• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] [µFT] Wird es noch eine FT-Kamera geben? Bzw. wird die E-7 eine FT oder µFT?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Außerdem hatten sie eine OM-D mit 150mm 2,0 :eek: auf dem Tresen zum anfassen...

Samstag Nachmittag, so 15:00-16:00 Uhr?
 
Eigentlich hatte ich gehofft, dass sich Olympus anlässlich der Photokina auch zu FT etwas konkreter äußert. Aber leider bleibt alles so vage wie zuvor. Olympus beobachtet den Markt, prüft verschiedenen Konzepte etc.
In nächster Zeit kann man wohl kaum mit einer FT-(fähigen)Kamera rechnen.
Und es steht immer noch die Frage im Raum, ob man überhaupt damit rechnen kann.
 
Auch wenn das stimmen sollte, ist das 50/2.0 immer noch doppelt so lichtstark und ersetzt somit gleichzeitig ein Portraitobjektiv (wie z.B. das 45/1.8).
Nur dass bei FT immer gemeckert wurde, es gebe kein dediziertes Protraitobjektiv, Makro schön und gut...:rolleyes: Wenn man sich die UVPs ansieht ist es aber egal: 2/50 949 EUR (sic!), 2,8/60 599 EUR, 1,8/45 329 EUR - macht in Summe 21 EUR weniger für die mFT Kombi ;)
 
Nur dass bei FT immer gemeckert wurde, es gebe kein dediziertes Protraitobjektiv, Makro schön und gut...:rolleyes: Wenn man sich die UVPs ansieht ist es aber egal: 2/50 949 EUR (sic!), 2,8/60 599 EUR, 1,8/45 329 EUR - macht in Summe 21 EUR weniger für die mFT Kombi ;)

Naja, irgendwelche UVPs zu nehmen ist wohl nicht besonders aussagekräftig, da diese für das 50/2.0 allein im letzten Jahr verdoppelt wurde (gab damals einige Tumulte). Ich habe meines noch für 500 Euro gekauft, was auch der damaligen UVP entsprach. Das ergibt immerhin einen Preisvorteil für FT von 429 Euro. Also immer eine Frage, welchen "Wechselkurs" man gerade zugrunde legt. Genauso könnte man anfangen, mit Gebrauchtpreisen zu rechnen etc. Dabei dürfte sich der Preisvorteil für FT wohl noch erhöhen, da das 60/2.8 wahrscheinlich noch gar nicht gebraucht zu kaufen ist.

Außerdem: So hat man beides in einem und muss nicht mehrfach schleppen und Objektive wechseln.
 
Naja, irgendwelche UVPs zu nehmen ist wohl nicht besonders aussagekräftig, da diese für das 50/2.0 allein im letzten Jahr verdoppelt wurde (gab damals einige Tumulte). Ich habe meines noch für 500 Euro gekauft, was auch der damaligen UVP entsprach. Das ergibt immerhin einen Preisvorteil für FT von 429 Euro. Also immer eine Frage, welchen "Wechselkurs" man gerade zugrunde legt. Genauso könnte man anfangen, mit Gebrauchtpreisen zu rechnen etc. Dabei dürfte sich der Preisvorteil für FT wohl noch erhöhen, da das 60/2.8 wahrscheinlich noch gar nicht gebraucht zu kaufen ist.

Außerdem: So hat man beides in einem und muss nicht mehrfach schleppen und Objektive wechseln.

Ich denke, Preisvergleiche machen nur mit UVP Sinn. Es nutzt doch nichts, mit irgendwelchen alten Preisen zu hantieren, nur weil man selbst mal so viel gezahlt hat.

Gruß

Hans
 
Ich denke, Preisvergleiche machen nur mit UVP Sinn. Es nutzt doch nichts, mit irgendwelchen alten Preisen zu hantieren, nur weil man selbst mal so viel gezahlt hat.

Gruß

Hans

Und warum? Interessant ist doch letztlich nur, was ein Produkt tatsächlich kostet. Das 50/2.0 gibt es gebraucht für 350 Euro, die beiden mFT-Objektive dürften wohl Gebrauchtpreise haben, die ungefähr ihrem Neupreis entsprechen. Wer bei dem 50/2.0 die aktuelle UVP zahlt, ist nun wirklich nicht mehr bei Trost.

Warum die UVP für das 50/2.0 letztes Jahr so stark raufgesetzt wurde, kann ich natürlich nicht zwingend feststellen. Meine Vermutung ist aber, dass die Produktion eingestellt wurde und die Restbestände zu völlig überzogenen Preisen verkauft werden. Insofern vergleicht man bei den UVP die Preise für zwei aktuelle Produkte mit denen eines (ziemlich leistungsfähigen) "Oldtimers", der zumindest neu kaum mehr gehandelt wird.

Fakt ist aber, dass es über die Lebensdauer des FT-Systems bis letztes Jahr möglich war, sich zu deutlich günstigeren Konditionen ein FT-Objektiv zu kaufen, das (mit Einschränkungen natürlich) zwei mFT-Objektive abdeckt. Wenn man nicht zwingend neu kaufen will, geht das auch heute noch.
 
Weil Marktpreise ganz anderen Faktoren unterworfen sind, die der Hersteller letztlich nicht (oder nur teilweise) beeinflussen kann. Die UVP ist letztlich der einzig sinnvolle Vergeleichsmaßstab. Gebrauchtpreise für ein Objektiv, das seit 8 Jahren auf dem Markt ist, mit dem (nicht vorhandenen) Gebrauchtpreis eines Objektivs, das im Oktober auf den Markt kommt(!), zu vergleichen ist doch etwass hahnebüchen.

Die UVP für das 2/50 wurde Anfang 2010, wenn ich mich nicht irre, heraufgesetzt, als die Produktion von Serienfertigung auf Gruppenfertigung umgestellt wurde, was einen höhren Preis nach sich zieht. Die Gruppenfertigung erlaubt es, Objektive weiter anzubieten und somit im Programm zu halten für den (noch hypothetischen) Fall, dass ein mFT Body auf den Markt kommt, der FT Objektive ohne jede Funktionseinschränkung bedienen kann (ha! wie sind wieder beim Thema!:D)
 
Weil Marktpreise ganz anderen Faktoren unterworfen sind, die der Hersteller letztlich nicht (oder nur teilweise) beeinflussen kann. Die UVP ist letztlich der einzig sinnvolle Vergeleichsmaßstab. Gebrauchtpreise für ein Objektiv, das seit 8 Jahren auf dem Markt ist, mit dem (nicht vorhandenen) Gebrauchtpreis eines Objektivs, das im Oktober auf den Markt kommt(!), zu vergleichen ist doch etwass hahnebüchen.

Die UVP für das 2/50 wurde Anfang 2010, wenn ich mich nicht irre, heraufgesetzt, als die Produktion von Serienfertigung auf Gruppenfertigung umgestellt wurde, was einen höhren Preis nach sich zieht. Die Gruppenfertigung erlaubt es, Objektive weiter anzubieten und somit im Programm zu halten für den (noch hypothetischen) Fall, dass ein mFT Body auf den Markt kommt, der FT Objektive ohne jede Funktionseinschränkung bedienen kann (ha! wie sind wieder beim Thema!:D)

Naja, genauso hanebüchen ist es wohl die Preise für neue, seriengefertigte Objektive mit Preisen für handgefertigte Objektive zu vergleichen, die nur noch für ein paar Sonderlinge produziert werden :lol:.

Ansonsten ist der Preisvergleich zumindest derzeit ohnehin sinnfrei. Ein FTler wird sich kein 45/1.8 und 60/2.8 kaufen, da es an seiner Kamera überhaupt nicht funktioniert, ein mFTler dürfte bei den aktuellen AF-Leistungen der FT-Objektive wohl auch wenig Interesse an dem 50/2.0 haben (zumindest für die UVP von 950 Euro). Interessant dürfte es allenfalls werden, wenn es Olympus tatsächlich gelingen sollte, das OBS zu verwirklichen.
 
Sorry, aber daraus lässt sich gar nichts schließen, außer dass Oly seine Marketing-Mitarbeiter gut brieft. Niemand sollte erwarten, dass über so einen Kanal irgendwelche Breaking News geteilt würden.

Gruß Martin
 
Mir ist auch bewusst, dass da Null Informationen drin stecken. Hatte es nur gelesen und wollte es euch nicht vorenthalten. Man freut sich ja manchmal über jedes noch so winzige Lebenszeichen.
 
Eigentlich hatte ich gehofft, dass sich Olympus anlässlich der Photokina auch zu FT etwas konkreter äußert. Aber leider bleibt alles so vage wie zuvor. Olympus beobachtet den Markt, prüft verschiedenen Konzepte etc.
In nächster Zeit kann man wohl kaum mit einer FT-(fähigen)Kamera rechnen.
Und es steht immer noch die Frage im Raum, ob man überhaupt damit rechnen kann.

... ich weiß nun nicht, mit wem Du auf der Photokina gesprochen hast; im Gegenstz zu früher wurde das Thema diesmal offensiv von den Fachberatern angesprochen - meistens dann, wenn man eine E-5 in die Hand nahm oder eine FT-Pro-Linse ausprobieren wollte (das waren nicht alle an den Ständen, ähnlich wie auch bei den Mitbewerbern):

- den FT-Besitzern wird immer eine aktuelle Kamera dazu angeboten (insofern ist die E-5 auch noch nicht veraltet)

- es wird einen E-5-Nachfolger geben, es ist aber jetzt noch nicht entschieden, ob mit (nach Ansicht von Olympus veralteter Spiegeltechnik) oder bereits mFT

- man arbeitet intensiv daran, die FT-Objektive an einer (großen) mFT-Kamera voll (!) nutzbar zu machen (AF)

- das Abwarten kann sich auch dadurch erklären, dass man bei Olympus in nächster Zeit (2013-2014) deutliche technische Fortschritte bei den Zulieferern für den digitalen Sucher erwartet (man will also anscheinend keine Kamera herausbringen, die eigentlich eine Vorreiterfunktion erfüllen soll, aber bei zu frühzeitigem Start hinsichtlich dieser technischen Entwicklung bereits gleich wieder veraltet wäre)


Insofern ist Olympus zumindest ehrlicher als andere Hersteller, die ihre Spiegellos-Lösungen so aufgebaut haben, um ihre DSLR-Systeme nicht zu gefährden (Canon und Nikon-Zitat: "kannibalisieren").


und zu der Preisdiskussion beim 2.0/50er FT hier:
es ist für uns zwar ärgerlich, aber man hat wohl gemerkt, dass man das 50er einfach "zu tief" angesetzt hatte, es gab nicht mehr den gravierenden Unterschied zum 35er und zu Linsen der Mitbewerber; freuen kann sich über den Patzer nur derjenige, der früh gekauft hatte (die "Gruppenproduktion" kann als Argument nicht herhalten, es wurden nämlich nur einige wenige Objektive im Preis hochgesetzt, am gravierendsten betraf es nur das 50er Makro).

Meine Meinung: Olympus konzentriert sich folgt - langfristig eine gemeinsame mFT-Basis, von dem FT-Objektivsortiment "überlebt" dann im Endeffekt nur das Hochpreisige (Pro- und Top-Pro zu entsprechenden Preisen, Bühne 35-100, Makro, Supertele, Superweitwinkel), alles andere wird wahrscheinlich verschwinden (auch das schöne 9-18er FT), da Überlappungen mit dem mFT-System bestehen und der Rest der Welt kauft dafür dann die mFT-Linsen ...

Für die EM5 wird ja z.B. ganz offiziell (auch in der Photokina-Vitrine) der FT-Zangenblitz angepriesen (und passt auch gut auf das kleine Gehäuse); dieser Blitz liegt aber um 1000 Euro, das sprengt die Börse von so manchem hier und zeigt, dass man es bei Olympus in der Strategie auf das hochpreisige Segment abgesehen hat.
Panasonic macht es ja mit der GH-3 jetzt genauso (man sehe sich mal die Datenblätter dazu an), dass sind in Summe (für ein komplettes System) Preise, die am "Normalknipser" klar vorbeigehen (Panasonic lässt auch keine Lücken/Nischen für Olympus, man sieht sich klar als Mitbewerber in allen Sparten nach dem Motto "Olympus darf alles machen, nur uns nicht beim Geldverdienen stören"; hätte Panasonic den IS auch im Gehäuse, hätte man Olympus wahrscheinlich mit der GH3 und der passenden (X)Objektivserie schon abgehängt)

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
... hätte Panasonic den IS auch im Gehäuse, hätte man Olympus wahrscheinlich mit der GH3 und der passenden (X)Objektivserie schon abgehängt)
M. Lindner

Ich glaube auch, dass es ein Fehler von Panasonic war den Stabi ins Objektiv zu stecken. Ob sie Olympus deswegen abgehängt hätten weiß ich nicht - kann sein. Auf die G und GH - Modelle hatte Olympus ja lange keine Antwort.

das Abwarten kann sich auch dadurch erklären, dass man bei Olympus in nächster Zeit (2013-2014) deutliche technische Fortschritte bei den Zulieferern für den digitalen Sucher erwartet

Dann wird möglicherweise auch bei der nächsten Photokina höchstens eine Ankündigung drin sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube auch, dass es ein Fehler von Panasonic war den Stabi ins Objektiv zu stecken. Ob sie Olympus deswegen abgehängt hätten weiß ich nicht - kann sein. Auf die G und GH - Modelle hatte Olympus ja lange keine Antwort.
Wenn sie ihre FT-User so hängen gelassen hätten wie Pana hätten sie da bestimmt schnell mitziehen können.
 
Du meinst jetzt abgesehen davon, dass sie im Herbst 2008, praktisch zeitgleich zu Panas G1, die E-30 auf den Markt gebracht haben und im März 2009, nur wenige Monate vor Vorstellung der E-P1, die folglich parallel entwickelte E-620? Und abgesehen davon, dass sie mit der E-5 noch immer eine erstklassige FT-Kamera im Programm haben?
Tja, abgesehen davon nicht viel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, Panasonic kam zuerst mit µFT auf den Markt. Olympus hat dann etwas panisch mit der EP-1 reagiert die irgendwie noch nicht ganz fertig war. Erst die EP-2 war dann komplett. Bis zu einer Kamera mit eingebautem Sucher hat es dann recht lang gedauert, aber immerhin ist die EM-5 wohl auch gut geworden.

Seit der E-5 gab es aber kein wirliches Lebenszeichen mehr bei FT.
 
Seit der E-5 gab es aber kein wirliches Lebenszeichen mehr bei FT.


... wenn ich für Objektive (ohne Zubehör) 2000 - 4000 Euro ausgegeben hätte, dann würde das System für mich leben, solange ich eine aktuelle (d.h. auch reparierbare) Kamera dazu geliefert bekomme.

Wenn ich ein 50er Makro, Linsen 9-18er, 14-54-II, 50-200er und 2.0/150er + EC20 hätte und dann einer E-5 dazu, müsste ich schon noch lange damit fotografieren, bis ich die Grenzen dieses aktuellen Systems erreicht hätte.

Eigentlich kann man damit auch sein ganzes (restliches) Leben fotografieren (Reparaturfähigkeit vorausgesetzt, aber sogar das alte OM-System lässt sich noch warten).

Mit einer E-5 fehlt dem Durchschnittsknipser, wenn er nicht öfter bei ISO 3200 unterwegs ist oder zwingend AF-Tracking (z.B. bei Vögeln oder schnellen Sportarten) benötigt eigentlich schon jetzt nicht mehr viel zu seinem Glück.


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube auch, dass es ein Fehler von Panasonic war den Stabi ins Objektiv zu stecken. Ob sie Olympus deswegen abgehängt hätten weiß ich nicht - kann sein. Auf die G und GH - Modelle hatte Olympus ja lange keine Antwort.



Dann wird möglicherweise auch bei der nächsten Photokina höchstens eine Ankündigung drin sein.


1) ich meinte, wenn die GH-3 jetzt den IS in der Kamera hätte und angesichts der angekündigten Panasonic-Optiken im oberen Preissegment, dann käme Olympus mit seiner Pro-mFT wahrscheinlich nächstes Jah in der Tat zu spät

2) Olympus hat auf der Photokina davon gesprochen, den E-5-(FT)Nachfolger Ende 2013 zu präsentieren, die Photokina kommt aber erst 2014 wieder (dann mit einer Pro-mFT ?)

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, Panasonic kam zuerst mit µFT auf den Markt. Olympus hat dann etwas panisch mit der EP-1 reagiert die irgendwie noch nicht ganz fertig war. Erst die EP-2 war dann komplett. Bis zu einer Kamera mit eingebautem Sucher hat es dann recht lang gedauert, aber immerhin ist die EM-5 wohl auch gut geworden.
Deine Frage war doch, was Oly im Gegensatz zu Pana für die FT-User getan hat. Warum gehat du jetzt nicht drauf ein, dass sie noch zwei Jahre nach Erscheinen der ersten µFT-Kamera (von Panasonic) und der Einstellung sämtlicher Pana-FT-Kameras fünf verschiedene FT-Reihen - E-450 (ach ja, die kam ja auch noch neu nach der E-P1), E-520, E-620/E-600, E-30 und E-3/E-5 - produziert und verklauft haben, und davon drei zeitgleich mit bzw. nach Erscheinen der G1 neu auf den Markt gebracht haben.

Und die P1 kam nicht panisch, sondern sie war das Resultat einer Fehleinschätzung. Bei oly glaubte man zu diesem Zeitpunkt halt noch, FT sei für die ernsthafte Fotografie und µFT mehr ein Lifestyle-Produkt. Erinnerst Du Dich noch an die PEN-Mock-Ups? Die gingen genau in diese Richtung.
Und klar, als die Fehleinschätzung erkannt wurde, hat es ein wenig gedauert, das Ruder herumzureißen.
By the way: Würdest Du die EOS-M als panisch auf den Markt gebracht bezeichnen? ;) Und die entspricht ja vom Leistungsumfang her weitgehend der E-P1.

Seit der E-5 gab es aber kein wirliches Lebenszeichen mehr bei FT.
Stimmt, aber dieser Strategiewechsel wurde auf der Photokina auch ganz offiziell verkündet. "Bis zur realisierung des One Beautiful System wird es immer eine FT-Kamera geben doch die kleineren Reihen werden eingestellt und durch µFT ersetzt."

Gab es von Pana mal solche offiziellen Ansagen? Nö, die haben ihr FT-System einfach still und heimlich auslaufen lassen. Merkwürdig, das Oly immer auf die Fresse kriegt.

By the way: Im Frühjar 2010 war mehrfach zu lesen, die E-630 stehe unmittelbar vor ihrer Vorstellung - und kurze Zeit später hieß es plötzlich, Oly habe sich entschlossen, die Kamera nicht auf den Markt zu bringen. Ob's stimmt, kann ich natürlich nicht beurteilen, doch falls ja, unterstreicht das, dass Oly noch bis vor zwei Jahren auch die unteren Serien des FT-Systems aktiv weiterentwickelt hat.

1) ich meinte, wenn die GH-3 jetzt den IS in der Kamera hätte und angesichts der angekündigten Panasonic-Optiken im oberen Preissegment, dann käme Olympus mit seiner Pro-mFT wahrscheinlich nächstes Jah in der Tat zu spät
Also erstmal muss sich zeigen, ob die GH3 außer mehr Knöpfe haben und beesser Video irgendwas besser kann als die E-M5. Und dann wollen wir mal abwarten, wie das mit den Optiken ausgeht. Bisher sind doch nur die zwei PanaLeicas wirklich über jeden Zweifel erhaben.
Ganz gewiss werde ich keine 1500 Euro für ein 35-100 ausgeben, dass ich dann für Randschärfe auf 5,6 abblenden muss. Schließlich war Randschärfe immer ein gewichtiges Argumennt fürs FT-Format. Ich denke, das 75er beweist, dass wir da von Zuiko etwas mehr erwarten können. Mein Eindruck ist, dass Pana lieber 'schnell' was auf den Markt bringt, um 'ne Mark zu machen, während Olympus wie schon bei FT auf Qualität setzt. Ein Ansatz, der mir deutlich besser gefällt.


2) Olympus hat auf der Photokina davon gesprochen, den E-5-(FT)Nachfolger Ende 2013 zu präsentieren, die Photokina kommt aber erst 2014 wieder (dann mit einer Pro-mFT ?)
Na mal schauen. Vielleicht ist ja der E-5-Nachfolger schon die OM-D Pro...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten