• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] + [µFT] Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

linsencurry, siehe meinen ersten Absatz im vorangehenden Post. Gilt auch hier.

Danke für die Anteilnahme!
In der Tat, diese Déjà-vu-Erlebnisse findet man in dererlei Foren leider immer wieder.:ugly:.

pikante Grüße von der Linse
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Das geht aber offensichtlich anderen Herstellen ebenso. Die 40D stand beim Händler meines Vertrauens ein halbes(1) Jahr wie Blei im Schaufenster. Jetzt verkaufen sie so gut wie keine Canons mehr, aber umso mehr E-410/420 und E-510/520.

Aus meinem Fotobekanntenkreis (besteht aus 80% Canon) hat die große Mehrheit der APS-C Besitzer, wenn, die 40D gleich "übersprungen" und sich (notfalls gebraucht) eine 5D zugelegt – bei DEN aktuellen Preisen, erst recht gebraucht, ist es m.E. aber auch kein Wunder.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

und du dir nicht einmal ansatzweise die Mühe machst, darauf sachlich einzugehen,
Sorry!

1. Ein Bekannter beklagte sich, dass eine CD besonders fürchterlich "dröhnt". Auf meiner und anderen HiFi-Anlagen konnte ich dagegen solch einen Effekt nicht hören. Als ich meinen Bekannten besuchte, stellte ich mittels Pegelmessung fest, dass dieser Effekt seinem Subwoofer zuzuschreiben war, der zu laut und bei dem auch noch die Übernahme-Frequenz der Frequenzweiche zu hoch eingestellt war. Nach der Anpassung war mein Bekannter im wahrsten Sinne des Wortes "basserstaunt" und lobte sogar den knackigen Bass besagter CD. Kurioserweise war meinem Bekannten zuvor der übermäßige Bass bei anderen seiner CDs nicht aufgefallen. Hier war die von Dir erwähnte "Kalibrierung im Kopf" anscheinend überfordert gewesen.
Hätte sich nun dieser Bekannte in einem Internetforum darüber beklagt, dass besagte CD einen katastrophalen Bass-Sound hat (er hätte wohl bestimmt nicht geschrieben "auf meiner Anlage (mit zu laut und falsch eingestellten Subwoofer) dröhnt"), hätte ein anderer Forent vielleicht geschrieben, dass der Bass dagegen völlig korrekt - oder vielleicht sogar - eher schlank klingt. Dein nachgefragtes Problem hierbei: "Wer hätte nun recht?" oder "Was bringen solche Statements im Vergleich?"
Da ihm das bisher offensichtlich nicht auffiel, muss ich hier entweder auf einen zufällig nicht gerade basslastige CD/DVD Bestand schließen oder auf fehlende Bereitschaft, sich näher mit der Materie zu beschäftigen. Auch kann ich mir nicht vorstellen, dass solch eine Fehleinstellung bei anderen Aufnahmen nicht auch desaströs geklungen hat. Kenne einige solcher Leute (wird wohl jeder hier kennen, gerade im Kamerabereich), die mit der Technik aus Nichtwissen oder Nichtinteresse falsch umgehen...

2. Ein anderer Bekannter beklagte sich über die zu weiche Darstellung seiner Kamera-Objektiv-Kombination und erwog sogar schon einen Kamerawechsel. Hierbei stellte sich heraus, dass seine eingestellten Bilder völlig überschärft waren und nur so vor Schärfungsartefakten strotzen. Aufgrund seines unscharf eingestellten Monitors war dieser Umstand besagtem Bekannten nie aufgefallen. Als er seine Bilder auf einem anderen Monitor betrachtete, bekam er fast einen Schock...
In das Internet würde erst einmal gepostet werden "Kamera X macht unscharfe Bilder"...
Und genau hier beginnt das Problem.
Auch hier wieder. Dein Bekannter kann sich nicht "ernsthaft" mit der Materie beschäftigt haben. Hätte er seine Resultate mit anderen im Netz (User und oder Testseiten) verglichen, hätte diese Ungereimtheit auffallen müssen! Seine Bilder können ja wohl nicht unschärfer als andere (etwa mit gleicher Kombi) gewesen sein. Wenn ja, lags wohl doch an der Kombi...

Ich gehe mal davon aus, dass diese Extrembeispiele gerade hier im Fotoforum wohl kaum die Regel sein werden (aus besagten Gründen). Auf eine relativ leichte Ungenauigkeit in der Kombi (Grafikkarte/Monitor/Einstellungen) wirds wohl hinauslaufen (bei ernsthaftem Umgang mit dieser Materie). Und diese ist wohl kaum untauglich zur Beurteilung von Unterschieden bezüglich des Rauschverhaltens verschiedener Cams!
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Eine Canon DSLR, die bei 2.5 Millionen verkauften Canon DSLRs im Jahr wie Blei in den Regalen liegt, muss ein sehr außergewöhnliches Exemplar sein. ;)

Davon ab ist eine 40D, auch wenn sie zu einem wirklich attraktivem Preis daher kommt, noch weit vom Billigsten entfernt und dahin orientieren sich die Massen/Fotoeinsteiger.

Mit 750 Euro + Zubehör ist man heute oftmals schon im Bereich des Enthusiasten mit dicker Tasche. Die große Kohle wird mit Sicherheit mit den Kleinen gemacht. Und genau das hatte Oly mit Sicherheit beim Entwurf der E-3 im Hinterkopf. Nach Einschätzung von Konkurrenz und Kosten der eigenen Entwicklung wurde irgendwo ein Kompromiss gemacht, der - wie es mir scheint - einen anderen strategischen Weg als die E-1 seinerzeit eingeschlagen hat. Bei der E-1 wollte man noch ganz oben mitmachen und bei der E-3 wollte man etwas Solides, was auch noch Gewinn einfährt. Und das ist bei der aktuellen Konkurrenz und den Preisen ohne Einsparungen halt nicht zu leisten.

TORN
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Wäre es also nicht sinnvoller, die Kameras nach anderen Kriterien einzuteilen, z.B. nach der Sensorgröße? Früher hat man die verschiedenen Kameras ja auch nach dem Aufnahmeformat "sortiert". Dass das heute nicht mehr so einfach geht, zeigt, wie sehr die Digitaltechnik die verschiedenen "Klassen" durcheinandergewirbelt und durchmischt hat. Die Größe des Aufnahmeformats ist wesentlich weniger wichtig, als sie es zu Filmzeiten je wahr.

Am besten denke ich wäre eine austauschbare CCD/CMOS/LiveMOS... Einheit. In allen Grössen und Preisklassen verfügbar. So was wie ein CPU-Slot. Ich denke das das technisch machbar ist. Würde auch für besseren Wettbewerb sorgen. Und als Kunde wäre ich deutlich flexibler und nicht "gezwungen" alle 2-3 Jahre kompletten Body sondern nur Sensor auszutauschen.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Aus meinem Fotobekanntenkreis (besteht aus 80% Canon) hat die große Mehrheit der APS-C Besitzer, wenn, die 40D gleich "übersprungen" und sich (notfalls gebraucht) eine 5D zugelegt – bei DEN aktuellen Preisen, erst recht gebraucht, ist es m.E. aber auch kein Wunder.
Das kann ich verstehen.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Eine Canon DSLR, die bei 2.5 Millionen verkauften Canon DSLRs im Jahr wie Blei in den Regalen liegt, muss ein sehr außergewöhnliches Exemplar sein. ;)

Davon ab ist eine 40D, auch wenn sie zu einem wirklich attraktivem Preis daher kommt, noch weit vom Billigsten entfernt und dahin orientieren sich die Massen/Fotoeinsteiger.

Mit 750 Euro + Zubehör ist man heute oftmals schon im Bereich des Enthusiasten mit dicker Tasche. Die große Kohle wird mit sicherheit mit den Kleinen gemacht. Und genau das hatte Oly mit Sicherheit beim Entwurf der E-3 im Hinterkopf. Nach Einschätzung von Konkurrenz und Kosten der eigenen Entwicklung wurde irgendwo ein Kompromiss gemacht, der - wie es mir scheint - einen anderen strategischen Weg als die E-1 seinerzeit eingeschlagen hat. Bei der E-1 wollte man noch ganz oben mitmachen und bei der E-3 wollte man etwas Solides, was auch noch Gewinn einfährt. Und das ist bei der aktuellen Konkurrenz und den Preisen ohne Einsparungen halt nicht zu leisten.

TORN
In diesem Fall war es so. Kann's ja auch nicht ändern. Ist wohl keine Canon-Gegend hier.;) Ansonsten stimme ich zu.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Am besten denke ich wäre eine austauschbare CCD/CMOS/LiveMOS... Einheit. In allen Grössen und Preisklassen verfügbar. So was wie ein CPU-Slot. Ich denke das das technisch machbar ist. Würde auch für besseren Wettbewerb sorgen. Und als Kunde wäre ich deutlich flexibler und nicht "gezwungen" alle 2-3 Jahre kompletten Body sondern nur Sensor auszutauschen.
Das gibt es bereits und nennt sich Digiback.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

(...) Kehren wir nun zurück in die Gegenwart: DSLRs sind viel billiger geworden, teilweise geradezu spottbillig. Selbst das KB-Format ist bezahlbar geworden, obwohl es in dem Segment aktuell auch nur zwei bezahlbare Exemplare sind (falls man einen Preis von 1500-2500 Euro als bezahlbar betrachtet, ist ja immer noch eine ganze Menge Geld). Die kleinen Formate FT und APS/DX sind seither sicher nicht schlechter geworden. Was sich dagegen stark verändert hat, sind die Befindlichkeiten mancher User. Das Nachfolgermodell der Kamera, die gestern noch gut genug war, ist es heute nicht mehr. Ein deutliches Indiz dafür, dass sich die "professionellen" Vorstellungen an dem orientieren, was der Markt in einem bestimmten Preisrahmen bietet, und nicht an dem, was man tatsächlich braucht oder haben möchte.(...)

Species, was Du hier beschreibst, ist fast schon zu banal, dass man es noch ausdrücklich erörtern müsste. Ein Fiat 600 aus 1960 hat die Ansprüche der damaligen Kundschaft sehr erfüllt, 1980 aber nicht mehr. So ist das nun mal. Daraus ableiten zu wollen, dass die Leute, die keinen Fiat 600 mehr fahren, Opfer von Marketingexperten geworden sind und nun etwas "Überdimensioniertes" fahren, wäre wirklich absurd.

Und jetzt leitest Du ab, dass sich die Leute in dem Moment, wo ein bestimmtes Konsumgut deutlich billliger wird (hier: VF), sich dieses auch erlauben, obwohl sie eigentlich gar nicht die typische Kundschaft für dieses Produkt wären, weil sie es sich eigentlich nicht hätten erlauben können zum vorherigen Preis.

Na, da kann man doch nur sagen: Rann ans Vollformat.* :D
Man wäre doch bescheuert, wenn man sich dem verweigern würde. Oder hast Du das wieder anders gemeint?

Gruß
Rolf
*Der Begriff Vollformat ist eine Erfindung der Canon Marketingabteilung.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Species, was Du hier beschreibst, ist fast schon zu banal, dass man es noch ausdrücklich erörtern müsste. Ein Fiat 600 aus 1960 hat die Ansprüche der damaligen Kundschaft sehr erfüllt, 1980 aber nicht mehr. So ist das nun mal.
Psst, editier das lieber. Keine Auto-Analogien! Wenn Robert das liest, macht er Dich zur Schnecke.

Und, nein, ich habe es eigentlich genau andersrum gemeint. Der "Fiat 600" von 2002 (aka 1Ds) heißt heute 5D oder D3/D700. Sechs Jahre her, aber die Pixelauflösung ist gleich geblieben. Nicht, dass das etwas Schlechtes wäre, aber 2002 11Mpix bei der 1Ds (oder 14 bei der DCS14n), 2008 12Mpix bei 5D, D3, D700. Nur dass die 12Mpix auf VF jetzt wesentlich billiger zu haben sind. Ist ja auch o.k. Aber technischer Fortschritt?
Und jetzt leitest Du ab, dass sich die Leute in dem Moment, wo ein bestimmtes Konsumgut deutlich billliger wird (hier: VF), sich dieses auch erlauben, obwohl sie eigentlich gar nicht die typische Kundschaft für dieses Produkt wären, weil sie es sich eigentlich nicht hätten erlauben können zum vorherigen Preis.
So in etwa, bis auf das ich denke, dass es genau die typische Kundschaft für dieses Produkt ist.
Na, da kann man doch nur sagen: Rann ans Vollformat.* :D
Man wäre doch bescheuert, wenn man sich dem verweigern würde. Oder hast Du das wieder anders gemeint?
Nein, habe ich nicht. Nichts wie Ran! (im memoriam Kurosawa) Ich empfehl's jedem, der mich fragt. Und was ist mit Dir? Wenn jemand zu Dir kommt, und Dich um Rat fragt, weil er Mittelformatqualität möchte, würdest Du ihm Follvormat 24x36 empfehlen?
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

(...) Ich empfehl's jedem, der mich fragt. Und was ist mit Dir? Wenn jemand zu Dir kommt, und Dich um Rat fragt, weil er Mittelformatqualität möchte, würdest Du ihm Follvormat 24x36 empfehlen?

Ich würde ihm antworten: "Olympus kommt langsam, aber gewaltig." :D

Du weißt (von unserem persönlichen Kontakt), dass ich vom Mittelformat kommend bei der E-1 endlich digital das fand, was meinen Qualitätsansprüchen genügte. Und unser Mitforent Helmut F. stieg auch von der analogen Hassi auf die E-1 um und war zufrieden. Im Gegensatz zu mir ist er nun mit der E-3 zufrieden, ich bevorzuge das Gleiche, jedoch für 390 Euro. Das entspricht m.E. dem Made in China.;)

Würde ich 24 x 36 empfehlen?
Ich habe mir ein virtuelles D700-Equipement zusammengestellt. Das besteht aus einem 2,0/35, einem 1,4/50 und dem 105 VR Macro. Fertig. Es wäre ein System für die dokumentarische Fotografie, einige nennen dies hochtrabend Streetfotografie. Ich würde jedem 24x36 empfehlen, wenn er/sie im Bereich der klassischen Reportage- oder Landschaftsfotografie tätig wäre. Ich bin mir ja durchaus der Vorteile von FT bewusst. Und ich bitte um Nachsicht oder um Akzeptanz, dass ich der Meinung bin, dass man eine hochkomplizierte DSLR wie die E-3 besser dort fertigen sollte, wo man die Qualitätsnormen besser einhalten kann. Da ist Made in Japan für mich eine bessere Nummer.

Meine Abneigung gegen die E-3 resultiert letztendlich darin, dass ich unter keinen Umständen bereit bin, diese EXTRAPROFITE zu billigen. Die E-3 ist Made in China maximal 1000 Euro wert bezogen auf den VK und imVergleich zu einer Made in Japan Kamera wie beispielsweise die Fuji S5 Pro oder die Nikon D700. Ich würde allerdings für eine Leica, Made in Germany, auch mehr bezahlen wollen.

Nachtrag: Deine Frage beantwortend, ob jemand, der Mittelformat möchte, 24x36 nehmen sollte, muss ich sagen, dass ich auf alle Fälle Mittelformat empfehlen würde. Ich bin mir aber sicher, dass jemand der digitales "Mittelformat" braucht, genau weiß, warum er/sie es braucht.

Gruß
Rolf
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Naja Rolf,

die D700 ist ein Thailänder, genauso wie D200 und D300. Somit ist auch der überwiegende Teil der S5Pro Thailändisch.

Trotzdem passt die Qualität :top:
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Das geht aber offensichtlich anderen Herstellen ebenso. Die 40D stand beim Händler meines Vertrauens ein halbes(1) Jahr wie Blei im Schaufenster. Jetzt verkaufen sie so gut wie keine Canons mehr, aber umso mehr E-410/420 und E-510/520.

was aber nicht unbedingt an der Ware, sondern gerne auch am Händler liegt. Ein Händler in der Kreisstadt, du wirst ihn kennen, war nicht in der Lage mir eine Handschlaufe für eine Canon besorgen. Ich hatte sie dummerweise im Voraus bezahlt, habe sie nie bekommen. Er hat mir erklärt die würden sich mit solchen Kleinteilen nicht befassen, dann hat er die Bestellung nicht mehr gefunden. Ein paar Recherchen haben aber dann ein paar andere Dinge ans Licht gebracht, er wird nicht mehr unbedingt beliefert. (ich weis es aus sicherer Quelle)
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Hast hoffentlich ein ernstes Wörtchen mit ihm geredet?
Du weißt auch, wie VW mit Händlern umging(geht)?
Wer sichs mit Canon verdirbt.. bzw. nicht nach deren Pfeife tanzt...
Jetzt kennst Du noch einen Grund warum ich nicht... und wenn sie noch so super wären!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Sorry!
...
Auf eine relativ leichte Ungenauigkeit in der Kombi (Grafikkarte/Monitor/Einstellungen) wirds wohl hinauslaufen (bei ernsthaftem Umgang mit dieser Materie). Und diese ist wohl kaum untauglich zur Beurteilung von Unterschieden bezüglich des Rauschverhaltens verschiedener Cams!

Vorschlag zur Güte:

Da diese Diskussion längst meilenweit off-topic ist und weder etwas mit dem Titel dieses Threads zu tun hat, noch speziell olympusspezifische Themen tangiert, schlage ich vor, dass Du - falls bei Dir weiterer Diskussionsbedarf besteht - im DSLR-Forum unter "Allgemeines" einen neuen Thread eröffnest, beispielsweise mit dem Titel "Wie wichtig ist eine Kalibrierung des Monitors für die Beurteilung von Unterschieden bezüglich des Rauschverhaltens verschiedener Cams".

freundliche Grüße von der Linse
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

zurück zu Thema: Olympus ist gekommen: mit der E-3, allerdings nicht so gewaltig wie man sich das vorgestellt hat. Für einen 2. Schuss reichts nicht, es ist erst mal ein Nickerchen angesagt, da man nicht weiss ob noch was kommt, werden sich die Bettgenossen (Kunden) zahlreich ein anderes Plätzchen suchen, zumal andere Anbieter größer bestückt (Sensor) sind.
Klartext: nachdem ich mir jetzt das 50-200swd zugelegt habe, gehts berab mit Oly-FT, glaubts mir, ich habe auch 99 auf die SmartMedia-Karte gesetzt, kennt die noch jemand?
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Du weißt auch, wie VW mit Händlern umging(geht)?
Wer sichs mit Canon verdirbt.. bzw. nicht nach deren Pfeife tanzt...
Jetzt kennst Du noch einen Grund warum ich nicht... und wenn sie noch so super wären!
Auch wenn das vielleicht hart klingt, aber mir ist der Umgang zwischen meinem Händler und dem Hersteller herzlichst egal und nicht mein Problem. Warum also damit belasten?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten