• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] + [µFT] Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

otto schrieb:
Aber wirklich gaaaaanz laaaangsam und zum Dumpingpreis ;)

Gruß, otto

Na ja, warte mal, was wird.
Die E-500 verkauft sich weltweit momentan wie frisch gebackene Brötchen.
Selbst bekanntermassen zurueckhaltende Stimmen im Hause Olympus sprechen schon jetzt von einem "vollen Erfolg".
Ist doch schön, wenn wir bei weiterem Erfolg von Olympus irgendwann drei grosse Marken im Wettstreit miteinander haben, das kann doch deren Kreativität nur beflügeln. Und uns allen hilft es, weil wir immer mehr hochleistungsfähige Technik in immer preiswerteren Gehäusen bekommen.
Und die von Oly bereits vorhandenen Linsen zwingen ob ihrer Leistungsfähigkeit die anderen auch, nachzudenken und zu versuchen, nachzuziehen.
Sollte Oly im nächsten Jahr ein Gehäuse mit Technik auf dem Niveau einer Canon 1DMkII oder Nikon D2X zu einem vernuenftigen Preis bringen, dann haben sie ihre Nase aber voll in der Spitzengruppe drin, da ein solches Gehäuse in Verbindung mit den neuen 2,0er-Zooms eine Alleinstellung im gesamten Markt hätte.
Schon heute lecken sich viele meiner Kollegen die Finger nach dem 2,0/35-100 (KB 2,0/70-200) von Oly und würden es sich kaufen, wenn Oly ein dazu passendes, marktgerechtes Gehäuse im sogenannten Profisegment hätte.

Wenn Oly bezueglich der Gehäuse im nächsten Jahr nichts falsch macht, werden die vorhandenen Optiken wie 2,0/150, 2,8/300, 4,0/7-14, 2.0/14-35 (KB 2,0/28-70), 2,0/37-100 (KB 2,0/70-200) und 2,8/90-250 (KB 2,8/180-500)
für sehr Viele ein Grund zum heftigen Nachdenken sein.

Gruss
Guenter
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

DaBenny schrieb:
Dann bin ich wahrscheinlich blöd !

Warum passen dann so ziemlich alle Objektive mit Adapter an FT ?
Aussage des Betroffenen;)

Nein Du bist sicher nicht blöd, verwechselst aber absolute und relative (verhältnismäßige Zahlen)

Die Beurteilung des Auflagemaß kann nur stattfinden im Verhältnis zur Bilddiagonalen. Und da ist das Verhältnis bei FT eben recht lang. Absolut ist es kürzer, aber das spielt optisch keine Rolle.

KB hat eine Diagonale von ca. 43mm, Auflagemaß z.B. Canon ist 44mm.
FT hat eine Diagonale von ca. 22,5mm, Auflagemaß ist ca. 38,5mm

Das Auflagemaß von FT müsste eigentlich ca. 22mm sein, um für die Objektivkonstruktion ähnlich optimal wie Kleinbild zu sein.

Wenn 22mm der im Verhältnis entsprechende Wert ist, dann ist 38,5mm eben "relativ" LANG.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Guenter H. schrieb:
Schon heute lecken sich viele meiner Kollegen die Finger nach dem 2,0/35-100 (KB 2,0/70-200) von Oly und würden es sich kaufen, wenn Oly ein dazu passendes, marktgerechtes Gehäuse im sogenannten Profisegment hätte.

Joh, das waere schoen, vielleicht koennen die ja auch nochmal Ihre Euro Profitspannen fuer das 2.8/90-250 und 2.8/300 ueberdenken. Wen ich mir so ein Teil in USA einpacke sind das mal eben locker 2k weniger. Dafuer bekommt ich hier fast schon das 2.0/35-100.

Guenther, hast du ne Ahnuung ob man sowas hier:
Olympus Telephoto Zuiko 350mm f/2.8 Manual Focus Lens for OM-Series Cameras
vermittels eines adapters an der E1 betreiben kann? Insbesondere interessiert mich ob das Teil dann im Zusaammenspiel mit dem 1.4 Konverter funzt. Eine Brennweite von 980mm faende ich sehr nuetzlich.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

DaBenny schrieb:
Dann bin ich wahrscheinlich blöd !

Warum passen dann so ziemlich alle Objektive mit Adapter an FT ?

Das Auflagemaß von Olympust ist KÜRZER als bei allen anderen derzeitigen DSLR-Systemen am Markt. Daher passen alle Objektive dran.

Es ist dennoch LANG im Verhältnis zum 4/3-Sensorformat.

Jedoch müßte man jetzt auch noch den freien Bajonettdurchmesser kennen, um sich zu überlegen, was Oly sich vielleicht wirklich dabei gedacht haben mag.

Es gibt von Oly selbst doch einen OM-4/3-Adapter so daß sich alte Olympus-OM Objektive allesamt an der E-Serie verwenden lassen. (mit den üblichen Einschränkungen in der Funktion natürlich wie manuelles Scharfstellen, nur Zeitautomatic, etc. etc.)

viele Grüße
Thomas
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Guenter H. schrieb:
Na ja, warte mal, was wird.
Die E-500 verkauft sich weltweit momentan wie frisch gebackene Brötchen.
Selbst bekanntermassen zurueckhaltende Stimmen im Hause Olympus sprechen schon jetzt von einem "vollen Erfolg".
Ist doch schön, wenn wir bei weiterem Erfolg von Olympus irgendwann drei grosse Marken im Wettstreit miteinander haben, das kann doch deren Kreativität nur beflügeln. Und uns allen hilft es, weil wir immer mehr hochleistungsfähige Technik in immer preiswerteren Gehäusen bekommen.
Und die von Oly bereits vorhandenen Linsen zwingen ob ihrer Leistungsfähigkeit die anderen auch, nachzudenken und zu versuchen, nachzuziehen.
Sollte Oly im nächsten Jahr ein Gehäuse mit Technik auf dem Niveau einer Canon 1DMkII oder Nikon D2X zu einem vernuenftigen Preis bringen, dann haben sie ihre Nase aber voll in der Spitzengruppe drin, da ein solches Gehäuse in Verbindung mit den neuen 2,0er-Zooms eine Alleinstellung im gesamten Markt hätte.
Schon heute lecken sich viele meiner Kollegen die Finger nach dem 2,0/35-100 (KB 2,0/70-200) von Oly und würden es sich kaufen, wenn Oly ein dazu passendes, marktgerechtes Gehäuse im sogenannten Profisegment hätte.

Wenn Oly bezueglich der Gehäuse im nächsten Jahr nichts falsch macht, werden die vorhandenen Optiken wie 2,0/150, 2,8/300, 4,0/7-14, 2.0/14-35 (KB 2,0/28-70), 2,0/37-100 (KB 2,0/70-200) und 2,8/90-250 (KB 2,8/180-500)
für sehr Viele ein Grund zum heftigen Nachdenken sein.

Gruss
Guenter

Ob ich nun 2,0 oder 2,8 habe, die halbe Blende machen den Kohl auch nicht Fett.

Ich habe schon nachgedacht: Lieber ein 6/6-System als ein 4/3-System :D


Gruß, otto
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

otto schrieb:
Ob ich nun 2,0 oder 2,8 habe, die halbe Blende machen den Kohl auch nicht Fett.

Ich habe schon nachgedacht: Lieber ein 6/6-System als ein 4/3-System :D


Gruß, otto

2.0 oder 2.8 ist eine ganze Blende. Für z.B. Available Light sind das Welten. Zumal sich die ganz großen Blenden wegen der etwas höheren Schärfentiefe bei dem 4/3 Sensor ja durchaus praxisgerechter verwenden lassen als bei KB.

Andererseits frißt natürlich die höhere Rauschneigung des 4/3 den Lichtstärkenvorteil ja auch wieder etwas auf. Und es fehlt noch der Verwacklungsschutz. Wenn Oly das nach Minolta-Vorbild in ein neues Kameragehäuse einbauen sollte, wäre das in der Tat ein ziemlich gewichtiger Grund für viele Fotografen, der für Oly sprechen würde. Ich weiß aber nicht, inwieweit das z.B. patentrechtlich überhaupt denkbar ist.

viele Grüße
Thomas
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

otto schrieb:
Ob ich nun 2,0 oder 2,8 habe, die halbe Blende machen den Kohl auch nicht Fett.

Ich habe schon nachgedacht: Lieber ein 6/6-System als ein 4/3-System :D


Gruß, otto

zu1:
Blendenreihe lernen ;)

zu2:
ja, wobei diese Überlegung bei mir am Geld scheitert...und analog will ich nicht mehr, meine 6x7 war mir lieb und teuer, hat mir aber im Gebrauchverkauf meine Treppe über zwei Stockwerke finanziert ;) (ja, das war eine recht umfangreiche Ausrüstung ;) )
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Nightstalker schrieb:
zu1:
Blendenreihe lernen ;)

zu2:
ja, wobei diese Überlegung bei mir am Geld scheitert...und analog will ich nicht mehr, meine 6x7 war mir lieb und teuer, hat mir aber im Gebrauchverkauf meine Treppe über zwei Stockwerke finanziert ;) (ja, das war eine recht umfangreiche Ausrüstung ;) )

Okay stimmt, ist schon zu lange her mit dem erlernen der Blendenreihe ;) Kommt wohl daher das meine Objektive bei Blende 2,8, 4,0 oder 5,6 anfangen *ggg*.

Aber auch die eine Blende machen bei mir den Kohl nicht Fett ;)

Ich fotografiere weiterhin im Mittelformat, die Digitalfotografie ist nur eine Ergänzung für mich.

Meine Fuji Finepix S 9500 sieht neben der Rolleiflex 6008 integral II mit CZ Tessar 5,6/350 mm richtg niedlich aus ;)

Gruß, otto
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

otto schrieb:
Okay stimmt, ist schon zu lange her mit dem erlernen der Blendenreihe ;) Kommt wohl daher das meine Objektive bei Blende 2,8, 4,0 oder 5,6 anfangen *ggg*.

Aber auch die eine Blende machen bei mir den Kohl nicht Fett ;)

Ich fotografiere weiterhin im Mittelformat, die Digitalfotografie ist nur eine Ergänzung für mich.

Meine Fuji Finepix S 9500 sieht neben der Rolleiflex 6008 integral II mit CZ Tessar 5,6/350 mm richtg niedlich aus ;)

Gruß, otto

sorry, aber wenn Du das mit der Rollei wirklich ernsthaft betreibst und dies nicht nur ein nett anzusehendes Spielzeug für Dich darstellt, sollte die Blendenreihe kein Buch mit sieben Siegeln für Dich darstellen und dann dürfte auch eine Aussage, dass eben der Unterschied zwischen 2,0 und 2,8 den "Kohl nicht fettmachen" wahrlich nicht kommen.
Gerade die eine Blende Unterschied kann in vielen Situationen entscheiden, ob ein Bild noch machbar ist oder ob man es vergessen kann. Ich betreibe seit vielen Jahren in erster Linie Eventfotografie und da ist jedes Quäntchen mehr Licht ein Segen. Eine ganze Blende Unterschied (2,8 zu 2,0) kann dann schon die Differenz zwischen Frohlocken und Untergangsstimmung darstellen, ums mal etwas überspitzt auszudrücken.
Wer ernsthaft im Mittelformat unterwegs ist, sollte Derartiges eigentlich wissen, oder?
Gruss
Guenter
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Hallo Bär,
ja, das Teil funktioniert an der E-1 mittels des bekannten Adapters - sogar bestens.
Allerdings kenne ich bislang noch keine Bilder von irgendjemandem, der es mit dem 1,4-fach-Konverter eingesetzt hätte. Grundsätzlich spricht aber nichts dagegen - die Optik ist ausserordentlich gut und der Konverter ebenfalls-. Im Zusammenspiel musst Du vermutlich um mindestens eine Stufe abblenden, aber sonst sollte auch gegen diese Kombi nichts sprechen.
Viele gruesse
Guenter
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

otto schrieb:
Okay stimmt, ist schon zu lange her mit dem erlernen der Blendenreihe ;) Kommt wohl daher das meine Objektive bei Blende 2,8, 4,0 oder 5,6 anfangen *ggg*.

Aber auch die eine Blende machen bei mir den Kohl nicht Fett ;)

Ich fotografiere weiterhin im Mittelformat, die Digitalfotografie ist nur eine Ergänzung für mich.

Meine Fuji Finepix S 9500 sieht neben der Rolleiflex 6008 integral II mit CZ Tessar 5,6/350 mm richtg niedlich aus ;)

Gruß, otto


da es hier schon lange kreuz und quer geht, erlaube mir die frage wie du mit dem tessar 5,6/350 im vergleich zu deinen anderen linsen, zb dem 5,6/250, falls vorhanden, zufrieden bist.
ich hatte vor etlichen jahren das 350er an der hasselblad und war als einzigem aller optiken (von 7) unzufrieden,
optik flau, aber vor allem blockierender fokus im nahbereich
gruss helmut
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Ich bin mal so naiv und glaube, dass Olympus ein Auflagemaß gewählt hat, dass aus ihrer Sicht genau optimal ist.

Warum hätten sie auch etwas anderes als das Optimale wählen sollen, wenn man schon die völlig freie Auswahl hat ?

Kurze Auflagemaße waren bei der Konstruktion von kompakten symetrischen Weitwinkeloptiken an Film von Vorteil, siehe Leica M.
Das dumme ist nur, dass man solche Optiken digital nicht besonders gut gebrauchen kann. Mehrere Blenden Vignettierung selbst an einer crop 1,6 Epson DR1 sprechen wohl eine mehr als deutliche Sprache.

Für die telezentrische Konstruktion (völlig wurscht ob nun "Marketinggag" oder nicht, Olympus baut die 4/3 Optiken numal so) ist ein besonders kurzes Auflagemaß wahrscheinlich eh sinnlos.

Ist immer ganz interessant zu lesen, dass die Leute in Foren sich besser mit der Konstruktion von Objektiven auszukennen scheinen als die Ingenieure in den entsprechenden Firmen.

mfg
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

helmut.f schrieb:
da es hier schon lange kreuz und quer geht, erlaube mir die frage wie du mit dem tessar 5,6/350 im vergleich zu deinen anderen linsen, zb dem 5,6/250, falls vorhanden, zufrieden bist.
ich hatte vor etlichen jahren das 350er an der hasselblad und war als einzigem aller optiken (von 7) unzufrieden,
optik flau, aber vor allem blockierender fokus im nahbereich
gruss helmut

Das 5,6/250 hab ich nicht, aber über das 5,6/350 kann ich nichts negatives sagen.

Hatte dein 350er nicht die T* Vergütung? Meines hat die gute HFT Vergütung:)

Gruß, otto
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Cephalotus schrieb:
Ich bin mal so naiv und glaube, dass Olympus ein Auflagemaß gewählt hat, dass aus ihrer Sicht genau optimal ist.

Warum hätten sie auch etwas anderes als das Optimale wählen sollen, wenn man schon die völlig freie Auswahl hat ?

Kurze Auflagemaße waren bei der Konstruktion von kompakten symetrischen Weitwinkeloptiken an Film von Vorteil, siehe Leica M.
Das dumme ist nur, dass man solche Optiken digital nicht besonders gut gebrauchen kann. Mehrere Blenden Vignettierung selbst an einer crop 1,6 Epson DR1 sprechen wohl eine mehr als deutliche Sprache.

Für die telezentrische Konstruktion (völlig wurscht ob nun "Marketinggag" oder nicht, Olympus baut die 4/3 Optiken numal so) ist ein besonders kurzes Auflagemaß wahrscheinlich eh sinnlos.

Ist immer ganz interessant zu lesen, dass die Leute in Foren sich besser mit der Konstruktion von Objektiven auszukennen scheinen als die Ingenieure in den entsprechenden Firmen.

mfg


... sind halt lauter Profis in optischer Konstruktion hier ;)

Um ein wenig Licht ins Dunkle zu bringen:
Natrürlich ist ein langes Auflagemaß im Verhältnis zu einem kleineren Sensor sehr hilfreich beim konstruieren von Objektiven mit einem nahezu telezentrischen Strahlengang. Mahlt es Euch doch einfach mal auf.

Anbei eine sehr stark vereinfachte Darstellung; ich denke so solle es jedem klar werden. Zwei mal ca. die gleichen Gundvoraussetzungen mit unterschiedlichem Auflagemaß.

Dazu kommt, dass das Bajonett bei Olympus im Verhältnis zum Sensor sehr groß ist, was weiteren Spielraum für die optische Auslegung von Objektiven gibt.

Wie gesagt, alles hat seine Vor- und Nachteile. Das Auflagemaß und das große Bajonett im Verhältnis zur Sensorgröße ist bei Olympus ein klarer Vorteil. Zumindest nach meinem Verständniss.

Gruß
Daniel
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Guenter H. schrieb:
sorry, aber wenn Du das mit der Rollei wirklich ernsthaft betreibst und dies nicht nur ein nett anzusehendes Spielzeug für Dich darstellt, sollte die Blendenreihe kein Buch mit sieben Siegeln für Dich darstellen und dann dürfte auch eine Aussage, dass eben der Unterschied zwischen 2,0 und 2,8 den "Kohl nicht fettmachen" wahrlich nicht kommen.
Gerade die eine Blende Unterschied kann in vielen Situationen entscheiden, ob ein Bild noch machbar ist oder ob man es vergessen kann. Ich betreibe seit vielen Jahren in erster Linie Eventfotografie und da ist jedes Quäntchen mehr Licht ein Segen. Eine ganze Blende Unterschied (2,8 zu 2,0) kann dann schon die Differenz zwischen Frohlocken und Untergangsstimmung darstellen, ums mal etwas überspitzt auszudrücken.
Wer ernsthaft im Mittelformat unterwegs ist, sollte Derartiges eigentlich wissen, oder?
Gruss
Guenter

Neee die Rollei ist kein Spielzeug für mich, dafür habe ich mir ja die Finepix gekauft ;)

Der Unterschied von 2,00 zu 2,8 ist mir sehr wohl bewusst. Aber! Ich habe ja auch geschrieben das I C H die eine Blende mehr oder weniger nicht brauche.

Für meine Landschafts-, Nacht- und Industriefotos brauche ich keine Lichtstarken Objektive. ;)

Gruß, otto
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

otto schrieb:
Das 5,6/250 hab ich nicht, aber über das 5,6/350 kann ich nichts negatives sagen.

Hatte dein 350er nicht die T* Vergütung? Meines hat die gute HFT Vergütung:)

Gruß, otto


hallo otto
ich hatte das CF 5,6/350 mit T* Vergütung,
im vergleich zum CF 5,6/250 war das 350er immer etwas weicher, was auch von zeiss mir gegenüber eingestanden wurde, das dann von mir eingesetzte CF 8/500 war dann optisch wie mechanisch (innenfokussierung) hervorragend, aber auch entsprechend teuer,
kann schon sein dass die linsen für rollei anders vergütet wurden.

PS: freut mich dass sich hier noch fotografen mit "richtigem" format rumtreiben, da lässt sich das gezänke um "vollformat" doch mit gelassenheit verfolgen,
anyway, ich bin seit 15 monaten recht zufriedener oly e1 user und habe heute morgen für meine frau das e500 dz-kit bestellt

gruss helmut
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

laughingbear schrieb:
Wen ich mir so ein Teil in USA einpacke sind das mal eben locker 2k weniger.
Da lohnt ja schon der Flug mit einer Billig-Airline.
1 Jahr Olympus-Weltweit-Garantie statt 2 jahre EU-Garantie wäre mir genug Sicherheit.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

helmut.f schrieb:
ich hatte das CF 5,6/350 mit T* Vergütung,
im vergleich zum CF 5,6/250 war das 350er immer etwas weicher, was auch von zeiss mir gegenüber eingestanden wurde
die Feinheiten gehen in halben oder vollen Blendenstufen unter, ist doch egal :D

helmut.f schrieb:
da lässt sich das gezänke um "vollformat" doch mit gelassenheit verfolgen
Mein Vollformat ist auch 6*6 ;), wenn auch die Volkswagenvariante...

helmut.f schrieb:
und habe heute morgen für meine frau das e500 dz-kit bestellt
geile Idee, so muss man sein Zweitgehäuse nennen :cool:
Meine Frau riecht so einen Braten allerdings schon sehr früh. Eisenbahn für den Sohn... ich habe es probiert... glatter KO für mich ;)
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

guido.online schrieb:
...
Olympus hat zwar _absolut_ gesehen ein etwas kleineres Auflagemaß, aber der Spiegelkasten ist im Vergleich zum Sensor eindeutig zu groß, da nützt der kleine Spiegel auch nichts, er sitzt viel zu weit vorne, vor dem Sensor wird viel Raum "verschenkt".
...

Na, ob da nicht noch Platz für andere technische Spielereien ist :D ?? !!!!!
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

J_vdBerken schrieb:
Na, ob da nicht noch Platz für andere technische Spielereien ist :D ?? !!!!!
naja, die Sensorreinigung nimmt einen Teil des Platzes weg. Der Platz ist sinnvoll verwendet ;)

Bei einem Auflagemaß von 25mm könnten die WW Optiken jedoch preisgünstiger hergestellt werden.
Auch beim Auflagemaß=1,63*Bilddiagonale sind WWs günstiger zu konstruieren als beim Auflagemaß=1,79*Bilddiagonale (Oly).

Deswegen ist meine These, wenn Nikon/Canon die Initiative ergreifen würden, könnten sie, wenn sie nur wollten, zu ihren Bodies durchaus hervorragende WW-Optiken konstruieren.
Die suchen jedoch den Massenmarkt, nicht die HighEnd-Nische.
Im Bereich schneller AF und lange Brennweiten scheint der Markt ergiebiger zu sein.

Je weiter man in den Retrofocus-Bereich kommt, desto schwieriger (=teuer) wird die Korrektur im WW Bereich nunmal.

Man vergleiche einfach mal: Oly 11-22 = 18 Linsen, das stärkere 12-24 Nikon kommt mit 11 Linsen aus, obwohl es (relativ zum Format) weiter in den WW-Bereich geht.

Der Mehraufwand (50% mehr Linsen) bei Oly ist u.a. das ungüstigere Verhältnis Auflagemaß/Bilddiagonale und die daraus folgende aufwendigere Retrofocus-Konstruktion, denn die Lichtstärke ist gleich, gedichtet sind beide, das Nikon hat einen Ultraschall-Motor auf der Habenseite.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten