...da gibt es doch kein Touchscreen oder Menüeinstellung zum Schalten von KERS, dem Flügel, der Motorabstimmung usw.
Das es mittlerweile zuviel wird ist klar, gerade wenn auch noch Doppelbedienungen hinzu kommen (E-3/5 lässt grüßen

), aber das würde nicht einfacher werden, wenn man es in eine Menüstruktur oder einem Zentralbedienelement wie dem I-Drive unterbringt. Die Kritik geht ja eher in die Richtung, dass zuviel eingestellt werden muss.
Touchscreen bei 330 km/h wäre auch



!
OhGottOhGott!
Er wird sie aber bei der Arbeit vermissen, nämlich dann, wenn er die Momente verpasst und deswegen von seinem Chef einen drüber bekommt. Gerade in der Pressephotographie (und damit meine ich schon auf Agenturebene, nicht so sehr im Lokalbereich) mit schnell wechselnden Situationen hast du das Problem, dass vieles schnell verstellt werden muss. Und dafür braucht man direkte Bedienelemente. In der Natur- und extremere Reportagephotographie sehe ich das nicht so sehr, die Zahl der notwendigen Direktfunktionen ist geringer, dafür kommt es eher darauf an, dass man die Elemente gut auch unter erschwerten Bedinungen bedienen können muss (Handschuhe).
Deswegen sage ich auch, dass alles relativ ist.
Ich sehe schon, wir landen bei der Voice-Control. *gg*
Schneller geht's nicht.
Hmm, keiner hat mir bisher erklären können, wie denn eine wirklich befriedigende Adaptierung von vorhandenen FT-Gläsern an mFT überhaupt funktionieren könnte! Oly hat es ja bisher auch nicht selber vorgemacht. Und wenn es keiner erklären kann, dann geht es vielleicht gar nicht? Und hätte das nicht dann doch die logische Konsequenz, dass es keine Zukunft für FT geben wird? Denn ohne diese Option müsste FT alleine und nur mit eigenen Bodies überleben. Und das kann ich mir nicht vorstellen...
Also ich halte immer noch dieses Infrarot-AF-Patent von Olympus, das vor der Vorstellung der P3/PL3/PM1 diskutiert wurde, für einen sehr interessanten technischen Ansatz.
Oder man nutzt die sich verkleinernden/vergrößernden Umrisse des sich bewegenden Motivs zu der Vorherberechnung der Geschwindigkeit, die nötig ist, um das für den Phasen-AF optimierte Objektiv in einem Rutsch zur richtigen Position fahren zu lassen.
Und es gibt bestimmt noch mehr Möglichkeiten.
Ich muss zu meinen Spekulationen aber erneut sagen, dass mein Wissen der AF-Technologie gerade Mal die Oberflächen ankratzt - wenn überhaupt.
doch! schon einige male.
beispielsweise so wie es SONY gelöst hat...huch, genau diese firma ist ja mit im boot. vlt. liefern sie nicht nur sensoren sondern auch eine lizenz für deren adapter mit halbdurchsichtigen spiegel?
das teil müsste gar nicht groß sein und u.u. könnte olympus gar nichts besseres passieren. damit wäre die/eine große OMD zb direkt als nachfolger präsentierbar und man wäre weiterhin zu MFT kompatibel indem man den adapter ab nimmt.
Hmmm: Nach dem, was man bisher so hört, haben die Phasen-AF-Sensoren auf dem Sensor bei den NEXen zu keiner deutlichen Beschleunigung geführt, die EOS-M mit derselben Technologie ist angeblich noch langsamer als die E-P1 mit dem M.Zuiko 14-42 I und Fuji, die so ein System als erste auf dem Markt eingeführt haben, haben sich mittlerweile wieder davon veranschiedet. Bestimmt nicht, weil's so gut funktioniert hat.
Und die Tatsache, dass sich Oly eine solche Technologie schon 2004 oder so (war hier im DSLR-Forum mal verlinkt, kann ich aber leider nicht mehr finden) hat patentieren lassen aber trotzdem nie eingesetzt hat, spricht eigentlich auch eher dafür, dass dieser Ansatz keine Zukunft hat. Ich wette, dass die µFT-Hersteller vor der Vorstellung ihrer ersdten µFT-Produkte alles, was ihnen zur Verfügung stand, ausprobiert haben, was ihre Kameras von Anfang zu einer ebenbürtigen Konkurrenz zu den DSLRs hätte machen können. Scheint, als habe der Phasen-AF auf dem Sensor nicht dazu gehört.
---
Edit: Ach sorry, Du meintest den Adapter.
Bitte bloß das nicht. Mal ganz abgesehen davon, dass der eben doch groß sein muss, frage ich mich auch, wie man diese Spiegelfolie sauber halten soll. Und ich habe wieder die alten front-/Back-Fokusprobleme. Und Lichtverluste.
Nee danke. Meiner Ansicht nach ist der ganze SLT-Ansatz bestenfalls eine Übergangslösung.