• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] + [µFT] Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Ich weiß, dass es für den Job auch Filter gibt. Ich nutze keinerlei Filter vor den Optiken.
Wie soll man dir dann weiter helfen können? Welche Kamera macht eine kürzere X-synch Zeit als 1/250 auf mechanischem Wege?
Und ja, auch Profis (oder gerade die) verwenden Filter, das ist völlig legitim. Weiß nicht was dich daran stört Filter einzusetzen.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Ich glaube, wir verstehen uns falsch. Ich wäre froh, wenn meine (500) das könnte, kann aber "nur" 1/180.

Meine Bedenken gegen Filter sind möglicherweise etwas paranoid, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass ein 12€ Filter (die in Deinem Link gezeigten) in keinster Weise die optischen Qualitäten eines Objektivs für 600€ beeinflusst. Und ich fürchte eher negativ, als positiv. Deshalb lasse ich von Filtern die Finger.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Ich glaube, wir verstehen uns falsch. Ich wäre froh, wenn meine (500) das könnte, kann aber "nur" 1/180.

Meine Bedenken gegen Filter sind möglicherweise etwas paranoid, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass ein 12€ Filter (die in Deinem Link gezeigten) in keinster Weise die optischen Qualitäten eines Objektivs für 600€ beeinflusst. Und ich fürchte eher negativ, als positiv. Deshalb lasse ich von Filtern die Finger.
Das ist in der Tat paranoid, auch ein Graufilter, der "nur" 12 Euro kostet, macht nichts anderes als die Lichtmenge zu reduzieren, ich kann bei meinen Bildern keine Qualitätseinbußen ausmachen, benutze den Filter vor meinem 50/2,0

Da du ja generell mit der E-500 unzufrieden scheinst (High-ISO, AF-Felder, usw) wirst du dich ja ohnehin nach einer anderen Kamera umsehen, also wird sich wohl auch das Problem mit 1/180 relativieren.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Weil die bei Oly auch nicht so dämlich sind wie manch einer hier gern glauben machen will.
Unter Garantie hat es bei Oly eine Evaluierung gegeben, wie hoch der Entwicklungs- und Fertigungsaufwand für einen Batteriegriff ist und ob diese Kosten mit den prognostizierten Verkaufszahlen zu decken sind.

Und nur weil man Dich persönlich nicht gefragt hat... Mannomann...

Hab ich das behauptet? Du bist doch derjenige, der ohne irgendwelche Informationen von anderen Glauben einforderst. Du garantierst auch Dinge von denen ich berechtigt bezweifel dass du eine Garantie darauf geben kannst. Das hat auch nichts mit der Intelligenz von Olympus zu tun, solche Sachen passieren bei anderen Herstellern genauso. Warum, zum Beispiel, sollen Einsteigerkunden bei Canon einen solchen Griff brauchen, jene bei Olympus aber nicht? Oder, damit nicht das Stückzahl-Argument kommt, Pentaxkunden?


Womit Du mir ja recht gibst, daß es nicht nur funktionierende und nicht-funktionierende AF-Sensoren gibt - und genau das wollte ich ja feststellen.
Sicher gibt es qualitative unterschiede, ich hab auch nie was anderes behauptet. Nur überzeugen mich zum Beispiel die drei Felder nicht, funktionieren tun sie hingegen schon. Die elf Felder der E-3 können sehr überzeugen, und ich hoffe dass Olympus schon bei der E-520 etwas zwischen diesen beiden Möglichkeiten bringt.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Nur weil Du dieses Argument nicht nachvollziehen kannst, ist es nicht gleich unsinnig! Ich bin gerne bereit, Dir die Hintergründe meiner Ansicht darzulegen. Wenn man sich allerdings für die Option entscheidet die abweichende Meinung gar nicht erst ernstzunehmen kann sich natürlich kein Gespräch aufbauen.

Nikon und Canon haben eine völlig andere Marksituation als Olympus. Professionelle Fotografen sind meist seit Jahren etabliert und haben einen entsprechenden Bestand an Objektiven "ihres" Systems. Da wird nicht einfach so gewechselt. Ich rede hier von einer Kundenbindung im Bereich von über 10 Jahren.

Auch Berufseinsteiger haben oft bei Fotografen gelernt, die ihre Ausrüstung beim großen C oder N beziehen. Und dann bleibt man halt gern bei dem, was man kennt. So ist der Mensch.

C oder N können also sündhaft teure Bodies entwickeln und fertigen, und sie werden auf profitable Stückzahlen kommen.

Olympus hingegen hat vergleichsweise beschränktes Entwicklungspotential. Sieh Dir an, was die E-3 für eine schwere Geburt war!

Man müsste also überproportional viel Manpower und Ressourcen in die Entwicklung eines Bodies der 4000-€-Liga investieren. Und wenn der dann floppt, dann kommt das einer Katastrophe gleich, während C und N sowas eher mal wegstecken können.
Was könnte man auf der anderen Seite gewinnen? Welche Verkaufszahlen sind zu erwarten? Siehe oben: Das Gros der Berufsfotografen interessiert sich sowieso nicht dafür, um da einen Fuss in die Tür zu bekommen braucht man jahrelanges hartnäckiges Engagement (das heisst finanzieller Atem!). Welche potentielle Käufergruppe gibt es denn noch? Von den Privatkunden werden wohl nur wenige bereit sein so viel Kohle auf den Tisch zu legen. Aber Stückzahlen sind das A und O im Zeitalter der Massenfertigung.

Was also tun? Ingenieure 3 Jahre lang ins Labor einschliessen und am Super-Body werkeln lassen, währenddessen kleinere Bodies nur halbherzig voranbringen können und in diesem Marktsegment zurückzufallen, um dann am Ende zu hoffen, daß das Super-Produkt nicht von irgend einem oberflächlichen Tester hirnlos verrissen wird und gut im Markt ankommt, damit die im Laufe der Zeit akkumulierten Kosten samt Zinsen wieder amortisiert werden? Zu hoffen, daß Canon und Nikon nicht just zum Erscheinen Deines Super-Bodies die Preise ihrer Flaggschiffe massiv senken und Deine dreijährige Kalkulation per Dumping zu Schutt und Asche bomben?

Da ist es doch wohl schlauer, nicht Haus und Hof auf diese eine Karte zu setzen, lieber gute Kits für 400 Euro heute anzubieten und den Cash heute einzufahren. Auf die Weise schafft man - neben finanziellen Gewinnen - eine Kundenbasis, eine Marktpräsenz, einen Gebrauchtmarkt - erreicht mithin, nicht als Exot unter "ferner liefen" gehandelt zu werden.

LG, Joe

Unterschreib ich.

MfG


Edit:

Ob "Profi Kamera" oder nicht, was die Kritiker an der E-3 und bei Olympus überhaupt vermissen, ist eine Gehäuse, dessen Preis so hoch ist, und dessen Technik so einzigartig, das es sich lohnt, damit angeben zu können.
Leider läßt das Format des Sensors dies nicht zu. Und so ist man trotz 2-6K. die sich wohl in glänzenden Stückzahlen verkaufen, eben nicht allein.
Man hat zwar viel Geld gezahlt, bekommt aber nicht den Maybachbonus
;)
Zumal man so selten die wirkliche Qualität zeigen darf, bei 1200x900 hier im Forum, und der Fotoladen ums Eck, so selten DIN -A0 Papierabzüge preiswert anbietet.
Auch Crops vom Crop sind dann auf Dauer nur ein schwacher Trost.
Jedenfalls scheint mir das der eigentlich drückende Schuh zu sein.

Aber ich gönne jedem seine Entscheidung, ob für den Minimalismus, oder das Nonplusultra, nur leben sollte man dann schon damit, ohne dem anderen seine Lösung vorzuwerfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Was ist daran "steinzeitlich"???
90% der E-410/E-510 Besitzer nutzen eh nur den mittleren Kreuzsensor.
Es kommt nur darauf an, dass die 3 Af-Sensoren die man hat auch funktionieren und das machen sie im E-System und zwar einwandfrei.

das ist auch kein wunder, denn die beiden Äusseren sind nicht mal weit genug weg um bei Hochkantbildern auf Augenhöhe zu kommen, was will man also damit. Nur zur Info, ich habe sie, weis also wovon ich rede :D
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

das ist auch kein wunder, denn die beiden Äusseren sind nicht mal weit genug weg um bei Hochkantbildern auf Augenhöhe zu kommen, was will man also damit. Nur zur Info, ich habe sie, weis also wovon ich rede :D

Wobei das aber gerade logisch ist, da das 4/3 Format, mit seinem fast quadratischen Seitenverhältnissen, nicht wirklich nach Hochformat schreit ;)

Jedenfalls erscheint mir der "Gewinn" marginal, im Vergleich zum 3/2 Format, wo es wirklich eine andere Bildwirkung erzielt.

BTW: @ all

Ich gebe zu, ich mag den Aprilscherz, auch als Lichtkasterl.
Ist es nicht so, das die Optik "inverse" Bilder auf den Sensor wirft!
Da trifft es sich, das die E-410, der inverse Aprilscherz der Digitalphotographie, zum Endes des Monats die zweite Edition erfährt ;)

MfG
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Wobei das aber gerade logisch ist, da das 4/3 Format, mit seinem fast quadratischen Seitenverhältnissen, nicht wirklich nach Hochformat schreit ;)

Jedenfalls erscheint mir der "Gewinn" marginal, im Vergleich zum 3/2 Format, wo es wirklich eine andere Bildwirkung erzielt.

das ist ja schon fast böse :ugly:

mal im Ernst, auch hier braucht man es, hin und wieder beschneide ich 3/2 Hochkantbilder zusammen auf 4/3.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Ich möchte mal wieder zum Thema zurück kommen.

Kommt Olympus langsam?

Ich denke, dass hier der geringste Dissens entsteht, wenn man sagt, dass Olympus -bezüglich der E-1 Nachfolge- langsam gekommen ist. Es gibt sogar Leute, die sagen, dass es immer noch keine E-1-Nachfolge gibt.:D

Doch ich denke, dass die E-3 für die meisten die legitime Nachfolgerin der E-1 ist. Deswegen mag die Frage berechtigt sein, ob Olympus denn nun mit der E-3 gewaltig gekommen ist.

Diese Frage würde ich mit "Ja" beantworten, wenn die E-3 vor zwei Jahren erschienen wäre. :p

Die überzeugten E-3 Fans werden jetzt entschieden widersprechen und auf Fortschritte verweisen, die sie jahrelang als unbedeutend bezeichnet haben.
Z.B. Rauschverhalten, AF-Geschwindigkeit, AF-Messfelder, also typische Domänen der Konkurrenz.
Ich, als überzeugter E-3-Nichtnutzer, habe den ersten ganz entscheidenden bildqualitativen Fortschritt bei der E-400 festgestellt.
Zwar stand die E-400 in der "Kontinuität" olytypischer Nachteile (Rauschen, AF etc.), doch bei guten Lichtverhältnissen konnte man mit ihr eine Bildqualität erzielen, die sehr beachtenswert war und ja auch noch ist.
Von der Bildqualität gab es seit der E-400 keine grundlegenden, gewaltigen Entwicklungen mehr. Es sei denn, man bewertet die pproblemlos einsetzbaren 800ASA bei der E-3 (manche sagen auch 1250ASA) als gewaltigen Fortschritt.

Wo ist Olympus denn wirklich gewaltig gekommen?

Ich denke, dass der gewaltige Schritt darin bestand, mit der E-3 eine Kamera zu entwickeln, die wegen ihrer Features absolut überzeugen kann.
Es gibt m.E. keine Kamera in dieser Preisklasse, die dem Gesamtpaket E-3 Paroli bieten kann. Es gibt aber durchaus preiswertere Kameras wie die 40D, die eine deutlich bessere Bildqualität generieren können.
In Punkto Dynamik hat die E-3 wenig zu bieten, weniger als die E-1.
Da trumpfen andere auf wie beispielsweise die Alpha 700, ganz zu schweigen von der "alten" S5Pro.

Wenn sich Olympus schon darauf beschränkt, den Einsteigermarkt mit guten Kameras zu versorgen und ein gutes Mittelklassemodell anzubieten, dann ist das in Ordnung. Konkurrenz zu den VF-Kameras wird Olympus nicht mehr bieten können, der Zug ist abgefahren.

Ich warte auf eine wirklich gewaltige Innovation bei Olympus. Diese Kamera wäre so wertig wie eine gute OM, mit IS und LiveView und einem 12-14MP-Sensor, der problemlos auch bei 3200ASA gewaltig gute rauschfreie Bilder generiert.

Wie gesagt: ich warte darauf gewaltig. Und ich hoffe, dass da langsam noch was kommt. Andere warten auf etwas anderes bzw. haben mit der E-3 langsam aber ganz gewaltig das bekommen, was sie verdient haben.

Gruß
Rolf
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

das ist ja schon fast böse :ugly:

mal im Ernst, auch hier braucht man es, hin und wieder beschneide ich 3/2 Hochkantbilder zusammen auf 4/3.

Das stimmt schon, wobei ich der Meinung bin, das es mit drei Kreuzsensoren getan ist.
Diese sollten aber im gleichschenkligen Dreieck positioniert sein.
(Nicht das ich jetzt auf die Qualität des AF abheben will, der dann im Sucher sich wie eine Blindenzeichen darstellt)
:evil:
Set man oberhalb der Mitte des Querformats zwei Punkte,
und einen unterhalb, so wäre das Hochformat auch gut abgedeckt.
Auch eine Gleichberechtigung, nach dem System der E-3, aber nur mit drei Messpunkten, wäre eine Lösung.
Gerade als sinnvolles Downgrade für die preiswerten Modelle.

MfG
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Ich warte auf eine wirklich gewaltige Innovation bei Olympus. Diese Kamera wäre so wertig wie eine gute OM, mit IS und LiveView und einem 12-14MP-Sensor, der problemlos auch bei 3200ASA gewaltig gute rauschfreie Bilder generiert.

Hallo Rolf

da wirst du aber gewaltig warten müssen bis das kommt :D
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Das stimmt schon, wobei ich der Meinung bin, das es mit drei Kreuzsensoren getan ist.
Diese sollten aber im gleichschenkligen Dreieck positioniert sein.
(Nicht das ich jetzt auf die Qualität des AF abheben will, der dann im Sucher sich wie eine Blindenzeichen darstellt)
:evil:
Set man oberhalb der Mitte des Querformats zwei Punkte,
und einen unterhalb, so wäre das Hochformat auch gut abgedeckt.
Auch eine Gleichberechtigung, nach dem System der E-3, aber nur mit drei Messpunkten, wäre eine Lösung.

das wäre eine Lösung mit der ich gar nichts anfangen kann. Wenn sie ja nur drei einbauen wollen, dann bitte was weiter auseinander, so das man sie bei Hochkant einsetzen kann. Nur so wie sie zur Zeit sind, geht das nun mal eben nicht, man muss immer noch schwenken, da kann ich es auch von der Mitte aus machen. Ich bleibe dabei, wer es erst mal gewohnt ist viele zu haben, will sie nicht mehr missen, kann sogar Kaufgrund sein :)
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Hallo

wer das glaubt weis leider wohl nicht das die Kamera keine Klassifizierung hat. Es war mal die Rede davon das sie in etwa IP54 haben könnt, hier war zur dem Standard.
Sie wäre mit 100% Sicherheit hin!

Das wundert mich übrigens bei ALLEN abgedichteten Kameras, daß die noch nie klassifiziert worden sind.

Aber daran sieht man letztlich, daß damit doch ein eher "amateurmäßiger" Markt bedient wird, einem Industriekunden könnte man mit der Aussage "abgedichtet" nicht kommen, der würd halt direkt nach der IP-Klasse fragen. Ist mir letztens aufgefallen, als ich von einem Kunden ein paar kleine IP 65 Pocket PC in der Hand gehalten habe....
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

das wäre eine Lösung mit der ich gar nichts anfangen kann. Wenn sie ja nur drei einbauen wollen, dann bitte was weiter auseinander, so das man sie bei Hochkant einsetzen kann. Nur so wie sie zur Zeit sind, geht das nun mal eben nicht, man muss immer noch schwenken, da kann ich es auch von der Mitte aus machen. Ich bleibe dabei, wer es erst mal gewohnt ist viele zu haben, will sie nicht mehr missen, kann sogar Kaufgrund sein :)

Das stimmt, die Basis muß etwas weiter auseinander.
Um die Strecke des äußeren zur mittleren, zusätzlich zum Abstand der beiden äußeren untereinander.

MfG
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Aber daran sieht man letztlich, daß damit doch ein eher "amateurmäßiger" Markt bedient wird, einem Industriekunden könnte man mit der Aussage "abgedichtet" nicht kommen, der würd halt direkt nach der IP-Klasse fragen. Ist mir letztens aufgefallen, als ich von einem Kunden ein paar kleine IP 65 Pocket PC in der Hand gehalten habe....

und könnte er sie nicht vorlegen, dürfte er gerade wieder gehen.

aber eine Moderne Kamera braucht sowas nicht, die hält das auch so aus :ugly:
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

und könnte er sie nicht vorlegen, dürfte er gerade wieder gehen.

aber eine Moderne Kamera braucht sowas nicht, die hält das auch so aus :ugly:

Bei dem Staubrüttler der Olys brauchst Du so etwas nicht. Man merkt das an der kleineren Wasserrechnung. :D

Übrigens:
Als überzeugter Olyianer bin ich das Warten gewöhnt. Ich warte gewaltig, aber langsam reicht es mir.

Gruß
Rolf
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten