• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fuji für Street

Most all lenses show some vignetting wide open. The f1.4 are no exception. Maybe less so than the Fujicrons. But I wouldn't worry since it is corrected in JPEG or in LR, and goes away when stopping down. In fact, vignetting often adds to an image in a good way.

The old f1.4 lenses are known for their balanced correction. Not over corrected or optimized for corner to corner sharpness. Stopped down, sharpness is very good, if not excellent. Same goes for the Fujicron 35 and 50 (and the 90f2 is the crown jewel of the bunch).

So don't worry about vignetting. But don't expect outstanding corner sharpness from some of the f1.4 lenses wide open. Then again: Who shoots a landscape at f1.4?? And for portraits and close ups, a little reduced sharpness towards the corners is a good thing.

The new versions of the 1.4 line are bigger and from what I hear sharper wide open towards the edges. Your choice. I paid €1.200 for all four old lenses in mint condition used.

Sorry, kam gerade aus einem Englischen Forum und hab vergessen, im Kopf die Sprache umzustellen :-( :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die allermeisten Fujifilm Kameras haben keinen OVF und sind trotzdem keine Socanikon. Glaub mir , der OVF ist antiquiert.
Ich denke eher, dass genau diese Fragestellung antiquiert ist...

Mal im Ernst: Optische Sucher haben durchaus ihre Vorzüge; aber ich nutze sie auch kaum noch. Nur mit meiner Canon 7D2 geht das nicht wirklich anders. Ist halt 'ne Spiegelreflex...

Für den TO ist halt wichtig, dass die Kamera hinreichend robust und überhaupt ein Sucher vorhanden ist. Deshalb der Hinweis auf den Quervergleich mit den "Jungen Gebrauchten", wie man das Gebrauchte im Autohandel bewirbt.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
In dem Faden zu leichter Objektivausstattung wurde die 1.4er Objektive als die optische Spitze (sinngemäß) bezeichnet und auf den nur geringen Randabfall hingewiesen. Um Umgehrachluss würde ich jetzt bei allen Objektiven, die nicht zu dieser Qualitätsklasse zählen, erkennbaren Randabfall erwarten. Ich bin jetzt etwas irritiert, was man an optischer Güte erwarten kann.
Wenn man ein Objektiv an die Kamera ansetzt und dieses nutzt, gibt es immer einen gewissen Randabfall, in Vulgo auch Vignettierung genannt. Und ja, die 1,4er Festbrennweiten von Fuji sind nach meiner Erfahrung wirklich erstklassig; auch die alten Modelle. Die 2.0- Serien kann man aber auch sehr gut nutzen, wenn man die 1.4 nicht unbedingt braucht. Mir sind da eigentlich keine Probleme bekannt.
Bei Zooms ist das meistens ausgeprägter als bei den Festbrennweiten. Meistens ist das in der Nachbearbeitung gut zu korrigieren, wenn man es denn wirklich sieht(was bei den meisten Bildern eher selten ist). Man muss das halt abwägen.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Wenn man ein Objektiv an die Kamera ansetzt und dieses nutzt, gibt es immer einen gewissen Randabfall, in Vulgo auch Vignettierung genannt.
Vignette ist das Eine, Das Auflösevermögen das Andere. Es kommt immer beides zusammen. Für Street vielleicht nicht ganz so entscheidend.
 
Vignette ist das Eine, Das Auflösevermögen das Andere. Es kommt immer beides zusammen. Für Street vielleicht nicht ganz so entscheidend.
Das Auflösungsvermogen der alten 1.4 und der Fujicrons ist ausgezeichnet. Natürlich sieht man die Unschärfe am Rand bei Offenblende mit einem 40MP Senor mehr, als bei einem 26MP sensor - wenn man das Originalbild bei 100% und mehr betrachtet. Wenn man aber die RAW Datei auf eine 4K JPEG zum Anschauen auf einem PC BIldschirm, TV oder Smartphone runterrechnet, dann spielt die vielleicht etwas höhere Auflösungkraft der neuen f1.4 Objektive keine Rolle mehr. Fuji hat sich seinerzeit mit der Liste der "kompatiblen" Objektive für den 40MP sensor keinen Gefallen getan. Der Grund war wohl der Wunsch, die neuen Objektive an den Mann/die Frau zu bringen.
 
Ich hatte mein 35/1.4 gegen das Zweier getauscht, weil es mir zu weich war in der Anmutung. Später bin ich zum Zeiss Touit 32/1.8 gewechselt, das dann mein LIeblingsobjektiv wurde: ich mochte die Punktschärfe und den schönenSchärfeverlauf. Als ich (kurzzeitig) die X-Pro3 hatte, fiel mir mit der Linse eine AF-Treffunsicherheit auf, weshalb ich sie verkauft hatte.
Wie das jetzt ist mit dem Touit, weiß ich nicht, es liegt ein paar Jahre zurück. Wenn sich die Gelegenheit irgendwo ergibt, würde ich mir dennoch dieses Objektiv mal ansehen.
 
Ich habe mich etwas unpräzise ausgedrückt. Vignettierung meinte ich nicht mit Randabfall, solange es sich in einem üblichen Rahmen abspielt. Danke für die Erläuterungen. Falls es eine Fuji wird, möchte ich das Lehrgeld halt so gering wie möglich halten.
 
Falls es eine Fuji wird, möchte ich das Lehrgeld halt so gering wie möglich halten.
Fuji ist bekannt dafür, dass sie durch die Bank weg gute Optiken haben. Da gibt es praktisch keine Linse die nicht wirklich gut wäre. Es gibt ein paar wenige Linsen die vielleicht an der einen oder anderen Stelle nicht ganz perfekt sind und einige denen man einen bestimmten Charakter nachsagt. Aber das ist jammern auf hohem Niveau.
Das soll nicht heißen, dass andere Systeme keine guten Optiken haben oder schlechter sind.
 
Falls es eine Fuji wird, möchte ich das Lehrgeld halt so gering wie möglich halten.
Um "Lehrgeld" geht es in den seltensten Fällen, sondern um persönlichen Eindruck. Was dir empfohlen wird, basiert auf jeweils eigenen Erfahrungen der Tippgeber - sowie manchmal, leider wohl öfter, auch aus nicht-eigenen, irgendwo angelesenen. Aber um eigene Erfahrungen wirst du nie herumkommen. Was dem einen gefällt, muss dir noch lange nicht gefallen. Wenn jemand z.B. von"weich" schreibt, weil das sein persönlicher Eindruck ist, musst du diesen Eindruck noch lange nicht haben. Früher gab es noch "Ausreißer", mehr oder weniger grobe Serienstreuungen, das spielt aber wegen präziserer Fertigung heute nicht mehr die Rolle wie noch vor 10 Jahren.
So musst du immer im Auge haben, dass du ein angepriesenes Objektiv kaufst, das dir dann doch nicht so zusagt.
 
Das Auflösungsvermogen der alten 1.4 und der Fujicrons ist ausgezeichnet. Natürlich sieht man die Unschärfe am Rand bei Offenblende mit einem 40MP Senor mehr, als bei einem 26MP sensor - wenn man das Originalbild bei 100% und mehr betrachtet. Wenn man aber die RAW Datei auf eine 4K JPEG zum Anschauen auf einem PC BIldschirm, TV oder Smartphone runterrechnet, dann spielt die vielleicht etwas höhere Auflösungkraft der neuen f1.4 Objektive keine Rolle mehr. Fuji hat sich seinerzeit mit der Liste der "kompatiblen" Objektive für den 40MP sensor keinen Gefallen getan. Der Grund war wohl der Wunsch, die neuen Objektive an den Mann/die Frau zu bringen.
Wenn man den Randabfall auch wirklich sieht. Und Nein: Fuji hat sich mit der 40MP- Liste keinen Gefallen getan. Die meisten Linsen aus den ersten Baujahren können das nämlich durchaus und einiges, das da gelistet ist, kann das nicht, wenn ich einigen Tests Glauben schenken kann. Andererseits sind das nur Empfehlungen.

Marketingstrategisch ist das eigentlich ein No-Go wie weiland das Canon EF- Bjonett, an das man keine FD-Linsen adaptieren kann. Bei Nikon blieb es weitgehend kompatibel(Das 1959er AI- Bajonett konnte man umbauen lassen und mit der ab 1977 eingeführten Änderung geht auch Zeitautomatik; AI-S auch mit Mehrfeldmessung, wenn ich mich recht erinnere. Auch mit den DSLRs kann man diese Gläser noch hernehmen. Meine schon recht alten 1,4er lösen das auch noch auf. Und durchaus auch randscharf.
Vignette ist das Eine, Das Auflösevermögen das Andere. Es kommt immer beides zusammen. Für Street vielleicht nicht ganz so entscheidend.
Allerdings. Wenn die Auflösung am Rand und in den Ecken noch bei 80-90% zur Mitte liegt, ist das normal und praktisch nicht sichtbar. Um das zu erreichen, muss man aber nach wie vor abblenden. Meistens kommt aber beides zusammen, wenn der Linsensatz zu knapp berechnet ist. Ich habe mal einer 7D2 genutztes IS STM 18-135 und ein EF-S 10-22 an der T5 getestet. Mit der 7D sind beide wirklich gut, aber mit der Fuji ist es "Besser, du lässt das".

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Hallo Gemeinde,

wie ist es ausgegangen? Ich habe mich zwischendurch auch noch mit MFT beschäftigt und bin Finalmente mit einer R8 in meinem System geblieben. Die Objektive sind nicht so klein und unauffällig wie im Fuji-System, aber die Kamera gefällt mir von Größe, Gewicht und haptischem Feedback her sehr.
Layout und Menü sind mir soweit vertraut.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten