AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...
@noreflex:
Sorry, wenn die Bildchen der genannten Objektive im WEB-Format oder bis von mir aus auf 24 x 30 für Begeisterung sorgen, dann heißt das noch gar nichts. DAS können auch Kompakte und DAFÜR brauche ich kein 1000 Euro Glas! Zuhause an meiner Wand auf 45 x 60 will ich DAS NICHT sehen. DAS fällt nämlich auf, im Gegensatz zum Rauschen bei 1600 ISO, DAS fällt nicht auf, noch nicht einmal das Korn von einer digitalen Kopie eines mittelmäßigen Dias.
Im Übrigen fällt schon auf, dass Du Dir viel Mühe gibst, in Oly-Threads die Vorzüge? des Canon-Systems zu lancieren. Mit den genannten Beispielen ist das aber ein Rohrkrepierer. Jetzt müsstest Du nur noch mit dem 17-85mm IS USM kommen...
Zitat:
"Und damit betrachte ich Deine Thesen .. als widerlegt!"
Nichts ist widerlegt, es sei denn man ist mit Blindheit geschlagen. So wie Du das ausdrückst liest sich das wie ein Verteidigungsplädoyer eines Anwalts, der sein Gesicht in einem entgleitenden Prozess nicht verlieren will.
Zitat:
"....Die daraus abgeleitete Aussage, dass die WW-optiken bei C/N (weil sie etwas schlechter bei Offenblende performen) "Flaschenböden" seien, teile ich nicht....."
Diese Aussage ist von nichts abgeleitet, es ist eine Feststellung nach eigenem Betrachten und meinen Maßstäben, die ich an Produkte dieser Preisklasse anlege. Es lächerlich, eine so hervorragende 5DII mit solchen mißglückten Objektiventwicklungen zu bestücken. Da haben alle Canon-Kameras besseres verdient und es ist ein Grund, warum Canon-User zu anderen Marken wechseln und es ist der Grund, warum ich keine Canon gekauft habe obwohl es die erste DSLR war die ich in der Hand und mit gewissen von der Werbung verseuchten Erwartungen ausprobiert hatte. Ich habe es bis heute nicht bereut, in der nachfolgenden Zeit die Finger davon gelassen zu haben. Das DSLR-Forum kannte ich zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht. Eine E-1 mit dem 14-54 kannte ich zu dieser Zeit nur aus Prospekten. Das war ein Fehler. Vermutlich hätte ich sonst nicht noch den Umweg über Nikon und Pentax gemacht. Heute hätte ich Entscheidungsprobleme zwischen Pentax (49-52%) und Olympus (48-51%), aber ganz sicher nicht gegen Canon.
Bodys kommen und gehen, Objektive bleiben. Bei Canon sind sind einige interessante Brennweiten schon viel zu lange so geblieben wie sie waren.
Hier übrigens der von mir in #4675 angesprochene Vergleich, und
dort ist die Gegenüberstellung auch nicht so dolle zugunsten Canon ausgegegangen, wie es der Formatvorteil hätte erwarten lassen.
Hier wurde gezeigt wo die
Grenzen der Formate liegen und was man in die Hand nehmen muss um sie zu erreichen.
Damit wir uns richtig verstehen: Ich habe nichts dagegen, wenn die "High-ISO-Fähigkeiten" des FT-Systems besser werden. Es ist aber nur EIN Aspekt, der zudem nicht unbedingt der wichtigste sein muss. Karl Heinz hat ja einen schönen Vergleich zwischen Pentax K-x und 5DII gemacht. Nun stelle Dir mal vor, der FT-Sensor käme bis auf eine halbe Blende an einen KB-Sensor heran und dann da dran die Olympus-Zoom-Objektive mit ihrer Offenblendeleistung, nur mal so angenommen. Technisch würde ich das nicht ausschliessen.
Zeige doch bitte mal so richtig gute Positivbeispiele auf 50% skaliert, damit ich mal sehe, wie das auf 60 cm Breite bei mir an der Wand aussehen könnte. Ich bin da ganz wild drauf und suche mir danach hier schon einen Wolf.