• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] [µFT] Wird es noch eine FT-Kamera geben? Bzw. wird die E-7 eine FT oder µFT?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Zukunft von FT

Künstliche Beatmung ist aber hart:D

Aber im Grunde wird es so laufen. Ein paar teurere Bodys, so dass die tollen Linsen weiterhin anständig angesprochen werden können und im Laufe der Zeit wird das meiste von MFT übernommen:)
Halt ich aber auch für richtig. Der Spiegel ist auf dem Rückzug:)
 
AW: Zukunft von FT

(1) ich ... würde niemals auf die Idee kommen, da einen 500 Euro-Telekonverter dranzubauen, um dann ein 100/4 zu bekommen. So ein 2x TC verschlechtert doch auch mit Sicherheit die Bildqualität.


(2) Zudem war das 100er Makro auch nur ein Beispiel für ein Objektiv, das dem System fehlt. Und das tut es ... Zu sagen, FT hätte alles was man braucht, ist schlichtweg falsch und Augenwischerei.

...


(1) der Einfluss eines Telekonverters auf ein (echtes) Makro ist bekannt, aber (mit dem Wissen darum) gut beherrschbar und in der Qualität völlig akzeptabel (ich habe darüber ja schon geschrieben); man hat also zumindest eine mögliche Lösung (die ich ausprobiert habe, die ich aber aus anderen Gründen nicht weiterverfolgt habe)

Ich schrieb ja auch, dass man es mal ausprobieren solle, bevor man keinen Ausweg sieht


(2) natürlich, zumal es das 105er ja nicht mehr gibt (das ich zwar als gut bis sehr gut ansehe, aber nicht als optimal wegen der fehlenden Stativschelle und das 150er ist ziemlich schwer, zumal es auch nicht das Allround-Makroobjektiv sein kann, zumindest je nachdem, was man fotografiert)

Von daher betreibe ich auch keine Augenwischerei (gerade ich habe ja in letzter Zeit geschrieben, dass Olympus-FT eben noch nicht alles hat und bin dafür oft belächelt worden).

ABER: Was ist passiert, als der Einkaufspreis für das 50er Makro merklich angehoben wurde. Sofort gingen nicht nur die Verkaufszahlen zurück (von den Angstkäufern mal abgesehen), sondern auch interessanterweise in den Bilderforen die Postings (und alles konzentrierte sich auf das 35er).
Ich möchte die Leute mal sehen, was bei einem 100er-FT los wäre; nach der Firmenphilosophie geht das dann als Pro+ durch und kostet nochmal mehr (ein zweites (obwohl gutes) 35er Konsumer-Makro wird wohl beim 100er nicht sinnvoll sein).

Man schaue sich bei mFT auch mal den Preis des echten Makros an - was machen da die Leute ? Setzen Raynox-Linsen vor die Bundlelinsen (was ja auch nicht schlecht ist, aber für Olympus/Panasonic eben auch nicht gut).

Das wird dann wohl also nicht die Lösung "aller" Probleme sein.

Schon mal geguckt, was jetzt mein Zangenblitz mit Generator und FR-1 kostet ???
Für nicht wenige gar nicht bezahlbar.


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Zukunft von FT

Aber im Grunde wird es so laufen. Ein paar teurere Bodys, so dass die tollen Linsen weiterhin anständig angesprochen werden können

und im Laufe der Zeit wird das meiste von MFT übernommen:)
Halt ich aber auch für richtig. Der Spiegel ist auf dem Rückzug:)

... es geht auch weniger um den Spiegel, sondern um Gehäusegröße und Qualität; meiner Ansicht nach wird es im Supertelebereich mit den jetzigen Kompakt-Gehäusen schwierig, da wird man eine Bildqualität a la 2.8/300+Konverter nicht hinbekommen, wenn man nichts ändert.

Der Verschluss von Spiegellosen produziert einen völlig anderen "Erschütterungsablauf" und die Dämpfung eines Vollmetallgehäuses fehlt zudem (nur für denjenigen, der meint, dass ohne Spiegel alle Probleme gelöst seien).


In diesem Bereich wird es so einfach mit dem "Übernehmen" nicht gehen.

Vielleicht ist das auch ein Grund, warum die Großen zögern bzw. Nikon wahrscheinlich mit einem (noch) kleineren Sensorformat einsteigt.

M. Lindner
 
AW: Zukunft von FT

Im Laufe der Zeit ist ein sehr dehnbarer Begriff.
Bis die ganz großen Boliden und Objektive abgelöst werden dauert mit Sicherheit noch einige Zeit. Die Neukonstruktion der Top Pros, die dann doch keiner kauft würde einiges an Zeit und Geld kosten, zu dem wären die Vorteile in diesem Bereich marginal.(300 2,8 sind und bleiben ja immer noch 300 2,8)

Ich meine aber, dass die Bodys da das kleinste Problem darstellen, die könnte man wohl ohne Probleme wieder größer züchten. Es ist schließlich nur ein Trend, und kein Zwang, bei MFT alles zu verkleinern. Bis dato besteht aber noch nicht die Notwendigkeit hierzu. Die Objektive dafür fehlen einfach. Die Größten, in Form der 300er bei MFT machen sich an den Panas m.E. ganz gut.
Zudem, auch der Verschluss wird irgendwann mal Geschichte sein. Hoffentlich früher als später. Möglicherweise wird das auch die letzte Bastion der Spiegel bleiben!?:)
 
AW: Zukunft von FT

Vielleicht macht sich ja auch mal wer Gedanken, wie eine kleine Kamera hinter einem großen Objektiv ergonomisch vernünftig gestaltet sein könnte. Sozusagen eine "Wildlife-mFT". Ohne Schlitzverschluss und Spiegel, gleich mit Fernauslöser, vielleicht sogar mitsamt Display vom Body abnehmbar ..... da könnte man sich doch Einiges einfallen lassen.

Gruß

Hans
 
AW: Zukunft von FT

... sicher, nur derzeit starren eben ALLE auf den Massenmarkt.

Und wenn es da in Asien weiterhin klein und chic sein soll, dann bleiben Gehäuse und Verschluss das Hauptproblem; Tester haben das ja schon angemerkt, dass bezüglich der Vibrationen da noch einiges von den Herstellern zu tun ist - speziell ein Gitzo unter eine Spiegellose setzen, das kann man sich bei bestimmten Brennweiten sonst sparen.

M. Lindner
 
AW: Zukunft von FT

Der Wechsel vom mechanischen auf den rein elektronischen Verschluss ist nur noch eine Frage der Zeit, das Thema steht bei jedem Hersteller auf der Agenda (mit schwankender Priorität allerdings) und wird ja auch teilweise bereits umgesetzt. Primär weil der mechanische Verschluss schlicht ein teurer Punkt in der Kalkulation ist. Hinzu kommen aber auch die gut vermarktbaren, neuen Möglichkeiten. Ganz hinten stehen da dann auch die Vibrationen. Auch wenn man es nicht deswegen entwickelt, ist das eben der sinnvolle Nebeneffekt.

Gedanken über die Designmöglichkeiten einer großen µFT-Kamera kann machen sich viele. Wichtig ist, dass auch Olympus soetwas macht (und das tun sie).
 
AW: Zukunft von FT

... stimmt, ein fast unhörbarer Verschluss im dunklen Zuschauerraum eines Sprechtheaters, das wäre eine schöne Sache.

M. Lindner
 
AW: Zukunft von FT

ein elektronischer Verschluss käme mir auch sehr entgegen.
Der mechanische Shutter ist bei mFT schon ziemlich heftig und verwackelt bei meiner G1 sehr viele Makros vom Stativ (keine Welten, aber doch deutlich an feinen Strukturen sichtbar). Meine Pen mit anti-shock kann das deutlich besser.
 
AW: Zukunft von FT

Und zum Thema Tierfotografie (da, wo man solche Tüten braucht) - es ist ja gut, dass das kein Massen-"Sport", aber dennoch nervt mich dieses "nur der miclindner" manchmal; aber die Werbeabteilungen haben es ja erfolgreich beim Kunden durchgedrückt, dass man für gute Tierfotos ja mit jeder Linse hinkommt, den Rest richten Vorschraubkonverter oder die EBV. Zumindest auf WEB-Niveau sieht das dann ja auch alles ganz hervorragend aus.

Na, dann mal viel Spass damit.
Hallo Michael, sorry, falls ich Dich auf dem falschen Fuß erwischt hsaben sollte. War wirklich nur scherzhaft gemeint.

Ich bleibe dabei: Bei Olympus FT fehlt immer noch ein bezahlbares 400er in der Qualität des 50-200ers ohne Konverter (und muss für mich noch nicht einmal unbedingt selber konvertertauglich sein); das Sigma wäre für mich eine Notlösung, eigentlich ist es nämlich durch den unsinnig nach unten verschobenen Bereich auf 50 mm unnötig schlecht ausballanciert und wird nicht umsonst "Bigma" genannt (das gilt nicht für Sportfotografen oder Leute, die zu knapp im Ansitz sitzen, die haben da sicher einen Vorteil von).

Wo steht eigentlich geschrieben (außer im elitären Zirkel), dass ein Naturfotograf (Bereich Vögel) nur derjenige sein darf, der mindestens 8000 Euro für sein Hobby übrig hat ? Völlig unsinnig.
Mir ist schon klar, dass ein solches Objektiv fehlt und zu einer Zeit, als FT noch gesund war, auch zu einem bezahlbaren preis hätte kommen können.
aber nun, nachdem wir nur noch das 'gallische Dorf' sind und die zu erwartenden Verkaufszahlen dementsprechend klein wären, kann ich mir nicht vorstellen, dass sich so ein Obkektiv noch rechnen würde. Höchstens - wie ich ja schon geschrieben habe - mit einem echten Wechselbajonett.

Allerdings ist das zweite Argument unlogisch:
Entweder entscheidet man sich dafür, die FT-Objektivreihe auch an einer Systemkamera weiterzupflegen und zu entwickeln oder aber der ganze Aufwand der Adaption macht keinen Sinn.

Also warum noch FT-Optiken entwickeln: Weil nach 5 Jahren so manche Konstruktion bei anderen Herstellern auch mal überholt wird (neue Glassorten etc., der IS sitzt ja nun in der Kamera, da muss man bei Olympus nicht nacharbeiten wie manch anderer mit seinem VR-II oder -III).

Mir vielen da schon einige Wünsche ein.

M. Lindner
Den Sinn sehe ich deshalb nicht, weil Olxympus die Zukunft ganz klar definiert hat: µFT. Und solange es dabei bleibt und die meisten User hier offenbar der Meinung sind, Adapter sind was Schlechtes (was ich übrigens überhaupt nicht nachvollziehen kann), wäre es marktwirtschaftlich einfach sinnlos ein neues FT-Objektiv auf den Markt zu bringen, wenn es sich als µFT-Linse viel besser verkaufen lässt. Mit einem echten Wechselbajonett hingegen...
Aber ob das kommen wird...?

Der Verschluss von Spiegellosen produziert einen völlig anderen "Erschütterungsablauf" und die Dämpfung eines Vollmetallgehäuses fehlt zudem (nur für denjenigen, der meint, dass ohne Spiegel alle Probleme gelöst seien).

Wie ja schon einige meiner Vorredner schrieben: Auch das Ende des mechanischen Verschlusses steht schon am Horizont geschrieben.
 
AW: Zukunft von FT

Ich war sicher eine derhenigen, die am Lautesten nach einem EC-14 tauglichen 200-400/4 in Pro-Ausführung gerufen hat. Zur Not hätte ich auch ein 400/4 genommen.

Aber ich muss ehrlich zugeben, dass ich mir nicht sicher bin, ob ich es kaufen würde, wenn es morgen angekündigt würde. Mit etwas Glück bekommt man mittlerweile vermutlich für nicht soooo viel mehr Geld ein gebrauchtes 300/2.8.
Das Dilemma ist, dass ich derzeit mit der E-5 glücklich bin, aber absolut offen ist, ob es nochmal einen Nachfolger geben wird, an den mein FT Glas mit entsprechend schnellem AF funktioniert. Wenn ich momentan Viel Geld ausgebe, dann entweder für ein Objektiv, von dem ich weiss, dass es erstklassig ist oder für eines, das zumindest an mFT eine Zukunft hat.

Irgendwie klammern wir uns alle an die Hoffnung, dass es irgendwann eine spiegellose Oly geben wird, an der sowohl mFT als auch FT Objektive OHNE Einschränkung und mit schnellem AF funktionieren. Das letzte, was ich zu dem Thema gelesen habe, war eine gruslige Übersetzung eines russischen ? Interviews auf einer der Rumours Seiten, nach dem es "Probleme bei der Umsetzung gibt".
Seit dem kommen weiter schnucklige kleine Pens und jetzt endlich auch wirklich interessante mFT Objektive ... aber zum Thema Pen Pro oder mFT/FT Hybrid Pro hört man nichts mehr.
Oder hab ich was verpasst?
 
AW: Zukunft von FT

Ich bilde mir auch ein i-wo gelesen zu haben (43r?) dass das mit dem CD-AF der vorhandenen Zuikos "nicht so einfach sei" usw., das las sich etwas hoffnungslos..
 
AW: Zukunft von FT

Ich bilde mir auch ein i-wo gelesen zu haben (43r?) dass das mit dem CD-AF der vorhandenen Zuikos "nicht so einfach sei" usw., das las sich etwas hoffnungslos..

...

Das letzte, was ich zu dem Thema gelesen habe, war eine gruslige Übersetzung eines russischen ? Interviews auf einer der Rumours Seiten, nach dem es "Probleme bei der Umsetzung gibt".

PS. Ja es war 43. Wirklich aufschlussreich war das Interview aber nicht:)
 
AW: Zukunft von FT

Habe ich hier gelesen :
http://www.43rumors.com/akira-watanabe-talks-again-about-the-43-future/


Ist eigentlich deutlich genug,und bestätigt meine Vermutungen.
Sieht ,um es charmant auszudrücken,nicht sonderlich gut aus für FT.

Ich hab's irgendwo schon mal gesagt. Das ist mindestens zweifach übersetzt Japanisch->Russisch->Google-Englisch und vielleicht auch noch zwischendurch vom Japanischen ins Englische und dann erst ins Russische.

Abgesehen davon kan ich mir mit meiner zugegeben nicht sehr tief gehenden Kenntniss der japanischen Mentalität ansolut nicht vorstellen, dass irgendein japanischer Manager von Kapitulation spricht.

So gesehen sehe ich das noch nicht so dramatisch wie es in der Abschrift dieses Interviews dargestellt wird.
 
AW: Zukunft von FT

Wie viele 100er Macros könnte Oly wohl absetzen? Im Forum 5? oder ganze 10? Weltweit 500, 1000 oder mehr? Das sind eher Leica-Dosen und passt überhaupt nicht in die Strategie und zu den klammen Kassen. Da werden wir solch eine Linse eher für mft sehen, so bitter das für die Fans auch ist. Ähnlich dürfte es sich auch mit den gewünschten Tele-Wummen sein.

Eine E-50 wäre eher Bestandsschutz als ein Angriff auf die Großen. Daher werden sich auch hier die Stückzahlen (verglichen mit der Canikonklasse) in engen Grenzen halten. Da darf es sich Oly gar nicht erlauben, zu viel Entwicklerkapazitäten darin zu versenken, zu sehr schreit der Markt nach der ersten Pro-Pen. Daher sehe ich die E-50 auch eher als Facelift wie E3 -> E5 an, was nicht schlecht sein muss. Mindestens die Pro- und TopPro-Linsen hätten es verdient.

Als Paukenschlag müsste man einen wirklich neuen Sensor verbauen und den Gleichen in einem Rutsch in eine Pro-Pen schrauben, die zeitgleich erscheint. Aber würde da jemand drauf wetten? :p
 
AW: Zukunft von FT

Das 100er Makro...
Jahrelang von vielen gewünscht und ewig auf der Roadmap. Gut, damals konnte man sagen, dass es doch Alternativen bei Sigma gibt. Nun, die gibt es jetzt nicht mehr und damit gibt es kein einziges langes Makro im FT-System, dem System, dass mit Schwenkdisplays und hoher Schärfentiefe grade zu nach Makro schreit...
Wie groß ist denn die Wahrscheinlichkeit, dass Olympus die alten Sigmas in Lizenz weiterbaut?
Das 70-300mm ist ja gerüchteweise eine Sigma-Adaptation, jedenfalls sagt Wrotniak das. Die Tatsache, dass es als einziges (?) Oly-Objektiv einen sigmatypischen Schalter AF-MF-Schalter am Objektiv hat, scheint das zu bestätigen.
Wenn sich Sigma nun zurück zieht, wäre es ja nicht undenkbar, dass Olympus die alten Modelle weiter betreibt, sollten sie dies für ihr System wollen und Profit dabei erwarten. Gerade letzteres ist vielleicht eher unsicher..
 
AW: Zukunft von FT

Hier mal ein aktuelles Interview zu dem Thema.
Sind zwar auch nur butterweiche Aussagen, aber wenn man das und die anderen Interviews der jüngeren Vergangenheit zusammennimmt, muss man doch so langsam zu dem Schluss kommen, dass Olympus auch in Zukunft zweigleisig fahren will/muss.
Ist in meinen Augen zwar bedauerlich, aber offenbar neigt sich die Waage in diese Richtung.
Interview mit Olympus-USA-Produkt-Manager Sally Smith Clemens
 
AW: Zukunft von FT

Code:
We now have a large array of optics 
from 16mm to 600mm (thinking in 35mm format).

schöner satz. sowas hatten sie auch im om-system. and what did it? it died!

gut ist auch noch der:

Code:
Ultimately, the market will dictate what cameras
are introduced. i.e. Olympus will place focus on cameras 
that satisfy the larger market demands.

erinnert mich irgendwie an meine eltern. heiraten konnte man wenn man eine wohnung hatte, eine wohnung bekam man aber nur wenn man verheiratet war. ich habe die botschaft verstanden.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten