• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mittelformat Fuji GFX

Hier sind die formatunterschiede so deutlich zu sehen das ich mir nicht sicher bin das es vielleicht ein fake ist:

http://www.fotografbank.com/upload/cf.htm

Das ist der hammer...

w

Keine Ahnung, was der Fotograf da verbockt hat. Verwackelt oder nicht richtig fokussiert? Das 24-70 in der 1. Version wird von Canon für die Kamera nicht empfohlen, aber daran liegt das hier nicht.

Bei so einem Motiv dürfte man - wenn überhaupt - nur minimale Unterschiede sehen.
 
Die GFX malt da Punkte rein, geht ja gar nicht :angel:

Die canon zeigt halt was passiert wenn man 50MP auf KB quetscht.
Das canon das ohne BSI und besonders schlecht macht ist auch klar.
50MP auf Kleinbild sollten eigentlich auch ohne BSI absolut kein Problem sein. Die Pixel sind noch groß genug.
Viel mehr sind die meisten Objektive nicht darauf ausgelegt, solche Sensoren vollkommen auszureizen.

Viel interessanter als die Vergleiche der maximalen Bildqualität wird, wie sich die Kameras dann in der Praxis und auch abseits des Stativs aussieht.
Wieviel bringt die Spiegellose da wirklich in Bezug auf Spiegelschlag etc.
 
Keine Ahnung, was der Fotograf da verbockt hat. Verwackelt oder nicht richtig fokussiert? Das 24-70 in der 1. Version wird von Canon für die Kamera nicht empfohlen, aber daran liegt das hier nicht.

Bei so einem Motiv dürfte man - wenn überhaupt - nur minimale Unterschiede sehen.

Hallo Tom,

ich habe keine Canon 5DSR und auch nicht das 24-70m. Aber ich habe damals ähnliche Tests gemacht mit meiner D810 und der A7RII als ich die 645Z gekauft hatte. Gerade bei solchen Bildern hat man massiv die Unterschiede gesehen (gerade beim Tonwertumfang) im Gegensatz dazu wenn ich einen Testchart unter kontrollierten Lichtbedingungen abfotografiert habe. Nachdem meine kurzen KB Brennweiten nicht den Hauch einer Chance gegen das Pentax 645 28-45mm an dem Zwergen MF Sensor hatten, habe ich sogar an alle drei Kameras dieselben Mittelformat Objektive geschraubt. Weiterhin hatte ich alle drei Kameras an meiner technischen Fachkamera (Sinar P2) mit hochwertigen GF Objektiven. Das Ergebnis blieb immer dasselbe. Gerade bei solchen Bildern (böse Motive - Sträucher, Blätter, Wald - Landschaft bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen usw.) hatte der Zwergen MF Sensor immer die Nase vorne. Bei von mir kontrollierten Lichtverhältnissen im Studio wurden die Unterschiede zwischen den Formaten/Kameras geringer. Sie waren noch da, aber man musste wissen worauf man achten muss.

Ich habe noch mal in der DxO Datenbank nachgeschaut - das Canon EF 24-70mm L f/2.8 löst laut DxO an der 5DSR 32 Mpix. auf. Mittelformat Objektive sind in der DxO Datenbank nicht vorhanden, Du kannst mal davon ausgehen dass das 63mm Fujion höher auflöst. Obwohl nach meiner Einschätzung es kein TOP Objektiv für die GFX ist. Das 32-64mm scheint sehr viel besser zu sein zumindest nach den MTF kurven die Fuji selbst veröffentlicht hat.

Vielleicht hat der Fotograf verwackelt, aber wenn Du Dir mal die zweite Bilderreihe mit dem Schriftzug "Medical Park" oben auf dem Haus anschaust, dann sieht es auch überstrahlt aus. (Fast) Egal was der Canon Fotograf falsch gemacht haben könnte, die sichtbaren Tonwertunterschiede gehen deutlich an den Zwergen MF Sensor.

Gruß Gerd
 
Und warum überhaupt KB-Verteidiger? Bezogen auf den DPReview-Artikel, den ich interessant zu lesen fand, die GFX ist gar kein Angriff auf KB, ich denke nicht, dass das ihr Zielmarkt ist. Insofern würde ich sagen, dass der Artikel in jedem Sachpunkt korrekt ist, nur nicht in seiner Einschätzung, weil der Autor die Kamera, das Konzept, nicht verstanden hat. Auch hier eine Ähnlichkeit mit Leica, die in jedem einzelnen technischen Datum von Mittelklassekameras geschlagen wird, aber in ihrer Summe und der wenigen Alleinstellungsmerkmale, die sie hat, eben doch eine sehr besondere Kamera ist. Oder wie bei der X-Pro2 etwa, deren ISO-Rad anscheinend jeder hasst, deren Sucher alle over-engineered finden oder was man sonst so auszusetzen hat, von der angeblich grottigen Bildqualität der X-Trans-Sensoren mal ganz abgesehen - außer von denen, die das Konzept verstanden haben und die Kamera mit Freude nutzen. Fujifilm macht Kameras für Fotografen, nicht für Zahlenvergleicher... Für mich genau der richtige Schwerpunkt.

:top::top::top:
 
Ich kenne die Canon nicht - fotografiere seit Jahren mit Sony. Aber soo mies kann ich mir die Canon nicht vorstellen. Da hat er was verbockt, das ist sicher. Sieht nach aktiviertem Stabi auf dem Stativ aus, oder eine Verwacklung aus anderem Grund.

na... das Zoom scheint einfach nicht randscharf zu sein... die Crops aus der Bildmitte (weiter unten) können mithalten.

Warum aber nicht das Zoom auch an der Fuji oder eine FB an der Canon?
 
Hallo Tom,

ich habe keine Canon 5DSR und auch nicht das 24-70m. Aber ich habe damals ähnliche Tests gemacht mit meiner D810 und der A7RII als ich die 645Z gekauft hatte. Gerade bei solchen Bildern hat man massiv die Unterschiede gesehen (gerade beim Tonwertumfang) ....

Gruß Gerd

Beim Tonwertumfang, das mag ja sein. Wenn man es richtig gemacht hätte, dann hätte man zwei ähnlich scharfe Bilder, bei denen man bei der Fuji in den Schatten mehr Details hätte.

Hier hatte halt jemand behauptet, die Schärfe-Unterschiede resultieren aus KB vs. MF und das ist schlicht falsch. Das ist falsche Handhabung durch den Fotografen.
 
Beim Tonwertumfang, das mag ja sein. Wenn man es richtig gemacht hätte, dann hätte man zwei ähnlich scharfe Bilder, bei denen man bei der Fuji in den Schatten mehr Details hätte.

Hier hatte halt jemand behauptet, die Schärfe-Unterschiede resultieren aus KB vs. MF und das ist schlicht falsch. Das ist falsche Handhabung durch den Fotografen.

Falls wir sagen kleine pixel verwackeln schneller als grosse, oder / und wenn wir sagen der kleine chip brauchte eine laengere belichtungszeit, dann liegt es weniger am fotografen sondern am format.
Wie schon gesagt wurde, unter labor bedingungen (gutes licht, testchart, stativ) schwinden die unterschiede. In der praxis, im feld allerdings macht das einen unterschied. Das war auch klar, das er so heftig ist hatte ich jedoch nicht gedacht, das gebe ich zu.

w
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls wir sagen kleine pixel verwackeln schneller als grosse, oder / und wenn wir sagen der kleine chip brauchte eine laengere belichtungszeit, dann liegt es weniger am fotografen sondern am format.

Für eine korrekte Belichtung brauchen kleine Sensoren nicht mehr Licht als größere Sensoren. Für was brauchen sie dann mehr Licht Deiner Meinung nach?

Wieso spielt beim Verwackeln die Sensorgröße eine Rolle bei gleicher Auflösung und äquivalenter Brennweite? Beim Wechsel von 20MP Kleinbild zu 50MP Kleinbild verstehe ich ja, dass man aus der Hand eine schnellere Belichtungszeit benötigt.

Bei einem richtigen Stativ und ruhiger Umgebung verwackelt gar nichts, weder bei 5s noch bei 60s.
 
Für eine korrekte Belichtung brauchen kleine Sensoren nicht mehr Licht als größere Sensoren. Für was brauchen sie dann mehr Licht Deiner Meinung nach?
Zum licht sammeln, kleine sensoren haben kleine pixel und brauchen mehr zeit.
(es sei denn man vergleicht krumm mit verschiedener MP, oder ISO zahl, das ist in dem beispiel jedoch nicht so.)

Wieso spielt beim Verwackeln die Sensorgröße eine Rolle bei gleicher Auflösung und äquivalenter Brennweite? Beim Wechsel von 20MP Kleinbild zu 50MP Kleinbild verstehe ich ja, dass man aus der Hand eine schnellere Belichtungszeit benötigt.
Genau und woran liegt das?
Wenn du von 20MP auf 50MP hochgehst, aber die pixelgroesse beibehaelst (der sensor muss dann groeser sein) besteht das problem dann noch?

Bei einem richtigen Stativ und ruhiger Umgebung verwackelt gar nichts, weder bei 5s noch bei 60s.

Du hast recht, im idealfall nicht.
Das war jedoch ein praxis test, laengere belichtugszeiten sind riskannter. Denke an wind, oder an haeuser vor denen ein LKW lang fahren koennte, oder, oder der fotograf stoesst nach 25 sekunden gegen das stativ. ;) (kleiner scherz)
Im sommer, heisse luft ueber teer die sich bewegt, es gibt viele gruende.

w
 
So eine schwache BQ habe ich mit 42MP Nachts noch nicht zustande gebracht. Das kann doch nicht an den paar mehr MP der Canon liegen!? Das ist einfach nur ein Ausschussbild!

sieht sich irgendwer alle Ausschnitte an? Das Canonbild ist in der Mitte scharf, aber die Optik ist es am Rand nicht.
 
sieht sich irgendwer alle Ausschnitte an? Das Canonbild ist in der Mitte scharf, aber die Optik ist es am Rand nicht.
Ich finde er ist auch in der mitte im nachteil.
Schaerfe/details sind (unter anderem) folge der der sensorgroesse.
Umso kleiner die pixel, desto besser muss das objektiv aufloesen koennen.
Es ist also moeglich das ein und das selbe objektiv bei grossen pixeln scharf aufnimmt und bei kleinen pixeln vermanscht. Respektive kleinere sensoren der gleichen aufloesung. (was ja kleinere pixel bedeutet)

w
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum licht sammeln, kleine sensoren haben kleine pixel und brauchen mehr zeit.
(es sei denn man vergleicht krumm mit verschiedener MP, oder ISO zahl, das ist in dem beispiel jedoch nicht so.)

Ich nehme drei Kameras mit unterschiedlichen Sensoren (1", APS-C und FF), welche die gleiche Iso-Empfendlichkeit haben (kann man bei DOMark nachschauen). Dann stelle ich bei allen drei Kameras gleichen Iso-Wert, gleiche Blende und gleiche Zeit ein und natürlich erhalte ich bei allen drei Kameras ein gleich belichtetes Bild. Was also meinst Du mit "kleine Sensoren brauchen mehr Zeit"?
 
sieht sich irgendwer alle Ausschnitte an? Das Canonbild ist in der Mitte scharf, aber die Optik ist es am Rand nicht.

Ja, vielleicht liegt es wirklich am Objektiv und nicht an Verwachklung. Das 24-70 I wird für die Kamera explizit nicht empfohlen, sonders erst das 24-70 II Wobei das 17-40 für die Kamera auch nicht empfohlen ist und ich damit bei 100% nicht so schlechte Ergebnisse gesehen habe.
 
Ich nehme drei Kameras mit unterschiedlichen Sensoren (1", APS-C und FF), welche die gleiche Iso-Empfendlichkeit haben (kann man bei DOMark nachschauen). Dann stelle ich bei allen drei Kameras gleichen Iso-Wert, gleiche Blende und gleiche Zeit ein und natürlich erhalte ich bei allen drei Kameras ein gleich belichtetes Bild. Was also meinst Du mit "kleine Sensoren brauchen mehr Zeit"?

Nicht kleine sensoren, sondern kleine pixel.
Was in vielen faellen natuerlich beides der fall ist.
50MP@KB hat nunmal kleinere pixel als 50MP@MF.
Die 12MP@KB sony A7S hat freilich grosse pixel.

Weniger licht kann man mit einer groesseren signalverstaerkung kontern, aber das hat dann auch nachteile bei der BQ.

Da ist doch eigentlich sehr logisch, oder?

w
 
LOL. Der kleine Eimer wird im Regen ist auch nicht schneller oder langsamer voll als große, der daneben steht. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht kleine sensoren, sondern kleine pixel.
Was in vielen faellen natuerlich beides der fall ist.
50MP@KB hat nunmal kleinere pixel als 50MP@MF.
Die 12MP@KB sony A7S hat freilich grosse pixel.

Weniger licht kann man mit einer groesseren signalverstaerkung kontern, aber das hat dann auch nachteile bei der BQ.

Da ist doch eigentlich sehr logisch, oder?

w

Nicht wenn man schreibt "Kleine Sensoren brauchen mehr Zeit". Das ist ohne weitere Erläuterung schlicht falsch. Jetzt hast Du ja geschrieben, wie Du das verstanden haben möchtest.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten