... für gelungen empfindest.
In der Tat. Es zeigt formal eine gelungene Linienführung und strahlt inhaltlich, trotz vordergründiger Banalität, eine ganz eigentümliche, irritierend-bedrohliche Atmosphäre aus ... als ob hinter diesen dunklen Bäumen irgend etwas schreckliches lauere.
Das gilt allerdings nur für die dunklere, undurchsichtige Originalversion. In der wenige Beiträge weiter vorn gezeigten Version ist dieser Effekt durch überzogene Nachbearbeitung ruiniert.
.
Die GFX hat hier jedoch nichts an dem Motiv erst möglich gemacht.
Natürlich nicht. Doch so etwas ist für einzelnes Bild immer ein ganz blödes Argument ...
.
Was uns dann auch zum angesprochenen Thema bringt: Ein gelungenes Foto braucht nicht zwingend viel Aufwand.
Es geht hier eigentlich nicht um Aufwand im allgemeinen Sinne (wie z. B. eine Reise um die halbe Welt oder die Buchung teurer Studios und Fotomodelle), sondern "nur" um das Qualitätspotential, das man sich mit 102-MP-Mittelformat-Hardware einkauft. Der Preis dafür ist hoch: hohe Anschaffungskosten, hohes Gewicht, langsamerer Autofokus, kleinere Objektivauswahl ... und welchen Nutzen hat man davon? Gar keinen. Außer vielleicht der wohligen Gewißheit, man könnte seine Bilder
noch größer printen als sämtliche APS-C- oder Kleinbildkamerabesitzer – wenn man wollte oder müßte. Was dann aber niemals auch nur einer der GFX-Kamerabesitzer tatsächlich tut oder muß.
Schlimmer noch: Einige GFX-Kamerabesitzer sind sich über Sinn und Nutzen einer Kamera mit größerem Aufnahmeformat überhaupt nicht im klaren ... da fragt man sich, warum sie überhaupt ins GFX-System investiert haben. Siehe hier (aus dem Nachbarfaden):
Darf man fragen, warum hier Blende 22 gewählt wurde? Ich dachte, am Mittelformat schlägt die Beugung schon bei deutlich geringeren Blenden zu.
Beugung hat mit Sensorgröße nur indirekt zu tun, sondern mit Pixelgröße.
Das stimmt nicht. Beugung – genauer: die durch Beugung verursachte Unschärfe – hängt von der Blende und vom Aufnahmeformat ab. Bei gleicher Blende ist die Beugung immer gleich und die Beugungsunschärfe umso stärker, je kleiner das Format ist. Deshalb darf man für gleiche Beugungsunschärfe am größeren Format weiter abblenden. Nicht umsonst kann man Mittelformatobjektive weiter abblenden als Kleinbildobjektive, und Großbildobjektive noch viel weiter. Beim GFX-Format macht das aber im Vergleich zu Kleinbild nur knapp 2/3 Blendenstufen aus (genau: 0,64 Blendenstufen). Blende 22 am GFX-Format ergibt also das gleiche Maß an Beugungsunschärfe wie Blende 18 am Kleinbildformat, Blende 11 am APS-C-Format oder Blende 9 am Vierdrittelformat.
Pixelgröße hat damit überhaupt nichts zu tun.
.
Die Pixelgröße kommt ins Spiel, wenn es darum geht, ob eine leichte Abweichung des gebeugten Lichtes immer noch das "richtige" Pixel trifft (dann passiert nichts) oder, bei hoher Pixeldichte, bereits auf das Nachbarpixel fällt, jetzt haben wir Unschärfe.
Der Laie stellt sich das so vor, doch so funktioniert das nicht. Bei gleich großem Sensor führt die gleiche Ablenkung des Lichts immer zur gleichen Unschärfe – egal, wie groß die Pixel sind. Denn auch eine Ablenkung, die am Sensor "nur" einer halben Pixelbreite entspricht, führt selbstverständlich bereits zu Unschärfen.
.
Das hier ist nicht der Beispielbilder-Thread.
Und warum werden dann hier so viele Beispielbilder gezeigt?
.
Und selbst da sind keine künstlerisch wertvollen Elaborate gefordert, sondern Aufnahmen, die demostrieren was technisch machbar ist.
Gefordert werden sie nicht – aber dennoch zeigen einige Teilnehmer, hier wie drüben im
Beispielbilder-Faden, zumindest hin und wieder mit gewissem Stolz ihre Elaborate. Darüber hinaus wird drüben – trotz mehrfacher Moderatoren-Schelte – ebenso viel herumdiskutiert wie hier, und der Anteil an Testbildern, die lediglich die Leistung adaptierter Fremdobjektive demonstrieren sollen, ist mindestens so hoch wie hier. Der Anteil an nicht-langweiligen Bildern ist dort nur geringfügig höher als hier ... aber dafür wurden dort in den letzten drei Jahren nur rund ein Dutzend Beiträge mit Bildern veröffentlicht und seit einem dreiviertel Jahr gar keiner mehr.
Und wer demonstrieren will, was technisch machbar ist, würde Riesenprints vorzeigen müssen. Das geht hier im Forum nicht.
Also spare dir den Hinweis auf den "Beispielbilder-Faden".