• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] + [µFT] Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Den Thread könnte man auch umnennen.

Olympus kommt langsam... alle anderen kommen gewaltig :D

warum denn so böse heute?

was Canon betrifft, da waren ja nun wirklich keine grossen Überraschungen dabei
überrascht hat nur Nikon, und das wirklich ganz gewaltig
Pentax? wo ist die K1D? wo vor allem die 645?
Sigma? nur Troubles mit SD14?! DP1??
Fuji? kommt da noch was?
ach ja, Pana L10 ...
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

P.S. die E-3 kommt höchst wahrscheinlich zur Photokina 2008 in Köln;)

was schon? das geht mir alles ein wenig zu schnell. ich wollte eigentlich noch die vollformat sony, die 7d und die d4 abwarten bevor ich mich entscheide die e-x zu kaufen... hoffentlich überlegt sich oly das nochmal anders und lässt sich a weng mehr zeit...:eek:
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

ach was. oly ist doch schon allein wegen des sensorformates außer konkurenz...

Das stimmt allerdings:top:
Das Bildformat ist genial und wenn ich es mir mal genau durch den Kopf gehen lasse, müsste eigentlich bei fourthird in der Höhe mehr auf dem Pic sein als bei einem Vollformat Sensor:rolleyes:
Bei gleicher Brennweite, versteht sich

Gruß
Thomas
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Das stimmt allerdings:top:
Das Bildformat ist genial und wenn ich es mir mal genau durch den Kopf gehen lasse, müsste eigentlich bei fourthird in der Höhe mehr auf dem Pic sein als bei einem Vollformat Sensor:rolleyes:
Bei gleicher Brennweite, versteht sich

bitte bitte - verwirr mich bitte mal einen abend lang nicht... bin heut nicht wirklich denkfähig...
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

bitte bitte - verwirr mich bitte mal einen abend lang nicht... bin heut nicht wirklich denkfähig...


Was ist daran verwirrend, Blaubierhund?;)

Bei Vollformat habe ich ein 3:2 Bildformat und bei Fourthird halt 4:3:)

Allerdings wird das Motiv bei fourthird entsprechend kleiner abgebildet weil der Bildausschnitt größer ist:D

Gruß
Thomas
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Das stimmt allerdings:top:
Das Bildformat ist genial und wenn ich es mir mal genau durch den Kopf gehen lasse, müsste eigentlich bei fourthird in der Höhe mehr auf dem Pic sein als bei einem Vollformat Sensor:rolleyes:
Bei gleicher Brennweite, versteht sich

Gruß
Thomas

wenn Du von der relativen (KBequiv.) Brennweite sprichst, hast du für einmal richtig geraten. Nicht aber wenn du die absolute Brennweite meinst.

Bei der relativen Brennweite müsste aber zuvor noch definiert sein, dass entweder von der Diagonalen oder von der Horitzontalen, nicht aber von der Vertikalen Sensorkante ausgegangen wird. :rolleyes:


vg
alouette
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Sag bloß die schaffen es bis dahin das Holzmodel noch einmal aufzupolieren :p???

d.u.w....


Hätte Olympus den Mut ein 4:3 gerechnet an wirklichem Vollformat zu bringen, dann müssten die Mitbeweber wie Canon oder Nikon ihre jetzigen Holzmodelle aufpolieren:evil:

Leider fehlt denen der Schneid dazu:rolleyes:

Gruß
Thomas
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

wenn Du von der relativen (KBequiv.) Brennweite sprichst, hast du für einmal richtig geraten. Nicht aber wenn du die absolute Brennweite meinst.

Bei der relativen Brennweite müsste aber zuvor noch definiert sein, dass entweder von der Diagonalen oder von der Horitzontalen, nicht aber von der Vertikalen Sensorkante ausgegangen wird. :rolleyes:


vg
alouette

alouette,

wenn man mit einer Vollformat DSLR wie z.B. EOS 5D gut 2 Schritte zurück tritt, vom Motiv meine ich jetzt, dann müsste in etwa das Gleiche auf dem Pic sein wie bei 4:3 an einer Oly mit Crop 2, bei gleicher Brennweite an Vollformat KB gerechnet:D


Vorrausgesetzt die Beine sind so lang wie meine:evil:

Ich hab`s probiert es ist tatsächlich so, bei fourthird ist mehr drauf:top:


Gruß
Thomas
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Das Geheimnis ist, daß die Olympus keinen Crop 2 hat, sondern etwas weniger. Man sagt halt nur Crop 2, weil's einfacher zu rechnen ist. Es ist in etwa wie die Umrechunng D-Mark in EURO, das war auch nicht genau 2.

Rechne es mal einfach selbst nach. :) In Deinen "Test"zeitschriften stehen sicher irgendwo auch mal die genauen Sensorformate drin. Oder bei digitalkamera.de.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Was ist daran verwirrend, Blaubierhund?;)

Bei Vollformat habe ich ein 3:2 Bildformat und bei Fourthird halt 4:3:)

Allerdings wird das Motiv bei fourthird entsprechend kleiner abgebildet weil der Bildausschnitt größer ist:D

Gruß
Thomas

wenn Du von der relativen (KBequiv.) Brennweite sprichst, hast du für einmal richtig geraten. Nicht aber wenn du die absolute Brennweite meinst.

Bei der relativen Brennweite müsste aber zuvor noch definiert sein, dass entweder von der Diagonalen oder von der Horitzontalen, nicht aber von der Vertikalen Sensorkante ausgegangen wird. :rolleyes:

Lasst einfach mal die Brennweite weg, ist eh eine falsche Bezeichnung, sondern verwendet den Aufnahmewinkel. Hier dann den Horizontalen, ist der bei beiden Systemen gleich, dann bildet 4/3 logischerweise mehr in der Vertikalen ab wie 3/2.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Lasst einfach mal die Brennweite weg, ist eh eine falsche Bezeichnung, sondern verwendet den Aufnahmewinkel. Hier dann den Horizontalen, ist der bei beiden Systemen gleich, dann bildet 4/3 logischerweise mehr in der Vertikalen ab wie 3/2.


Hallo Kersten Kircher,

Du hast noch den effektiv nutzbaren Bildkreis des Objektives vergessen;)

Bei 4:3 liegt der bei 61 % und bei APS nur bestenfalls bei 59 %. Also sollte horizontal auch ein klen wenig mehr drauf sein, bei fourthird:)

Gruß
Thomas
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Hallo Kersten Kircher,

Du hast noch den effektiv nutzbaren Bildkreis des Objektives vergessen;)

Bei 4:3 liegt der bei 61 % und bei APS nur bestenfalls bei 59 %. Also sollte horizontal auch ein klen wenig mehr drauf sein, bei fourthird:)

Gruß
Thomas

Wenn FT ein festes Verhältnis von 4 zu 3 Längeneinheiten aufweist, dann hat das 2 zu 3 Seitenverhältnis auf FT bezogen bei gleicher Bild-Diagonale 4,16 Einheiten in der Länge und 2,77 Einheiten in der Höhe. In der Fläche "gewinnt" FT mit 12 Flächeeinheiten zu 11,52 (bei 3:2). Die Kreisfläche bei gleicher Diagonale wäre in beiden Fällen etwa 19,63 Flächeneinheiten.

Ergo - 3:2 ist was breiter in der Länge, dafür schmaler in der Höhe und bildet etwas weniger Fläche ab. FT nutzt den Bildkreis besser aus - um wie viel % kann man anhand der Zahlen oben ausrechnen.

Was man auf irgendwelche Bilder meint zu sehen, ist nicht zum Vergleichen (und Eichen) geeignet, kaum ein Zoom oder eine Festbrennweite (auch nicht bei Olympus) hat in der Praxis exakt die aufgedrukte Brennweite, welche auch noch je nach Objekt-Entfernung unterschiedlich ausfallen kann.
Alle Angaben gelten in der Regel bei der "unendlich"-Einstellung und können locker um bis zu 10% vom angegebenen Herstellerwert abweichen. Das 35-100 hat z.B am langen Ende ca.94-95mm, das alte 40-150 ist fast exakt, das neue hingegen....kann massiv variieren.
Ähnliches gilt auch für die Angabe der Lichtstärke.


Grüße

Nikolay
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Hallo Kersten Kircher,

Du hast noch den effektiv nutzbaren Bildkreis des Objektives vergessen;)

Bei 4:3 liegt der bei 61 % und bei APS nur bestenfalls bei 59 %. Also sollte horizontal auch ein klen wenig mehr drauf sein, bei fourthird:)

Die Mühe von Prozentsätzen mache ich mir nicht, gibt Dinge die finde ich nicht so wichtig ;)

Aber davon abgesehen, je rechteckiger ein Format, je geringer die Prozentuale Ausnutzung des Bildkreises, ein Quadrat kommt am besten weg ;)


Ich Persönlich finde das 3/2 besser, ist aber einfach nur Geschmacksache.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Wenn FT ein festes Verhältnis von 4 zu 3 Längeneinheiten aufweist, dann hat das 2 zu 3 Seitenverhältnis auf FT bezogen bei gleicher Bild-Diagonale 4,16 Einheiten in der Länge und 2,77 Einheiten in der Höhe. In der Fläche "gewinnt" FT mit 12 Flächeeinheiten zu 11,52 (bei 3:2). Die Kreisfläche bei gleicher Diagonale wäre in beiden Fällen etwa 19,63 Flächeneinheiten.

Ergo - 3:2 ist was breiter in der Länge, dafür schmaler in der Höhe und bildet etwas weniger Fläche ab. FT nutzt den Bildkreis besser aus - um wie viel % kann man anhand der Zahlen oben ausrechnen.

Was man auf irgendwelche Bilder meint zu sehen, ist nicht zum Vergleichen (und Eichen) geeignet, kaum ein Zoom oder eine Festbrennweite (auch nicht bei Olympus) hat in der Praxis exakt die aufgedrukte Brennweite, welche auch noch je nach Objekt-Entfernung unterschiedlich ausfallen kann.
Alle Angaben gelten in der Regel bei der "unendlich"-Einstellung und können locker um bis zu 10% vom angegebenen Herstellerwert abweichen. Das 35-100 hat z.B am langen Ende ca.94-95mm, das alte 40-150 ist fast exakt, das neue hingegen....kann massiv variieren.
Ähnliches gilt auch für die Angabe der Lichtstärke.


Grüße

Nikolay



Hallo Nikolay,

Du hast vermutlich mal wieder beide Kameras gleichzeitig vor die Augen gehalten, stimmts? Und da hast Du im Canon Sucher mehr gesehen;)

Das liegt daran das bei Canon (Crop Faktor 1.6) bei 50 mm Brennweite halt ein anderer Bildwinkel zu sehen ist als an der E-510 mit 50 mm Brennweite;)

3:2 ist keinen einzigen Fuzzel länger in der Breite als 4:3 :D was für ein Satz aber es stimmt:top:

Wir können uns gerne auch nochmal treffen dann bringe ich ein Stativ und einen Taschenrechner mit um es zu beweisen.
Den Taschenrechner brauchen wir um die exakt gleiche Brennweite bei der Canon mit Crop Faktor 1.6 an KB gerechnet einzustellen. Bei der E-510/500 sollten wir das im Kopf haben:rolleyes:

Gruß
Thomas
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Hallo Nikolay,

Du hast vermutlich mal wieder beide Kameras gleichzeitig vor die Augen gehalten, stimmts? Und da hast Du im Canon Sucher mehr gesehen;)

Das liegt daran das bei Canon (Crop Faktor 1.6) bei 50 mm Brennweite halt ein anderer Bildwinkel zu sehen ist als an der E-510 mit 50 mm Brennweite;)

3:2 ist keinen einzigen Fuzzel länger in der Breite als 4:3 :D was für ein Satz aber es stimmt:top:

Wir können uns gerne auch nochmal treffen dann bringe ich ein Stativ und einen Taschenrechner mit um es zu beweisen.
Den Taschenrechner brauchen wir um die exakt gleiche Brennweite bei der Canon mit Crop Faktor 1.6 an KB gerechnet einzustellen. Bei der E-510/500 sollten wir das im Kopf haben:rolleyes:

Gruß
Thomas


Hinsetzen, durchrechnen, Ergebnisse posten - schluss mit Vermutungen!
BITTE
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten