• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] + [µFT] Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Ich wohne in Wien, vorher brauchst du also gar nicht winken :D
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Schade, im April ist unser Haus noch eine Baustelle, ansonsten gäbe es eine kleine Grillerei :)
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

...ich glaub´, ich muss auch mal so ´ne Donaufahrt machen - wenn einem da so viele nette Leute zuwinken... :D:)

Gruß,
Ulf.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Schade, im April ist unser Haus noch eine Baustelle, ansonsten gäbe es eine kleine Grillerei :)

baustellenparty :D

wobei. im april wird bei uns, wenns wahr ist, der keller ausgehoben.. baustellen-UT *g*

@durbin:
wir winken nicht nur.. wir würden uns auch wohnisetzen und ein zwei bier zam trinken :)
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

baustellenparty :D

wobei. im april wird bei uns, wenns wahr ist, der keller ausgehoben.. baustellen-UT *g*

@durbin:
wir winken nicht nur.. wir würden uns auch wohnisetzen und ein zwei bier zam trinken :)

Leiwand!
Apropos: Wann wird die eigentlich bei Euch eingezogen, in einem echten Wiener Haus...?
(ganz mieser Kalauer, kam aber so spontan über mich...)

Gruß,
Ulf.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

sag, wann du beim kraftwerk freudenau (und der dazugehörigen schleuse) vorbeikommst, dann wink ich auch :)

(oder du verweilst zufälig auch kurz in wien, dann geht auch ein bier am festland)

Tja, das ist das Programm:

Fr
04.04.
Passau - Einschiffung ab 14:30 Uhr
-
15.30


Passage Schlögener Schlinge
-
-


Sa
05.04.
Donaukreuzfahrt stromabwärts
-
-


Bratislava / Slowakei
19.00
23.00
Stadtrundgang am Abend

So
06.04.
Esztergom / Ungarn
08.00
11.30
Schönheiten der ungarischen Donau

Flußfahrt stromabwärts
-
-


Budapest / Ungarn
15.30
-
Budapest bei Nacht

Mo
07.04.
Budapest / Ungarn
-
22.00
Stadtrundfahrt, Pusztafahrt

Di
08.04.
Kreuzen auf der schönen Donau
-
-


Mi
09.04.
Wien / Österreich
07.00
23.00
Stadtrundfahrt , Schloß Schönbrunn, Wien bei Nacht, Abendkonzert

Do
10.04.
Dürnstein / Österreich
08.00
10.00
Wachau und Melk, Stadtrundgang mit Stiftsbesichtigung

Kreuzen durch die Wachau
-
-


Melk / Österreich
14.00
14.15


Kreuzen durch den Nibelungen- und Strudengau
-
-


Fr
11.04.
Passau - Ausschiffung bis ca. 11:30 Uhr
10.30
-
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Na wennst in Wien bist und so auf Winken stehst, dann kann ich dir auch noch vom Milleniumtower aus zu winken! ;):D;)

So ne Donaufahrt kann bei schönem Wetter wirklich gut sein, aber bei schlechtem Wetter ists ne Katastrophe! Hoffe du hast gutes Wetter in der Woche, dann kannst ne Menge schöner Fotos machen! :top:

mfg
Doc
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Ich schau dieses Jahr auch in Wien rein... :)

Wir freuen uns auch schon sehr drauf diese Stadt kennenzulernen.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Na wennst in Wien bist und so auf Winken stehst, dann kann ich dir auch noch vom Milleniumtower aus zu winken! ;):D;)

So ne Donaufahrt kann bei schönem Wetter wirklich gut sein, aber bei schlechtem Wetter ists ne Katastrophe! Hoffe du hast gutes Wetter in der Woche, dann kannst ne Menge schöner Fotos machen! :top:

mfg
Doc

Eine Woche schlechtes Wetter gibt's hoffentlich nicht. Und mit drei Mitreisenden wird einem sicher nicht langweilig. Bin da ganz entspannt.
Apropos Winken: Muss ich jetzt bei jedem Winkenden einen Olyaner vermuten?:eek:

:lol:
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Um mal den Thread auf Oly zurückzubringen...

Wenn man mal drüber nachdenkt, muss man sagen, daß Oly in der Tat ganz gewaltig gekommen ist in den letzten anderthalb Jahren.

Interessant hier vor allem die Etablierung der E-4x0 im Markt: Die E-400 war in meinen Augen ein Pilot, ein Testballon, um zu schauen, ob das Konzept ankommt. Nicht, daß die Kamera schlecht wär, aber man sieht an der ausschliesslichen Vermarktung in Europa, daß gar nicht so eine Riesenauflage geplant war. Die E-400 muss gut angenommen worden sein, wenn man sich anguckt, wie schnell die E-410 dann weltweit eingeführt wurde. Und die E-420 kein Jahr später zeigt, wie wichtig auch diese Serie für Olympus geworden ist.

Um so erstaunlicher ist für mich aber das Vernachlässigen der E-3x0-Familie. Ich für meinen Teil bin durch die E-300 überhaupt erst auf Olympus aufmerksam geworden. Habe mir zwar schlussendlich eine E-500 gekauft, aber die hätte ich gar nicht wahrgenommen ohne die E-300.
Und welch Innovationsfeuerwerk dann die E-330 zündete! Selbst heute hat sie noch einmalige Features die in keinem anderen Modell am Markte zu finden sind.

Nur ist es derzeit erstaunlich ruhig um die E-3x0-Serie geworden. Also entweder lässt Oly die Schiene einschlafen oder plant hier wieder ein wahres Feuerwerk. Mir fällt derzeit nur ein "großes Feature" ein: Videotauglichkeit.
Ist eine imaginäre E-350 eventuell die erste DSLR die HDTV-Videos aufzeichnen kann? Auflösungstechnisch für Sensor und Optik ja ein Witz, die Schwierigkeit liegt wohl eher beim Mitführen des Fokus. Aber Oly steckt ja gerade viel Forschungsaufwand in die Entwicklung von sensorbasierten Autofokussystemen (siehe E-420), wer weiss, vielleicht gibt es da ja Zusammenhänge? ;)

Dieses (gigantische) Feature würde mir die lange Verzögerung der E-350 erklären. Denn eine einfache Aktualisierung der E-330 (IS, aktueller Sensor und Elektronik) dürfte kaum so viel Zeit verschlingen (sieht man ja an der Zykluszeit der anderen Baureihen).

Was denkt ihr? Lässt Oly die 300er-Serie fallen? Wird eventuell nochmal eine schlichte Aktualisierung durchgeführt? Oder wird es wieder eine Cam die Masstäbe setzt?

LG, Joe

PS.: Ich weiss, daß die Video-Diskussion schon bei der E-330 aufkam, und damals viele behaupteten, daß das technsich nicht gehe. Ich denke, zwei, drei Jahre sind (bei Elektronik) viel Zeit, und Oly hat schon oft Dinge gebaut, von denen manch einer behauptet hätte, das ginge doch gar nicht!
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Meine Vermutung ist, dass die 3xx - Serie einschläft. Die Mittelklasse ist mittlerweile ja eigentlich die 510/520, deren Features schon in die Semiproklasse weisen.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

(...)
Was denkt ihr? Lässt Oly die 300er-Serie fallen? Wird eventuell nochmal eine schlichte Aktualisierung durchgeführt? Oder wird es wieder eine Cam die Masstäbe setzt?(...)

De facto hat man ja die 300er Serie fallen gelassen. Die E-330 wird schon lange nicht mehr gebaut, von einem Nachfolger wurde sie nicht abgelöst.
Obwohl: bei Olympus ist irgendwie alles anders und unberechenbarer.
Die E-3 hat ja auch nicht die E-1 abgelöst. Irgendwann war sie halt da. Aber Ablösen ist für mich, wenn ein Modell die logische Nachfolge eines vorherigen Modells antritt.
So wie bei der E-410 / E-420.

Dass Olympus gewaltig gekommen ist, kann ich aus meiner Sicht nicht bestätigen. Zu sehr merkt man die Abhängigkeit bei den Sensoren. Die Abwendung von den Kodak CCD hin zu den Panasinic LiveMOS-Sensoren hat aus meiner Sicht noch zu wenig gebracht. Da finde ich die Entwicklung bei Panasonic sehr enttäuschend. Gerade auch im Hinblick auf neue FT-Kameras und nicht zuletzt auch im Hinblick auf die Rolle von Leica, die doch sehr unbedeutend ist.

Olympus ist gut im Rennen um Marktanteile im Massenmarkt seit der Aufgabe der Ambitionen, den sogen. Profimarkt in Konkurrenz zu Canon und Nikon bedienen zu können. Wenigstens dies scheint geklärt. Der nächste Schritt müsste sein, endlich einmal für mehr Typentransparenz zu sorgen.
Mir fehlt hier insbesondere der E-330 Nachfolger. Sozusagen als Innovationskamera. Mir fehlt aber auch bei der 400er Serie eine klarere Aussage. Will man wirklich nur klein, leicht und billig? Ich denke, dass wäre ein ungünstiger Zusammenhang. Mir wäre lieber, wenn Olympus im Sinne der OM-Tradition ein wenig wertigere Gehäuse bauen würde. Das alles, verbunden mit ultrakurzen Produktions- bzw. Typenzyklen sieht zu sehr nach Ramschware aus, die dann -wie die E-410- beim Discounter Plus landet.

Andererseits muss man Olympus zugestehen, dass sie wirklich klar umgedacht haben und den Kameramarkt als Wegwerfmarkt betrachten.
Das bedeutet: Investitions in gute Optiken seitens der Kunden und die Bodies als billige Wegwerfware behandeln, die in ultrakurzen Abständen ersetzt werden. Siehe E-400 - 410 - 420.

Gruß
Rolf
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Andererseits muss man Olympus zugestehen, dass sie wirklich klar umgedacht haben und den Kameramarkt als Wegwerfmarkt betrachten.
Das bedeutet: Investitions in gute Optiken seitens der Kunden und die Bodies als billige Wegwerfware behandeln, die in ultrakurzen Abständen ersetzt werden. Siehe E-400 - 410 - 420.

Wegwerfmarkt ist für Güter die weit jenseits der 100,- EUR-Grenze rangieren ein ganzschön gewagter Dysphemismus.

Aber eines hat Olympus erkannt:
Man bekommt im (d)SLR Markt nur dann ein Bein auf den Boden wenn man eine breite Basis an Kunden hat. Und diese Basis bekommt man eben nur über den Einsteigermarkt.
Dieser ist zur Zeit der wichtigste Sektor für Olympus. Würde Olympus heute dieses Marktsegment vernachlässigen wären sie in den nächsten paar Jahren im (d)SLR Sektor nicht mhr geschäftsfähig.
Von den paar Leuten die heute eine E-3 kaufen kann kein Unternehmen leben (Außer es heißt Panasonic und hat ein Managment das nicht weis was es tut).

Was jetzt als Konsequenz folgen müsste ist der Ausbau der Aufstiegsmöglichkeiten. Ein Kunde muß langfristig an das System gebunden werden.

criz.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Wegwerfmarkt ist für Güter die weit jenseits der 100,- EUR-Grenze rangieren ein ganzschön gewagter Dysphemismus.

Dann mach bitte einen Vorschlag für eine euphemistische Beschreibung für eine DSLR, die einen Produktzyklus von maximal 6 Monaten hat und innerhalb eines Jahres wieder vom markt verschwindet und durch ein neues Billigprodukt ersetzt wird.

Ich finde, die Benutzung des Begriffs WEGWERFKAMERA hat nichts mit Dysphemismus zu tun, zumal man -wie Du- das auch noch in Verbindung bringen willst mit einem Mindestpreis. Wann wäre es kein Dysphemismus? Wenn sie "nur" 120 Euro kosten würde?

Ich sehe da leider (!) kaum noch einen Zusammenhang zwischen einem Wegwerfprodukt und dem Preis. Beispiel: Computer. Und DSLR sind Bildcomputer.

Gruß
Rolf
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Dass Olympus gewaltig gekommen ist, kann ich aus meiner Sicht nicht bestätigen.

Is halt die Frage, wie man das definiert. Marktanteilsmässig ist Canon sicher nen ganz anderer Brocken, da hat Oly nicht viel zu kamellen.

In meinen Augen ist das mit dem "gewaltig kommen" halt auch angebotsmässig zu sehen.

Als ich vor 2 Jahren eine E-500 kaufte, war man sich irgendwie noch im Klaren daß man in eine Nische kauft, bei der es ein eingeschränktes Angebot an Ausrüstung gibt. Die E-300 wurde schon unpopulär, die E-330 war noch unbekannt, die E-1 war bereits ein Liebhaberstück und mit einer 400er-Serie hat keiner gerechnet - es gab eigentlich nur die E-500 als attraktive Normalverbraucher-Kamera von Oly.

Bei den Objektiven ein ähnliches Bild. Entweder 14-45 und 40-150 (das alte DZ Kit halt) und als klare kostenintensive Alternativen dazu 14-54 und 50-200. Das 35er und 50er Makro gabs klar auch noch, aber danach wurde es langsam eng: Die weiteren Objektive waren allesamt viel zu "professionell", sowohl vom Gewicht/Größe als auch Preis her. Ok, das 11-22er war noch interessant, das wars dann aber AFAIK auch.

Und heute? Mit E-3, E-510 und E-420 sind gleich drei attraktive zeitgemässe Bodies am Markt. An Optiken sind 12-60, 70-300, 18-180 und 25er Pancake hinzugekommen, ausserdem EC-20. Der Sigma-Einstieg hat zwar viel Redundanz, aber auch einige echte Bereicherungen gebracht: Bigma und 30 mm f1.4 seien da genannt. Mit dem Leica 14-150 steht ein wirklich brauchbares Reise-Suppenzoom zur Verfügung.

Das sind enorme Unterschiede zwischen damals und heute. Daran mache ich dieses "kommt ganz gewaltig" auch (nicht nur) fest.

LG, Joe
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Dann mach bitte einen Vorschlag für eine euphemistische Beschreibung für eine DSLR, die einen Produktzyklus von maximal 6 Monaten hat und innerhalb eines Jahres wieder vom markt verschwindet und durch ein neues Billigprodukt ersetzt wird.

Nach der Logik ist also auch ein Auto ein Wegwerfprodukt, weil der Hersteller jedes Jahr eine neue Auflage macht. Ein populärer Kleinwagen kriegt jedes Jahr eine gewisse Produktpflege.

Trotzdem erwartet niemand, selbst der Hersteller nicht, daß Du ernsthaft Dein Modell 2006 durch ein Modell 2007 und dieses dann durch Modell 2008 ersetzt. Der weiß auch, daß das Auto typischerweise 10, 12 Jahre gefahren wird.

Trotzdem bringt er regelmässig Updates - soll er etwa einen Zyklus von 5 Jahren anstreben und daher 4 Jahre lang irgendwelche bekannt minderwertigen Einspritzanlagen verbauen, die technisch mittlerweile höherwertiger zur Verfügung stehen?

Warum sollte also Olympus die E-410 noch ein Jahr weiter produzieren, wenn sie jetzt einen günstigen Lieferanten für das größere Display gefunden haben? Warum weiter ein Bodygehäuse spritzgiessen lassen, in das noch nicht die aktuellen Optimierungen der Ergonomen aus der Entwicklungsabteilung eingeflossen sind?

Und wie wird dadurch eine bestehende E-410 schlechter und gar zum Wegwerfprodukt?

LG, Joe
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Die Nikon D200 ist z.B. die erste Nikon, die ich nicht mehr in dem von Rolf genannten Sinne als "Wegwerf-DSLR" einstufe. Denn trotz Nachfolgemodell und eingestellter Produktion (wobei ich jetzt gar nicht genau weiß, ob sie überhaupt schon eingestellt ist) behauptet sie irgendwie doch sehr gut ihren Platz am Markt und die Fotografen wissen, daß es eine gute KAMERA ist und weder in Akkulaufzeit, Sensor noch sonstigen Eigenschaften ist sie völlig überholt, wie das noch vor ein paar Jahren bei DSLR üblich war.

So ähnlich könnte es mit der E-3 auch werden, beispielsweise. Wie analog auch, tritt bei hochwertigen DSLR langsam die reine Frage nach dem Bildsensor in den Hintergrund, andere Eigenschaften des Gehäuses bestimmen den wahren Wert und auch den Gebrauchtpreis nach 2-3 Jahren. Meiner Meinung ist die E-3 die erste Oly, die das schafft. Die E-1 hätte von der Verarbeitung her definitiv das Zeug gehabt, war aber vom Digitalteil einfach noch zu früh, um einigermaßen dauerhaften Wert zu haben, und auch als Kamera (zu lahm, nur 3-Punkt AF) letztlich nicht gut genug; kein Vergleich eben z.B. zur Nikon D200.

Davon abgesehen will der Massenmarkt halt erstmal günstige Kameras, und wenn ne E-420 direkt mit unter €500 Gehäusepreis rauskommt und dann in 1-2 Jahren noch 200 wert ist, ist das im Sinne des "Werterhalts" eben auch schon ein Fortschritt gegenüber früher, wo eine E-300 für ich glaub €1000 rausgekommen und dann eben nach den besagten 2 Jahren nur noch 200 wert ist.

Die E-440 wird irgendwann direkt für 200 rauskommen, vielleicht sind bis dahin gebrauchte DSLR nur noch 100 wert, weil es eine Schwemme davon gibt. Das hat aber mit dem Gebrauchswert dann auch nicht mehr viel zu tun. Ich krieg ja heutzutage einen hervorragenden alten gebrauchten Mercedes auch für €5000 und ein neuer kostet das Zehnfache, das ist aber keine Frage der Fahrzeugqualität (teilweise sogar eher im Gegenteil...), sondern nur Ausdruck einer Gesellschaft, die eben Autos im Überfluß produziert. Genau so kann's bei DSLR mit den Gebrauchtpreisen eines Tages ja auch enden.

Ich behaupte mal, daß fast alle seinerzeit verkauften E-300, E-1, E-500 und wie sie alle heißen, heute noch im Betrieb sind, halt nur nicht mehr bei den Erstkäufern. So gesehen kann man sie natürlich alle nicht als "Wegwerfprodukte" einstufen. Bei Autos bleibt irgendwann nur noch der Export nach Afrika, um die ganzen gut funktionierenden Fahrzeuge "loszuwerden" und hier Platz für noch mehr zu schaffen, bei DSLR ist dieser Punkt bis jetzt jedenfalls noch nicht erreicht.

Thomas
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Ich würde mir erlauben das zu sagen:

Olympus und FT-Group brauchen unbedingt noch einen oder mehreren Partner weil Konkurrenz sehr stark ist. Allein was Sony in letzte Zeit abliefert ist beachtlich. Sogar Samsung baut Semi-Profi DSLR-s.
Ich verstehe immer noch nicht warum Fuji nicht endlich einsteigt, die haben grosse Erfahrung in Kameraelektronik und Sensoren-technik.
Bei den Objektiven ist Auswahl einfach begrenzt, es gibt Zuikos die sind gut aber auch überdurschnitlich teuer und Panasonic/Leica die sind extrem teuer.
Sigma PL ist ok, aber kommen mit vielen Problemen AF, Schärfe, Farbdarstellung und die sind NICHT für FT-standard berechnet sondern wurde nur das Bajonett modifiziert.
Mann spekuliert das eventuell Tamron einsteigt, das wäre schön.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten