• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] + [µFT] Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

meinst Du mit Deiner Objektivkritik eigentlich explizit Canon oder generell alle anderen Hersteller? die KB-Zooms bei Nikon haben ja zb einen sehr guten Ruf (man nehme das 14-24mm).
(...)
In diesem Fall explizit Canon und im Allgemeinen gibt es diesen Zwist auch nur oder jedenfalls größtenteils zwischen Canon und Olympus, warum auch immer. Wie schon mal irgendwo geschrieben war mir das Rauschproblem bei FT so lange nicht bewußt, bis es mir hier im Forum nachhaltig bewußt gemacht wurde. Das Canon-Objektivproblem hatte ich schon lange vor meiner DSLR-Forum-Zeit bemerkt.
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

...
(1) Im Übrigen fällt schon auf, dass Du Dir viel Mühe gibst, in Oly-Threads die Vorzüge? des Canon-Systems zu lancieren. Mit den genannten Beispielen ist das aber ein Rohrkrepierer. ...


(2) Zeige doch bitte mal so richtig gute Positivbeispiele auf 50% skaliert, damit ich mal sehe, wie das auf 60 cm Breite bei mir an der Wand aussehen könnte. Ich bin da ganz wild drauf und suche mir danach hier schon einen Wolf.

O.k. Zur Aussage 1: solche Aussagen kommen ja öfter mal vor. Mal von Dir, mal von anderen. Sie ist geeignet, mich in ein komisches Licht zu rücken und daher will ich mal am konkreten Beispiel zeigen, WANN ich über Canon gesprochen habe und WARUM.

Mein erster Post in diesem Thread:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6098187&postcount=4655

Ich stimme alike zu, dass Schärfentiefe manchmal ganz brauchbar ist und dass unter diesen Bedingungen Oly keinen Rauschnachteil gegenüber KB hat.

Ausserdem schreibe ich:
@froggi

Deine Bilder sind für mich auch referentiell und zeigen auf, was auch bei Oly geht! Zusammen mit dem erstklassigen und dafür aber auch nicht billigen Objektivpark (F2) ist das immer ein Argument und da braucht man sich auch nicht rechtfertigen. Eine E3 mit einem 35-100 bei F2 ist bei ISO 1600 eine Bank. Da muss eine 5dII mit 70-200/2,8 IS bei ISO 3200 fotografieren und das Objektiv ist offen nicht so scharf wie das 35-100 bei F2, soweit ich das bei photozone, slrgear etc. richtig recherchiert habe.


Mein zweiter Post in diesem Thread:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6098618&postcount=4659

Hier schreibe ich noch mal explizit, warum mir das 12-60 imponiert und verlinke einige MFT-Charts, die einen Vorteil in der Randschärfe für Oly belegen.

Bis hier habe ich eigentlich nix zu Canon gesagt.

Nun Dein Post: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6098784&postcount=4661

Also kann ich auf ein Objektiv mit in dieser Hinsicht mangelhafter Abbildungsleistung auch gleich ganz verzichten.

Daraufhin widerspreche ich Deiner Aussage, dass WW-Objektive an C "mangelhaft" sind. Sie sind schlechter als viel Oly-, Zeiss- und Leica-Optiken. Zwischen einer 1, einer 2- und einer glatten 5 (mangelhaft, unbrauchbar) gibt es aber einen Unterschied. Und daher habe ich Deine Aussage zu den schlechten Linsen "relativiert".

Deine Aussage:
Im Übrigen fällt schon auf, dass Du Dir viel Mühe gibst, in Oly-Threads die Vorzüge? des Canon-Systems zu lancieren.

schneidet mir wieder mal das "Maul" ab. Ich habe mich in zwei Beiträgen ausschließlich positiv zu Oly-Objektiven geäußert und erst auf eine m.E. übertriebene Darstellung eine Antwort mit "Bildbeispielen" geliefert. Deine Darstellung des Sachverhalts hat eine deutlich andere Intention. Na ja. Lassen wir es mal so stehen...

Zu Deinem zweiten Punkt:
Zeige doch bitte mal so richtig gute Positivbeispiele auf 50% skaliert, damit ich mal sehe, wie das auf 60 cm Breite bei mir an der Wand aussehen könnte.

Da Du die Bilder von Deryk und Char, die von hunderten usern mit Top-Beurteilungen versehen wurden, als "keinen Beweis" dafür ansiehst, dass man mit einem 17-40 (einem durchschnittlichen WW-Zoom mit einigen Schwächen bei 17mm und Offenblende) und einem 24-105 (einem passablen Zoom mit ein paar Schwächen bei Offenblende) "sehr schöne Landschaften" fotografieren kann, hast Du gewonnen.

Ich habe mein Pulver verschossen und würde ich weitere Belege suchen und posten, würde sich nichts ändern: ich wäre OT, Du könntest mir wieder Canon-Werbung unterstellen und am Ende betrachtest Du Bilder von der technischen Seite und ich von der Bildwirkung her. Das sind wohl unvereinbare Standpunkte.

Das 17-40, was DU als Scherbe bezeichnest, hat wie alle WW an KB eine erhebliche Randschwäche bei Offenblende. Bei F5,6 (ein Stop) und 23mm KB ist es in jeglicher Hinsicht ein Objektiv, was scharf und detailliert abbildet. Und wenn man sich die Farbkodierung ansieht, ist das so offensichtlich, dass ich das so offensichtliche nicht weiter belegen werde:
http://www.slrgear.com/reviews/zproducts/canon17-40f4/ff/tloader.htm

Am Crop nimmt man z.B. ein Sigma 10-22 und auch das ist bei ca. 16mm (25mm KB) absolut "gut" und nicht mangelhaft.
http://www.slrgear.com/reviews/zproducts/sigma10-20f4-56/tloader.htm

Die Farbkodierung bei SLRGEAR zeigt an, dass erst hellblaue und grüne Bereiche im MFT-Chart "schlechte Ergebnisse" erwarten lassen:

Das ist z.B. "grellbunt" - also sehr mäßig in der Abbildungsleistung: ein Super-Zoom wie das Sigma 18-200 (BITTE MAL ANSCHAUEN, UM SCHLECHT VON GUT UNTERSCHEIDEN ZU KÖNNEN!)
http://www.slrgear.com/reviews/zproducts/sigma18-200f35-63os/tloader.htm

Wenn eine Optik überwiegend "blau" oder gar "violett" ist, dann kann man damit gute Fotos machen:

40-150: http://www.slrgear.com/reviews/zproducts/olympus40-150f4-56/tloader.htm

14-54: http://www.slrgear.com/reviews/zproducts/olympus14-54f2.8-3.5/tloader.htm

16-35/2,8 II bei 24mm: F2,8 bescheiden, F5,6 gut-sehr gut
http://www.slrgear.com/reviews/zproducts/canon16-35f28l2/ff/tloader.htm

10-22 an Crop: bei f8 (Landschaft): gut bis sehr gut
http://www.slrgear.com/reviews/zproducts/canon10-22f3.5-4.5/tloader.htm


@Topic: Trotz dieser Diskussion ist es Fakt, dass es bei C-usern großes Interesse an besseren WW und SWW-Lösungen gibt. Die vorhandenen Objektive stehen m.E. einer 14-24 oder einer 7-14 um einiges nach. Gerade an KB sind viele WW erst bei F8 auch an den Rändern gut (2-). Daher schauen auch viele Canon-user bei Nikon oder eben Oly hin, was dort geht. Und dort geht einiges. Das Bessere ist des Guten Feind. Diese Tatsache bedeutet eben aber nicht, dass die Linsen ausserhalb der Oly-Welt nichts taugen. Und der Maßstab dafür findet sich bei Testberichten, die die Optiken im Labor vergleichen: slrgear, dpreview, photozone etc.

Wenn man dort mal nach schlechten Objektiven suchen will, findet man bei mancher Sigma-Optik wunderschöne Berge und Täler. Da sind z.T. üble Linsen dabei. Wenn man sich dann mal ein L-Objektiv oder eine Oly-Linse ansieht, dann kann man einen Unterschied zwischen 1+, 2- und einer 5 begreifen. Wenn man will.

Lieben Gruss
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

toller post, noreflex! Sehr objektiv und mit Daten belegt.

on-topic: ich glaube übrigens auch, dass olympus am kommen ist. Die Gründe dafür wurden schon mehrfach dargestellt. Ist einfach ein stimmiges system.
Für mich wrs aber nix, weil die Bodies so klein sind (bis auf E3), und das Rauschen mich stören würde.
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

(...)
Hast Du vielleicht auch noch Aufnahmen mit ISO 3200 oder 5000, die bei ungünstigeren Bedingungen entstanden sind?
(...)
"Leider" nein, das sind Bedingungen, in denen meine Kamera in der Tasche bleibt und ich auf Fotos verzichte...
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

@arno

Ich habe ja das 17-85 IS von Canon. Ein gutes Allround-Objektiv mit allerdings ziemlicher Randunschärfe und auch Verzeichnung unterhalb der 24mm (38mm KB).

Das 12-60 ist einfach um einiges besser und nur etwas teurer. Insofern bin ich natürlich neidisch, dass Canon mir so eine Sahnelinse nicht produziert. Ich fürchte, dass das technisch bedingt ist.

WW an KB ist erst mit der 14-24 auf eine gute Qualität gestoßen.

Vergleicht man mal das 12-60 (820 EUR) bei 12mm/F4 (=24mm KB mit Schärfentiefe von F8 an KB)
http://www.slrgear.com/reviews/zproducts/olympus12-60f28-4/tloader.htm

mit dem 10-22 (625 EUR) bei 14mm/F8 (=22,4mm KB mit F12 an KB)
http://www.slrgear.com/reviews/zproducts/canon10-22f3.5-4.5/tloader.htm

und dem 14-24 (1.590 EUR) bei 24mm/F8
http://www.slrgear.com/reviews/zproducts/nikon14-24f28/ff/tloader.htm


dann sieht man, dass alle drei Optiken gute bis sehr gute Leistungen erzeugen. Die 12-60 ist dann aber auch noch stabilisiert und hat ausserdem den größten Zoombereich.

Bei Nikon und Canon (Crop) müßte man nun nach oben hin ein weiteres Objektiv hinzunehmen, würde man z.B. in Landschaften wandern und hier und dort auch mal eine Aufnahme ohne WW machen wollen.

Unter diesem Aspekt (Variabilität, Preis, Stabi und Abbildungsleistung) ist die 12-60 ein Hammer-Argument.

Warum kauft dann nicht jeder Oly? Es gibt eben auch bei anderen Systemen Hammer-Argumente und man bekommt bei keinem Hersteller ALLE VORTEILE aus einer Hand. So ist das Leben...
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

da hat eben jeder unterschiedliche Anforderungen. Das 12-60mm ist sicherlich ne Sahnelinse, mir persönlich (!) würden aber durch die F4 am langen Ende und die begrenzten High-Iso-Eigenschaften des Systems einige Bilder durch die Lappen gehen.
Andere Leute haben andere Fotografier-Gewohnheiten, und für die ist die Linse halt perfekt. Jedem das seine.

Gruss, Arno
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

da hat eben jeder unterschiedliche Anforderungen. Das 12-60mm ist sicherlich ne Sahnelinse, mir persönlich (!) würden aber durch die F4 am langen Ende und die begrenzten High-Iso-Eigenschaften des Systems einige Bilder durch die Lappen gehen.
Andere Leute haben andere Fotografier-Gewohnheiten, und für die ist die Linse halt perfekt. Jedem das seine.

Gruss, Arno

Ja, Arno. Das meinte ich mit "ALLE GUTEN DINGE aus einer Hand gibt es nicht".

Wenn man aber mal beim Thema Landschaft und Arch bleibt, dann spielt High-Iso dort kaum eine Rolle. Meistens versucht man ja, die Reize der Natur oder von Gebäuden bei bestem Licht abzubilden...

Und weil ich bisher nur die 12-60 beim Wickel hatte: ein Klappdisplay, der Staubrüttler, Body-IS sind auch Dinge, die man hier und da praktisch findet. Alles Dinge, die ich nicht schlecht finde und die Oly besser implementiert hat, als seinerzeit Canon....
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

(...)

Warum kauft dann nicht jeder Oly? Es gibt eben auch bei anderen Systemen Hammer-Argumente und man bekommt bei keinem Hersteller ALLE VORTEILE aus einer Hand. So ist das Leben...
Lies mal hier den letzten Absatz.;)
Soweit sind wir doch nicht auseinander, oder?:)
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Lies mal hier den letzten Absatz.;)
Soweit sind wir doch nicht auseinander, oder?:)

Doch wir sind weit auseinander, was die Einschätzung/Bewertung von optiken aus dem Hause Canon betrifft. Und was die Fähigkeiten bei C betrifft, hervorragende Landschaftsaufnahmen zu machen. Zwar geht das nur mit Abblenden, aber es geht. Und da wir das über mehrere Posts sauber herausgearbeitet haben, werden wir mit diesem Dissenz leben müssen!;)

In dieser Hinsicht bin ich allerdings "fast" Deiner Meinung:

Zitat von Dir aus obigem Link:
Das optimale System gibt es nicht! Wenn es nach mir ginge, dann würde mein System aus dem Sensor einer Canon, dem AF von Nikon, einigen Festbrennweiten von Canon, Nikon, Olympus und Pentax, Zooms nur von Olympus und der Jpeg-Engine von Olympus bestehen und das alles an einem Body wie es der D90-, K-7- oder E-30-Body ist. Such's Dir aus.

Ich würde mir auch am liebsten aus allen Baukästen was zusammenstellen. Da das nicht geht, mache ich aus meiner Sicht bei Canon am wenigsten Kompromisse und Du bei Oly. ;)
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Nach dem ja Wolfgang hier mehr oder weniger intensiv ankündigt das Olympus das doch erheblich überlegen System ist (so verstehe ich jedenfalls die äußerungen) möchte ich dieses mal zu bedenken geben:

http://bcnranking.jp/news/0912/091228_16149.html :top:
ich habe mir natürlich die ganzen seiten des links durchgelesen :lol:

zusammenfassend kann man sagen: Wenn man auf der Liste [1] der 20 in Japan 2009 (bis 23.12.) meist-
>> verkauften »Digitalkameras mit Wechseloptik« alle Verkaufs-Anteile
>> zusammenrechnet, ergibt sich danach, aufgeteilt auf 6 Hersteller,
>> folgendes Bild der Marktanteile:

>> Canon 37,9%
>> Nikon 28,0%
>> Panasonic 8,5%
>> Olympus 4,3%
>> Pentax 4,3%
>> Sony 4,0%

aber vielleicht läuft es ja in Europa etwas besser :top:
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Nach dem ja Wolfgang hier mehr oder weniger intensiv ankündigt das Olympus das doch erheblich überlegen System ist (so verstehe ich jedenfalls die äußerungen) möchte ich dieses mal zu bedenken geben:

http://bcnranking.jp/news/0912/091228_16149.html :top:
ich habe mir natürlich die ganzen seiten des links durchgelesen :lol:

zusammenfassend kann man sagen: Wenn man auf der Liste [1] der 20 in Japan 2009 (bis 23.12.) meist-
>> verkauften »Digitalkameras mit Wechseloptik« alle Verkaufs-Anteile
>> zusammenrechnet, ergibt sich danach, aufgeteilt auf 6 Hersteller,
>> folgendes Bild der Marktanteile:

>> Canon 37,9%
>> Nikon 28,0%
>> Panasonic 8,5%
>> Olympus 4,3%
>> Pentax 4,3%
>> Sony 4,0%

aber vielleicht läuft es ja in Europa etwas besser :top:
Das verstehst Du falsch.;)
Früher hatte ich mal Leica und dann Contax. Die Ergebnisse waren .... aber das weiß ja eh jeder. Welchen Marktanteil hatten diese beiden Marken zusammen? Vielleicht verstehst Du jetzt?
Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Marktanteil irgendeines Produktes und dessen Qualität? Ein ganz blödes, aber durchaus nicht ganz daneben liegendes Beispiel ist das häufigste deutsche Tageskäseblatt. Das der Marktanteil irgend eines Produktes auf dem 1. Platz liegt, ist das Eine, ob ich das gut finde ist eine ganz andere Sache. Der Golf ist Kult, ich will diese für meine Zwecke verkorkste Kiste nicht haben. Die sind ja noch nicht einmal in der Lage, diesem Karren eine halbwegs vernünftige Ladekante zu verpassen. Du verstehen?
Und noch'n Vergleich: Ich lehne die D700 ab. Warum? Was soll ich denn mit KB-Format, wenn die Auflösung kein bischen besser ist als bei meiner E-620? Ich habe ja auch nicht einen gröbstkörnigen Film in meine Analog-KB eingelegt um die gleiche Qualität heraus zu bekommen wie aus einer Minox. Oder eine Stufe höher: Bei Mittelformat ist doch unter anderem auch deshalb das größere Format gegenüber KB verwendet worden, weil die Abzüge dann weniger vergrößert werden mussten und das Ergebnis besser ist. Das hätte aber nicht funktioniert, wenn dann ein Film mit doppelt so großem Korn verwendet worden wäre.

Vielleicht ist ja jetzt klar, wo meine Schwerpunkte liegen.

Wenn es eine KB-DSLR mit 48 MP gäbe und dafür auch die für mich interessanten Brennweiten in einer Qualität die dem Sensor gerecht würde und ich das Ganze dann auch noch bezahlen könnte, dann wäre KB für mich interessant. Gerade mal das 1,4-fache linear mehr an Auflösung und dann noch eine für mein Empfinden unbefriedigende Optik davor halte ich für eine zur Zeit noch unausgegorene Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

jaa was antwortet man da? Naja auf eine Diskussion über Auflösung rauschen etc. lass ich mich mit Dir nicht ein ;). Da rauscht mir dann nach ein paar Beiträgen der Kopf. Aber es ehrt dich, es war ja schon etwas provozierend mit den Marktanteilen, das hast du cool aufgenommen, und ich glaube ich verstehe dich in deiner Ansicht jetzt etwas.:top:
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

...
Wenn es eine KB-DSLR mit 48 MP gäbe und dafür auch die für mich interessanten Brennweiten in einer Qualität die dem Sensor gerecht würde und ich das Ganze dann auch noch bezahlen könnte, dann wäre KB für mich interessant. Gerade mal das 1,4-fache linear mehr an Auflösung und dann noch eine für mein Empfinden unbefriedigende Optik davor halte ich für eine zur Zeit noch unausgegorene Lösung.

Das liest sich für meine Augen richtig angenehm. Da sehe ich plötzlich keinen Grund mehr, irgendwie noch was zu einer anderen Marke zu erzählen.;)

Denn in dieser Hinsicht kann ich mir Deine Freude mit einer 620 und einer 12-60 gut vorstellen und v.a. nachvollziehen. :top:

Bin gespannt, ob Oly diesen genialen Optiken noch ein neues Profi-Gehäuse verpaßt. Nicht, dass es für Leute wie Dich wichtig und nötig wäre. Denn dann hättest Du ja vielleicht noch die E30/E3. Aber für die Fortsetzung dieser Linsen-Rechnungen, die ja unbestreitbar ihren Reiz haben...
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Das trifft den Nagel ziemlich auf den Kopf. Ich halte es daher auch für möglich, dass Olympus in der Tat die professionelle Schiene mehr oder minder aufgeben wird. Mit 10 MP kommt man heute nicht mehr allzuweit. Meine D700 hat zwar auch nur 12 MP, aber die sind groß und gutmütig und Rauschen ist kein Thema. Da ich gerne ohne Blitz u.a. Jazzkonzerte fotografiere, komme i ich mit Olympus nicht mehr allzuweit. Ich werde die Entwicklung nach wie vor mit Interesse beobachten, fürchte aber, dass Kameras wie die E-1 und die E-330 so schnell nicht mehr wiederkommen.


Habe mir eben noch mal Deinen Eröffnungspost aus 2005 und den aus 2010 durchgelesen. Dann habe ich mal nach Profifotografen und Oly gegoogelt. Man findet da zu forderst diesen link:

http://www.handelsblatt.com/archiv/olympus-setzt-auf-profi-fotografen;586821

aus 2002:

Für Chris Sluka, Sprecher des japanischen Kameraherstellers Olympus Optical Co Ltd., besteht kein Zweifel: "Wer den Profi-Markt besetzt, ist auch bei den Privatkunden erste Wahl." Deshalb versucht Olympus seit zwei Jahren verstärkt, im Markt für professionelle Fotografen Fuß zu fassen.

Wie ist das aus Sicht von 2010 zu sehen? Ist Oly in diesem Vorhaben eher vorangekommen oder hat sich im Prinzip nichts verändert und die Marktverteilung ist geblieben wie sie war?
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Wie ist das aus Sicht von 2010 zu sehen? Ist Oly in diesem Vorhaben eher vorangekommen oder hat sich im Prinzip nichts verändert und die Marktverteilung ist geblieben wie sie war?

Naja, man sollte sie vielleicht gelegentlich mal wieder daran erinnern :D
Die einzigen Pros, die ich kenne, sind entweder selbst mit Backup fürs Backup ausgestattet oder fotografieren was den Servicebedarf angeht unkritische Sachen. Einen mit Canon oder Nikon auch nur entfernt vergleichbaren Profiservice gibt es nicht, meine Erfahrungen mit dem als nicht-Pro teuer zu bezahlenden Pro-Service waren desaströs, ich genieße diesen jetzt allerdings als Wiedergutmachung seit 2 Jahren kostenlos, was wiederum wirklich nett ist. Allerdings hab ich nichts davon, weil es ja eben keinen Service gibt.

Dafür ist Olympus meines Wissens der erste Hersteller, der in seinem herstellerabhängigen deutschen Forum Akt- und Erotikfotografie verbietet und User zum Löschen von Bildern , wie diesem auffordert, auf denen eine an allen wesentlichen Stellen bekleidete Dame gezeigt wird, weil diese Bilder unnatürlich geschlechtsbetont und/oder obszön wären (waren keine von mir, sonst wäre ich explodiert) :eek:
Ich frage mich, ob die meine Kameras bei Bedarf überhaupt noch reparieren, wenn damit vorher mal solcher Schmuddelkram abgelichtet wurde :angel:

Olympus ist definitiv kein System für Profis, sondern für sittenstrenge Landschafts-, Blümchen- und Bienchen Fotografen, die gerne kleine etwas stärker rauschende Sensoren mit etwas mehr Tiefenschärfe in leichten gut ausgestatteten Kameras mit viel zu guten Objektiven vorne dran mögen :evil:

:D Sabine
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Kommt drauf an welcher Privatkunde gemeint ist. Der möglichst günstig einsteigen will und das perfekt über die kleine E-400er Reihe machen kann, oder den Privatkunden, der weiß das man ruhig etwas Geld ausgeben muss und mit Optiken der Pro-Reihe privat klarkommt.

Beim letzteren sind die nicht vorangekommen.

Aber vielleicht ist das auch gar nicht mal so dumm gemacht von Olympus. Die setzen voll auf den Einsteigermarkt und mFTund bringen nur in grösseren Abständen einen Profibody und schonen so den Geldbeutel der Privatanwender, die sich so nur alle 4 bis 5 Jahre eine neue Kamera kaufen müssen.

Vielleicht entspricht das ja dem grössten Nutzerkreis der E-1 und E-3.


Stefan
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Moin, moin.

...
Olympus ist definitiv kein System für Profis, sondern für sittenstrenge Landschafts-, Blümchen- und Bienchen Fotografen, die gerne kleine etwas stärker rauschende Sensoren mit etwas mehr Tiefenschärfe in leichten gut ausgestatteten Kameras mit viel zu guten Objektiven vorne dran mögen :evil:

:D Sabine

Ja, ne. Is klar!;) Tiere und Nackedeis haste vergessen.:D

Das mit dem Schmuddelkram und das verlinkte Bild ist ja nun auch obszön und daher verstehe ich Deine Aufregung nicht!:evil:


Kommt drauf an welcher Privatkunde gemeint ist.

Die meinen mit Privatkunde die größte anzunehmende Gruppe. Und die ergibt sich, wenn man alle beruflichen (so verstehe ich ihn zumindest hier) Fotografen mal außen vor lässt.

Nun, ich denke, dass Oly 2002 mit der E1 dichter dran war, als in heutigen Tagen. Wenn man in einen Markt hinein will, dann muss man m.E. in der Gewichtsklasse der Wettbewerber antreten.

Wenn ich heute den Markt für professionelle DSLR-Kameras ansehe (Lokalreporter mal ausgeklammert), dann beginnt der sicherlich mit Geräten wie der 40d, 300d, E30...

Aber in der Liga am oberen Ende tummeln sich bei C und N und mittlerweile auch bei Sony Geräte zwischen 1500 und 6000 EUR. Das ist quasi die Gewichts- und Preisklasse. Das bedeutet, dass C und N Geräte zu diesen Preisen (- Rabatt) los werden.

Wenn ich das Zitat aus 2002 auf 2010 übertrage und die Strategie bliebe dabei, dass der Hersteller, der im Profi-Markt einen Anteil hat, auch auf den Consumer-Markt ausstrahlt und Anziehungskraft verströmt, dann müsste Oly über der E3 ein Gehäuse etablieren, was in Zusammenarbeit mit den Optiken erstklassig wäre. Von den Features und sicherlich auch vom Preis.

Würden die heutigen E3-Nutzer das so wollen?
(ich als Privatmann habe da so eine Schmerzgrenze bei um 1000 EUR. Daher würde ich vermuten, dass hier im Forum auch viele Leute eher auf einen E3-Nachfolger im E3-Preis warten.)

Im Moment sehe ich die Optiken (12-60, 7-14, 150/2, 300/2,8 etc.) optisch absolut an der Spitze, in AF und Preis eher darunter. Die Abdichtung, den Rüttler usw. hatte Oly früh und es waren lange Zeit Alleinstellungsmerkmale.

Mit diesen Merkmalen ist es Oly m.E. aber (noch) nicht gelungen, unter den professionellen Verwendern eine ausreichende Verbreitung zu finden.

Bei mFT ist Oly mit der Pen wieder ein Streich gelungen. Aber das ist wohl eher ein Angriff in den Consumer-Bereich...

Könnte es sein, dass Oly übermäßig viele Features zu einem viel zu kritischen Kampfpreis bieten müsste, um den Wettbewerbern zunächst ein paar Vorzeige-Verwender abzuluchsen und anschließend mit diesem Triumph auch Privatanwender zu locken?

Und wenn diese Annahme stimmen würde, dann hat Oly sich vielleicht inzwischen von dieser Strategie verabschiedet und macht (vielleicht ähnlich wie Pentax) einfach gute Technik für den Privatanwender.

Dann wären aber die Top-Pro Optiken irgendwie preislich oversized. Auch bei Canon und Nikon kaufen die Leute nicht alle die 85/1,2 oder 14-24. Die meisten reden doch nur darüber und kaufen die billigeren Pendants. Bei Oly ist es ähnlich. Hier im Forum tummeln sich nur wenige 150/2-, 35-100- usw.-Nutzer...

Lieben Gruss
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Es zeichnet sich ab, dass sich die Bedeutung von Olympus im DSLR-Segment langsam aber sicher vergrößert.

Da ich den Thread zufällig mal wieder angeklickt habe, eine Anmerkung zum Ausgangspost: lt. Verkaufszahlen der letzten Jahre

KLICK

hat sich trotz massiver Technikentwicklung bei den Bedeutungen und Marktanteilen der diversen Marken recht wenig getan. Umverteilungen im einstelligen Prozentbereich, aber das wars auch schon.

Mal sehen, wie sich Olympus (und andere Marken aus dem einstelligen Bereich) in den nächsten Jahren da tut.
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

[...] Olympus ist definitiv kein System für Profis, sondern für sittenstrenge Landschafts-, Blümchen- und Bienchen Fotografen, die gerne kleine etwas stärker rauschende Sensoren mit etwas mehr Tiefenschärfe in leichten gut ausgestatteten Kameras mit viel zu guten Objektiven vorne dran mögen :evil:

:D Sabine

Das hast Du wirklich schön gesagt! Dem Großteil kann ich nur zustimmen. :D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten