AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...
...
(1) Im Übrigen fällt schon auf, dass Du Dir viel Mühe gibst, in Oly-Threads die Vorzüge? des Canon-Systems zu lancieren. Mit den genannten Beispielen ist das aber ein Rohrkrepierer. ...
(2) Zeige doch bitte mal so richtig gute Positivbeispiele auf 50% skaliert, damit ich mal sehe, wie das auf 60 cm Breite bei mir an der Wand aussehen könnte. Ich bin da ganz wild drauf und suche mir danach hier schon einen Wolf.
O.k. Zur Aussage 1: solche Aussagen kommen ja öfter mal vor. Mal von Dir, mal von anderen. Sie ist geeignet, mich in ein komisches Licht zu rücken und daher will ich mal am konkreten Beispiel zeigen, WANN ich über Canon gesprochen habe und WARUM.
Mein erster Post in diesem Thread:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6098187&postcount=4655
Ich stimme alike zu, dass Schärfentiefe manchmal ganz brauchbar ist und dass unter diesen Bedingungen Oly keinen Rauschnachteil gegenüber KB hat.
Ausserdem schreibe ich:
@froggi
Deine Bilder sind für mich auch referentiell und zeigen auf, was auch bei Oly geht! Zusammen mit dem erstklassigen und dafür aber auch nicht billigen Objektivpark (F2) ist das immer ein Argument und da braucht man sich auch nicht rechtfertigen. Eine E3 mit einem 35-100 bei F2 ist bei ISO 1600 eine Bank. Da muss eine 5dII mit 70-200/2,8 IS bei ISO 3200 fotografieren und das Objektiv ist offen nicht so scharf wie das 35-100 bei F2, soweit ich das bei photozone, slrgear etc. richtig recherchiert habe.
Mein zweiter Post in diesem Thread:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6098618&postcount=4659
Hier schreibe ich noch mal explizit, warum mir das 12-60 imponiert und verlinke einige MFT-Charts, die einen Vorteil in der Randschärfe für Oly belegen.
Bis hier habe ich eigentlich nix zu Canon gesagt.
Nun Dein Post: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6098784&postcount=4661
Also kann ich auf ein Objektiv mit in dieser Hinsicht mangelhafter Abbildungsleistung auch gleich ganz verzichten.
Daraufhin widerspreche ich Deiner Aussage, dass WW-Objektive an C "mangelhaft" sind. Sie sind schlechter als viel Oly-, Zeiss- und Leica-Optiken. Zwischen einer 1, einer 2- und einer glatten 5 (mangelhaft, unbrauchbar) gibt es aber einen Unterschied. Und daher habe ich Deine Aussage zu den schlechten Linsen "relativiert".
Deine Aussage:
Im Übrigen fällt schon auf, dass Du Dir viel Mühe gibst, in Oly-Threads die Vorzüge? des Canon-Systems zu lancieren.
schneidet mir wieder mal das "Maul" ab. Ich habe mich in zwei Beiträgen ausschließlich positiv zu Oly-Objektiven geäußert und erst auf eine m.E. übertriebene Darstellung eine Antwort mit "Bildbeispielen" geliefert. Deine Darstellung des Sachverhalts hat eine deutlich andere Intention. Na ja. Lassen wir es mal so stehen...
Zu Deinem zweiten Punkt:
Zeige doch bitte mal so richtig gute Positivbeispiele auf 50% skaliert, damit ich mal sehe, wie das auf 60 cm Breite bei mir an der Wand aussehen könnte.
Da Du die Bilder von Deryk und Char, die von hunderten usern mit Top-Beurteilungen versehen wurden, als "keinen Beweis" dafür ansiehst, dass man mit einem 17-40 (einem durchschnittlichen WW-Zoom mit einigen Schwächen bei 17mm und Offenblende) und einem 24-105 (einem passablen Zoom mit ein paar Schwächen bei Offenblende) "sehr schöne Landschaften" fotografieren kann, hast Du gewonnen.
Ich habe mein Pulver verschossen und würde ich weitere Belege suchen und posten, würde sich nichts ändern: ich wäre OT, Du könntest mir wieder Canon-Werbung unterstellen und am Ende betrachtest Du Bilder von der technischen Seite und ich von der Bildwirkung her. Das sind wohl unvereinbare Standpunkte.
Das 17-40, was DU als Scherbe bezeichnest, hat wie alle WW an KB eine erhebliche Randschwäche bei Offenblende. Bei F5,6 (ein Stop) und 23mm KB ist es in jeglicher Hinsicht ein Objektiv, was scharf und detailliert abbildet. Und wenn man sich die Farbkodierung ansieht, ist das so offensichtlich, dass ich das so offensichtliche nicht weiter belegen werde:
http://www.slrgear.com/reviews/zproducts/canon17-40f4/ff/tloader.htm
Am Crop nimmt man z.B. ein Sigma 10-22 und auch das ist bei ca. 16mm (25mm KB) absolut "gut" und nicht mangelhaft.
http://www.slrgear.com/reviews/zproducts/sigma10-20f4-56/tloader.htm
Die Farbkodierung bei SLRGEAR zeigt an, dass erst hellblaue und grüne Bereiche im MFT-Chart "schlechte Ergebnisse" erwarten lassen:
Das ist z.B. "grellbunt" - also sehr mäßig in der Abbildungsleistung: ein Super-Zoom wie das Sigma 18-200 (BITTE MAL ANSCHAUEN, UM SCHLECHT VON GUT UNTERSCHEIDEN ZU KÖNNEN!)
http://www.slrgear.com/reviews/zproducts/sigma18-200f35-63os/tloader.htm
Wenn eine Optik überwiegend "blau" oder gar "violett" ist, dann kann man damit gute Fotos machen:
40-150:
http://www.slrgear.com/reviews/zproducts/olympus40-150f4-56/tloader.htm
14-54:
http://www.slrgear.com/reviews/zproducts/olympus14-54f2.8-3.5/tloader.htm
16-35/2,8 II bei 24mm: F2,8 bescheiden, F5,6 gut-sehr gut
http://www.slrgear.com/reviews/zproducts/canon16-35f28l2/ff/tloader.htm
10-22 an Crop: bei f8 (Landschaft): gut bis sehr gut
http://www.slrgear.com/reviews/zproducts/canon10-22f3.5-4.5/tloader.htm
@Topic: Trotz dieser Diskussion ist es Fakt, dass es bei C-usern großes Interesse an besseren WW und SWW-Lösungen gibt. Die vorhandenen Objektive stehen m.E. einer 14-24 oder einer 7-14 um einiges nach. Gerade an KB sind viele WW erst bei F8 auch an den Rändern gut (2-). Daher schauen auch viele Canon-user bei Nikon oder eben Oly hin, was dort geht. Und dort geht einiges. Das Bessere ist des Guten Feind. Diese Tatsache bedeutet eben aber nicht, dass die Linsen ausserhalb der Oly-Welt nichts taugen. Und der Maßstab dafür findet sich bei Testberichten, die die Optiken im Labor vergleichen: slrgear, dpreview, photozone etc.
Wenn man dort mal nach schlechten Objektiven suchen will, findet man bei mancher Sigma-Optik wunderschöne Berge und Täler. Da sind z.T. üble Linsen dabei. Wenn man sich dann mal ein L-Objektiv oder eine Oly-Linse ansieht, dann kann man einen Unterschied zwischen 1+, 2- und einer 5 begreifen. Wenn man will.
Lieben Gruss