• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] + [µFT] Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Cephalotus schrieb:
Ok, schaden würde es nicht, auf der anderen Seite würde mir jetzt aber kein einziges Tamron Objektiv einfallen, auf das die FT Welt schon die ganze Zeit gewartet hätte.

Zumindest das 200-500er könnte interesse bei einigen finden. Leichter und günstiger als das 50-500er Sigma und vom Brennweitenbereich an vorhandenen Objektiven (50-200er Zuiko, 55-200er Sigma) anschließend. Und was man so hört soll es von der Qualität her nicht schlechter sein. Ansonsten haben sie momentan eher wenig interessantes anzubieten, da stimme ich dir zu.

fewe schrieb:
Und etwas anderes: Der Einstieg von Tamron könnte ja darauf hindeuten, dass Sony demnächst bei FT einsteigt. Sich also zuerst die alten Minolta-Fans krallt und dann zu FT hinüberzieht. Wäre doch denkbar, oder?

Das mag ich nicht glauben. FT ist ja nun nicht nur Olympus, sondern FT ist auch Panasonic bzw. Matsushita und damit erstmal eher Feind als Freund. Sonys Hang zu proprietären Lösungen spielt dann auch noch mit rein, und letztlich ist es auch eine Kostenfrage. Mit dem Minoltabajonett hat man ein bestehendes System mit allen Rechnungen, während man für eine FT-Teilnahme alles was man aufgekauft hätte neu anpassen müsste. Bei Fuji bin ich persönlich schon nicht sicher ob da "demnächst" was in Richtung FT passieren wird (was ich mir wünschen würde), und die haben immerhin deutlich engeren Kontakt zu FT ;)
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Helios schrieb:
Das mag ich nicht glauben. FT ist ja nun nicht nur Olympus, sondern FT ist auch Panasonic bzw. Matsushita und damit erstmal eher Feind als Freund. Sonys Hang zu proprietären Lösungen spielt dann auch noch mit rein, und letztlich ist es auch eine Kostenfrage. Mit dem Minoltabajonett hat man ein bestehendes System mit allen Rechnungen, während man für eine FT-Teilnahme alles was man aufgekauft hätte neu anpassen müsste. Bei Fuji bin ich persönlich schon nicht sicher ob da "demnächst" was in Richtung FT passieren wird (was ich mir wünschen würde), und die haben immerhin deutlich engeren Kontakt zu FT ;)

Nur wegen Tamron, dachte ich. Dass sie zuerst mit der Minolta-Fortsetzung kommen, als nächstes parallel dazu ein FT-Modell und dann schauen was passiert. Früher oder später werden wohl alle zu FT überwechseln. Die FF-Kameras bleiben als Ersatz für Mittelformat und FT wird an die Stelle von Kleinbild treten. Ich halte die alten Systeme für auf die Dauer untauglich. Das glaube ich jedenfalls. Es gibt ja auch nicht von jeder Firma eine andere DVD. Es ist sowieso absurd genug, dass Fotografen bislang immer an eine Marke gekettet waren. Sony hat letztlich auch VHS-Recorder gebaut.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

fewe schrieb:
Früher oder später werden wohl alle zu FT überwechseln. Die FF-Kameras bleiben als Ersatz für Mittelformat und FT wird an die Stelle von Kleinbild treten.

Ich bin wirklich ein unverbesserlicher Optimist :) und wünsche FT einen Siegeszug sondergleichen, aber diese Prognose halte ich für realitätsfern. NIE-MALS werden Canon, Nikon, Pentax UND Sony freiwillig eigene Märkte und Marktnischen mit z.T. Spitzen-Umsätzen und -Gewinnen aufgeben und reuig zum Olympus-System wechseln.
Das wäre in etwa so, als wenn Westerwelle, Gysi und Künast nächstes Jahr Hand in Hand verkünden würden: "Oh Mensch, wir waren auf dem falschen Dampfer, die Große Koalition hat im neuen Jahrtausend genau die richtigen Maßnahmen ergriffen - da schließen wir uns in Zukunft an." FDP, Linke und Grüne würden daraufhin nämlich viele Mitglieder verlieren und bei den nächsten Wahlen scheitern. Das wäre politischer Selbstmord. :ugly:
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

fewe schrieb:
Es gibt ja auch nicht von jeder Firma eine andere DVD.
Ich denke die DVD ist wohl ein schlechtes Beispiel. ;)

Das die Situation aus Kundensicht nicht das beste darstellt mag sein, dass alle irgendwann zu FT wechseln halte ich dann doch für sehr weit hergeholt. Der ein oder andere wird hinzukommen, gerade wenn Livebildfähige Sensoren in der Größenordnung "normal" geworden und billig zu produzieren sind würde mich nicht wundern wenn auch bekannte und wenigerbekannte Billighersteller da einsteigen (ohne Spiegel und komplizierte optische Sucher). Aber was sollte die etablierten Größen dazu bringen? Sie haben ihre eigenen Konkurrenzsysteme unterhalb KB-Format, sie haben eine Kompatibilität die Kunden bindet und sie sind so ziemlich frei das mit ihrem System zu machen was sie wollen. Allein die schon jetzt sehr weite und noch immer weiter steigende Verbreitung sprechen dagegen, alte Vergleiche mit dem Umstellen von einem MF auf ein neues AF-System sind auch eher fehl am Platze, der Markt hat sich seitdem doch deutlich verändert.

Um wieder zum Anfang zurückzukommen, auch Vergleiche mit DVD oder VHS oder andere Systeme hinken. Erstens lässt sich nämlich auch trefflich in die andere Richtung argumentieren, und zweitens ist der Markt ein ganz anderer. Letztlich findet man immer Analogien... ;)
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

fewe schrieb:
Sony hat letztlich auch VHS-Recorder gebaut.

Sogar richtig gute. Aber erst, nachdem sie gesehen haben, dass (das eigentlich bessere) Betamax-System markttechnisch keine Chance mehr hatte und ihnen die Pfründe davonschwammen. Von dieser Situation sind allerdings Canon, Nikon, Pentax und Sony im DSLR-Markt noch weit entfernt. Ganz im Gegenteil, bislang laufen Oly und Freunde der Marktpräsenz von C und N noch gewaltig hinterher.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Durbin-E500 schrieb:
Ich bin wirklich ein unverbesserlicher Optimist :) und wünsche FT einen Siegeszug sondergleichen, aber diese Prognose halte ich für realitätsfern. NIE-MALS werden Canon, Nikon, Pentax UND Sony freiwillig eigene Märkte und Marktnischen mit z.T. Spitzen-Umsätzen und -Gewinnen aufgeben und reuig zum Olympus-System wechseln.

Ich denke mir das nur, denn ich glaube, dass FT durch Panasonic - vor allem die Marke Leica - zusätzlich großen Schub bekommen wird. Es werden dadurch viele abwandern von Nikon und Canon. Diese Herumpatzerei mit den unterschiedlichen Objektivtypen wobei sich nur noch echte Enthusiasten auskennen, geht schon vielen auf die Nerven. Die alten Objektive sind sowieso nicht ernsthaft brauchbar. Canon hatte in Wirklichkeit noch nie so schlecht brauchbare Objektive in den letzten Jahrzehnten wie jetzt für KB/1,6.

Es könnte sein, dass dadurch Canon und Nikon das KB/1,6 massiv wegbricht. Und falls es dazu kommt, wäre es sowohl für Canon als auch für Nikon attraktiv, allen FT-Besitzern ihre Objektive anbieten zu können.

Der obere Profibereich wird ihnen - nach meiner Überlegung - für die FF-Kameras bleiben wofür sie sicherlich auch ihre Systeme beibehalten werden. Aber für KB/1,6-Kameras müssen sie sowieso eine eigene Objektivlinie fahren. Und Olympus könnte freilich zusätzlich gewinnen, weil sie momentan wirklich die besten Objektive haben.

Dass Fujifilm jetzt zu FT wechselt glaube ich übrigens eher nicht. Ich glaube eher, die werden mit Nikon gehen, weil die die Nikon-Fotografen als Kunden haben. Möglicherweise parallel. Möglicherweise machen es auch Canon und Nikon FT parallel und versuchen es einmal. Der Standard ist ja fertig, sie brauchen ja nicht erst großartig zu entwickeln anfangen. Neues Bajonett, kleinerer Sensor und fertig. Also so einfach freilich nicht, aber auch nicht so sehr aufwendig.

Ich glaube, dass Auflagemaß müßte für Canon und Nikon größer sein, weshalb ein Adapter zu FT wohl kein Problem wäre. Und damit auch der Übergang etwas erleichtert.

Ich glaube, wenn es solche Pläne gibt, dann würde man davon noch heuer anläßlich der photokina erfahren. Wenn das KB/1,6 einmal zu lange gelaufen ist, dann können sie es nicht mehr so leicht aufgeben.

Eine ganz andere Variante könnte sein, dass alles auf FF umgestellt wird, sobald die Komponenten dafür entsprechend günstiger geworden sind und daher auch günstigere Kameramodelle möglich werden. Das würde aber sicherlich noch etwa zwei Jahre lang dauern und bis dahin gäbe es schon eine durchgängige Palette mit für Sensor optimierten Objektiven. Diese Variante wäre freilich für FT nicht so toll, obwohl ich auch dann glaube, dass FT für Reportage etc. eher die bessere Wahl ist.

Das ist freilich nur Spekulation, aber irgendwie sehe ich keine großartige Zukunft für die KB/1,6-Kameras und glaube daher, dass das nicht lange bleiben wird. Das ist zu sehr aufgestoppelt und zusammengebastelt.

Für mich persönlich ist das ziemlich egal. Ich habe jetzt schön langsam alle Objektive die ich brauche für FT beisammen und werde daher in den nächsten zehn Jahren oder so nur Bodys wechseln. Sage ich jedenfalls jetzt...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Helios schrieb:
Ich denke die DVD ist wohl ein schlechtes Beispiel. ;)

... Letztlich findet man immer Analogien... ;)

Soll das heißen, dass es erst dann plausibel wäre, wenn keine Analogien zu finden wären? Matsushita und Sony haben vor ein paar Tagen für die ganze Branche überraschend ein neues HD-Video Camcorderformat vorgestellt. Die großen Erzrivalen.

In spätestens fünf Jahren stehen die Chinesen in Europa. Wenn sich die derzeit etablierten Firmen nicht zusammentun, werden die das nicht lange überleben. Also Kooperationen wo es geht, wie es ja weitreichend bereits bei Komponenten passiert und zunehmend weiter forciert wird. In China brauen sich Firmenkomplexe von einer Dimension zusammen, da schauen die alle wie arme Würstchen dagegen aus. Die hätten nicht die geringste Chance.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

fewe schrieb:
Diese Herumpatzerei mit den unterschiedlichen Objektivtypen wobei sich nur noch echte Enthusiasten auskennen, geht schon vielen auf die Nerven. Die alten Objektive sind sowieso nicht ernsthaft brauchbar. Canon hatte in Wirklichkeit noch nie so schlecht brauchbare Objektive in den letzten Jahrzehnten wie jetzt für KB/1,6.

Es könnte sein, dass dadurch Canon und Nikon das KB/1,6 massiv wegbricht. Und falls es dazu kommt, wäre es sowohl für Canon als auch für Nikon attraktiv, allen FT-Besitzern ihre Objektive anbieten zu können.
Solche Untergangsszenarien kennt man sonst nur wenn es um Olympus geht. Jedenfalls stören sich die meisten Benutzer von Canon nicht daran dass sie "so schlecht brauchbare" Objektive hätten. Eine riesige Abwanderungswelle die auf ein baldiges Ende (zumindest des Crops) hinweisen sehe ich auch nicht. Wenn man immer annehmen könnte dass das beste Produkt sich durchsetzen wird dann würden die Prognosen wesentlich einfacher werden, nur ist das eben nicht der Fall. Die Kunden kaufen jedenfalls auch weiterhin Canon und Nikon und dies, da bin ich mir sicher, wird auch noch ziemlich lange so bleiben.

fewe schrieb:
Soll das heißen, dass es erst dann plausibel wäre, wenn keine Analogien zu finden wären?
Nein, das heißt nur dass man immer eine passende Analogie hat. Dass sich der Markt einigt zum Wohle der Kunden zeigt VHS, dass er es nicht macht die Speicherkarte, darauf dass Erzrivalen zusammenarbeiten das neue Video-Format, darauf dass sie es nicht machen die neue DVD-Generation. Letztlich beweißt dies nur dass in dem Geschäft vieles möglich ist. Es ändert aber nichts daran dass Sony schon immer Versucht hat über den Standard Geld zu verdienen. Deshalb ist das:

Matsushita und Sony haben vor ein paar Tagen für die ganze Branche überraschend ein neues HD-Video Camcorderformat vorgestellt. Die großen Erzrivalen.

zwar erfreulich für den Kunden (auch wenn nur die wenigsten davon profitieren werden), jedoch letztlich auch nur aus der Not heraus geboren. Es ist halt wieder eine Analogie die zeigt dass die beiden zusammenarbeiten können, nur für unser Thema nicht mehr...

In spätestens fünf Jahren stehen die Chinesen in Europa.
Mit was? Produkten? Technologien? Militär? ;)
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Helios schrieb:
Mit was? Produkten? Technologien? Militär? ;)

Produkten. Aber schlimm genug aus der Warte der Japaner.

Das war von mir nur eine Überlegung. Ich behaupte ja nicht, dass sich das notwendigerweise so entwickeln muss, das wissen vielleicht nicht einmal die Firmen derzeit und ich sowieso erst recht nicht.

Canon oder Nikon wird es deswegen freilich nicht annähernd schlecht gehen, so meine ich das jedenfalls nicht. Der Markt wächst ja ziemlich. Aber ich bin schon ziemlich sicher, dass es KB/1,6 nicht mehr lange geben wird. Derzeitiger Hype hin oder her.

FF oder FT, wer weiß?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

fewe schrieb:
Produkten. Aber schlimm genug aus der Warte der Japaner.

Das war von mir nur eine Überlegung. Ich behaupte ja nicht, dass sich das notwendigerweise so entwickeln muss, das wissen vielleicht nicht einmal die Firmen derzeit und ich sowieso erst recht nicht.

Canon oder Nikon wird es deswegen freilich nicht annähernd schlecht gehen, so meine ich das jedenfalls nicht. Der Markt wächst ja ziemlich. Aber ich bin schon ziemlich sicher, dass es KB/1,6 nicht mehr lange geben wird. Derzeitiger Hype hin oder her.

FF oder FT, wer weiß?

Naja, als Hype würde ich das schon nicht mehr bezeichnen. Wenn man es genau nimmt ist der Crop (ob nun 1,5 oder 1,6) längst ein fest etabliertes System im System der einzelnen Hersteller (bzw. bei manchen das System überhaupt). Es gibt schlichtweg für die Hersteller keinen Grund ihr eigenes System einem Offenem zu Opfern, und schon aufgrund vielfacher Vorteile (Größe, Preis, usw.) bietet es sich an langfristig etwas unterhalb vom KB-Format zu haben.

Das wäre meine Überlegung, was nun tatsächlich vor allem langfristig passieren wird lässt sich halt nicht vorhersagen, wie du schon sagst.

Hauptsache Olympus kommt weiter, langsam wie immer und wenn es nach mir geht ruhig noch ein wenig gewaltiger ;)
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

fewe schrieb:
Aber ich bin schon ziemlich sicher, dass es KB/1,6 nicht mehr lange geben wird. Derzeitiger Hype hin oder her.

Ich hingegen glaube, dass "DX" auch in naher Zukunft das dominierende Format sein wird.
Wir bewegen uns auf die 200€ DSLR zu (mit 1000€ DSLRs kann man das gewünschte Wachstum sicherlich nicht erreichen), da wird man dann eben die billigsten Sensoren drin verbauen müssen.

Von daher gehe ich davon aus, dass die am meisten verkauften Modelle von Pentax, Samsung, Sony, Canon und Nikon Sensoren dieser Größe besitzen werden.

In der Hinsicht sehe ich übrigens sehr wohl einen künftigen Vorteil von 4/3, vorausgesetzt natürlich, die etwas kleineren Sensoren sind dann tatsächlich billiger als solche im DX-Format

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Cephalotus schrieb:
Ich hingegen glaube, dass "DX" auch in naher Zukunft das dominierende Format sein wird.
Wir bewegen uns auf die 200? DSLR zu (mit 1000? DSLRs kann man das gewünschte Wachstum sicherlich nicht erreichen), da wird man dann eben die billigsten Sensoren drin verbauen müssen.

Von daher gehe ich davon aus, dass die am meisten verkauften Modelle von Pentax, Samsung, Sony, Canon und Nikon Sensoren dieser Größe besitzen werden.

In der Hinsicht sehe ich übrigens sehr wohl einen künftigen Vorteil von 4/3, vorausgesetzt natürlich, die etwas kleineren Sensoren sind dann tatsächlich billiger als solche im DX-Format

mfg

Du kannst damit freilich recht haben. Ich glaube aber nicht, dass es beim Sensorpreis wegen der Größe einen bedeutenden Unterschied gibt. Der Unterschied liegt eher in der Anzahl der Einzelsensoren pro Sensor - also in seiner Komplexität - und in der abgenommenen Stückzahl. So gesehen dürften Canon und Nikon günstiger die Sensoren einkaufen als Olympus. Der Sensorpreis muss aber inzwischen schon so niedrig sein, dass sich ein paar zehn Cent teurer oder billiger kaum auf den Kamerapreis auswirken werden.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

fewe schrieb:
Du kannst damit freilich recht haben. Ich glaube aber nicht, dass es beim Sensorpreis wegen der Größe einen bedeutenden Unterschied gibt. Der Unterschied liegt eher in der Anzahl der Einzelsensoren pro Sensor - also in seiner Komplexität - und in der abgenommenen Stückzahl. So gesehen dürften Canon und Nikon günstiger die Sensoren einkaufen als Olympus. Der Sensorpreis muss aber inzwischen schon so niedrig sein, dass sich ein paar zehn Cent teurer oder billiger kaum auf den Kamerapreis auswirken werden.

Cypress hat seinen 9MP DX CMOS Sensor mit 90$ / Stück (Großabnehmer) als besonders preisgünstig bezeichnet. (dazu kommen ja normalerweise dann noch Mikrolinsen und AA-Filter)

Die Kodak FFT CCD Sensoren waren vermutlich (!) alles anderes als besonders preisgünstig, da die Herstellung ja als recht komplex gilt. CMOS Sensoren sind bei entsprechend großen Stückzahlen angeblich deutlich billiger zu fertigen, von daher verspreche ich mir von Olympus und Panasonic noch einige Preissenkungen, falls es ihnen gelingt, den neuen 7,5MP NMOS in vielen Geräten und in hohen Stückzahlen entsprechend günstig zu produzieren.

Ich vermute weiterhin, dass selbst bei den Minisensoren, die Unterschiede sich deutlich über den cent Bereich bewegen, anders kann ich mir zumindest nicht so recht erklären, warum der 2/3" Typ ausgestorben ist und der 1/1,8" Typ immer mehr vom winzigen 1/2,5" Typ verdrängt wird.

Sicherlich spielt die Größe der benötigten Optik noch eine Rolle, aber ob das wirklich der alleinige Grund ist?

Leider sind mir keine konkreten Zahlen bekannt, das wäre sicherlich sehr interessant.

mfg
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Helios schrieb:
Hauptsache Olympus kommt weiter, langsam wie immer und wenn es nach mir geht ruhig noch ein wenig gewaltiger ;)

Das hst Du aber schön gesagt, Freude erfüllt mein Herz.:top: ;)
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Cephalotus schrieb:
Cypress hat seinen 9MP DX CMOS Sensor mit 90$ / Stück (Großabnehmer) als besonders preisgünstig bezeichnet. (dazu kommen ja normalerweise dann noch Mikrolinsen und AA-Filter)

Das kann ich mir fast nicht vorstellen. Nach den üblichen Relationen von Produktionskosten zum Consumerpreis dürfte eine Kamera wie die E-500 etwa ca. 200 EUR in der Produktion kosten. Das würde bedeuten, dass der Rest der Kamera nur 110 EUR kostet, was ich mir fast nicht vorstellen kann. Ich dachte etwa an so 10 oder 20 EUR pro Sensor.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

fewe schrieb:
Das kann ich mir fast nicht vorstellen. Nach den üblichen Relationen von Produktionskosten zum Consumerpreis dürfte eine Kamera wie die E-500 etwa ca. 200 EUR in der Produktion kosten. Das würde bedeuten, dass der Rest der Kamera nur 110 EUR kostet, was ich mir fast nicht vorstellen kann. Ich dachte etwa an so 10 oder 20 EUR pro Sensor.

Ich habe leider keinerlei Fakten oder konkrete Zahlen, aber ich kann mir durchaus vorstellen, dass der Sensor einen Großteil der Kosten bei aktuellen DSLRs ausmacht. Worin unterschieden sich DSLR und SLR denn sonst noch großartig? Den digitalen Rest (Monitor, ...) gibts spottbillig in jeder Knipse und die analogen SLR waren ja wesentlich günstiger als ihre digitalen Gegenparts.
Eine nackte analoge Einsteiger EOS kostete seinerzeit vielleicht 200? im Laden.

Auch eine EOS 5D ist im großen und ganzen haargenau dasselbe wie eine Canon 30D, nur der Sensor ist ein anderer.

mfg
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Cephalotus schrieb:
Ich habe leider keinerlei Fakten oder konkrete Zahlen, aber ich kann mir durchaus vorstellen, dass der Sensor einen Großteil der Kosten bei aktuellen DSLRs ausmacht. Worin unterschieden sich DSLR und SLR denn sonst noch großartig? Den digitalen Rest (Monitor, ...) gibts spottbillig in jeder Knipse und die analogen SLR waren ja wesentlich günstiger als ihre digitalen Gegenparts.
Eine nackte analoge Einsteiger EOS kostete seinerzeit vielleicht 200? im Laden.

Denke ich auch. Jedenfalls war das vor ein paar Jahren noch so.

Meine alten, analogen SLRs waren übrigens meist erheblich teurer als viele aktuelle DSLRs.

Die aktuellen, analogen Nikons kosten (unverbindliche Preisempfehlung): F6 2039 Euro, die alte F5 immerhin noch 2699 Euro, die F75 299 Euro. Im Vergleich dazu die digitale D50: 536 Euro. (Nikon nur deshalb als Beispiel, weil hier die Produktvielfalt noch am Größten ist, und weil hier die Preise auf der Homepage gleich drunter stehen. So war es für mich einfacher ;) ) Irgendwo muss da bei den preiswerten Modellen wohl was eingespart sein. Wenn man sich dann anschaut, was die heutigen preiswerten DSLRs kosten, dann frage ich mich manchmal, wie das überhaupt geht, ohne dass die Dinger gleich auseinanderfallen.

,
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

wenn, dann würde ich aber eher ne d2x mit ner f6 vergleichen. d50 halt logischerweise mit dem billigsten filmbody von nikon. sonst macht das doch keinen sinn. wär ungefähr so als würde ich sagen dass flugzeuge günstiger als autos sind, bloß weil man irgendein ultraleichtflugzeug für 50.000 bekommt und nen bugatti veyron ne mio kostet : P
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

sooooo...
..dies ist mein 2.000ter beitrag in diesem forum.. und diesen widme ich olympus und diesem thread :D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten