Hmm, so oft wurde hier diskutiert, dass man eine Lösung finden würde, mit der die FT-Gläser adäquat an einer zukünftigen mFT-Pro funktionieren würden. Nur dann könne man die FT-Serie einstellen. (Jetzt mal unabhängig davon, ob und wer das will!)
... ich finde, nicht ganz; zumindest nicht, wenn man im Supertelebereich (ab 600 mm KB-Bildwinkel) auch manuell fokussieren will; ich konnte in dem Bereich noch keine mFT-Linse ausprobieren, aber was ich mit focus-by-wire im FT-Segment erleben durfte (z.B. 70-300), hat mir gereicht (von den ganz teuren Linsen für mehrere Tausend Euro mal abgesehen, da geht es auch ohne SWD). Da war/ist der SWD-Mechanismus um Welten genauer und reproduzierbarer einstellbar, wenn man den AF nicht benutzt (was in der Tierfotografie schon mal öfter vorkommt).
Da sehe ich noch die Berechtigung für einige FT-Linsen (ansonsten wäre es kaufmännisch natürlich logisch, Linsen wie das 9-18er oder das 14-45er bei einer mFT-FT-Kamera vom Markt zu nehmen, da sind die kompakten mFT-Pendants mindestens ebenso gut). Folgende Linsen würde dann Olympus mit Recht
nicht fallen lassen:
- 35 mm Makro für mehr ABM (sofern auf das 60er mFT nicht noch was folgt)
- 11-22 für Architektur und abgedichtet
- 50-200 wegen des SWD und Stativschelle (daran mangelt es mFT)
- 8 mm Fisheye als Speziallinse
- 7-14 mm als Speziallinse neben 9-18er mFT
- 14-35 und 35-100er für die Bühnenfotografie (bei mFT Panasonic leider wieder ohne Schelle !)
- 150er wegen Kompaktheit trotz FT, Konvertertauglichkeit (EC20 !) und Lichtstärke
- 90-250 und 300er für professionelle Tierfotografie und als Imageträger
Das ist ja schon mal was ...
Das 14-54/12-60er wird "voll qualitativ" ersetzt vom 12-50er (leider ohne SWD), das 50er Makro durch das 60er mFT usw.
Und dann kommen natürlich noch die Leute, die ihre FT-Sachen nicht verkaufen (logischerweise kauft das ja dann auch nur ein anderer, um es auch zu benutzen).
Da lohnt sich eine Adaption auf alle Fälle für die Firma, genauso wie es sich damals "gelohnt" hatte vom Image her, "alte" OM-Sachen an FT-Kameras adaptieren zu können.
Der FT/mFT-Adapter muss nur für den Strahlengang den nötigen Abstand erzeugen, die entscheidenden Neuerungen werden aber am Sensor und im Prozessor liegen (oder auch im feststender Spiegel u.ä.)
M. Lindner