• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] + [µFT] Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

[/Hallo Alfred,
an ein baldiges Erscheinen glaube ich nicht - leider.

Was spricht dagegen? Die bringen ein f 2,0 35-100 u f 2,8 90-250 und lassen sich für die Profis Jahre Zeit für ein neues Gehäuse. Für mich ist dies nicht ganz nachvollziehbar.
Mit der "alten E-1" bin ich mehr als zufrieden. Bei einen weiteren Preisverfall überlege ich mir den Ankauf einer zweiten E-1. Was spricht gegen die 5,1 M P. Fotos im Format 50 bis 70 mache ich damit locker. Das Format 30 x 40 im Drucker ist überhaut kein Problem. Wenn ich nur an die Körnung im Film denke, so bin ich mehr als zufrieden.

Wart`ma halt ab.

Grüsse Alfred
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

chevy schrieb:
Mit der "alten E-1" bin ich mehr als zufrieden. Bei einen weiteren Preisverfall überlege ich mir den Ankauf einer zweiten E-1. Was spricht gegen die 5,1 M P. Fotos im Format 50 bis 70 mache ich damit locker. Das Format 30 x 40 im Drucker ist überhaut kein Problem. Wenn ich nur an die Körnung im Film denke, so bin ich mehr als zufrieden.

Wie bitte?? Ich hole aus einem gescannten Velvia Dia locker mehr an Details heraus als bei der E-1 (leider). Der Unterschied ist schon bei A3 sichtbar. So gut mir die E-1 von der Verarbeitung und der Bedienung her gefällt - meine Ansprüche an die Bildqualität liegen doch etwas höher (die E-300 kommt schon eher heran).
Gruß
Alexander
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

a_kraus schrieb:
chevy schrieb:
Wie bitte?? Ich hole aus einem gescannten Velvia Dia locker mehr an Details heraus als bei der E-1 (leider). Der Unterschied ist schon bei A3 sichtbar. So gut mir die E-1 von der Verarbeitung und der Bedienung her gefällt - meine Ansprüche an die Bildqualität liegen doch etwas höher (die E-300 kommt schon eher heran).
Gruß
Alexander

Bin mit der Ansicht nicht einverstanden.
Alleine beim Dynamikumfang kann der Velvia (4-6 Blendenstufen) mit dem FF-CDD Sensor (9 bis 12 Blelndenstufen) nicht mit dem Durchzeichnungsumfang mithalten. Was soll ich da rausholen, wenn nichts mehr drinnen ist. Selbst ein Trommelscanner kann da nichts mehr rausholen.

Als Lektüre wäre die Digitale Fotopraxis von Wolfgang KRAUTZER Report Verlag empfehlenswert.

Grüsse
Alfred
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

chevy schrieb:
FF-CDD Sensor (9 bis 12 Blelndenstufen)

Und ich bin mit Deiner Aussage nicht einverstanden...

Vergiss nicht, den Wunschmodus auszuschalten ;)
12 Blendenstufen haben wir noch nicht. 9, bis 10 bei entsprechender Raw Entwicklung, und gut is.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Also unabhängig davon, daß 5 oder sogar 4 MP schon oft eine erstaunlich gute Qualität ergeben, daß diese Auflösungen ausreichen, qualitativ einen Velvia an KB gleichzuziehen, damit ist glaube ich außer sehr wenig Einzelfällen eigentlich niemand einverstanden :) aber das ist wohl das älteste Thema der Digitalfotografie und wird ja noch öfter durchgekaut, als Nikon-Canon oder Crop-Full Frame usw.

In der Praxis wird KB-Film wo so irgendwo zwischen 8-12 MP von DSLR-Sensoren erreicht, hängt viel vom Scanner und der Nachbearbeitung ab bzw. wenn man noch analoge Fachabzüge machen könnte, von deren Qualität. Alles andere ist IMO Wunschdenken in die eine oder andere Richtung. Ich denk mal es lohnt sich in der Hinsicht mal mit den Betreibern von Bildagenturen zu sprechen und warum viele von denen auf 8 oder eben sogar 10+ MP pochen.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

chevy schrieb:
a_kraus schrieb:
Bin mit der Ansicht nicht einverstanden.
Alleine beim Dynamikumfang kann der Velvia (4-6 Blendenstufen) mit dem FF-CDD Sensor (9 bis 12 Blelndenstufen) nicht mit dem Durchzeichnungsumfang mithalten. Was soll ich da rausholen, wenn nichts mehr drinnen ist. Selbst ein Trommelscanner kann da nichts mehr rausholen.

Als Lektüre wäre die Digitale Fotopraxis von Wolfgang KRAUTZER Report Verlag empfehlenswert.

Grüsse
Alfred

Hallo Alfred,
mein Beitrag bezog sich auf die erzielbare Detailauflösung eines A3 Ausdruckes und weniger auf den maximal übertragbaren Kontrastumfang.
Gerade im Bereich der Landschaftsfotografie hat man es ja oft gar nicht mit so extremen Kontrasten zu tun, so daß die Detailauflösung zum limitierenden Faktor wird. Die E-1 mit ihren 5MP ist da leider, leider etwas zu schwach auf der Brust. Die E-300 mit ihren 8 MP ist schon deutlich besser, aber leider ist sie halt keine E-1n :(
Gruß
Alexander
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Guenter H. schrieb:
Hallo Thomas,
nur haben es bislang alle selbst auf eindringliches Befragen mit Vehemenz von sich gewiesen "Nein, nein, ganz sicher nicht".
Es mehren sich aber die Anzeichen, dass es Abwehr-/Ruhigstellungsgeplänkel gewesen sein könnte.
Gruesse
Guenter

Hast du den Werner Teuffel mal getroffen in den letzten Tagen oder wie kommst du auf das? Der hat mir gegenüber auch so komische Andeutungen gemacht... Seine E-330 ist aber wirklich nicht übel, gut dass die E-3 auch mit so nem Monitor kommt :)
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

argus-c3 schrieb:
In der Praxis wird KB-Film wo so irgendwo zwischen 8-12 MP von DSLR-Sensoren erreicht, hängt viel vom Scanner und der Nachbearbeitung ab bzw. wenn man noch analoge Fachabzüge machen könnte, von deren Qualität. Alles andere ist IMO Wunschdenken in die eine oder andere Richtung. Ich denk mal es lohnt sich in der Hinsicht mal mit den Betreibern von Bildagenturen zu sprechen und warum viele von denen auf 8 oder eben sogar 10+ MP pochen.

Aber nur bei der reinen Auflösung von kontrastreichen Strukturen.

Dazu kommt dann aber noch sehr starkes Korn.

Also ISO 1600 digital ist dann in etwas ISO 100 beim Diafilm, jeweils mit 12MP.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

a_kraus schrieb:
chevy schrieb:
Hallo Alfred,
mein Beitrag bezog sich auf die erzielbare Detailauflösung eines A3 Ausdruckes und weniger auf den maximal übertragbaren Kontrastumfang.
Gerade im Bereich der Landschaftsfotografie hat man es ja oft gar nicht mit so extremen Kontrasten zu tun, so daß die Detailauflösung zum limitierenden Faktor wird. Die E-1 mit ihren 5MP ist da leider, leider etwas zu schwach auf der Brust. Die E-300 mit ihren 8 MP ist schon deutlich besser, aber leider ist sie halt keine E-1n :(
Gruß
Alexander

Du magst vielleicht richtig liegen. Jedes System hat sein Vor- und Nachteile. Wenn ich ein richtig belichtetes Dia vor mir habe so ist dies eine Vollendung.
Nur spiele ich in der Amateurliga und bin Gott sei Dank auf Betreiber und Bildagenturen nicht angewiesen, sodass für mich ein Ausdruck in DIN A3 vollkommen genügt.
Das angefügte Foto Waldweg hatte ich auch mit der Anologen gemacht - es war nicht brauchbar.
Was die Detailgenauigkeit betrifft - siehe Foto der Wespe.
Das Mohnfeld wurde mit dem 11-22 gemacht + Pol gemacht - glaub die Blüten sind für ein Weitwinkel gut freigestellt.

Natürlich wäre eine E-1n von Vorteil. Weiß nicht warum sich die bei Olympus zu zieren. Anderseits kann ich mir nicht alle 2 Jahre eine Neue kaufen.

Aber trotz dessen ist das von mir erwähnte Buch ho interessant.

Auch dem arugs-c3 muß ich beipflichten. Was woll´n die Angenturen. Mit einem DIA geben sie sich zufrieden, jedoch ein 8 MP wird beanstandet und ein 5 MP gar nicht genommen. Wahrscheinlich ist die Konkurrenz zu groß.


Gruß
Alfred
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Hiho!

Deine Bilder haben furchtbare Artefakte. Zu stark komprimiert?
Die Agenturen nehmen große Dateien, weil sie es können. Sie interessieren sich oftmals herzlich wenig dafür, daß es auch kleiner geht. Je nachdem wird aus deinen Bildern dann ein Fitzelchen ausgeschnitten und zur Unkenntlichkeit per EBV verändert, damit es anschließend auf ner Broschüre landet. Dafür nimmt man am liebsten die höchte Auflösung, die man bekommen kann, als Basismaterial.

TORN
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

TORN schrieb:
Hiho!

Deine Bilder haben furchtbare Artefakte. Zu stark komprimiert?
Die Agenturen nehmen große Dateien, weil sie es können. Sie interessieren sich oftmals herzlich wenig dafür, daß es auch kleiner geht. Je nachdem wird aus deinen Bildern dann ein Fitzelchen ausgeschnitten und zur Unkenntlichkeit per EBV verändert, damit es anschließend auf ner Broschüre landet. Dafür nimmt man am liebsten die höchte Auflösung, die man bekommen kann, als Basismaterial.

TORN

Hast recht. Muss noch üben.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

chevy schrieb:
a_kraus schrieb:
Was die Detailgenauigkeit betrifft - siehe Foto der Wespe.

Hallo Alfred,
Dein Wespenbild in allen Ehren, aber Detailauflösung hat nicht zwingend was mit Makrofotografie zu tun. Es geht nicht darum Details die in der Realität sehr klein sind gut vergrößert im Bild wiederzugeben, sondern es geht um Informationsdichte im Foto. Es geht z.B. darum, ob bei einem Landschaftsfoto eine entfernter liegende Wiese noch Strukturen aufweist oder ob sie nur noch als glatte grüne Fläche wiedergegeben wird, wenn man das Bild etwa auf A3 vergrößert. Und da kann man aus einem korrekt belichteten Dia (Stativ selbstverständlich vorausgesetzt) mehr herausholen als aus der E-1.
Portrait- und Makroaufnahmen sind übrigens etwas weniger anspruchsvoll als Landschaftsaufnahmen wenn es um die Vergrößerbarkeit geht.
Gruß
Alexander
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

a_kraus schrieb:
[...] Es geht z.B. darum, ob bei einem Landschaftsfoto eine entfernter liegende Wiese noch Strukturen aufweist oder ob sie nur noch als glatte grüne Fläche wiedergegeben wird, wenn man das Bild etwa auf A3 vergrößert. Und da kann man aus einem korrekt belichteten Dia (Stativ selbstverständlich vorausgesetzt) mehr herausholen als aus der E-1.
Im Vergleich zu 5 MP ist das sicher korrekt. Ganz allgemein muss man allerdings gerade bei Landschaft auch feststellen, dass Korn Motivdetails suggerieren kann, die nicht existieren. Ein bewaldeter Hintergrund etwa, denke ich, scheint deswegen auf Film unter Umständen nur detailreicher als die strukturlose, nahezu homogene Fläche, die das Digitalfoto im selben Motiv zeigt.

Gruß,
Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

rschroed schrieb:
Im Vergleich zu 5 MP ist das sicher korrekt. Ganz allgemein muss man allerdings gerade bei Landschaft auch feststellen, dass Korn Motivdetails suggerieren kann, die nicht existieren. Ein bewaldeter Hintergrund etwa, denke ich, scheint deswegen auf Film unter Umständen nur detailreicher als die strukturlose, nahezu homogene Fläche, die das Digitalfoto im selben Motiv zeigt.

Gruß,
Robert

Das stimmt zwar, ändert aber nichts an der prinzipiellen Überlegenheit sehr guter niedrigempfindlicher Filme gegenüber einer 5 MP-DSLR, was erreichbare Detailauflösung angeht. Bei hochempfindlichen Filmen haben DSLRs die Nase vorn - selbst die E-1.
Gruß
Alexander
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Hallo

Werde bei nächster Gelegenheit die Anologe und die E-1 gemeinsam ausführen (bevor alle Filme ablaufen) und halt für Testzwecke die selben Motive beglücken.
Glaube, dass meine Anologe aufgrund der Tokina und Sigma - Optiken im Nachteil ist.
Bei Festbrennweiten im Profisegment glaube brauch ich nicht herumdiskutieren.
Ausschlaggebend für mich ist das Hobby mit nicht prof anologen Zoomoptiken, Scanner und Drucker.

Grüsse
Alfred
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

chevy schrieb:
Hallo
Werde bei nächster Gelegenheit die Anologe und die E-1 gemeinsam ausführen (bevor alle Filme ablaufen) und halt für Testzwecke die selben Motive beglücken.
Glaube, dass meine Anologe aufgrund der Tokina und Sigma - Optiken im Nachteil ist.
Bei Festbrennweiten im Profisegment glaube brauch ich nicht herumdiskutieren.
Ausschlaggebend für mich ist das Hobby mit nicht prof anologen Zoomoptiken, Scanner und Drucker.
Grüsse
Alfred

Nun gut, ich verwende im Analogbereich Leica Festbrennweiten, da kommen Tokina und Sigma Zooms natürlich nicht ganz mit.
Gruß
Alexander
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

a_kraus schrieb:
Nun gut, ich verwende im Analogbereich Leica Festbrennweiten, da kommen Tokina und Sigma Zooms natürlich nicht ganz mit.
Gruß
Alexander

Auch digital kommen allen anderen nicht mit, wenn man AF nicht braucht. Weiß allerdings nicht, ob Leica auf Oly 3/4 passt. Bei Canons kein Problem. Dieter
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Hallo zusammen,

um mal wieder zum Thema des Threads zu kommen, hier ein Zitat aus einer Newsticker Meldung:

"Olympus: Gewinnanstieg von 47 Prozent in den ersten neun Monaten


Die japanische Olympus Corp. (ISIN JP3201200007/ WKN 856840), der weltweit viertgrößte Hersteller von Digitalkameras, verbuchte in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres einen deutlichen Umsatz- und Gewinnanstieg, was auf ein starkes Geschäft mit Endoskopen und Kostensenkungsmaßnahmen zurückzuführen ist.
Unternehmensangaben vom Freitag zufolge verbesserte sich der Nettogewinn von 26,1 Mrd. Japanischen Yen (JPY) im Vorjahreszeitraum auf 38,2 Mrd. JPY. Zugleich stieg der Umsatz um 29 Prozent auf 727,5 Mrd. JPY.

Für das Gesamtjahr zum 31. März hob Olympus seine Prognose für den operativen Gewinn von 56 auf 58 Mrd. JPY an. "

Hätte ich doch einsteigen sollen und hätte jetzt schon 'ne E-3 verdient ;)

Gruss
Manfred
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

diwicam schrieb:
Auch digital kommen allen anderen nicht mit, wenn man AF nicht braucht. Weiß allerdings nicht, ob Leica auf Oly 3/4 passt. Bei Canons kein Problem. Dieter

Im Gegensatz zu Canon kann man an Olympus E Kameras sogar sämtliche Leica-R Objektive verwenden, auch die neusten Superweitwinkel, die bei Canon den Spiegel blockieren. Vom Weitwinkelcharakter bleibt freilich nicht viel übrig (15mm -> 30mm).
Gruß
Alexander
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

horfri schrieb:
Hallo zusammen,

um mal wieder zum Thema des Threads zu kommen, hier ein Zitat aus einer Newsticker Meldung:

"Olympus: Gewinnanstieg von 47 Prozent in den ersten neun Monaten


Die japanische Olympus Corp. (ISIN JP3201200007/ WKN 856840), der weltweit viertgrößte Hersteller von Digitalkameras, verbuchte in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres einen deutlichen Umsatz- und Gewinnanstieg, was auf ein starkes Geschäft mit Endoskopen und Kostensenkungsmaßnahmen zurückzuführen ist.
Unternehmensangaben vom Freitag zufolge verbesserte sich der Nettogewinn von 26,1 Mrd. Japanischen Yen (JPY) im Vorjahreszeitraum auf 38,2 Mrd. JPY. Zugleich stieg der Umsatz um 29 Prozent auf 727,5 Mrd. JPY.

Für das Gesamtjahr zum 31. März hob Olympus seine Prognose für den operativen Gewinn von 56 auf 58 Mrd. JPY an. "

Hätte ich doch einsteigen sollen und hätte jetzt schon 'ne E-3 verdient ;)

Gruss
Manfred


Hey, danke für die Info.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten