• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] [µFT] Wird es noch eine FT-Kamera geben? Bzw. wird die E-7 eine FT oder µFT?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
wieriges Argument. Eine gute Schallplatte plus ein guter Schallplattenspieler ist defacto die Referenz an dem sich andere Audio-Formate messen müssen.

Ganz sicher nicht! :cool:

Da hat der Don schon recht, das sehen nur die hier

...eine kleine Gruppe von Fans, die davon überzeugt ist, dass es nicht Besseres gibt...

so ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz sicher nicht! :cool:

Ja was denn dann?
Also mein 1000 DM Cd-Spieler macht keinen Stich gegen meinen 1210er ... (und das ist noch nicht echtes High-End - obwohl schwer unterschätzt)

Und derjenige der zwischen CD-Spielern im Blindtest einen Unterschied hört, muß erst noch geboren werden...
(es sei denn ein Gerät hat eine miserable Ausgangsstufe)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sobald es billige und gute EVFs gibt werden die optischen Sucher aus den günstigeren Modellen verschwinden. Man verkauft dann (zunächst) den EVF in den Einsteigerkameras als tolle Sache und erhöht die Preise um 20% und senkt gleichzeitig die Kosten um 20%. :lol:
Um im Bild zu bleiben, es gibt ja auch noch Schallplatten (es werden sogar neue produziert) - somit wird es wohl auch noch lange optische Sucher geben. Vielleicht auch hybride Technologien...(das wäre optimal)
 
Der Unterschied ist aber m.E. schon prägnant. Während der Klang einer Schallplatte immer noch über den Verstärker bestimmt wird - also auch niemals "absolut original" sein kann - ist der Bildeindruck durch einen echten optischen Sucher quasi 1:1 - also "original" - das kann ein digitales Bild so leicht nicht ersetzen.

ABER: ich meine auch das da noch Entwciklungspotential ist - keine Frage - aber das gilt nach wie vor für die echten optischen Sucher eben auch - da bleibt die Entwicklung auch nicht stehen - und ich denke die Kombination aus "echtem Bild" und einer "elektronischen Bewertung" des Selben hat im Pro Bereich da die besten Chancen.

Das soll aber mit nichten heißen das EVF nur Käse ist und nichts taugt! Die Frage ist WO siedele ich diese Kamera im Endeffekt an!

Ich persönlich fände es gut wenn Qlympus den Faden nicht ganz verliert zur OVF Technik. Warum eigentlich keine mFT bauen die einen optischen Sucher, bzw. eben so eine Kombi hat und dazu dann richtig gute an mFT angepasste Optiken?

So eine E7 mit optoelektronischem Sucher - 16 MP Sensor - einem Gehäuse ähnlich der E5 - Klappmonitor und Wetterfestigkeit hätte doch was "Einmaliges" an sich, oder? WENN dann noch die FT Optiken einsetzbar wären ala OBS - das wäre es doch, oder?

Gruß G.
 
Der Unterschied ist aber m.E. schon prägnant. Während der Klang einer Schallplatte immer noch über den Verstärker bestimmt wird - also auch niemals "absolut original" sein kann - ist der Bildeindruck durch einen echten optischen Sucher quasi 1:1 - also "original" - das kann ein digitales Bild so leicht nicht ersetzen.

Genau das stimmt so nicht. Dank Mikrolinsen ist der Bildeindruck einer DSLR alles andere als original. Er zeigt einen teilweise deutlich anderen Schärfeverlauf als nachher auf den Chip. Außerdem zeigt er ein Abbild der Realität, was mit dem "Bildeindruck" - also dem des fertigen Bildes nicht wirklich etwas zu tun haben muss. Wenn es darum geht, einen Eindruck der "gerahmten Realität" zu erhalten, sollte man mit Sortsuchern wie bei alten Plattenkameras fotografieren, notfalls noch mit Leuchtrahmenssuchern à la Leica.

Der Pentaprismensucher mit Mattscheibe ist ein - sicher nicht schlechter - Kompromiß, mit dem man gut arbeiten kann. Wer aber z.B. mal länger mit einem "richtigen" Mattscheibensucher z.B. einer Fachkamera oder einer Mittelformatkamera mit Lichtschacht gearbeitet hat, weiß, dass es Sucher gibt, mit denen man ein Bild wirklich komponieren kann. Und dass auch der schönste Pentaprismensucher nicht so einer ist.

Gruß

Hans
 
Ich habe das Gefühl, ihr verrennt euch da. Das Thema lautet doch Wird es noch eine FT-Kamera geben? Das impliziert für mich auch die Frage, ob es in Zukunft auch Kameras für FT-Objektive geben wird - also ohne selbige auf mFT zu adaptieren. Jedes Philosophieren über CD oder Schallplatte ist da doch völlig OffTopic. Ebenso halte ich die Frage OVF oder EVF letzlich für ein Randthema.

Soviel von mir als Spekulations-Moderator.


Ich gehe ja letztlich davon aus, dass Olympus alle Entwicklungsenergie in seine mFT-Kameras stecken wird und die klassischen DSLR´s den anderen Herstellern überlässt. Unterm Strich ist das Sensorformat von FT auch in den Spiegellosen besser aufgehoben.

Das nur als Gedanken eines Canon-KB-Anwenders.



 
Das Thema lautet doch Wird es noch eine FT-Kamera geben? Das impliziert für mich auch die Frage, ob es in Zukunft auch Kameras für FT-Objektive geben wird - also ohne selbige auf mFT zu adaptieren.
Ich weiß, das war jetzt Mod-grün, ich möchte aber, wenn ich darf, trotzdem drauf antworten. Die OBS wird natürlich nativ ein µFT-Bajonett haben, doch falls sie mit dem FT-Wechselbajonett in der Lage sein wird, die FT-Objektive bei vollem AF-Tempo zu nutzen, ist sie natürlich für Jeden, der keine µFT-Objektive nutzen will, weil er mit seiner FT-Objektiv-Palette happy ist, sehr wohl auch eine FT-Kamera.

Unterm Strich ist das Sensorformat von FT auch in den Spiegellosen besser aufgehoben. Das nur als Gedanken eines Canon-KB-Anwenders.
Könntest Du das eventuell näher ausführen, bitte? Was hat Spiegellos mit der Sensorgröße zu tun, und was kann FT - außer ein bisschen weniger Freistellung und ein wenig mehr Rauschen bei fünfstelligen ISO-Werten - nicht genausogut wie oder gar besser als KB?
 
Zuletzt bearbeitet:
Könntest Du das eventuell näher ausführen, bitte? Was hat Spiegellos mit der Sensorgröße zu tun, und was kann FT - außer ein bisschen weniger Freistellung und ein wenig mehr Rauschen bei fünstelligen ISO-Werten - nicht genausogut wie oder gar besser als KB?

Ich bin zwar nicht Bernhard, aber was er sagen will, liegt m. E. doch auf der Hand: Ein kleinerer Sensor bringt gewisse Kompromisse mit sich (Freistellung, Rauschen, ggf. auch - sinnvoll nutzbare - Auflösung). Ich finde, die müssen wir nicht wegdiskutieren - und du weißt, ich bin überzeugter FTler! Für diese Kompromisse erwartet man halt im Gegenzug bestimmte Vorteile, und ein großer ist nunmal die Kompaktheit von Kameras und Objektiven. Bei mFT haben Oly und Pana das deutlich konsequenter umgesetzt als bei FT, wo zumindest oberhalb der Dreistelligen und der Standardobjektive der Größenunterschied zu APS-C und z. T. auch KB nicht mehr so signifikant war.

Ich denke, das ist eine weit verbreitete Ansicht. Muss man nicht teilen, aber akzeptieren in meinen Augen schon.

Gruß Martin
 
... Die OBS wird natürlich nativ ein µFT-Bajonett haben, doch falls sie mit dem FT-Wechselbajonett in der Lage sein wird, die FT-Objektive bei vollem AF-Tempo zu nutzen, ist sie natürlich für Jeden, der keine µFT-Objektive nutzen will, weil er mit seiner FT-Objektiv-Palette happy ist, sehr wohl auch eine FT-Kamera.

Schon klar, aber ich denke hier soll es um eine native FT-Kamera gehen.

Könntest Du das eventuell näher ausführen, bitte? Was hat Spiegellos mit der Sensorgröße zu tun...

Ein kleinerer Sensor bringt gewisse Kompromisse mit sich (Freistellung, Rauschen, ggf. auch - sinnvoll nutzbare - Auflösung). Ich finde, die müssen wir nicht wegdiskutieren...

Ja, danke!

Dazu ist aber hinzuzufügen, dass JEDES Sensorformat letztlich Kompromisse mit sich bringt - und das oft in beiden Richtungen.

Daher sehe ich das Thema Sensorgröße ausgesprochen wertfrei.

Unterm Strich spielt aber der kleinere Sensor seine Vorteile in einem kleineren Gehäuse mit kompakteren Objektiven, die durch die spiegellose Konstruktion möglich werden, seine Vorteile am besten aus.
Die Vorteile einer E-3, E-5 oder E-7 halten sich dagegen doch in Grenzen was den Aspekt des Sensorformats betrifft.

Jedenfalls in dem Sinne zurück zum Thema, ob es noch eine E-7 geben wird oder nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Gefühl, ihr verrennt euch da. Das Thema lautet doch Wird es noch eine FT-Kamera geben? Das impliziert für mich auch die Frage, ob es in Zukunft auch Kameras für FT-Objektive geben wird - also ohne selbige auf mFT zu adaptieren. Jedes Philosophieren ...

Soviel von mir als Spekulations-Moderator.


Das nur als Gedanken eines Canon-KB-Anwenders.





Die Farbe Grün schreckt mich nicht (auch wenn sie immer als ernster Fingerzeig gedacht sein sollte) ...

... aber wenn ich mich recht zurück erinnern kann, war man (incl. TO ?) doch im Verlauf des überlangen Threads übereingekommen, dass es darum ging, ob man eine Kamera zum vollwertigen (!) Ansteuern von FT-Objektiven bekommt.

Man wollte nur den Thread-Titel nach so langer Laufzeit nicht mehr ändern.

Dazu gehört also logischerweise auch eine mFT-Kamera mit Adapter (wobei dieser ja nur eine Hülse ist, um den Abstand im Strahlengang wieder hinzubekommen). Man könnte also auch eine mFT konstruieren, wo der Adapter als Verlängerung fest vorne dran ist, dann könnte man aber keine mFT-Objektive mehr ansetzen, was ja auch nicht im Sinne des Erfinders sein kann.

Denn was ist eine FT-Kamera ? Man schaue sich nur mal eine E-330 zu einer E-5 an, beides FT-Kameras, aber dazwischen liegen schon Welten (auch bei der Sucherkonstruktion, s. Querprisma) !

Denn was wollen Besitzer von FT-Zubehör:

- sie wollen, das ihre FT-Kamera möglichst lange noch repariert wird
- sie wollen ihr in FT-Objektive gesetztes Geld nicht verloiren geben
- sie wollen eine deutlich größere und griffigere Kamera als eine EM-5 (gerade für die guten teuren großen FT-Linsen)

Wenn also im Sinne des Titels nur als FT gilt: Klassische DSLR mit Spiegel und optischem Sucher, dann heißt die Antwort NEIN und dieser Thread kann endlich geschlossen werden und das "Reich der Untoten" verlassen um endlich seine Ruhe zu finden - denn Olympus hat es ja selber offiziell nun mehrmals gesagt.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja...
Im thread-Titel heißt es ja mittlerweile: Wird die E-7 eine FT oder eine µFT?
So gesehen können wir ruhig noch das halbe Jahr weiternachen. *grinst*
 
Aber wehe, jemand nennt das Ding Adapter ;)
Welchen Namen das Kind letztendlich bekommt (Wechselbajonett oder Adapter) ist mir persönlich vollkommen egal. Hauptsache da wackelt nichts! Also ich bin an einer stabilen Verbindung des Wechselbajonetts/Adapters a) mit der Kamera und b) mit meinen FT Objektiven interessiert. Wenn das sichergestellt ist kann das meinetwegen auch Adapterbajonett genannt werden:lol::evil:.
Bisher sind Adapter nämlich nicht so mein Ding. Habe z. B. einen originalen von Leica - R auf FT -! Mit dem bin ich überhaupt nicht zufrieden. Alle meine R-Objektive -vor allem mein Novoflex Balgengerät- haben damit viel zu viel Spiel:grumble::grumble:.
Nach alledem was ich inzwischen gelesen habe bin ich fest davon überzeugt, dass es eine E-7 (ohne Spiegel) geben wird. Hauptsache es wackelt nichts:lol:.
 
... stimme zu; und hoffentlich sind auch ordentlich viele Direkttasten dabei, sonst wird es bei mir doch eher eine E-5, damit kann man auch gute Fotos machen und ich verzichte dafür auf das Neueste der Technik (bis auf den "Restlichtverstärker" würde mir da jetzt auch nicht so viel fehlen, aber ich mache ja auch hauptsächlich Makros); das Gehäuse der E-5 kommt meinen Ansprüchen schon sehr entgegen und wird dann auch noch billiger sein, wenn die E-7 kommt.

M. Lindner
 
Mit Neuerscheinungen wie dem M.Zuiko Digital ED 75-300mm 1:4.8-6.7 II bringt Olympus das nächste langweilige Objektiv. Möglicherweise funktionieren über 5,6 nicht einmal alle AF-Punkte. Ausserdem gibt es das schon lichtstärker in Form des Lumix G 100-300 mm 1:4,0-5,6.

Wenn man nun Fremdanbietern das µFT-Geschäft überlässt sehe ich schwarz für FT.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten