• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] [µFT] Wird es noch eine FT-Kamera geben? Bzw. wird die E-7 eine FT oder µFT?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Olympus scheint sehr viel Erfahrung damit zu haben den Sensor in alle möglichen Richtungen bewegen zu können.
(fünf Achsen IS)
Warum nicht nach vorne und hinten mit Linearmotor, schnell präzise und lautlos.
Der Motor der FT Objektive wird nicht benötigt, der Dreh am MF Ring kann sich Zeit lassen den Sensor zu verschieben.
Der Kontrast AF der Kamera braucht nur die Masse des Sensors zu bewegen und auch nur über kleine Distanzen.
Beim dem kleinen FT Auflagemaß macht das ein Gehäuse nicht erheblich dicker als ein KB Gehäuse mit 47mm (leica R).
Von 38,8 bis 47mm ist da viel Spielraum für die Schärfe.
Ein EVL Sucher seitlich, wie bei einer echten Sucherkamera reicht völlig aus.
Wozu noch ein dick auftragendes Display; auf dem man ohnehin nichts wirklich beurteilen kann.
Das nur blendet und fettig wird .
Wenn doch, reicht ein kleines klappbares im Kameraboden.
Am Stativ wird es sowieso ausgeklappt; ohne ist es verdreht und geschützt nicht im Weg.
Teilt man das Gehäuse auf, gibt es über einen Adapter FT Objektive, ohne Adapter direkt die schon vorhandenen mFT Objektive.
Der Objektivhersteller ist egal, und auch mFT Voigtländer sind AF tauglich.

Mit dem System stellt man alle Kunden zu frieden und hat Zeit den schnellsten Kontrast-AF zu entwickeln.
mfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Immer wieder kommt der Wunsch nach einer spiegellosen FT-Kamera.
Meiner Meinung nach wäre das der größte Blödsinn. Es gibt doch das spiegellose µFT-System, wozu dann ein spiegelloses FT-System?
Der Wunsch kommt daher, weil ich moderne und innovative Technologie mit den guten, teuren und bewährten Objektiven verbinden möchte, die ich ja nunmal habe. In gewisser Weise hat Olympus nun das Problem, das CaNikon zum Beginn der digitalen Fotografie hatte: Einen Kundenstamm, der für viel Geld Optiken im Schrank hatte und dann keine Gehäuse mehr dafür kaufen können sollte, weil "analog" ausgedient hatte.
Olympus konnte es sich damals leisten, ein weißes Blatt zu nehmen und FT zu kreieren. Nun sind fast 10 Jahre vorbei und es gibt einen Kundenstamm, der das System zu schätzen gelernt hat, u.a. wegen einiger herausragender Objektive. Die Leute kann man jetzt eigentlich nicht im Regen stehen lassen.

Aber im Grunde hast du Recht. Ein spiegelloses FT Gehäuse neben µFT macht wenig Sinn. Hmpf.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich verstehe nicht recht, wie das gemeint ist?

Das war eher ein bischen ketzerisch und nicht ganz ernst gemeint. Meinte damit, dass man ruhig von Olympus fordern sollte, dass sie eine FT-DSLR zu bringen haben.

Aber denke momentan schon, dass da irgendwas kommen wird in 2013 - OBS oder doch noch ne schicke E-7 als DSLR. Olympus ist mit mFT doch wie Phönix aus der Asche gekommen. Totgesagte leben bekanntlich doch länger ...
 
Das war eher ein bischen ketzerisch und nicht ganz ernst gemeint. Meinte damit, dass man ruhig von Olympus fordern sollte, dass sie eine FT-DSLR zu bringen haben.

Aber denke momentan schon, dass da irgendwas kommen wird in 2013 - OBS oder doch noch ne schicke E-7 als DSLR. Olympus ist mit mFT doch wie Phönix aus der Asche gekommen. Totgesagte leben bekanntlich doch länger ...

Schumacher kehrte auch nach einer laengeren Pause zurueck zur Formel Eins. Der Rest ist Geschichte:(:(
 
Ich habe gelesen, das Oly im µFT Bereich nächstes Jahr noch ergänzend zur E-M5 einen Body rausbringen möchte, der lt. einer Pressemitteilung von Olympus den oft angesprochenen Wünschen von Fotografen zu entsprechen und eine neue MFT Digital-Systemkamera zu entwickeln, die einen Kontrast- und einen Phasen-AF hat, um auch die FT-Objektive ohne Einschränkungen nutzen zu können. Kann sein, dass das dann kein Retro-Body sein wird.

Weiß jemand da mehr, als meine kurze Recherche ?
 
Weiß jemand da mehr, als meine kurze Recherche ?

... diejenigen, die es wirklich wissen, werden hier darüber zum jetzigen Zeitpunkt nicht schreiben

(aber vielleicht anonyme Kanäle über rumours-Seiten gezielt nutzen, allerdings scheint Olympus ja gerade auch ihre traditionell zurückhaltende Öffentlichkeitsarbeit zu ändern ... s. Herr Terrada)

M. Lindner
 
... na dann lassen wir uns für 2013 überraschen, ich bin schon am sparen für meine kommende µFT Oly ( neben meinem Nikon-Zeugs - ich finde die E-M5 cool ) :top:
 
Laut Reinhard Wagner, der ja vielleicht nicht der Objektivste ist, aber ziemlich genau weiß, wovon er redet, wenn's um Olympus geht, dürfen wir uns aufs kommende Jahr freuen. Um Oly-Forum hat er sich heute folgendermaßen geäußert.

Letzte Info aus Hamburg: 2013 wird spannend.... ;-)

Entgegen allen Gerüchten, die bisweilen umlaufen, bekomme ich von Olympus nichts geschenkt - weder Kameras noch Objektive - und muss den ganzen teueren Krempel, mit dem ich 'rumrenne, selber zahlen. Ich sitze also genau wie ihr auf Kohlen und viel - sehr viel - FT-Glas. Ich habe nur einen Vorteil: ich habe etwas Informationsvorsprung, weil ich natürlich auch News vorbereiten muss und dergleichen. Ich habe also ein paar Tage länger Zeit, mir zu überlegen, ob ich jetzt meine E-5 verkaufe um eine E-7 zu finanzieren. Aber wenn ich nicht 100% überzeugt wäre, dass FT eine Zukunft in meiner Fototasche hat, dann hätte ich längst das FT-Glas verkauft und komplett in mFT investiert. Aber die FTs sind so dermaßen gut, dass ich lieber noch mit der E-5 und der E-M5 arbeite, bis dann die E-7 kommt. Denn die kommt. Die Frage ist für mich nur: kann ich mein Sparschwein ausreichend schnell mästen....

Grüße
Reinhard WAgner

Und wenn ich den von mir markierten Satz so zwei, drei Mal lese, erweckt er bei mir sogar die Hoffnung, dass diese E-7 die erste OBS-Kamera sein könnte.
 
Weil ich der "Threadstarter" bin will ich doch mitteilen, dass ich mir jetzt eine gebrauchte Pentax K-5 gekauft habe. Die sind gerade extrem günstig...
Die unsichere Zukunft von FT (und ich meine FT mit Spiegel und optischem Sucher - kein µFT-OBS) haben mich jetzt doch an Olympus zweifeln lassen.
Schade um die guten Objektive, denn die FTs sind spitze. Aber was nützt es mir, wenn das System (optischer Sucher!!! - und ich will verdammt noch mal keinen EVF) stirbt. Bestenfalls kommt ja noch eine E-7 für mindestens 2000.- €.
Sowas ist mir dann doch zu teuer und die bezahlbare Region bei Olympus liegt bei den PENs die mich nun mal nicht intererssieren.
Eine K-5 dagegen ist eigentlich die Kamera, die ich mir von Olympus immer gewünscht habe. Sie ist in etwa so groß wie eine E-510/520, hat einen sehr guten großen Sucher, ist sogar abgedichtet und sehr solide gebaut, hat immerhin einen besseren oder zumindest gleichwertigen AF wie alle Olympus-Kameras und man kann sie zur Zeit für fast unfassbar wenig Geld kaufen.
(Hoffentlich ende ich nicht wieder in einem totem System - um Pentax steht es ungerechterweise nicht so gut)
Im Moment vergleiche ich noch und sehe die Vorteile von FT bei den Objektiven - das relativiert sich allerdings weitgehend, wenn ich die 16MP der K-5 (mit einem erstaunlichen Kontrastumfang) auf die 10 bzw. 12 MP runter skaliere. Dann habe ich mit dem Kitobjektiv der Pentax im Grunde die Schärfe und Auflösung wie mit einem ZD 50 2.0. Und das habe ich für 30.-€ hier im Forum gekauft...
Alles in allem bin von der Pentax K-5 bislang sehr überzeugt, mein Traum wäre aber nach wie vor die Oly-K-5 für ca 700-1000€.
Wird es diese Kamera geben? - wahrscheinlich nicht....
 
Also ich finde die K5 ja auch extrem lecker - aber das mit dem AF kannst Du nun wirklich nicht ernst meinen. Vor dem Kauf meiner E-5 hab' ich mich wg. der K5 lange im Pentax-Unterforum umgetan und praktisch alle haben mir abgeraten zu wechseln, weil es kein einziges Zoom gäbe, dass nur annähernd so schnell fokussiert wie 12-60 SWD oder 50-200 SWD an E-3, E-30 oder gar E-5.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nun ja, zum AF kann ich bislang eigentlich nichts sagen, da ich im Moment beim Umsteigen bin. Ich habe im Moment nur das Kit-Objektiv und eine alte manuelle Festbrennweite (sehr gutes Teil). Ich finde das Kit im S-Af eigentlich vergleichsweise recht flott aber C-AF war auch nie ein Thema für mich. Keine Ahnung ob Pentax z.B. etwa für agile Hunde taugt - wäre mir aber eh egal. Der vergleichsweise eher unterlegene C-AF bei FT/µFT (und auch bei Pentax?) ist ja für mich nie ein Problem gewesen - ich brauche ihn nicht.
Aber du mußt auch sehen, dass ich bislang eine E-510 und eine Lumix-L10 benutzt habe. Da ist eine K-5 in jedem Fall - auch im AF eine Verbesserung.

Verblüfft war ich übrigens über den eher geringen Gewinn beim Rauschen.
Auch eine K-5 rauscht bei ISO 1600 deutlich. Bei 800 ist man aber auch in eher schwierigen Situationen meist auf der sicherern Seite und das bietet eine E-510 dann doch nicht. Die ist bei ISO 100 sehr gut (und ich behalte sie auch) aber baut dann doch schnell ab. Selbst bei ISO 100 kann man da manchmal übel verrauschte Bilder erleben, wenn man bei der Belichtung gepatzt hat. Dennoch scheint mir der "Gewinn" beim Rauschen maßlos überschätzt zu werden. So groß ist der gar nicht!
Ein großer Gewinn entsteht aber beim möglichen Kontrastumfang. Da bin ich wirklich verblüfft. Selbst aus nahezu schwarzen Stellen kann man bei der K-5 nahezu rauschfreie Details extrahieren(bei niedrigen ISOs) - wirklich erstaunlich! (Aber das hat natürlich auch mit dem "Rauschen" zu tun)
Hier glänzt die K-5! HDR macht man einfach aus einem RAW und das klappt für meine Ansprüche. Keine ausgefressenen Lichter mehr, keine abgesoffenen Tiefen.
Mal sehen wie es ausgeht: E-51o gegen K-5 - ich bin ja erst eine Woche am testen, bislang spricht aber fast alles für die K-5 (und das ist ja auch kein Wunder, die K-5 ist moderner und 2 Klassen höher). Aber es gibt auch diese "Olympus-Magie" -eine Mischung aus Farbgebung und Schärfe die eigentlich auch aus den Raws anderer Kameras machbar sein sollte und doch sehr schwer zu erreichen ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Und weil das in diesem Thread auch mal ein Thema war noch eine Bemerkung zum Verhältnisss zur Vergangenheit. Pentax hat die alten Linsen vorbildlich integriert!!! Selbst uralte Objektive aus den 70er -Jahren lassen sich ohne Arbeitsblendenprobleme betreiben und ein integrierter "Confirm-AF" sowie eine relativ elegante Möglichkeit die Mattscheibe auszutauschen sind vorhanden.
Olympus dagegen hat seine alten OM-Kunden ziemlich im Regen stehen lassen und ich habe einfach den Verdacht, dass sie dasselbe wieder mit mit FT bringen.
Olympus bringt immer wieder tolle Kameras und Objektive - aber Verlässlichkleit ist aber wohl keine Tugend von Olympus und somit ist es auch irgendwie gewagt Olympus wirklich zum Kamerasystem zu machen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten