• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] [µFT] Wird es noch eine FT-Kamera geben? Bzw. wird die E-7 eine FT oder µFT?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Zukunft von FT

Und klein ist er ja wohl definitiv nicht, der Sucher. Wer das behauptet, hat vorher wohl länger mit 'ner D5 oder sowas fotografiert.

Nee, mit ner Hassi. :lol:
 
AW: Zukunft von FT

Jedenfalls war das mein erster Eindruck beim Blick durch die erste mft-Cam. Dabei war ich von der 330er Mattscheibe nicht sonderlich verwöhnt. Immerhin vermisse ich am VF-2 nichts Dramatisches, sicher auch ein Gewöhnheitseffekt.
 
AW: Zukunft von FT

Wenn man diesen Thread zum Maßstab nimmt haben nicht mal mehr die alten FT-Kunden ein Interesse an der Weiterentwicklung von FT. Dann wäre Olympus wirklich schlecht beraten auch nur noch einen Cent in dieses System zu stecken.....
 
AW: Zukunft von FT

Wenn man diesen Thread zum Maßstab nimmt haben nicht mal mehr die alten FT-Kunden ein Interesse an der Weiterentwicklung von FT. Dann wäre Olympus wirklich schlecht beraten auch nur noch einen Cent in dieses System zu stecken.....

Also eine E-50 und neh E-7 dürften schon noch sein, ansonsten ist Panasonic der neue E-xxx Hersteller für mich geworden:)
 
AW: Zukunft von FT

Ja das stimmt, wenn es einen µFT-Nachfolger für die E-xxx gibt, dann die G(H)-Serie von Panasonic.
(bisher hat mich immer der fehlende Stabi gestört, im Moment lerne ich, daß man diesen nicht allzu wichtig nehmen sollte - für die längeren Brennweiten gibt es ja auch Stabis in den Objektiven und eigentlich spielt er auch nur da eine echte Rolle. Noch dazu ist der Stabi bei den neueren Oly-Kameras (außer e-5) schlechter geworden anstatt besser).

Meine Traumkamera (allerdings kein echter Nachfolger der E-5xx) wäre eine Kamera mit dem Gehäuse (soweit möglich) der E-5xx und dem Sucher und der Technik der E-5 (oder noch besser)

Dann wäre das Versprechen von FT wahr geworden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Zukunft von FT

Dass eine E50 kommt, ist für mich eigentlich klar.
Der Mehraufwand dürfte sich ja in Grenzen halten. Man update eine E30 mit ein bisschen neuer Pen-Technologie und bringe sie auf den Markt, um die Nutzer bei der Stange zu halten. Ein echtes Bekenntnis zu FT wären neue Objektive, denn das wäre eben nicht einfach nur mFT-Recycling...
 
AW: Zukunft von FT

Dass eine E50 kommt, ist für mich eigentlich klar.
Der Mehraufwand dürfte sich ja in Grenzen halten. Man update eine E30 mit ein bisschen neuer Pen-Technologie und bringe sie auf den Markt, um die Nutzer bei der Stange zu halten. Ein echtes Bekenntnis zu FT wären neue Objektive, denn das wäre eben nicht einfach nur mFT-Recycling...
Also wenn jetzt tatsächlich innerhalb eines Jahres eine zweite neue FT-Kamera kommen sollte, müsste das doch als Bekenntnis nun wirklich erstmal reichen.
Olympus hat nun schon oft genug erklärt, dass man sich in punkto Objekltiv-Entwicklung vorläufig auf den Bereich konzentrieren wird, in dem Geld verdient wird, als µFT.

Ich wüsste auch gar nicht so recht, was an Objektiven neu kommen sollte, was dann auch in ausreichender Zahl gekauft wird. Einen Zuiko-Ersatz fürs Bigma könnten sicherlich nur die allerwenigsten bezahlen und rumschleppen wollen das wohl außer Mic Lindner ;) auch nicht allzu viele.
Dazu kommt, dass die nunmehr seit acht Jahren in einer Dauerschleife gespielten Totengesänge für FT dazu geführt haben, dass es auch nicht allzu viele User gibt, die sich überhaupt noch mit neuen FT-Optiken eindecken würden, weil sie schon haben, was sie wollen.

Die Folge: Niedrige Stückzahlen und noch höhere Preise.

Davon abgesehen sind wir uns hier doch weitgehend einig (oder nicht?), dass FT nur noch so lange weiterleben wird, bis es gelungen ist, eine µFT-Kamera zu bauen, die - auch mit den FT-Optiken - alles besser kann als die besten FT-Kameras. Warum also sollte man noch FT-Optiken bauen, wenn µFT eh der Weg in die Zukunft ist?
 
AW: Zukunft von FT

Hm, auch wenn eine E-50 (TruePic VI + Sensor der E-P3? :D) kommen sollte, was würde sie denn kosten? Die E-30 hat einen dicken Einführungspreis wie die 40/50D gehabt, d.h. um die 1300.-
Angesichts dessen was die E-5 kostet (abgesehen davon ob sie lieferbar ist oder nicht..), erscheint mir so ein Preis unwahrscheinlich d.h. auch eine E-50.. aber mal schaun.
 
AW: Zukunft von FT

Ich wüsste auch gar nicht so recht, was an Objektiven neu kommen sollte, was dann auch in ausreichender Zahl gekauft wird.

Das 100er Makro...
Jahrelang von vielen gewünscht und ewig auf der Roadmap. Gut, damals konnte man sagen, dass es doch Alternativen bei Sigma gibt. Nun, die gibt es jetzt nicht mehr und damit gibt es kein einziges langes Makro im FT-System, dem System, dass mit Schwenkdisplays und hoher Schärfentiefe grade zu nach Makro schreit...
 
AW: Zukunft von FT

Das 100er Makro...
Jahrelang von vielen gewünscht und ewig auf der Roadmap. Gut, damals konnte man sagen, dass es doch Alternativen bei Sigma gibt. Nun, die gibt es jetzt nicht mehr und damit gibt es kein einziges langes Makro im FT-System, dem System, dass mit Schwenkdisplays und hoher Schärfentiefe grade zu nach Makro schreit...

Das 100er Makro war mir schon klar. Aber ich befürchte, bei den zu erwartenden geringen Stückzahlen wäre das wohl auch unerfreulich teuer. Die einzige Möglichkeit, die ich sehe, um FT-Objektive noch zu vernünftigen Preisen vermarkten zu können, wäre (für kleines Geld) ein echtes Wechselbajonett, mit dem sie für µFT entsprechend verlängert werden könnten - ohne das es adaptiert aussieht. Offenbar werden Adapter von Vielen nur für eine Notlösung gehalten, ganz egal wie gut sie funktionieren.
 
AW: Zukunft von FT

Ich wüsste auch gar nicht so recht, was an Objektiven neu kommen sollte, was dann auch in ausreichender Zahl gekauft wird. Einen Zuiko-Ersatz fürs Bigma könnten sicherlich nur die allerwenigsten bezahlen und rumschleppen wollen das wohl außer Mic Lindner ;) auch nicht allzu viele.

Doch, ich!!!!

Spannend an so einer E-50 ist ja auch, ob es sich "nur" und eine ungedichtete E-5 handelt, oder ob weitere Entwicklungsschritte - z.B. aus dem mFT-Bereich aufgenommen werden. Die E-30 war ja schließlich in Einigem fortschrittlicher, als die die E-3. Den FAST-AF wird man wohl kaum direkt übertragen können, aber welcher Prozessor zum Einsatz käme würde mich schon interessieren.

Gruß

Hans
 
AW: Zukunft von FT

... ja, ja, dieses "Argument" mit dem "wir haben doch alles im Angebot", das ich nicht nur von Firmen-Promotern gerne höre; aber andere Firmen tauschen nach Jahren auch mal eine Version gegen die alte aus; das könnte auch für Olympus gelten. Das ist ja schon fast wie zu OM-Zeiten, da hatte man auch ein 400er, aber viel zu lang, mit umständlicher Mechanik, zu lichtschwach (F6.3, nur bedingt offenblendtauglich) - und man hat nichts daran geändert - Folge: Man hat woanders gekauft.

Und zum Thema Tierfotografie (da, wo man solche Tüten braucht) - es ist ja gut, dass das kein Massen-"Sport", aber dennoch nervt mich dieses "nur der miclindner" manchmal; aber die Werbeabteilungen haben es ja erfolgreich beim Kunden durchgedrückt, dass man für gute Tierfotos ja mit jeder Linse hinkommt, den Rest richten Vorschraubkonverter oder die EBV. Zumindest auf WEB-Niveau sieht das dann ja auch alles ganz hervorragend aus.

Na, dann mal viel Spass damit.

Ich bleibe dabei: Bei Olympus FT fehlt immer noch ein bezahlbares 400er in der Qualität des 50-200ers ohne Konverter (und muss für mich noch nicht einmal unbedingt selber konvertertauglich sein); das Sigma wäre für mich eine Notlösung, eigentlich ist es nämlich durch den unsinnig nach unten verschobenen Bereich auf 50 mm unnötig schlecht ausballanciert und wird nicht umsonst "Bigma" genannt (das gilt nicht für Sportfotografen oder Leute, die zu knapp im Ansitz sitzen, die haben da sicher einen Vorteil von).

Es wird zwar immer wieder die Top-Pro-Objektiv-Riege von Olympus und Forenten dazu ins Feld geführt, nur kaufen tut/kann es sich seltsamerweise kaum einer (also für beide unbefriedigend, die Naturfotografen und die Firma).

Wo steht eigentlich geschrieben (außer im elitären Zirkel), dass ein Naturfotograf (Bereich Vögel) nur derjenige sein darf, der mindestens 8000 Euro für sein Hobby übrig hat ? Völlig unsinnig.

M. Lindner
 
AW: Zukunft von FT

Das 100er Makro...
Jahrelang von vielen gewünscht und ewig auf der Roadmap. Gut, damals konnte man sagen, dass es doch Alternativen bei Sigma gibt. Nun, die gibt es jetzt nicht mehr und damit gibt es kein einziges langes Makro im FT-System, dem System, dass mit Schwenkdisplays und hoher Schärfentiefe grade zu nach Makro schreit...

... man kann trotzdem erstmal versuchen, das 50er Makro mit dem EC20 zu testen, wenn man die offenen Blenden nicht braucht auch unter dem Systemgedanken nicht schlecht, sofern man noch ein Top-Pro hat, wo sich der Einstz lohnt (z.B. ein lichtstarkes 150er)

M. Lindner
 
AW: Zukunft von FT

Davon abgesehen sind wir uns hier doch weitgehend einig (oder nicht?), dass FT nur noch so lange weiterleben wird, bis es gelungen ist, eine µFT-Kamera zu bauen, die - auch mit den FT-Optiken - alles besser kann als die besten FT-Kameras. Warum also sollte man noch FT-Optiken bauen, wenn µFT eh der Weg in die Zukunft ist?


... sicher, obwohl man von dem geplanten Weg der Adaption wieder Abstand nehmen musste und was Neues ausprobieren muss.

Allerdings ist das zweite Argument unlogisch:
Entweder entscheidet man sich dafür, die FT-Objektivreihe auch an einer Systemkamera weiterzupflegen und zu entwickeln oder aber der ganze Aufwand der Adaption macht keinen Sinn.

Also warum noch FT-Optiken entwickeln: Weil nach 5 Jahren so manche Konstruktion bei anderen Herstellern auch mal überholt wird (neue Glassorten etc., der IS sitzt ja nun in der Kamera, da muss man bei Olympus nicht nacharbeiten wie manch anderer mit seinem VR-II oder -III).

Mir vielen da schon einige Wünsche ein.

M. Lindner
 
AW: Zukunft von FT

... man kann trotzdem erstmal versuchen, das 50er Makro mit dem EC20 zu testen, wenn man die offenen Blenden nicht braucht.

Ich habe das 50er Zuiko und würde niemals auf die Idee kommen, da einen 500 Euro-Telekonverter dranzubauen, um dann ein 100/4 zu bekommen. So ein 2x TC verschlechtert doch auch mit Sicherheit die Bildqualität.
Ich nutze meistens das 150er Sigma-Makro, das optisch überzeugt und eine Stativschelle und echten MF (kein Focus by wire) mitbringt. Wenn das mal den Geist aufgibt, dann muss ich wirklich Glück haben, noch ein gebrauchten Ersatz zu finden...

Zudem war das 100er Makro auch nur ein Beispiel für ein Objektiv, das dem System fehlt. Und das tut es!
Genauso wie die beiden neuen mFT-Linsen (12mm und 45mm) bei FT fehlen.
Zu sagen, FT hätte alles was man braucht, ist schlichtweg falsch und Augenwischerei.
 
AW: Zukunft von FT

Zu sagen, FT hätte alles was man braucht, ist schlichtweg falsch und Augenwischerei.

und es wäre auch Augenwischerei zu behaupten, das käme noch...

Ich gehe fest davon aus, dass keine weiteren Objektive für FT kommen. Das was da ist wird gepflegt,in dem man neue Deckel wie neh E-6, E-50 etc. dafür baut, aber da noch ein 100er nach zuschießen, dass eh nur eine Handvoll Personen gekauft hätten(Billig wärs wohl nicht, wenn ich mir den momentanen Preis fürs 50er anschau), halte ich doch für eine sehr wackelige Hoffnung:)
 
AW: Zukunft von FT

ft lebt. zumindest (bei mir) als om2-ersatz in form eines e420-gehäuses plus gestern aus hongkong eingetrudeltem om-ft-confirm-adapter plus diversem altglas (hier ein 24er om-zuiko). :D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten