• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] + [µFT] Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Du mußt nicht warten, alles was du brauchst gibt es doch bereits...
Schau einfach mal bei Canon oder Nikon nach..... :evil::angel:

DAS mag ja sein und somit wäre es ja einfach. Wenn da nicht die sehr guten Zuikos wären..... ;-)
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

weil man dann so wunderbar viel im Sucher sieht :D Ist nur ein Fauler Kompromiss, mehr nicht wirklich.
Mit verlaub, da wo ich so viel Licht zur Verfügung habe, bei dem ich wirklich die kürzere Verschlusszeit bräuchte, sehe ich auch noch mit Graufilter genügend im Sucher. Die Praxis zeigt mir dass sich damit super arbeiten lässt, man hat es mit alten Analogen auch nicht anders gemacht, diese hatten sogar noch längere X-Synch Zeiten (meine X-700 ist auf 1/60 synchronisiert).
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Mit verlaub, da wo ich so viel Licht zur Verfügung habe, bei dem ich wirklich die kürzere Verschlusszeit bräuchte, sehe ich auch noch mit Graufilter genügend im Sucher. Die Praxis zeigt mir dass sich damit super arbeiten lässt, man hat es mit alten Analogen auch nicht anders gemacht, diese hatten sogar noch längere X-Synch Zeiten (meine X-700 ist auf 1/60 synchronisiert).

Wo die kurzen Synchronzeiten fehlen, ist wenn man mit Blitz und Sonnenlicht gleichzeitig arbeiten kann. Denn Graufilter vom Objektiv macht dann auch den Blitz dunkler.

Vor ner Weile hatten wir zur DSLR nebenher noch eine Ricoh GRD2 dabei, die in allen Zeiten bis etwa 1/1000 synchronisieren kann, das macht es doch deutlich einfacher. Natürlich kann man auch NOCH stärkere Blitze mitschleppen, aber das macht das Fotografieren ja wirklich nicht einfacher, wenn letztlich dieselben Bilder mit deutlich kleinerem Equipment und ner läppschen Kompakt "Knipse" auch möglich sind gibt einem das schon zu denken.

Insofern kann ich den Wunsch nach ultrakurzen Synchronzeiten schon sehr gut verstehen, und es ist schade daß dies offenbar nur mit Qualitätsverlusten (Smearing) gegangen ist und dann von den DSLR Herstellern aufgegeben wurde.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Vor ner Weile hatten wir zur DSLR nebenher noch eine Ricoh GRD2 dabei, die in allen Zeiten bis etwa 1/1000 synchronisieren kann, das macht es doch deutlich einfacher.

Ist es nicht um so einfacher die Synchronzeit zu verkürzen je kleiner der Sensor ist (wegen kürzerer Wege)? Das dürfte diese tollen Werte erklären.

Sogesehen ist es natürlich in der Tat schade, daß Olympus diesen Vorteil des kleineren Sensors nicht ausnutzt und der Konkurrenz hier den Rücken zeigt.

LG, Joe
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Hallo,

den Vorteil des kleineren Sensors hier zu nutzen ist nicht so einfach, da der Verschluss über die Vertikale schließt (wie ein Rollo) und der FT-Sensor fast genauso Hoch wie ein APS-Sensor ist ;)

@Rolf: Vorfreude ist doch die schönste Freude, oder ;)

Gruß
Daniel
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Gegen kürzere Synchronzeiten steht einfach die Physik. Wenn man 1/1000stel erreichen will, dann muß der Verschluß
grob 4x so schnell ablaufen. Was hätte das zur Folge? Die Belastungen des Material wachsen im Quadrat mit der Geschwindigkeit. Aus welchem Material müßten die Verschlußkomponenten sein? Wieviel Energie wird gebraucht um die hohen Geschwindigkeiten zu erreichen? Wie realisiert man den Synchronlauf der beiden Verschlußvorhänge bei diesen hohen Geschwindigkeiten. Wie hoch ist die Standfestigkeit des Verschlusses dann? Bei VF wären die Verschlußwege fast doppelt so lang, die Belastungen also nochmal wesentlich höher. Wieviel wären wir bereit dafür zu zahlen?

Zum Vergleich: Wie lange hält ein Formel-1 Motor, der mit bis zu 20000 Umdrehungen pro Minute gefahren wird gegenüber einem Normal-PKW, der mit bis zu 5000 Umdrehungen pro Minute gefahren wird und was kostet er?
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

(...) mitschleppen, aber das macht das Fotografieren ja wirklich nicht einfacher, wenn letztlich dieselben Bilder mit deutlich kleinerem Equipment (...) möglich sind, gibt einem das schon zu denken.
(...)

Natürlich deutlich aus dem Kontext grissen, aber:
Mit der gleichen Argumentation haben zig Tausende Fotographen Freude an ihren Olympuskameras und Zuiko digital Linsen, anstatt der "mächtigen" Geräte der Konkurenz ;).

FLORIAN
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Ha. Ich sags doch. Es lebe der Zentralverschluß ;)
(Mal abgeshenn davon das die mir bekannten ZVs nur bis 1/500stel gehen)


criz.
So ist es. Ich habe einen Compur 1 für spezielle Fälle VOR dem Objektiv (mit Eigenbau-Adaptern) im Einsatz.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Um noch etwas zu nennen: die X-Sync Zeit, die im Studio bei Arbeiten mit Blitzen und kurzen Verschlusszeiten ausschlaggebend ist, hinkt Oly deutlich hinter Nikon her. e-500 Minimum 1/180, e-3 1/250 (das ist gut). Nikon D70 beispielsweise, um nicht gleich zu weit nach oben zu greifen 1/500.



Dass die D70 dies nur aufgrund ihres elektronischen Verschluses schafft, den Nikon gerade in den grossen Nikons nicht verbaut hat, verschweigst Du uns ;) eine spezielle Kamera rauszugreiffen und so zu tun als ob man gnädigerweise eine einfache und billige Kamera gewählt hätte ist wirklich ein guter Trick um Stimmun g zu machen ... solange es keiner merkt.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Dass die D70 dies nur aufgrund ihres elektronischen Verschluses schafft, den Nikon gerade in den grossen Nikons nicht verbaut hat, verschweigst Du uns ;) eine spezielle Kamera rauszugreiffen und so zu tun als ob man gnädigerweise eine einfache und billige Kamera gewählt hätte ist wirklich ein guter Trick um Stimmun g zu machen ... solange es keiner merkt.

Das ist keine Frage der Kameraklasse, sondern der Kamerageneration. Die D1-Serie hatte auch den elektronischen Verschluss mit 1/500 s, und das war damals die Spitzenklasse. Diese damalige technische Lösung wurde später als Irrweg eingestuft und aufgegeben. Man kann höchstens noch darüber diskutieren, ob diese heutige Sichtweise wirklich richtig ist. Die Prioritäten setzt halt jeder Nutzer anders, aber die Hersteller können nicht auf alles Rücksicht nehmen.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Ich glaube, wir verstehen uns falsch. Ich wäre froh, wenn meine (500) das könnte, kann aber "nur" 1/180.
.

Ich schlage vor Du kuckst mal in den Spezifikationen Deines Studioblitzes nach seiner Abbrennzeit

Für die Arbeit mit noch kürzeren Blitzsynchronzeiten empfehle ich die Sony R1, damit kannst Du grundsätzlich auch 1/4000 benutzen.,,was der Blitz wohl nicht hergibt
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Das ist keine Frage der Kameraklasse, sondern der Kamerageneration. Die D1-Serie hatte auch den elektronischen Verschluss mit 1/500 s, und das war damals die Spitzenklasse. Diese damalige technische Lösung wurde später als Irrweg eingestuft und aufgegeben. Man kann höchstens noch darüber diskutieren, ob diese heutige Sichtweise wirklich richtig ist. Die Prioritäten setzt halt jeder Nutzer anders, aber die Hersteller können nicht auf alles Rücksicht nehmen.

richtig...trotzdem ist unfair so zu tun, alsob das üblich wäre bei Nikon.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

richtig...trotzdem ist unfair so zu tun, alsob das üblich wäre bei Nikon.

Stimmt. Diese technische Lösung ist Geschichte und lebt bei Nikon gerade noch in der D40, die auch keine große Lebenserwartung im Sortiment mehr haben dürfte. Inwieweit Pentax die 1/500 s realisiert hat (die haben ja den gleichen Sensor verwendet), weiß ich jetzt grad nicht.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Vielleicht taufen wir den Fred um in Nikon kommt sowieso langsam und dann aber gewaltig. Oder: Die Vorteile des Zentralverschlusses beim Aufhellblitzen. Oder: Der Trick mit der D70 - Versuch einer Irreführung.:evil::lol:
Rolf
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Was soll das immer wiederkehrende Gekritel an fehlenden high end Produkten von Olympus eigentlich?
Meist von Leuten, die mit einer Einsteigercam und Budget-Linsen herumlaufen?

Porsche fährt nicht in der Formel 1 und bedient keine Taxifahrer.

Renault schon.:ugly:

Ist Porsche deswegen eine reine Amateurmarke und Renault ein Profi-Hersteller? :D

Fakt ist, dass Olympus hervorragende Alleinstellungsmerkmale hat - den soliden Panzer E3 für bezahlbares Geld oder wirklich kleine, leichte und transportable DSLR's wie die E400/410/420 mit Feineinstellmöglichkeiten, die man bei der Konkurrenz nicht für den dreifachen Preis bekommt.:top:
Isselhorst

:top::lol::top::lol::top:
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Vielleicht taufen wir den Fred um in Nikon kommt sowieso langsam und dann aber gewaltig. Oder: Die Vorteile des Zentralverschlusses beim Aufhellblitzen. Oder: Der Trick mit der D70 - Versuch einer Irreführung.:evil::lol:
Rolf

Das sind ja äußerst reife Beiträge. Erstens ist die D70 nicht die einzige mit dem schnellen Verschluss (gewesen), abgesehen davon hat niemand behauptet, dass alle Nikon-Kamera eine X-sync von 1/500 haben. Ansonsten bitte mal die Zeile zitieren. Unterm Strich ging es um den Vergleich zur Olympus e-500 und wenn die 1/180 als kürzeste Zeit bietet, sind selbst alle Nikons mit 1/250 schneller, oder?

@Nightstalker
Die Abbrennzeit liegt selbst im Einsteigerbereich der Blitze weitestgehend kürzer als 1/180. Die Funkauslöser können es auch, wenn es nicht 5€-Sender/Empfänger sind.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

abgesehen davon hat niemand behauptet, dass alle Nikon-Kamera eine X-sync von 1/500 haben. Ansonsten bitte mal die Zeile zitieren.

Genauso haben das aber die meisten verstanden, einschließlich meiner einer.

Um noch etwas zu nennen: die X-Sync Zeit, die im Studio bei Arbeiten mit Blitzen und kurzen Verschlusszeiten ausschlaggebend ist, hinkt Oly deutlich hinter Nikon her. e-500 Minimum 1/180, e-3 1/250 (das ist gut). Nikon D70 beispielsweise, um nicht gleich zu weit nach oben zu greifen 1/500.

Du willst nicht zu hoch greifen aber man kann die Modelle fast an einer Hand abzählen, die diese Synchro boten. D70(s), D50, D40 und D1, D1x und D1H. Waren da noch mehr? Schon bei dem direkten Nachfolger der D70 wurde dies auf 1/200sec. korrigiert, D40x und D60 dito. ;)
Warum ist auch klar, blooming, das Bild von Bjørn Rørslett hab ich ja bereits gezeigt.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Das sind ja äußerst reife Beiträge. Erstens ist die D70 nicht die einzige mit dem schnellen Verschluss (gewesen).

D70, D50, D40, D100 (?) und D1, D1h, D1x müßten das gewesen sein.

Sowie die Canon EOS 1D mit 4 MP.

Ob manche der alten Kodak Kameras das auch konnten, weiß ich nicht.

Ich persönlich hatte die 1D und die D1x, hatte mit dem Smearing (also der Nachteil bei Sonnenlicht, der bei diesen Verschlüssen halt auftreten kann) nie Probleme und find es sehr schade, daß das niemand mehr aufgreift.

Natürlich deutlich aus dem Kontext grissen, aber:
Mit der gleichen Argumentation haben zig Tausende Fotographen Freude an ihren Olympuskameras und Zuiko digital Linsen, anstatt der "mächtigen" Geräte der Konkurenz ;).

Ein Argument was nicht immer sticht, hier mal Größenvergleich EOS 1er gegen E-3, jeweils mit entsprechend relativ gleichwertigen Standardlinsen :)

Thomas
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Wo die kurzen Synchronzeiten fehlen, ist wenn man mit Blitz und Sonnenlicht gleichzeitig arbeiten kann. Denn Graufilter vom Objektiv macht dann auch den Blitz dunkler.

Vor ner Weile hatten wir zur DSLR nebenher noch eine Ricoh GRD2 dabei, die in allen Zeiten bis etwa 1/1000 synchronisieren kann, das macht es doch deutlich einfacher. Natürlich kann man auch NOCH stärkere Blitze mitschleppen, aber das macht das Fotografieren ja wirklich nicht einfacher, wenn letztlich dieselben Bilder mit deutlich kleinerem Equipment und ner läppschen Kompakt "Knipse" auch möglich sind gibt einem das schon zu denken.

Insofern kann ich den Wunsch nach ultrakurzen Synchronzeiten schon sehr gut verstehen, und es ist schade daß dies offenbar nur mit Qualitätsverlusten (Smearing) gegangen ist und dann von den DSLR Herstellern aufgegeben wurde.
Bedenkt doch bitte mal dass uns da auch die Blitztechnik gewaltig einen Strich durch unsere Rechnung macht.
Die aktuellen Funkauslöser von Hensel zum Beispiel schaffen 1/250 sek, die älteren schafften es nur bis 1/160 - so what?
Natürlich macht mir ein Graufilter auch das Blitzlicht dunkler, aber in dem Moment wo ich wirklich gegen die Sonne ankämpfen möchte muss ich eben schauen dass ich genügend Power am Start habe, egal ob mit oder ohne Filter. Außerdem muss ich beim gegen die Sonne blitzen ohnehin eine ordentliche Portion abblenden, mal versucht die Sonne bei Offenblende mit ins Bild zu nehmen?
Ihr wollt hier alle ach so professionell sein mit eurem Equipment, macht euch aber nicht mal die Mühe euch mit den physikalischen Grundlagen auseinander zu setzen.

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/894464/display/9618164 - im Übrigen ohne Graufilter ;)

F13 - Hensel Porty mit 1200 Ws auf 1/2 Leistung (also ca. 600 Ws)

Ich schlage vor Du kuckst mal in den Spezifikationen Deines Studioblitzes nach seiner Abbrennzeit

Für die Arbeit mit noch kürzeren Blitzsynchronzeiten empfehle ich die Sony R1, damit kannst Du grundsätzlich auch 1/4000 benutzen.,,was der Blitz wohl nicht hergibt

Danke, du sprichst mir aus der Seele!

Das sind ja äußerst reife Beiträge. Erstens ist die D70 nicht die einzige mit dem schnellen Verschluss (gewesen), abgesehen davon hat niemand behauptet, dass alle Nikon-Kamera eine X-sync von 1/500 haben. Ansonsten bitte mal die Zeile zitieren. Unterm Strich ging es um den Vergleich zur Olympus e-500 und wenn die 1/180 als kürzeste Zeit bietet, sind selbst alle Nikons mit 1/250 schneller, oder?

@Nightstalker
Die Abbrennzeit liegt selbst im Einsteigerbereich der Blitze weitestgehend kürzer als 1/180. Die Funkauslöser können es auch, wenn es nicht 5€-Sender/Empfänger sind.

Das war äußerst unreif... der angesprochene Hensel Funkauslöser kostet nicht eben mal 5 € und kann es trotzdem nicht!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten