• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fuji goes Fullframe - weiter gehts!

Angesichts der Preise, die Fuji für die X Kameras und Objektive sowieso nimmt, würden ein paar hundert Euro mehr für KB gar nicht mehr sehr ins Gewicht fallen. Und klar ist der deutlichste Vorteil von KB dann mehr Low-ISO. Für die, die das brauchen, ist das aber ein relevanter Vorteil.

Ich sehe nicht den tieferen Sinn einer Spiegellosen, die mit einem DSLR-Mount daherkommt. Wenn Fui sowas machen will - dafür gibts doch Adapter.
 
Angesichts der Preise, die Fuji für die X Kameras und Objektive sowieso nimmt, würden ein paar hundert Euro mehr für KB gar nicht mehr sehr ins Gewicht fallen. Und klar ist der deutlichste Vorteil von KB dann mehr Low-ISO. Für die, die das brauchen, ist das aber ein relevanter Vorteil.

Ich sehe nicht den tieferen Sinn einer Spiegellosen, die mit einem DSLR-Mount daherkommt. Wenn Fui sowas machen will - dafür gibts doch Adapter.

Aber für Nikon immer leider nur 'dumme' Adapter ohne Stabiunterstützung und Co:-(

Vermutlich ist es aber auch rein technisch gar nicht möglich - zumindest nicht in einen kompakten Body... aber wegen mir könnte es auch ein Full Size Body sein wenn dieser Nikon Gläser vollständig unterstützt mit AF und Stabi
 
Herrlicher Thread mal wieder …
Der X-Trans hat gegenüber dem Bayer-Sensor einen Grün-Überhang und in diesem Spektrum eine entsprechend bessere Auflösung. In Verbindung mit einem passenden Konverter und RLD sind m.E. faszinierende Ergebnisse möglich. Im blauen oder roten Farbbereich sind die Pixel allerdings m.E. zu dünn gesät, um eine optimale Auflösung zu gewährleisten.
Das was Fuji unbedingt ändern sollte ist nicht die Sensorgröße, sondern den Sensor selber... .
Bei Landschaften kommt die fuji an meinen Ansprüchen (Auflösung, Dynamik) gemessen nicht an die Nikon dran. Egal mit welchen Objektiv die Fuji bestückt ist. In urbanen Situationen kommt die Nikon an die Dezentheit der fuji nicht dran. Beim Bokeh finde ich die Fuji bei umgerechnet gleichen Brennweiten und Blenden FX unterlegen. Allerdings finde ich die fuji kamerinternen Film Simulationen besser als die Nikon Farben. .
das xtrans cfa hilft natürlich bei vernünftigem demosaiking das auftreten von farbrauschen zu vermindern, da durch beseitigung des grünüberhanges eine genauere interpolation möglich ist, das ergibt natürlich recht gute Möglichkeiten bei der RU.
und ja Fuji kommt durchaus an VF ran, gerade im high iso Bereich ist meine A7 keine Kanone, aus jpg grottenschlecht, aus RAW mal so gut wie das Fuji jpg. .
Ich finde den Inhalt viel lustiger. Wenn man bedenkt, daß Fuji so ziemlich die schlechteste Grünauflösung aller Sensoren hat. Für Unwissende, einfach mal nach fuji watercolor effect googlen. .
Dabei geht’s doch um was ganz anderes:
Das restliche 1% haut sich in kleinen Internetforen angebliche Argumente um die Ohren und vergisst dabei, worum es geht: gute Fotos zu machen. .

Es gibt eine herrliche Metapher hierzu:
„Eine Hummel dürfte mit ihrem plumpen Körper und den hierfür viel zu kleinen Flügeln nach den Gesetzen der Physik und der Aerodynamik gar nicht fliegen können – die Hummel weiß das aber nicht und fliegt einfach.“
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, jetzt wieder die oberschlauen Meta-Kommentare aus der 2. Reihe. Toll! :cool:
 
Herrlicher Thread mal wieder …

Dabei geht’s doch um was ganz anderes:


Es gibt eine herrliche Metapher hierzu:
„Eine Hummel dürfte mit ihrem plumpen Körper und den hierfür viel zu kleinen Flügeln nach den Gesetzen der Physik und der Aerodynamik gar nicht fliegen können – die Hummel weiß das aber nicht und fliegt einfach.“

Herrliche Rosinenpickerei mal wieder;). Wenn Du schon Teilzitate von mir bringst, dann bitte im Richtigen Kontext:

Ich habe u.a. auch geschrieben:
…Sogar mit einem Smartphone kann man interessante Bilder schießen…

Das relativiert Deinen Versuch aus Spielkindern (wieder) Fotografen zu machen und das Rad neu zu erfinden.
 
Es gibt eine herrliche Metapher hierzu:

Diese "Metapher" ist ziemlich doof, wenn sie benutzt wird, um "die Physik" bloßzustellen, denn das zeigt nur, dass da jemand das Wesen "der Physik" nicht verstanden hat. Die sucht sich nämlich einfache Modelle, die viele, aber nicht alle Phänomene beschreiben können. Die sind für vieles gut, aber bei einigen Phänomenen funktionieren sie nicht. Sollen sie auch gar nicht, da gibt es dann andere oder erweiterte Modelle.

Nach den Modellen der klassischen Wellenoptik könnte Dein Sensor kein einziges Bild machen. Macht er aber. Ganz schön doof, die Physiker, was? Nein, das weiß der Physiker und beschreibt es mit Teilchenoptik. Und in der Optik ist es sogar noch verzwickter, da gibt es Phänomene, die nur mit dem einen oder nur mit dem anderen Modell zu erklären sind. Also sind beide kagge, was?
 
Und außerdem:
Diese so oft strapazierten "Gesetze der Physik" nach denen eine Hummel nicht fliegen können dürfte würde ich gern mal sehen...! :lol:
 
Diese "Metapher" ist ziemlich doof, ...
...
...
Die Metapher ist gar nicht doof :-) Sie besagt nämlich (im übertragenden Sinn - es ist ja wie gesagt eine Metapher) nix anderes, dass man durchaus gute Fotos machen können, ohne sich um den ganzen technischen Kram "behind the scenes" zu kümmern.
Nimm die technischen Gegebenheiten hin die Du hast und tu das, worum es geht, nämlich ein schönes (idealerweise ein gutes) Bild zu machen. :) Und das geht tatsächlich auch ohne die oben angesprochenen Spitzfindigkeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Metapher ist gar nicht doof :-) Sie besagt nämlich (im übertragenden Sinn - es ist ja wie gesagt eine Metapher) nix anderes, dass man durchaus gute Fotos machen können, ohne sich um den ganzen technischen Kram "behind the scenes" zu kümmern.

Und hat jemand behauptet, dass es anders wäre? Oder warum widersprichst Du etwas, was gar nicht gesagt wurde?
 
Das hat flysurfer hier mal (oder sogar mehrmals) ausgiebig und mit einer Engelsgeduld dargelegt*. In welchem Thread weiß ich leider nicht mehr
:)

Edit: *) Dargelegt, dass eher "die anderen" tricksen und nicht Fuji ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt eine herrliche Metapher hierzu:
„Eine Hummel dürfte mit ihrem plumpen Körper und den hierfür viel zu kleinen Flügeln nach den Gesetzen der Physik und der Aerodynamik gar nicht fliegen können – die Hummel weiß das aber nicht und fliegt einfach.“

Das Stimmt so nicht. Dieser Mythos ist entstanden weil in einem ersten sehr vereinfachten Modell (starre Tragfläche) des Hummelflügels die Strömungen nicht der realität entsprachen. Die Aerodynamik weiß schon sehr lange das und warum Hummeln fliegen können. 2013 hat man noch ein Gelenk bei Hummeln entdeckt das die Tragfähigkeit von "Zuladung" erklärt.

Für mich gilt eher die Metapher:
(Bild)Inhalt geht über die Verpackung(Technik). Es gibt halt viele leute denen ist die Verpackung wichtiger als der inhalt. Genauso hilft aber eine schöne Verpackung den Inhalt ins rechte Licht zu rücken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oberschlau, aber wahr :lol:

Kurz und knapp. Nö. Sehr leicht nachzulesen.

Abseits davon sehe ich auch nicht wirklich den Sinn in einem Fuji FF Sensor.

Es gibt kein Objektivlineup. Für die APC-C Linie hingegen ist Fuji so langsam gut aufgestellt. Betonung liegt auf so langsam. Das 50-140 2.8, 16-55 2.8, 16 1.4 und 90 2.0 sind alle noch nicht käuflich. Gerade die ersten beiden sind nicht zu verachten. Weiter zeigt sich ja gerade durch die Rechnung der Objektive die Fixierung, ähnlich wie Pentax, auf das APS-C Format.

Für das letzte mü an Leistung ist FF bestimmt nicht verkehrt. Aber gemessen an der Gesamtgröße dem Gewicht und der dafür gebotenen Leistung würde ich keinen großen Sinn in einem kurz- bis mittelfristigen FF Sensor in einer Fuji Kamera sehen. Aber wer weiß, evtl. ist es tatsächlich so das der APS-C Sensor irgendwann vom Markt verschwindet. So schnell wird das aber auch nicht passieren.
 
Das Stimmt so nicht. Dieser Mythos ist entstanden weil in einem ersten sehr vereinfachten Modell (starre Tragfläche) des Hummelflügels die Strömungen nicht der realität entsprachen. Die Aerodynamik weiß schon sehr lange das und warum Hummeln fliegen können. 2013 hat man noch ein Gelenk bei Hummeln entdeckt das die Tragfähigkeit von "Zuladung" erklärt.
Du hast schon recht ... aber lass doch einfach mal die technischen Argumente weg und lies die Metapher als das was sie sein soll: eine sprachlich-bildhafte Umsetzung eines tiefergehenden Gedankens. Und da ist die dann gar nicht so verkehrt.

Für mich gilt eher die Metapher:
(Bild)Inhalt geht über die Verpackung(Technik). Es gibt halt viele leute denen ist die Vackung wichtiger als der inhalt. Genauso hilft aber eine schönen den Inhalt in rechte Licht zu rücken.
Da bin ich nahezu voll bei Dir :) Für den letzten Satz gilt die Einschränkung -aber das ist hier nicht das Thema.
:)
 
Nix für ungut, aber wenn ihr soo weiter macht, braucht ihr euch wirklich nicht zu wundern, wenn dieser Thread auch wieder dicht gemacht wird!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten