• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fuji: Mirrorless Medium Format

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zentralverschluß ist per definitionem immer Teil des Objektivs, weil der Zentralverschluß ja bei der Blende liegt.

Ein solches Adapter müßte also vielmehr einen eigenen Schlitzverschluß haben.
 
Ob der Zentralverschluss so heißt, weil er sich zentral zwischen den Linsen befindet, oder zentral aus der Mitte öffnet, sei mal dahingestellt. Was ich jedenfalls meinte, ist ein Leaf Shutter, die eben typische Bauart für Zentralverschlüsse. Und wie übersetzt man Leaf Shutter? Die Schnellrecherche ergibt: Zentralverschluss.
Ich bleibe also dabei: Der Adapter kann auch gut und gern einen Zentralverschluss enthalten.
 
Äh nein, das geht nicht.

Einen Zentralverschluß will man weil er leise und vibrationsfrei ist und bei sehr hohen Verschlußzeiten noch vollen Sync erlaubt. Der Nachteil ist, das die Verschlußzeiten nicht besonders hoch gehen. Das optimiert man u.a. durch die Plazierung bei der Blende.

Ein Zentralverschluß außerhalb des Objektiv wäre sehr unperformant, d.h. nur sehr niedrige Verschlußzeiten wären realisierbar, und platzraubend, da er ja sehr viel mehr Fläche abdecken müßte als wenn er bei der Blende plaziert wäre. Auch würden sich die maximal möglichen Verschlußzeiten nicht erhöhen, wenn man die Blende schließt.
 
Ja,aber es ging ja um einen Adapter. Und wenn es nun, was ja sehr theoretisch ist, keinen anderen Verschluss gäbe......
 
Der Adapter müsste, wg. dem Verschluss, unhandlich groß werden und der Verschluss müsste unüblich große Massen bewegen. Das bringt nichts, schon theoretisch nicht.
 
Ich würde die letzten paar Postings im Thread zusammenfassen als Feststellung, das es besser wäre, wenn die Kamera einen Schlitzverschluß hätte, aber auch echt cool wenn es zusätzlich Objektive mit Zentralverschluß gäbe.

So in etwa wie bei Leica S.

Hoffen wir nur, das der Zentralverschluß dann nicht wie bei Leica satte 2k€ mehr kostet.
 
Ich würde die letzten paar Postings im Thread zusammenfassen als Feststellung, das es besser wäre, wenn die Kamera einen Schlitzverschluß hätte, aber auch echt cool wenn es zusätzlich Objektive mit Zentralverschluß gäbe.

So in etwa wie bei Leica S.

Hoffen wir nur, das der Zentralverschluß dann nicht wie bei Leica satte 2k€ mehr kostet.

und zur Not gibt es ja noch den elektronischen Verschluss (Canon Cinema hat gerade eine mit GS vorgestellt...)
 
Auch das wäre absolut indiskutabel.

Elektronische Verschlüsse sind als Option völlig OK, aber als einziger verfügbarer Verschluß für eine Hochpreis-Kamera grober Unfug, denn sie verursachen zusätzliches Rauschen, haben starken Rolling Shutter, erzeugen mit Kunstlicht Streifen im Bild und können nicht bzw nur mit großen Einschränkungen mit Blitz benutzt werden.

Würde Fuji z.B. für die Mittelformat-Kamera den organischen Sensor fertig haben, der ja einen verlustfreien Globalverschluß bieten soll, wäre das als alleiniger Verschluß natürlich völlig perfekt.

Aber so wie es derzeit aussieht, handelt es sich bei dem Sensor für die Fuji Kamera aber um den normalen 44x33mm Sensor, den bereits Pentax, Hasselblad und PhaseOne verschiedentlich verbaut haben. Dieser Sensor ist völlig traditionell und schafft gerade mal 3fps. Er braucht also einen traditionellen mechanischen Verschluss.
 
Auch das wäre absolut indiskutabel.

Elektronische Verschlüsse sind als Option völlig OK,

meinte es v.a. als Option

aber als einziger verfügbarer Verschluß für eine Hochpreis-Kamera grober Unfug,

denn sie verursachen zusätzliches Rauschen,

echt? nie von gehört? hast Du da Belege? einen Link?

haben starken Rolling Shutter,

nicht mit GS

erzeugen mit Kunstlicht Streifen im Bild und können

dachte da gibt es mittlerweile Lösungen gegen (Anti-Flicker)


Würde Fuji z.B. für die Mittelformat-Kamera den organischen Sensor fertig haben, der ja einen verlustfreien Globalverschluß bieten soll, wäre das als alleiniger Verschluß natürlich völlig perfekt.

das wäre toll

Aber so wie es derzeit aussieht, handelt es sich bei dem Sensor für die Fuji Kamera aber um den normalen 44x33mm Sensor, den bereits Pentax, Hasselblad und PhaseOne verschiedentlich verbaut haben. Dieser Sensor ist völlig traditionell und schafft gerade mal 3fps. Er braucht also einen traditionellen mechanischen Verschluss.

warten wir es ab, hast Du da mehr Infos zu?
 
Es kann nur der 50MP Sony Sensor sein.
Kein anderer vorhandener Sensor ist ein CMOS und bezahlbar. Und ein gänzlich Neuer würde die Kamera deutlich verteuern. Angeblich soll sie ja ein ganzes Stück unter dem Preis der Hasselblad liegen. Von daher dürfte der Sensor feststehen. ;)
 
Es kann nur der 50MP Sony Sensor sein.
Kein anderer vorhandener Sensor ist ein CMOS und bezahlbar. Und ein gänzlich Neuer würde die Kamera deutlich verteuern. Angeblich soll sie ja ein ganzes Stück unter dem Preis der Hasselblad liegen. Von daher dürfte der Sensor feststehen. ;)

und wenn ein anderer Sensorhersteller wieder Boden gewinnen möchte und ihn zum Kampfpreis abgibt?
 
echt? nie von gehört? hast Du da Belege? einen Link?
Äh, das wird bei wirklich jedem Kameramodell aufgeführt, welches solch einen Shutter anbietet, wie z.B. alle neueren Fuji X Kameras ? Höheres Rauschen bei elektronischen Verschluß - deshalb funktioniert er nur eingeschränkter ISO Bereich.

Und was meinst du, warum der von dir genannte Global Shutter nirgends verbaut wird ? Für Filmkameras gibts den ja durchaus. Bei normalen Kameras aber nicht, eben wegen dem zusätzlichen Rauschen.

Beim Global Shutter ist es offensichtlich, wodurch das zusätzliche Rauschen entsteht, eben im zusätzlichen Arbeitsschritt. Warum es aber auch beim normalen elektronischen Shutter entstehen soll, habe ich noch nicht herausgefunden.



dachte da gibt es mittlerweile Lösungen gegen (Anti-Flicker)
Das kann gut sein, davon habe nun wieder ich noch nichts gehört. Ich kenne Anti-Flicker nur als zusätzliche Schaltung bei den neuesten DSLR, die den Auslösezeitpunkt mit dem Flicker der Umgebungsbeleuchtung synchronisieren.




Solange es kein XTrans Sensor ist, wird mich eine Fuji MF durchaus interessieren.
Angesichts der zu erwartenden hohen Preise (ich gehen von nicht viel weniger als Hasselblad aus) ist diese Aussage etwas überraschend. Dagegen ist der Preis für eine neue Bildverarbeitungssoftware (Iridient Developer soll ja wohl der Beste sein) sehr gering.
 
Angesichts der zu erwartenden hohen Preise (ich gehen von nicht viel weniger als Hasselblad aus) ist diese Aussage etwas überraschend. Dagegen ist der Preis für eine neue Bildverarbeitungssoftware (Iridient Developer soll ja wohl der Beste sein) sehr gering.

Aus den zahllosen Diskussionen zu "Welcher Raw Konverter für den Xtrans-Sensor" weißt Du sicherlich sehr gut, dass es etliche Leute gibt, die - egal mit welchem Raw Konverter - keine 100% befriedigenden Ergebnisse aus diesen Dateien zaubern können. Dazu gehörte ich auch. Ich habe zu viel Zeit verbraten, für die X100S und zuletzt noch mal die XPro2 mit LR, C1, Iridient oder Photo Ninja das Optimum herauszuholen. Vergeblich. XTrans und ich kommen einfach nicht zusammen. Mit meinem kurzen Statement wollte ich nur ausdrücken: wenn MF-Xtrans Sensor, dann entsteht bei MIR absolut kein Haben-wollen-Gefühl.
 
Äh, das wird bei wirklich jedem Kameramodell aufgeführt, welches solch einen Shutter anbietet, wie z.B. alle neueren Fuji X Kameras ? Höheres Rauschen bei elektronischen Verschluß - deshalb funktioniert er nur eingeschränkter ISO Bereich.

Das mag sein - ich habe das noch nie vorher gelesen und auch noch nie Vergleichsbilder gesehen.

Also wenn Du etwas anschauliches hast oder kennst, her damit.

Und was meinst du, warum der von dir genannte Global Shutter nirgends verbaut wird ? Für Filmkameras gibts den ja durchaus. Bei normalen Kameras aber nicht, eben wegen dem zusätzlichen Rauschen.

muss ich nachforschen, ob DAS der Grund ist.
 
muss ich nachforschen, ob DAS der Grund ist.
nachforschen muss man nicht.
Aber der globale Verschluss, wie er aktuell bei einigen Videokameras verbaut wird, benötigt zusätzliche Leiterbahnen. Dies verringert den Füllfaktor, erhöht somit das Rauschen und senkt die Dynamik.

Oder anders formuliert: es heißt aktuell entweder globaler Verschluss (kein Rolling Shutter) oder bessere (maximale?) Bildqualität.
Da haben Fotografie und Video natürlich unterschiedliche Anforderungen.


Zum elektronischen Verschluss: bei Fuji sind die Unterschiede zum mechanischen ziemlich vernachlässigbar. Es bleibt da auch bei selben Farbtiefe (14bit). Andere Hersteller (Sony, Panasonic) haben da auf verringerte Farbtiefe gesetzt (und tun dies teilweise immer noch) um die Auslesegeschwindigkeit zu erhöhen. Dies ist dann als verringerte Bildqualität speziell bei nachträglicher Aufhellung sichtbar.
 
Zum elektronischen Verschluss: bei Fuji sind die Unterschiede zum mechanischen ziemlich vernachlässigbar. Es bleibt da auch bei selben Farbtiefe (14bit). Andere Hersteller (Sony, Panasonic) haben da auf verringerte Farbtiefe gesetzt (und tun dies teilweise immer noch) um die Auslesegeschwindigkeit zu erhöhen. Dies ist dann als verringerte Bildqualität speziell bei nachträglicher Aufhellung sichtbar.

Das Sony "künstlich" kastriert hbe ich natürlich mitbekommen, aber DrZoom klang so, als wäre es ein Naturgesetz, selbst bei unkastrierten Dateien.

gibt es Vergleiche?
 
...
Oder anders formuliert: es heißt aktuell entweder globaler Verschluss (kein Rolling Shutter) oder bessere (maximale?) Bildqualität.
Da haben Fotografie und Video natürlich unterschiedliche Anforderungen...

Gut zusammengefaßt!
Fotografen fahren halt mechanisch immer noch in jeder Hinsicht besser.
Ich schalte wegen des Bokeh's mittlerweile sogar den elektronischen 1. Vorhang wieder ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten