• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] [µFT] Wird es noch eine FT-Kamera geben? Bzw. wird die E-7 eine FT oder µFT?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Für mich ist die entscheidende Frage ob es eine FT mit optischem Sucher wird oder irgendetwas anderes. Interessieren würde mich nur eine Kamera mit optischem Sucher. Große Hoffnungen habe ich da allerdings nicht mehr...
Da wirst Du in absehbarer Zeit auch bei den Mitbewerbern nicht mehr fündig werden - ausßer bei Liebhaber-Modellen. Jede Wette.
 
oder auch länger denn:



Für mich ist die entscheidende Frage ob es eine FT mit optischem Sucher wird oder irgendetwas anderes. Interessieren würde mich nur eine Kamera mit optischem Sucher. Große Hoffnungen habe ich da allerdings nicht mehr...

... nur weil man selber keine Kamera mit optischem Sucher mehr bekommt (evt.), muss man da gleich immer vom Ende eines Systems reden ?

Wenn man mit den Objektiven und dem Zubehör wie z.B. Makroblitzen (was jetzt aktuell an der EM5 schon geht !) weiterhin (gute ?) Bilder machen kann, funktioniert ein System in der Praxis weiterhin.

Noch besteht für Dich ja immerhin die Möglichkeit, bei der Konkurrenz Kameras mit optischem Sucher zu bekommen. Ob das in 10 Jahren dann noch so sein wird ? Aber es gibt heute neben der CD ja auch noch die Schallplatte (allerdings als sehr teures Hobby, zumindest, was gute Abspielgeräte angeht).

Ich glaube nicht, dass die elektronischen Sucher nur eine Modeerscheinung sind oder ein Nischendasein fristen werden, weil ...

- die Sucher bei Gleitsichtbrillen mit dem Nah- statt dem Fernteil benutzt werden, was angesichts der kommenden "Überalterung" ein nicht zu unterschätzender Ergonomievorteil sein kann

- die Restlichtverstärkung ist in einigen Anwendungsgebieten eine willkommene Hilfestellung

- die Sucherlupe eine sehr praktische Hilfe ist für Leute, die auch gerne mal den manuellen Fokus nutzen oder Objektive ohne Datenübertragung nutzen möchten (im Makrobereich allemal); das Problem Winkelsucher muss allerdings noch irgendwie gelöst werden (in Ansätzen bietet das ja schon der Klappsucher von Olympus)

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
... nur weil man selber keine Kamera mit optischem Sucher mehr bekommt (evt.), muss man da gleich immer vom Ende eines Systems reden ?

Ich rede doch gar nicht vom Ende des Systems - nur davon, dass es vielleicht keine FT-Kamera mit optischem Sucher mehr geben wird. Ich fände das schade, aber das "BOS" zumindest wird es wahrscheinlich irgendwie irgendwann geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Ende von FT?

Ich erinnere mich an diesen running gag, der im Oly-Forum Tradition hat. Üblicherweise gab es dann immer einen der "alteingesessenen" Oly-user, der sich erbarmte, diesen joke aufzuwärmen und darauf zu bestehen, dass "solange ich meine E3 (E620, E5, ...) und meine tollen Objektive habe, kann mir egal sein, was andere über Olympus denken.

***

Mit heutiger Sicht und dem Lesen bei Olympioniken und Oly-e weiß ich, dass wirklich leidenschaftliche Anhänger von FT ihren FT-Kram verkauft haben und zu mFT gewechselt sind.

Das sind user, die vorher (zu Recht) das hohe Lied auf die tollen "Pro-Linsen" gesungen haben und dann für sich doch irgendwie entschieden haben, dass FT für sie nicht mehr die Heimat ist. Entweder waren sie sich unsicher, ob weitere Investitionen in FT-Optiken noch gerechtfertigt sind, oder aber, sie haben mittlerweile ihre Meinung über die Bedeutung der Optiken geändert.

Denn ein 12-60 ist nicht mit einem 12-50 vergleichbar, das 50-200 hat man an mFT auch nicht und von 150/2 und 300/2,8 ganz zu schweigen.

Was will ich damit sagen: der Abschied von FT hat still und leise bereits stattgefunden. Wenn einstige Meinungsführer sehr glücklich mit mFT unterwegs sind, wird es auch aus Olys Sicht ökonomisch kritisch, während oder nach der "stillen Abkehr" der userschaft ein paar neue FT-Geräte oder Optiken nachzuschieben.

Wenn die Oly-Leute mitbekommen, wohin ihre Fans in den Foren hingewandert sind, dann werden sie weder einen Body noch eine Optik für FT entwickeln.

Das ist meine Überzeugung. Wenn die Marketing-Füchse ihr Ohr an der Masse haben, dann wissen sie, dass sie mit den gleichen Optiken für mFT frisches Geld in ihre Kassen holen. Sie müssen es nur schaffen, dass die früher überzeugten FT-Nutzer relativ zufrieden und glücklich mit mFT werden und darüber gern und ausgiebig in den sozialen Netzen/Foren plaudern.

Wenn ich die Freude der Meinungsführer über die OM-D verfolge, dann scheint dieser Plan aufzugehen.

Alles nur meine Meinung. ;)
 
... ich kenne mehrere, die auf mFT von FT gewechselt sind; der Hauptgrund war aber meist ein anderer: ganz einfach Rückenprobleme und Probleme in der Halswirbelsäule (aber welcher Mann spricht schon gerne über solche Dinge, zumal Olympus FT nun wirklich nicht mal das schwerste System ist, man betreibe mal Supertelefotografie an einer Profi-DSLR von Nikon). Sie vermissen ihre (Top) Pro-Linsen trotzdem.

Mich würde es nicht stören, wenn es jetzt EINE "Profi-mFT" für mFT UND FT-Linsen geben würde, da bräuchte man jetzt auch keine neuen FT-Linsen entwickeln, es ist doch (ergänzt um die mFT-Linsen) schon allles da ?!
Ausnahme: Ein 4.5/400er für die Tierfotografie, etwas kompakter und günstiger als die lichtstarken 300er/90-250er ZD-Linsen. Das würde sich als FT-Linse (vor allem mit Stativschelle, das bekommt man in mFT ja irgendwie nicht hin) besser machen und in das mFT-System irgendwie weniger passen, zumal kaum massenkompatibel.

Die Telezooms für mFT-Kameras haben mich da am langen Ende bisher wenig überzeugen können (nicht nur wegen der fehlenden Stativschelle). Und ich befürchte, das wird auch so bleiben, zumindest (wenn ich mir Panasonics Neuentwicklungen ansehe) was den Preis angeht, denn gehobene Qualität in FT-Qualität wird sich die Masse wohl auch bei mFT nicht leisten wollen, da zu teuer. Und über Optiken, die wieder kaum einer haben wird, wird man auch in solzialen Netzwerken kaum "plaudern " können, oder doch (nämlich genauso belanglos, wie schon jetzt in diversen Fotoforen).

Was die Werbung angeht, steht zumindest Olympus Japan bisher noch sehr hinter einem Schwerpunkt Tierfotografie. Wenn man das so belassen will (Makro- und Telefotografie), dann sollte man sich da etwas einfallen lassen. Ergonomisch gesehen wäre das natürlich auch logisch, da man nicht alles, was jetzt mFT noch fehlt (und dort evt. nie kommen würde) nochmal neu konstruieren müsste.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Ende von FT?

Ich erinnere mich an diesen running gag, der im Oly-Forum Tradition hat. Üblicherweise gab es dann immer einen der "alteingesessenen" Oly-user, der sich erbarmte, diesen joke aufzuwärmen und darauf zu bestehen, dass "solange ich meine E3 (E620, E5, ...) und meine tollen Objektive habe, kann mir egal sein, was andere über Olympus denken.

***

Mit heutiger Sicht und dem Lesen bei Olympioniken und Oly-e weiß ich, dass wirklich leidenschaftliche Anhänger von FT ihren FT-Kram verkauft haben und zu mFT gewechselt sind.

Das sind user, die vorher (zu Recht) das hohe Lied auf die tollen "Pro-Linsen" gesungen haben und dann für sich doch irgendwie entschieden haben, dass FT für sie nicht mehr die Heimat ist. Entweder waren sie sich unsicher, ob weitere Investitionen in FT-Optiken noch gerechtfertigt sind, oder aber, sie haben mittlerweile ihre Meinung über die Bedeutung der Optiken geändert.

Denn ein 12-60 ist nicht mit einem 12-50 vergleichbar, das 50-200 hat man an mFT auch nicht und von 150/2 und 300/2,8 ganz zu schweigen.

Was will ich damit sagen: der Abschied von FT hat still und leise bereits stattgefunden. Wenn einstige Meinungsführer sehr glücklich mit mFT unterwegs sind, wird es auch aus Olys Sicht ökonomisch kritisch, während oder nach der "stillen Abkehr" der userschaft ein paar neue FT-Geräte oder Optiken nachzuschieben.

Wenn die Oly-Leute mitbekommen, wohin ihre Fans in den Foren hingewandert sind, dann werden sie weder einen Body noch eine Optik für FT entwickeln.

Das ist meine Überzeugung. Wenn die Marketing-Füchse ihr Ohr an der Masse haben, dann wissen sie, dass sie mit den gleichen Optiken für mFT frisches Geld in ihre Kassen holen. Sie müssen es nur schaffen, dass die früher überzeugten FT-Nutzer relativ zufrieden und glücklich mit mFT werden und darüber gern und ausgiebig in den sozialen Netzen/Foren plaudern.

Wenn ich die Freude der Meinungsführer über die OM-D verfolge, dann scheint dieser Plan aufzugehen.

Alles nur meine Meinung. ;)

Du hast da schon weitgehend Recht. Allerdings warten hier noch ein 50-200 SWD, ein ZD 9-18 und demnächst wohl auch ein 150 2.0 darauf, an einer µFT-Kamera zum Einsatz zu kommen, an der sie vollumfänglich nutzbar sind.
 
Du hast da schon weitgehend Recht. Allerdings warten hier noch ein 50-200 SWD, ein ZD 9-18 und demnächst wohl auch ein 150 2.0 darauf, an einer µFT-Kamera zum Einsatz zu kommen, an der sie vollumfänglich nutzbar sind.

Ich traue mich mal, meine Glaskugel zu nutzen: das wird nicht in 2013 und auch nicht in 2014 kommen. Der AF der FT-Optiken wird an mFT nur unzureichend nutzbar bleiben.

Das sagt mir mein Gefühl und mein Verständnis der derzeitigen ökonmomischen Lage bei Oly. Wenn dort einer am Ruder ist, der dort etwas länger verweilen will, muss er in erster Linie Neukunden besorgen und bei den Innovationen am Drücker bleiben.

Verliert Oly diese Dynamik, sind Samsung, Sony und Pana schnell zur Stelle. Daher hat aus meiner Sicht die Integration der alten Optiken eher einen politischen Charakter, denn eine ökonomische Notwendigkeit. Ich halte alle diese "study"-Aussagen zur Einbindung von FT für political correctness gegenüber den bisherigen Kunden. Oly scheut sich aus politischen Gründen, einzugestehen, dass es technisch extrem schwierig oder extrem teuer wäre (oder beides), diese Lösung zu bieten.

Wenn es einfach und preiswert machbar wäre, hätten sie es bereits getan und den genialsten aller Schachzüge (downsizing auf mFT bei Wahrung aller FT-Optik-Schätze) weidlich ausgeschlachtet. Sie wären mit diesem Schachzug auch deutlich im Vorteil ggü Pana.

Also ist mein Fazit: sie kriegen es nicht hin, wollen es aber irgendwie diplomatisch hinbekommen, die Fans nicht vor den Kopf zu schlagen.

Es ist auch nicht so, dass ich Oly für unfähig erachte. Ich habe da technisch keine Ahnung! Ich sehe nur, dass auch Sony und Canon keinen kleinen Ableger (Nex, Canon M) hinbekommen, der die "großen APS und KB-Optiken samt AF" nutzbar macht.

Es hat bisher kein Hersteller lösen können, Oly eben auch nicht.

Also: ich wette, in 2013 und 2014 gibt es diese Funktionalität von FT-Optiken an mFT nicht!

Sollte ich mich irren, entschuldige ich mich gern für meine dejustierte Glaskugel und freue mich um so mehr für den unerwarteten technischen Durchbruch. Wenn das klappen würde, würde das auch Druck auf den Markt (Canon!) machen, was mir nur recht wäre. Indes: ich glaube echt nicht, dass sie es hinbekommen!;)
 
Ich traue mich mal, meine Glaskugel zu nutzen ...


... dass es technisch extrem schwierig oder extrem teuer wäre (oder beides), diese Lösung zu bieten.

Wenn es einfach und preiswert machbar wäre, hätten sie es bereits getan und den genialsten aller Schachzüge (downsizing auf mFT bei Wahrung aller FT-Optik-Schätze) weidlich ausgeschlachtet. Sie wären mit diesem Schachzug auch deutlich im Vorteil ggü Pana.


... ja, eine oft männliche Schwäche, jeder möchte sicherlich gerne der erste sein, der es damals schon gewusst hätte.

Es ist teuer und daher hat Olympus ja gesagt, dass man zumindest FT auf Pro und Top-Pro-Niveau drehen will. Diese Aussage ist belegt und führt dazu, dass FT-Geräte teuer sind und werden. Das wird keine Kamera unter 1000 Euro. Punkt.
Denn Marktführerschaft in technischen Innovationen wird man sich bezahlen lassen - nicht nur bei Olympus.

Vielleicht ist der Grund für die Wartezeit aber auch ein anderer. Wenn man mit etwas ganz Neuem kommen möchte, spielen evt. zwei Dinge eine wichtige Rolle:

- man möchte beim (eingebauten) digitalen Sucher wirklich eine überzeugende Lösung anbieten, die über jeden Zweifel erhaben ist; und da sagt Olympus JETZT (wo man von den Zulieferern und deren technologischen Entwicklungen abhängig ist): Die Revolution wird sich in einem Zeitraum von 1-3 Jahren abspielen !

Die E-5 wird jetzt (und auch weiterhin) produziert und jeder kann sich selbst entscheiden, ob er schon so gut ist, dass diese Kamera nicht mehr für ihn ausreicht (Leute, die berufsmäßig oder besonders oft einen Action-C-AF brauchen, mal ausgenommen, aber da sind auch nicht alle Konkurrenzprodukte besser).

Man sehe sich mal an, was SONY und Konsorten bei den Spielekonsolen hinbekommen haben: Den aktuellen Produktzyklus auf 10 Jahre hin zu verlängern, obwohl das von den Spieleprogrammierern her gesehen viel zu lang ist.


- man will sicher ein Gesamtpaket anbieten und nicht etwas vorschnell auf den Markt werfen, was dann wieder schnell veraltet ist und im Regal liegen bleibt; die noch zu lösenden technischen Fragen wurden ja von Olympus benannt


Der FT-Fan wird sich also überlegen müssen, ob es nicht doch vielleicht besser ist zu warten und sich auf Perfektion der eigenen Bilder zu konzentrieren, anstatt bei anderen Herstellern jedes Jahr wieder eine Kamera nachgeschoben zu bekommen (was man ja dann auch kaufen soll), wo nach der Salamitaktik ein Detail nach dem anderen nachgerüstet wird. Ich habe dann lieber eine Kamera, die dann auch mehrere Jahre "aushält" und wo die technischen Fragen, die mir wichtig sind, dann auch gelöst wurden.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich traue mich mal, meine Glaskugel zu nutzen: das wird nicht in 2013 und auch nicht in 2014 kommen. Der AF der FT-Optiken wird an mFT nur unzureichend nutzbar bleiben.
Hmmm... Sascha (Helios) hatte vor einiger Zeit die Idee, dass sich eine zur Objekt-Erkennung weiterentwickelte Gesichtserkennung sehr gut nutzen lassen könnte, um dem Kontrast-AF zu ermöglichen, auf die zahllosen Messungen verzichten zu können - sofern ich das richtig verstanden habe.
Und dann gibt es ja auch noch das vor Vorstellung der E-P3/E-PL3E/E-PM1 viel diskutierte Olympus Patent eines Hybrid-AFs, der mit IR-empfindlichen Pixeln auf dem Sensor funktioniert und ähnlich arbeiten würde wie ein Phasen-AF, aber ohne das diese IR-Pixel für die Aufnahme verloren gehen. Ich bin da durchaus optimitischer als Du, allerdings habe auch ich nur eine ziemlich vernebelte Glaskugel zur Verfügung.

Das sagt mir mein Gefühl und mein Verständnis der derzeitigen ökonmomischen Lage bei Oly. Wenn dort einer am Ruder ist, der dort etwas länger verweilen will, muss er in erster Linie Neukunden besorgen und bei den Innovationen am Drücker bleiben.
Was könnte man den Besseres tun, um Neukunden zu gewinnen, als den potenziellen Usern auf einen Schlag ein ganzes Arsenal erstklassiger Optiken zur Verfügung zu stellen. Ich kannn mir sehr gut vorstellen, dass jede Menge Unentschlossener, die zwischen Fuji X, NEX und µFT schwanken, sich ohne Zögern für µFT entscheiden würden, wenn ihnen damit eine reichhaltige Palette überdurchschnittlicher Zooms zur Verfügung stünde.

Verliert Oly diese Dynamik, sind Samsung, Sony und Pana schnell zur Stelle.
Ach ich weiß nicht...
Eigentlich hat Oly ja erst mit der P3/PL3 so richtig Fahrt aufgenommen, davor waren die PENs doch angesehen vom Livestyle-Faktor, der JPEG-Engine und der Remote-Blitz-Möglichkeit den Panas deutlich unterlegen. Und trotzdem hat sich Oly schon mit den vorigen PENs recht ordentlich auf dem Markt positioniert. Naja - und mit der E-M5 haben sie dann den gesammelten Wettbewerb ordentlich verblasen. Wobei ich ja noch immer der Ansicht bin, dass die ohne den Bilanzskandal noch weiterentwickelt und erst zur Photokina vorgestellt worden wäre (nur so ein Bauchgefühl).
Doch ich glaube, es zeigt sich mal wieder, dass Olympus nicht nur ein nooch immer äußerst innovativer Kamera- und Objektivhersteller ist, darüber hinaus auch noch eine vielleicht nicht riesige, aber sehr treue Fangemeinde hat - und wenn man so sieht, wie viele Leute aus anderen Lagern sich zu ihrem DSLR-System 'ne PEN oder E-M5 angeschafft haben, scheint der Name Olympus auch bei denen einen guten Klang zu haben.
Außerdem dürfen wir unseren deutschen/europäischen Markt nicht überschätzen. In Japan ist Olympus im Bereich der Spiegellosen mit Abstand der Marktführer und auch im gesamten asiatischen Raum spielt die Marke eine ganz andere Rolle als hier bei uns.

Daher hat aus meiner Sicht die Integration der alten Optiken eher einen politischen Charakter, denn eine ökonomische Notwendigkeit. Ich halte alle diese "study"-Aussagen zur Einbindung von FT für political correctness gegenüber den bisherigen Kunden. Oly scheut sich aus politischen Gründen, einzugestehen, dass es technisch extrem schwierig oder extrem teuer wäre (oder beides), diese Lösung zu bieten.

Wenn es einfach und preiswert machbar wäre, hätten sie es bereits getan und den genialsten aller Schachzüge (downsizing auf mFT bei Wahrung aller FT-Optik-Schätze) weidlich ausgeschlachtet. Sie wären mit diesem Schachzug auch deutlich im Vorteil ggü Pana.
Wie gesagt, das sehe ich anders. Toshi Terada hat schon auif der Photokina 2010 gesagt, dass man noch nicht weiß, wie lange es dauern wird, es könnten durchaus noch fünf oder mehr Jahre bis zum Erreichen dieses Ziels vergehen. Klar habe auch ich gehofft, dass es schneller geht, doch dass dies nun nicht der Fall ist, heißt in meinen Augen nur, dass man bei Olympus von Anfang an realistischer war als wir Oly-Enthusiasten. Vermutlich weil wir von unserer Marke einfach immer wieder Außergewöhnliches erwarten.

Also ist mein Fazit: sie kriegen es nicht hin, wollen es aber irgendwie diplomatisch hinbekommen, die Fans nicht vor den Kopf zu schlagen.
Ich bin da - wie gesagt - deutlich optimistischer.

Es ist auch nicht so, dass ich Oly für unfähig erachte. Ich habe da technisch keine Ahnung! Ich sehe nur, dass auch Sony und Canon keinen kleinen Ableger (Nex, Canon M) hinbekommen, der die "großen APS und KB-Optiken samt AF" nutzbar macht.
Die kriegen ja alle nicht mal 'nen schnellen Kontrast-AF hin, was willst Du da erwarten? *fg*

Es hat bisher kein Hersteller lösen können, Oly eben auch nicht.

Also: ich wette, in 2013 und 2014 gibt es diese Funktionalität von FT-Optiken an mFT nicht!
Diese zeitlich begrenzte Wette würde ich nicht halten wollen, aber ich lehne mich soweit aus dem Fenster zu sagen: Wenn es überhaupt einer in diesem Zeitraum hinbekommt, dann Olympus. Die haben mit der E-M5 völlig überraschend den ersten funktionierenden C-AF auf Kontrast-AF-Basis hinbekommen, warum soll ihnen da nicht dieses Husarenstück gelingen?


Sollte ich mich irren, entschuldige ich mich gern für meine dejustierte Glaskugel und freue mich um so mehr für den unerwarteten technischen Durchbruch. Wenn das klappen würde, würde das auch Druck auf den Markt (Canon!) machen, was mir nur recht wäre. Indes: ich glaube echt nicht, dass sie es hinbekommen!;)
Dann warten wir mal gemeinsam gespannt auf das, was uns die Zukunft bringen wird.
 
.. Ich habe dann lieber eine Kamera, die dann auch mehrere Jahre "aushält" und wo die technischen Fragen, die mir wichtig sind, dann auch gelöst wurden.

M. Lindner

Ich schätze mal, dass Du ne seltene Spezies mit Deiner Geduld bist!:top:

Im übrigen: auch bei den Herstellern, wo es jedes Jahr einen neuen Body gibt, muss man nicht kaufen! Ich habe seit 2006 (Einstieg in Digital) zwei DSLR (2006: 350d, 2009: 50d) und eine Kompakte (Sony HX20v) gekauft.

Wenn ich mir da andere user ansehe, die sämtliche DSLR und so ziemlich alle Spiegellosen ihres Herstellers des Vertrauens gekauft haben, kann ich mir nur erstaunt die Augen reiben!;)

Ich freue mich über jede Entwicklung eines Herstellers ohne ständig den Druck zu verspüren, auch auf jeden Zug aufspringen zu müssen. Mir reicht dieses kleine Kribbeln des Kaufreizes. Dieses füttere ich mit Infos und freue mich immer wieder, wenn ich ein Jahr überstehe, ohne dem Kauftrieb nachgegeben zu haben.

Vielleicht sollte ich FTler werden. Dann sorgt Oly schon für die richtigen Zyklen und zügelt meine Ungeduld!;) Ne, Spaß!;)
 
Es gibt doch von Sony-NEX einen Adapter mit integriertem, semitransparentem Spiegel, oder nicht? Auch wenn diese Variante aufgrund des Lichtverlustes einen durchaus beträchtlichen Nachteil hat, löst sie dennoch das AF-Problem. Wenn man berücksichtigt, dass Olympus und Sony mittlerweile kooperieren, ist es nicht so abwegig, dass diese Variante demnächst auch von Olympus genutzt wird. Auch wenn ich persönlich darauf hoffe, dass man bei Olympus noch eine andere Lösung in der Hinterhand hat, wäre das besser als gar nichts.
 
Du hast da schon weitgehend Recht. Allerdings warten hier noch ein 50-200 SWD, ein ZD 9-18 und demnächst wohl auch ein 150 2.0 darauf, an einer µFT-Kamera zum Einsatz zu kommen, an der sie vollumfänglich nutzbar sind.
Beim 9-18 brauchst du doch aber schnellen keinen C-AF, oder? Und abgesehen davon funktioniert das doch bereits jetzt recht ordentlich an µFT, nicht viel langsamer als an FT. Eigentlich war das sogar schon an der E-P1 so. Ich habe mir das µFT 9-18 jedenfalls nicht wegen dem AF geholt, sondern ausschließlich wegen der Baugröße.

Hmmm... Sascha (Helios) hatte vor einiger Zeit die Idee, dass sich eine zur Objekt-Erkennung weiterentwickelte Gesichtserkennung sehr gut nutzen lassen könnte, um dem Kontrast-AF zu ermöglichen, auf die zahllosen Messungen verzichten zu können - sofern ich das richtig verstanden habe.
Teilweise wird das heute bereits genutzt, ansonsten wäre der rudimentäre prädiktive Autofokus der E-M5 gar nicht möglich. Aber in dem Bereich gibt es noch sehr viel Potenzial, um das zu nutzen braucht man Rechenleistung, und dafür braucht man Platz, gut zu realisieren also in größeren Kameramodellen - 1+1+1... ;)

Im übrigen: auch bei den Herstellern, wo es jedes Jahr einen neuen Body gibt, muss man nicht kaufen! Ich habe seit 2006 (Einstieg in Digital) zwei DSLR (2006: 350d, 2009: 50d) und eine Kompakte (Sony HX20v) gekauft.

Wenn ich mir da andere user ansehe, die sämtliche DSLR und so ziemlich alle Spiegellosen ihres Herstellers des Vertrauens gekauft haben, kann ich mir nur erstaunt die Augen reiben!;)
Bei mir hat eine Kamera, sofern sie nicht vollkommen versagt, eine durchschnittliche "Einsatzdauer" von vier Jahren. Dafür gibt es eben spezielle Modelle für besondere Einsatzzwecke, so dass es doch wieder eine längere Liste wird. Andererseits ergibt sich das ganze aus der Praxis, und für mich gehört die technische Faszination genauso zum Hobby wie der kreative Teil, auch wenn das in manchen Sphären ja schon als verpönt gilt. Letzteres gern mit Bezug auf klassische Größen, obwohl die in der Beziehung nicht anders waren. Manch ein Wechselspielchen ist im Forum ganz interessant anzuschauen, vor allem, wenn es nicht nur aus einer Laune heraus geschieht, sondern auch genug technisches Verständnis vorhanden ist um die Unterschiede treffend zu skizzieren. Ich selbst könnte dem für mich aber nichts abgewinnen, allein schon weil die Technik für mich eine wichtige Konstante bei der kreativen Photographie ist. Aber spannend ist es trotzdem. ;)
 
Beim 9-18 brauchst du doch aber schnellen keinen C-AF, oder?
Dohoch... UWW-Bilder von springenden Hunden sind ja sowas von klasse... :top:
Und sowas würde ich auch gern mal fotografieren. Doch auch dafür braucht's den schnllen AF.

Und gerade warte ich auf mein fünftes M.Zuiko 9-18, habe die Hoffnung aber langsam schon aufgegeben, dass es an meine FT-Version rankommt.

Teilweise wird das heute bereits genutzt, ansonsten wäre der rudimentäre prädiktive Autofokus der E-M5 gar nicht möglich. Aber in dem Bereich gibt es noch sehr viel Potenzial, um das zu nutzen braucht man Rechenleistung, und dafür braucht man Platz, gut zu realisieren also in größeren Kameramodellen - 1+1+1... ;)
Ah okay, das war mir bisher so noch nicht klar.
 
Was hier gern vergessen wird ist das wenn sich ein user von FT verabschiedet irgendwo ein anderer dazu kommt der die opiken/bodys gekauft hat. :rolleyes:

...das bitte nie vergessen wenn ihr über FT optiken und die wichtigkeit einer guten funktionalität an mFt bodys redet.
 
??? Habe ich doch oben schon mehrfach geschrieben, Du wolltest es nur nicht glauben... :cool:

Um die Größe ging es mir hier nicht.
Die halte ich noch immer für nicht notwendig. Kühlen kann man auch anders.
Dass es aus anderen Gründen trotzdem große Bodys braucht und geben wird, steht ja auf einem ganz anderen Blatt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dohoch... UWW-Bilder von springenden Hunden sind ja sowas von klasse...
Ich habe ja eh so mein Problem mit Hundebildern (oder mit deren inflationären Auftauchen ;) ), aber das ist ein anderes Thema. :evil:
Hast du es denn an der E-5 schon ausprobiert, ob sich das rein von der Geschwindigkeit her ausgeht? Denn extrem schnell empfinde ich es an der E-3 nicht, das M.Zuiko ist an der E-M5 da eindeutig schneller. Ich weiß aber auch nicht, welches Anforderungsniveau erreicht werden muss. :)

Manchmal wird auch nur das eigene Portfolio erweitert/aufgestockt. :)
Oder verkleiner/gestrafft bei den Verkäufen. Alles relativ. ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten