Was ich als f20 nutzer gerne hätte (das gilt für alle aktuellen f** modelle):
- 28er weitwinkel
- optischer stabilisator
- optischer sucher
- bessere kontrastverarbeitung
- bracketing (für hdri)
- weniger shooting modes, dafür ein intelligentes/intuitives menu
Die f480 hat ein 28er, aber keinen 1,6" super ccd und sonst auch nichts, was mich interessiert - außer dem ansehnlichen design.
Die f50 hat zwar den super ccd und endlich einen optischen stabilisator; aber kein 28er und vermutlich auch sonst nichts vom oben genannten.
Schade!
Das kann ich sofort unterschreiben. Die [Fuji F50fd] zeigt einige sehr gute Verbesserungen wie zb 12 Serienbilder mit 5 pics/s nach fast unbrauchbaren 3 bei der F30/31 und den Stabi nebst SDHC-Support, aber sie ist nachwievor "die UNVOLLENDETE".
28mm fehlt und wird sicher in der nächsten Version kommen damit dann viele Käufer der F30-50 wieder upgraden?!
Mit 3:2 der leider nur bei 12 Mill. zur Verfügung steht dürfte die F50 wie die F30/31 durch die Abflachung und Verschiebung des Bildfeld-Rechteckes im Sensorkreis in Richtung Weitwinkel ca. auf 33mm kommen.
Was mir bei Fuji daneben aber am meisten am Herzen läge wäre einige kontrastseitig bessere Aufbereitung oder eine Anpassung der Grad.-kurve.
Es ist schon traurig das man bei den F-Modelle für eine opt. Darstellung immer nachbearbeiten muß was eine [Lumix LX2] oder [Canon G7] im Default bringen. Ein Grund weshalb ich die F-Serie als Sommer-Sonnen-Kamera nicht nutze, ihre Zeit kommt wieder im Herbst oder abends.
Vielleicht ist die F50 besser, mal abwarten, der CCD ist ja eine Nummer neuer und die F40 ist auch einen Tick gefälliger wie die F30/31 bildseitig. Aber es reicht nicht nur an den EV-Defaults zu drehen wie bei der F31.
Die zweite Frage ist wie gut die 12 Mill. Pixel nutzbar sind?
Für mich macht so eine Auflösung immer dann Sinn wenn ich saubere 3Mill.Pics aus einem Volbild ausschneiden kann. Mit solchen Bildern kann man noch alles anfangen, selbst 20x30 Abzüge! Die F30 war hier genial, die Ausschnitte haben absolutes DLSR-Niveau.
Das erste Testbild von der Fuji-Seite mit 12 Mios ist weder repräsentativ noch ideal für eine Beurteilung weil wenig Details in der Bildmitte zu sehen sind und die Blende nicht im idealen Schärfebereich gewäht wurde.
Dennoch ist mein erster Eindruck das es nicht die Qualität der Ausschnitte erreicht die ich von der F30 gewohnt bin.
Vielleicht muß man bei 12 Mios auch eine andere Relation ansetzen, 3 von 6 sind 50%, hier sind es 25% (wobei ein Faktor 4 erst zu der doppelten Auflösung führt!). Wenn wir das machen kommt ein sehr ansehnliches Ergebnis dabei heraus.
Das erste Bild war zu bunt bearbeitet, das zweite ok denke ich.
Generell könnte der Default besser sein als früher, wer sich aber das Orginal runterlädt und es bearbeitet sieht das nachwie vor Spielraum für Optmierung bleibt. Hier die PP-Verison.
Generell bin ich aber auch ohne PP knackige Bilder wie folgendes gewohnt. Das geht leider mit den Fujis meistens nicht...
Zu den anderen neuen Modellen ohne S-CCD sei noch angemerkt das die bisherigen Modelle mit dem normalen Fuji-CCD bei ISO400 noch nicht einmal das Nivau der meisten Konkurrenten erreichen! Wenn es gut läuft wird man vielleicht das Niveau der TZ3, H9 oder S5 bei ISO400 erreichen. Die S5700 hat das nicht bei ISO400.