Außerdem hatten sie eine OM-D mit 150mm 2,0auf dem Tresen zum anfassen...
Samstag Nachmittag, so 15:00-16:00 Uhr?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Außerdem hatten sie eine OM-D mit 150mm 2,0auf dem Tresen zum anfassen...
Nur dass bei FT immer gemeckert wurde, es gebe kein dediziertes Protraitobjektiv, Makro schön und gut...Auch wenn das stimmen sollte, ist das 50/2.0 immer noch doppelt so lichtstark und ersetzt somit gleichzeitig ein Portraitobjektiv (wie z.B. das 45/1.8).
Nur dass bei FT immer gemeckert wurde, es gebe kein dediziertes Protraitobjektiv, Makro schön und gut...Wenn man sich die UVPs ansieht ist es aber egal: 2/50 949 EUR (sic!), 2,8/60 599 EUR, 1,8/45 329 EUR - macht in Summe 21 EUR weniger für die mFT Kombi
![]()
Naja, irgendwelche UVPs zu nehmen ist wohl nicht besonders aussagekräftig, da diese für das 50/2.0 allein im letzten Jahr verdoppelt wurde (gab damals einige Tumulte). Ich habe meines noch für 500 Euro gekauft, was auch der damaligen UVP entsprach. Das ergibt immerhin einen Preisvorteil für FT von 429 Euro. Also immer eine Frage, welchen "Wechselkurs" man gerade zugrunde legt. Genauso könnte man anfangen, mit Gebrauchtpreisen zu rechnen etc. Dabei dürfte sich der Preisvorteil für FT wohl noch erhöhen, da das 60/2.8 wahrscheinlich noch gar nicht gebraucht zu kaufen ist.
Außerdem: So hat man beides in einem und muss nicht mehrfach schleppen und Objektive wechseln.
Ich denke, Preisvergleiche machen nur mit UVP Sinn. Es nutzt doch nichts, mit irgendwelchen alten Preisen zu hantieren, nur weil man selbst mal so viel gezahlt hat.
Gruß
Hans
Weil Marktpreise ganz anderen Faktoren unterworfen sind, die der Hersteller letztlich nicht (oder nur teilweise) beeinflussen kann. Die UVP ist letztlich der einzig sinnvolle Vergeleichsmaßstab. Gebrauchtpreise für ein Objektiv, das seit 8 Jahren auf dem Markt ist, mit dem (nicht vorhandenen) Gebrauchtpreis eines Objektivs, das im Oktober auf den Markt kommt(!), zu vergleichen ist doch etwass hahnebüchen.
Die UVP für das 2/50 wurde Anfang 2010, wenn ich mich nicht irre, heraufgesetzt, als die Produktion von Serienfertigung auf Gruppenfertigung umgestellt wurde, was einen höhren Preis nach sich zieht. Die Gruppenfertigung erlaubt es, Objektive weiter anzubieten und somit im Programm zu halten für den (noch hypothetischen) Fall, dass ein mFT Body auf den Markt kommt, der FT Objektive ohne jede Funktionseinschränkung bedienen kann (ha! wie sind wieder beim Thema!)
Eigentlich hatte ich gehofft, dass sich Olympus anlässlich der Photokina auch zu FT etwas konkreter äußert. Aber leider bleibt alles so vage wie zuvor. Olympus beobachtet den Markt, prüft verschiedenen Konzepte etc.
In nächster Zeit kann man wohl kaum mit einer FT-(fähigen)Kamera rechnen.
Und es steht immer noch die Frage im Raum, ob man überhaupt damit rechnen kann.
... hätte Panasonic den IS auch im Gehäuse, hätte man Olympus wahrscheinlich mit der GH3 und der passenden (X)Objektivserie schon abgehängt)
M. Lindner
das Abwarten kann sich auch dadurch erklären, dass man bei Olympus in nächster Zeit (2013-2014) deutliche technische Fortschritte bei den Zulieferern für den digitalen Sucher erwartet
Wenn sie ihre FT-User so hängen gelassen hätten wie Pana hätten sie da bestimmt schnell mitziehen können.Ich glaube auch, dass es ein Fehler von Panasonic war den Stabi ins Objektiv zu stecken. Ob sie Olympus deswegen abgehängt hätten weiß ich nicht - kann sein. Auf die G und GH - Modelle hatte Olympus ja lange keine Antwort.
Seit der E-5 gab es aber kein wirliches Lebenszeichen mehr bei FT.
Ich glaube auch, dass es ein Fehler von Panasonic war den Stabi ins Objektiv zu stecken. Ob sie Olympus deswegen abgehängt hätten weiß ich nicht - kann sein. Auf die G und GH - Modelle hatte Olympus ja lange keine Antwort.
Dann wird möglicherweise auch bei der nächsten Photokina höchstens eine Ankündigung drin sein.
Deine Frage war doch, was Oly im Gegensatz zu Pana für die FT-User getan hat. Warum gehat du jetzt nicht drauf ein, dass sie noch zwei Jahre nach Erscheinen der ersten µFT-Kamera (von Panasonic) und der Einstellung sämtlicher Pana-FT-Kameras fünf verschiedene FT-Reihen - E-450 (ach ja, die kam ja auch noch neu nach der E-P1), E-520, E-620/E-600, E-30 und E-3/E-5 - produziert und verklauft haben, und davon drei zeitgleich mit bzw. nach Erscheinen der G1 neu auf den Markt gebracht haben.Ja, Panasonic kam zuerst mit µFT auf den Markt. Olympus hat dann etwas panisch mit der EP-1 reagiert die irgendwie noch nicht ganz fertig war. Erst die EP-2 war dann komplett. Bis zu einer Kamera mit eingebautem Sucher hat es dann recht lang gedauert, aber immerhin ist die EM-5 wohl auch gut geworden.
Stimmt, aber dieser Strategiewechsel wurde auf der Photokina auch ganz offiziell verkündet. "Bis zur realisierung des One Beautiful System wird es immer eine FT-Kamera geben doch die kleineren Reihen werden eingestellt und durch µFT ersetzt."Seit der E-5 gab es aber kein wirliches Lebenszeichen mehr bei FT.
Also erstmal muss sich zeigen, ob die GH3 außer mehr Knöpfe haben und beesser Video irgendwas besser kann als die E-M5. Und dann wollen wir mal abwarten, wie das mit den Optiken ausgeht. Bisher sind doch nur die zwei PanaLeicas wirklich über jeden Zweifel erhaben.1) ich meinte, wenn die GH-3 jetzt den IS in der Kamera hätte und angesichts der angekündigten Panasonic-Optiken im oberen Preissegment, dann käme Olympus mit seiner Pro-mFT wahrscheinlich nächstes Jah in der Tat zu spät
Na mal schauen. Vielleicht ist ja der E-5-Nachfolger schon die OM-D Pro...2) Olympus hat auf der Photokina davon gesprochen, den E-5-(FT)Nachfolger Ende 2013 zu präsentieren, die Photokina kommt aber erst 2014 wieder (dann mit einer Pro-mFT ?)