die Ergebnisse sind identisch mit den OOC-JPGs.
ganz ein schlauer, was? die raw dateien aus dem FPS -denn nur das habe ich verwendet- sind eben nicht identisch mit den jpegs, sonst würde ich mir die nicht die arbeit anzutun darüber zu schreiben. bei fremdherstellern hat man übrigens die möglichkeit die rauschunterdrückung komplett abzustellen....
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=544804

=> weiterer RAW-Vorteil: du kannst jede Ausprägung, die in der Kamera einstellbar gewesen wäre, nachträglich nutzen. Eben auch wenn dann doch in der Kamera etwas falsch eingestellt war ...
was wäre das denn genau? die ganzen filmsimulationen kann man auch so hinbiegen, gradation auf org bietet sehr viele reserven.

außerdem schreibe ich NUR für AL!!
 
ganz ein schlauer, was? die raw dateien aus dem FPS -denn nur das habe ich verwendet- sind eben nicht identisch mit den jpegs, sonst würde ich mir die nicht die arbeit anzutun darüber zu schreiben.[...]
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=544804
Der Unterschied besteht darin, dass die Kamera intern stärker schärft (wenn man die Flöhe husten hört). Von daher gebe ich dir Recht.

Ansonsten ist's identisch, auch das Rauschmuster ist identisch.

Der "ganz ein schlauer" bist aber du jetzt. Erst postiulierst du "Schärfe auf off" in deiner Anleitung, aber dann ziehst du das doch geschärfte OOC Bild dem Konverter-Bild vor ...

was wäre das denn genau? die ganzen filmsimulationen kann man auch so hinbiegen, gradation auf org bietet sehr viele reserven.
Na eben alle Einstellungen, die du auch in der Kamera in der Standardfilmsimu ändern kannst: Tonwertkurve (Kontrast), WA, Farbe, Schärfe, Dynamikumfang, Rauschreduktion und zusätzlich die Belichtung (-1 bis +3 EV).

Naja, aber mach mal. Ist für mich eh akademisch. Nachts kommt die Kamera auf's Stativ wenn's sein muss. Und überhaupt ist die S5 nicht grad das empfehlenswert Nachtsichtgerät -- mach mal im Sommer ne Bulb-Aufnahme, dann weißt du warum.
 
die kamera schärft m.e. nicht mehr, deshalb muss ich bei verkleinerungen/ausbelichtungen WENIGER nachschärfen !! bei fotos aus HU muss ich mehr nachschärfen...
wüsste auch gerne wo ich das gerschrieben haben soll denn dein zitat ist ein ganz anderes.
 
Verstehe ich gerade irgendwie nicht.
Wenn ich die Diskussion auf in den letzten Posts richtig verstanden habe, geht es doch darum, ob ich mit FPS aus einem RAW ein vom Rauschverhalten her anderes JPG erzeugen kann, als es direkt von der Kamera erzeugt wird?!
Dazu kann ich sagen, dass ich schon oft JPG und RAW aufgenommen habe und nach der RAW-Entwicklung die JPGs verglichen habe.
Auffällig war eben, dass das fertige, aus dem RAW entwickelte JPG, eine andere Größe bzw. eine andere Komprimierungsstufe besaß.
Nachdem das OOC-JPG mit STD-Rauschunterdrückung erzeugt wurde, habe ich mit FPS die Unterdrückung ebenso auf STD gestellt und die Ergebnisse verglichen. Und wenn ich wirklich ehrlich zu mir selbst bin, dann sehe ich im Ergebnis keinen zu verzeichnenden Unterschied und dieser könnte, wenn denn einer vorhanden wäre, auch von der stärkeren Komprimierung her rühren.
 
ach ja Leute ich will hier eine Frage mit einen Tipp loswerden:

Frage: mir sind die RAW in Größe von ~25MB Dateien der Fuji zu groß, wie kann ich die Dateien verlustfrei komprimieren und dabei die RAW-Qualität nicht verlieren?

Antwort: lade dir den adobe DNG Konverter für windows / mac runter und konvertiere alle deine RAF's in das offene DigitalNegative (DNG) und du bekommst deine RAF(DNG) in der Größe von 13-14MB raus;)
 
Auffällig war eben, dass das fertige, aus dem RAW entwickelte JPG, eine andere Größe bzw. eine andere Komprimierungsstufe besaß.
Nachdem das OOC-JPG mit STD-Rauschunterdrückung erzeugt wurde, habe ich mit FPS die Unterdrückung ebenso auf STD gestellt und die Ergebnisse verglichen. Und wenn ich wirklich ehrlich zu mir selbst bin, dann sehe ich im Ergebnis keinen zu verzeichnenden Unterschied und dieser könnte, wenn denn einer vorhanden wäre, auch von der stärkeren Komprimierung her rühren.
Genau so sehe ich es auch!
Mit dem Ergebnis, dass viele Konverter die RAWs nicht mehr lesen können ...

Vielleicht einfach zippen ...
Verstehe ich jetzt etwas falsch, oder ich sitze ich auf der Leitung:):confused:
DNG nicht mehr lesbar? Mit welchen Konverter?

mfg
Max
 
@ ej64
ja eben, dann probier mal mit hu das dng raw öffnen...

ich würde dann lieber der raf kompressor benutzen, damit kannst du auch die datei halbieren.

lg jani
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten