• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] + [µFT] Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Cephalotus schrieb:
Ich bin mal so naiv und glaube, dass Olympus ein Auflagemaß gewählt hat, dass aus ihrer Sicht genau optimal ist.

Warum hätten sie auch etwas anderes als das Optimale wählen sollen, wenn man schon die völlig freie Auswahl hat ?

Das heißt aber nicht, dass es das Optimum für die optische Konstruktion sein muss. Da spielen dann auch Kostenargumente und die gewolten Abmessungen der Kamera eine Rolle.

Cephalotus schrieb:
Kurze Auflagemaße waren bei der Konstruktion von kompakten symetrischen Weitwinkeloptiken an Film von Vorteil, siehe Leica M.
Das dumme ist nur, dass man solche Optiken digital nicht besonders gut gebrauchen kann. Mehrere Blenden Vignettierung selbst an einer crop 1,6 Epson DR1 sprechen wohl eine mehr als deutliche Sprache.

Für die telezentrische Konstruktion (völlig wurscht ob nun "Marketinggag" oder nicht, Olympus baut die 4/3 Optiken numal so) ist ein besonders kurzes Auflagemaß wahrscheinlich eh sinnlos.

Das Auflagemaß hat gar nicht so viel mit der optischen Konstruktion zu tun, zumindest solange der Bajonettdurchmesser groß genug ist. Die Position der hintersten Linse wird ja nicht durch die Position des Bajonetts bestimmt. Bei Nikon mit seinem langen Auflagemaß gibt es einige Objektive, bei denen die hinterste Linse über das Bajonett hinausragt. Ist ja auch kein Problem.

Die Messsucherkameras haben im Digitalbetrieb in erster Linie ein Problem mit dem grob nicht telezentrischen Aufbau, und dabei hat die Epson noch nicht mal einen Vollformatsensor. Das Spiegelreflexprinzip hat da eindeutige Vorteile erzwungen, auch wenn das so nie beabsichtigt war. Da der Systemvorteil der Messsucherkameras traditionell im Weitwinkelbreich liegt, ist von digitalen Messsucherkameras nix Großes zu erwarten, egal ob mit Crop oder Vollformat.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Cephalotus schrieb:
Für die telezentrische Konstruktion (völlig wurscht ob nun "Marketinggag" oder nicht, Olympus baut die 4/3 Optiken numal so) ist ein besonders kurzes Auflagemaß wahrscheinlich eh sinnlos.

Ist immer ganz interessant zu lesen, dass die Leute in Foren sich besser mit der Konstruktion von Objektiven auszukennen scheinen als die Ingenieure in den entsprechenden Firmen.

Oder wie einfach es sich viele machen, einfach alles zu übernehmen, was ihnen schön und wunderbar erscheint.

Die Grafiken von Olympus erklären die telezentrische Konstruktion, indem sie hinter das Objektiv ein AUFRECHT stehendes Bild setzen. Das ist ein optisches Wunder, das es im Rahmen unserer Physik nicht gibt.

Da das Bild hinter einem Objektiv auf dem Kopf steht, sind sämtliche parallelen Lichtstrahlen die Ausnahme. Wer das nicht begreift, halte sein Objektiv mal vor ein Blatt Papier und betrachte das projezierte Bild.

Steht es aufrecht, gibt es die telezentrische Konstuktion lt. den unten eingebauten ersten beiden Grafiken. Steht es auf dem Kopf, gibt es sie nicht.

Jedes Pixel des CCD wird von jedem Bereich der Hinterlinse beleuchtet, auch das ist konstruktiv nicht zu ändern. Probier es einfach aus. Oder wird Dein Bild rund, wenn Du abblendest? Und wie würdest Du Lichtstärke erklären, wenn das Licht wie durch Glasfasern nur parallel durch die Optik kommt?

Die "Marketing"-Grafiken von Oly, die ich meine, sind folgende:
DSLR_Adv_IQ_03.jpg

DSLR_Adv_IQ_02.jpg


Der einzige denkbare und realistische Vorteil sind große Hinterlinsen, damit überhaupt Strahlen senkrecht auftreffen. Hierbei ist das großere Auflagemaß natürlich von Vorteil. Der gesammte Lichtstrom als parallele Lichtstrahlen ist nicht möglich, wird aber von Oly wie oben gezeigt so erklärt.

Diese Grafik ist also durchaus glaubhaft:

DSLR_Adv_FT_05.jpg


Wer die letzte Grafik sieht, muss allerdings einsehen, das die beiden erstgenannten nicht möglich sind und aus der Marketing-Abteilung stammen. Zu groß ist der Unterschied zur letzten Grafik.

Auch wenn ich dieses System unterstütze und mich dafür letztendlich nach reiflicher Überlegung entschieden habe, bleibt eine naturwissenschaftlich (durch mein Studium) geprägte kritische Grundhaltung. Ich werde dadurch weder zu einem Hasser eines Systems, noch rede ich es kaputt. Mir persönlich gefällt eine desilosionierte, realistische Sichteweise jedoch besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

guido.online schrieb:
naja, die Sensorreinigung nimmt einen Teil des Platzes weg. Der Platz ist sinnvoll verwendet ;)
Na klar! Und ich meinte natürlich den Rest des noch vorhandenen Platzes für eine Anti-Schake-Einrichtung freihalten ... :D
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

guido.online schrieb:
Wer die letzte Grafik sieht, muss allerdings einsehen, das die beiden erstgenannten nicht möglich sind und aus der Marketing-Abteilung stammen. Zu groß ist der Unterschied zur letzten Grafik...

Olympus spricht von "nahezu telezentrischer" Konstruktion, als Grenzwinkel wird (wenn ich mich recht entsinne) 6° angegeben.
Steht alles in der Patentschrift zum Nachlesen, inlusive aller Formeln, den link habe ich mal gepostet.

Das Canon "Vollformat" hat auch nicht 36mm x 24mm sondern knapp darunter, ist das jetzt auch eine Marketinglüge? Auch alle Nikon DX Sensoren sind nicht haargenau auf den 1/10mm gleich groß, der Minolta Sensor beim AS wackelt wohl auch nicht um 11mm rum, wie in der Werbung gezeigt.

Das richtig herum stehende Bild ist wohl Blödsinn, ist wohl einfach ein Fehler, oder denkst Du, dass das eine Werbebotschaft vermitteln soll?

mfg
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

J_vdBerken schrieb:
Na klar! Und ich meinte natürlich den Rest des noch vorhandenen Platzes für eine Anti-Schake-Einrichtung freihalten ... :D

Ich glaube, die würde ich hinter den Sensor machen. Oder um den Sensor herum.
Quasi der Sensor schwebend zwischen Magnetfeldern ;) mit einer ganz irre schnellen Rekationszeit und Bandbreite.

Vor den Sensor glaube ich, würde ich keinen Antishake machen, wegen dem Strahlengang :D
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Cephalotus schrieb:
Olympus spricht von "nahezu telezentrischer" Konstruktion, als Grenzwinkel wird (wenn ich mich recht entsinne) 6° angegeben.
Steht alles in der Patentschrift zum Nachlesen, inlusive aller Formeln, den link habe ich mal gepostet.

Das Canon "Vollformat" hat auch nicht 36mm x 24mm sondern knapp darunter, ist das jetzt auch eine Marketinglüge? Auch alle Nikon DX Sensoren sind nicht haargenau auf den 1/10mm gleich groß, der Minolta Sensor beim AS wackelt wohl auch nicht um 11mm rum, wie in der Werbung gezeigt.

Das richtig herum stehende Bild ist wohl Blödsinn, ist wohl einfach ein Fehler, oder denkst Du, dass das eine Werbebotschaft vermitteln soll?

Klar ist das ein Fehler der Marketingabteilung, denen letztlich wahrscheinlich das notwendige technische Verständnis fehlt.

Stört mich solange nicht, wie es alle wissen. Mit Red Bull fliegen? Geht nicht, weiss jeder.

Telezentrisch=paralleles Licht? Geht nicht, glauben (glaubten?) aber viele, Du inclusive. Keinen Bock das Zitat zu finden, von wegen mehr wissen als die Entwickler, usw usf.

Sobald der Unsinn geglaubt wird, stört mich das.

Als Umweltingenieur must Du doch auch hochsensibel versehentliche, werbeträchtige Falschaussagen von klarer Wahrheit unterscheiden?
Oder schätze ich Deinen Job da nicht richtig ein?
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Der Junge mit der Nikon schrieb:
Das Auflagemaß hat gar nicht so viel mit der optischen Konstruktion zu tun, zumindest solange der Bajonettdurchmesser groß genug ist. Die Position der hintersten Linse wird ja nicht durch die Position des Bajonetts bestimmt. Bei Nikon mit seinem langen Auflagemaß gibt es einige Objektive, bei denen die hinterste Linse über das Bajonett hinausragt. Ist ja auch kein Problem.

Die Messsucherkameras haben im Digitalbetrieb in erster Linie ein Problem mit dem grob nicht telezentrischen Aufbau, und dabei hat die Epson noch nicht mal einen Vollformatsensor. Das Spiegelreflexprinzip hat da eindeutige Vorteile erzwungen, auch wenn das so nie beabsichtigt war. Da der Systemvorteil der Messsucherkameras traditionell im Weitwinkelbreich liegt, ist von digitalen Messsucherkameras nix Großes zu erwarten, egal ob mit Crop oder Vollformat.

So hatte ich es noch gar nicht gesehen. Ich habe das immer nur unter dem Aspekt gesehen, das Retrofokus-WWs immer aufwendiger und damit teuer werden, je weiter Sie vom Sensor/Film weg sind.

Also liegt das Problem von Nikon, nicht auf den Hype-FF aufspringen zu können, weniger im größeren Auflagemaß als im zu kleinen Bajonett, wenn Canon die Massen mit dem unsinnigen FF stigmatisiert?
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Interessant, wie sich dieser thread entwickelt hat.:D
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

guido.online schrieb:
Also liegt das Problem von Nikon, nicht auf den Hype-FF aufspringen zu können, weniger im größeren Auflagemaß als im zu kleinen Bajonett, wenn Canon die Massen mit dem unsinnigen FF stigmatisiert?

Im Auflagemaß an sich sehe ich bei Nikon überhaupt kein Problem, ganz abgesehen davon, dass die Unterschiede in den Auflagemaßen zwischen den Systemen relativ gering sind und nur von Interesse sind, wenn man was adaptieren will.

Eigentlich müsste das etwas größere Auflagemaß der Nikon tendenziell von Vorteil sein. Beim Contax-N-System, das ja gezielt (wenn auch nicht exklusiv)für Digitalgebrauch konstruiert wurde, hat man das riesengroße Bajonett mit einem überlangen Auflagemaß von 48 mm kombiniert.

Wie groß die Hindernisse für Vollformat bei Nikon wirklich sind, weiß ich nicht. Es sind sicher auch nicht in erster Linie fundamentale Systemprobleme, es fehlt ja schon an einem passenden Sensor. Man könnte die systemspezifischen Probleme leicht an einer Kodak DCS SLR/n ausfindig machen. Die eigentlichen Probleme dieser Kamera haben aber mit dem Nikon-Bajonett nix zu tun, die treten auch bei der Canon-Variante auf.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

guido.online schrieb:
aber immer wieder eingestreute fachliche Hinweise halten das Niveu :)

OT: Wie lange brauchen die für die Uhr?

Bei mir hat's eine knappe Woche gedauert, dann war sie da.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

guido.online schrieb:
aber immer wieder eingestreute fachliche Hinweise halten das Niveu :)

OT: Wie lange brauchen die für die Uhr?

Ich habe gehört, dass das Olympus Objektiv und Kamera-Design Team derzeit keine Resourcen mehr hat und sich neue Kameras und Optiken verzögern, da man bei Olympus fieberhaft an einem Nachfolger der E-Uhr bastelt, womit Olympus das meiste Geld verdient ;-)

Sagt mal, was spricht denn eigentlich dafür, sich diese Uhr zu kaufen ? Kann die irgendwas besonderes, was mir entgangen ist?
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Cephalotus schrieb:
Ich habe gehört, dass das Olympus Objektiv und Kamera-Design Team derzeit keine Resourcen mehr hat und sich neue Kameras und Optiken verzögern, da man bei Olympus fieberhaft an einem Nachfolger der E-Uhr bastelt, womit Olympus das meiste Geld verdient ;-)

Sagt mal, was spricht denn eigentlich dafür, sich diese Uhr zu kaufen ? Kann die irgendwas besonderes, was mir entgangen ist?
Für die Uhr spricht eigentlich nichts außer der gute Wille, Olys Kassen zu füllen, damit sie nächstes Jahr ihre Kameraroadmap einhalten.
Naja, sie hat eine Zeit/Blendenanzeige. Wenn man eine Kombination vorgegeben hat, sieht man, welche noch möglich wären.
Man braucht diese Uhr nicht, aber wenn man gerade eine braucht, kann man auch diese nehmen.;)
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Cephalotus schrieb:
Ich habe gehört, dass das Olympus Objektiv und Kamera-Design Team derzeit keine Resourcen mehr hat und sich neue Kameras und Optiken verzögern, da man bei Olympus fieberhaft an einem Nachfolger der E-Uhr bastelt, womit Olympus das meiste Geld verdient ;-)
sehr gut :)

Cephalotus schrieb:
Sagt mal, was spricht denn eigentlich dafür, sich diese Uhr zu kaufen ? Kann die irgendwas besonderes, was mir entgangen ist?
Ich habe zur Zeit keine Uhr... und da fand ich die Idee gut. Ein Lustkauf, verbunden mit zufällig auftretendem Bedarf, mehr nicht. Wenn schon Geld, dann für einen guten Zweck *ggg*
Und für 99? gar nicht zu teuer denke ich.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Nach diesem netten Kompliment werde ich nun beruhigt schlafen können.:)
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

MG schrieb:
Heute, 13.30 h.
Betrachter in diesem Forum:
Canon: 25
Nikon: 16
Olympus: 16
Pentax: 4
Sigma: 4

Es zeichnet sich ab, dass sich die Bedeutung von Olympus im DSLR-Segment langsam aber sicher vergrößert. Das spiegelt sich auch hier wieder.
Wenn man dann noch überlegt, dass Olympus nächstes Jahr noch zwei neue Kameras auf den Markt bringt, kann man als FT-Anhänger beruhigt in die Zukunft sehen.
Ich persönlich freue mich auch, dass unsere kleine Olympusrunde seit dem Sommer doch um einiges größer geworden ist.

Sowas von Wunschdenken habe ich schon lange nicht mehr gelesen! Aber danke für die Erheiterung!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten