• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fuji RAW Converter

Da würde ich lieber zu photomechanic greifen.
 
Die Schwäche bei Fuji-Bildern sind nach meiner Erfahrung oft dunkle Grünbereiche, sowohl im jpg, als auch im RAF in Lightroom entwickelt.
Was RawTherapee da noch rausholt, hat mich ehrlich gesagt sehr überrascht, ich stelle mal einen Screenshot ein. Bitte keine Diskussion darüber, das RT an anderer Stelle Schwächen zeigt.
Falls sich jemand am RAF probieren will, lade ich es gern in die Dropbox und versende den Link per PN.
Aber seht selbst.
 

Anhänge

Was RawTherapee da noch rausholt, hat mich ehrlich gesagt sehr überrascht
Was mir bei vielen LR-Konvertierungen, die ich bislang gesehen habe, auffiel, sind die total "vermatschten" Farben. Dass in deinem Beispiel da augenscheinlich Blumen wachsen, sehe ich in der LR-Konvertierung nicht mehr. Es scheint mir, als wenn pauschal und kräftig mit bilateraler Filterung drübergebügelt wird. Das würde ich am ehesten mit der Beseitigung von Farbrauschen in Verbindung bringen. Vielleicht sollte man da nochmal nachregeln.
 
Interessanter Weise zeigt auch das Fuji-jpg ooc die gelben Sonnenblumen nur graugrün, siehe Anhang.
Mein Auge hat sie aber auch gelb gesehen....
 

Anhänge

  • 2015-08-14_07-11_X-M1-9467_cr.jpg
    Exif-Daten
    2015-08-14_07-11_X-M1-9467_cr.jpg
    211,8 KB · Aufrufe: 105
Was mir bei vielen LR-Konvertierungen, die ich bislang gesehen habe, auffiel, sind die total "vermatschten" Farben. Dass in deinem Beispiel da augenscheinlich Blumen wachsen, sehe ich in der LR-Konvertierung nicht mehr. Es scheint mir, als wenn pauschal und kräftig mit bilateraler Filterung drübergebügelt wird. Das würde ich am ehesten mit der Beseitigung von Farbrauschen in Verbindung bringen. Vielleicht sollte man da nochmal nachregeln.

Bisher hatte ich diese Probleme mit LR noch nicht. Aber das Bild von Mikkal scheint ja ein Extremfall zu sein. Wenn das Licht aber schon so grau ist, dass selbst eine rote Ampel nur noch zartrosa leuchtet, kann das normal sein.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Interessanter Weise zeigt auch das Fuji-jpg ooc die gelben Sonnenblumen nur graugrün, siehe Anhang.
Mein Auge hat sie aber auch gelb gesehen....
Der Sensor deiner Kamera hat sie offenbar auch gelber gesehen als die Jpeg-Engine ;) Ja, die Engine der Kamera neigt IMHO auch zur übertriebenen bilateralen Filterung.
 
bin mit silky 7 eigentlich ganz zufrieden soweit, auch wenn die Voreinstellungen zum heulen sind. Ok sich da einzuarbeiten ist eine gewisse Herausforderung. Iridient hätte zwar den Vorteil auch die Merrills zu unterstützen, sozusagen 2 Exoten ein Programm, finde die Ergebnisse aber weder in dem einen noch anderen Fall besonders gut. Für X-Trans gibt es doch mittlerweile ganz gute Unterstützung selbst kostenlos. Hat halt jedes so seine Eigenarten, LR sicher mit den umfangreichsten Möglichkeiten und auf das grosse PN Update warten wir ja noch immer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Farbmatsch gibts auch mit LR 6, am besten funktionieren Photoninja und Darktable 2.0.1.

Darktable ist LR außer bei den Filmsimulationen in jeder Hinsicht überlegen.
Darktable hat gegenüber PN den Vorteil das es wie LR auch Verlaufsfilter, Pinsel usw. beinhaltet, also kein reiner Konverter sonder wie LR ein komplettes Bildbearbeitungsprogramm, und das kostenlos.

Lightroom hat Probleme mit feinen Strukturen die sich wiederholen, außerdem mit Grünflächen mit Struktur.
 
Zuletzt bearbeitet:
Farbmatsch gibts auch mit LR 6, am besten funktionieren Photoninja und Darktable 2.0.1.

Darktable ist LR außer bei den Filmsimulationen in jeder Hinsicht überlegen.
Darktable hat gegenüber PN den Vorteil das es wie LR auch Verlaufsfilter, Pinsel usw. beinhaltet, also kein reiner Konverter sonder wie LR ein komplettes Bildbearbeitungsprogramm, und das kostenlos.

Lightroom hat Probleme mit feinen Strukturen die sich wiederholen, außerdem mit Grünflächen mit Struktur.

Du solltest mal die allerneuesten Versionen vergleichen.....:rolleyes:

Hier mal ein Vergleich Lightroom 6.4 gegen Darktable 2.0.1... Ich sehe da keine Vorteile bei den Details und beim "Grün" im Darktable-Bild... was ich aber schon sehe, sind die Fehler beim Demosaicing (an den Dachkanten) bei Darktable.....:eek:

Da ist übrigens auch Rawtherapee sichtbar besser....;)
 
Zuletzt bearbeitet:
die frage ist hier dann doch nicht wirklich wie man pixelscharfe bilder aus cfa sensoren erfindet, sondern welches grün und dessen abstufungen liegen denn nun vorn:D
 
sind die Fehler beim Demosaicing (an den Dachkanten) bei Darktable.....:eek:

Da ist übrigens auch Rawtherapee sichtbar besser....;)
Welchen Algorithmus hast du in darktable eingestellt? Das sieht irgendwie nach VNG aus?
Markesteijn 3pass ist die beste Option (ist übrigens auch der Algorithmus der Wahl in RT). Im Zweifel die Farbglättung noch hochschrauben.
 
die frage ist hier dann doch nicht wirklich wie man pixelscharfe bilder aus cfa sensoren erfindet, sondern welches grün und dessen abstufungen liegen denn nun vorn:D

Nun, Darktable hat definitiv Schwierigkeiten mit dem Demosaicing... Hier mal beide Bilder ungeschärft, aus der Bildmitte. Die "grün-lila" Verfärbungen im Darktable Bild sind definitiv KEINE CA`s....:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Welchen Algorithmus hast du in darktable eingestellt? Das sieht irgendwie nach VNG aus?
Markesteijn 3pass ist die beste Option (ist übrigens auch der Algorithmus der Wahl in RT). Im Zweifel die Farbglättung noch hochschrauben.

Markesteijn 3-mal.....


Man sollte aber Darktable zu gute halten, dass es X-Trans offiziell noch nicht sooo lange unterstützt.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicher? Ich habe solche Artefakte bei mir in darktable noch nicht beobachtet -- außer ich stelle VNG ein.

Würdest du das Raw einmal bereit stellen?

Ich bin mir sicher.... mit VNG ist es nicht zum anschauen...
Dieses Raw kann ich Dir leider nicht zur verfügung stellen, denn es sind noch Personen drauf zu sehen, die ich im Moment nicht fragen kann..... Sorry...
 
habe ich vermutet. Also hier mal VNG und Markesteijn im Vergleich (jeweils bei 200%):

VNG:
vng.png

Markesteijn:
markesteijn.png

Edit: Man erkennt, denke ich, den für VNG bei X-Trans nicht untypischen Zippereffekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
habe ich vermutet. Also hier mal VNG und Markesteijn im Vergleich (jeweils bei 200%):

Und was möchtest Du mir da jetzt unterstellen, wenn ich mal fragen darf? Ich kenne den Unterschied schon. Wenn Du glauben solltest, ich wäre ein Adobe-Jünger, da liegst Du vollkommen falsch. Ich benutze einige Rawkonverter je nach Zweck...
-Silkypix
-Aperture
-Lightroom
-DXO
-CaptureOne
-RT
-Darktable...

Einen Favorisierten gibt es bei mir nicht.
 
Und was möchtest Du mir da jetzt unterstellen, wenn ich mal fragen darf?
Ich vermute, dass du dich irrst. Überprüfen kann ich es ja nicht an deinem Raw und dann muss ich mich eben auf die Beobachtungen an meinen Raws verlassen. Die Stichprobe ist bei mir allerdings nicht so klein und ich denke, dass es es die typischen VNG-Artefakte sind, die wir in deinem Bild sehen.
 
Hier noch ein Beispiel bei dem man es noch deutlicher sieht. Der "Zipper-Effekt" tritt bei VNG vornehmlich an geraden Kanten auf, wie auch in deinem Bild.

VNG:
vng2.png

Markeseteijn 3-mal ohne Farbglättung:
markesteijn2.png

Markesteijn mit Farbglättung
markesteijn2fg5.png

(wieder bei 200%)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten