• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[µFT] Schneider Kreuznach Mitglied bei Micro Four Thirds

Helios

Themenersteller
Schneider Kreuznach tritt der Micro Four Thirds System Standard Group bei und plant, eigene Objektive für die Systemkameras von Olympus und Panasonic zu entwickeln. Dr. Josef Staub, Geschäftsführer der Schneider-Gruppe sieht in dem Micro Four Thirds Standard ein großes Potenzial, an dem Schneider Kreuznach teilhaben möchte. Aus diesem Grund laufe die Entwicklung einer Objektivserie für den Micro-Four-Thirds-Anschluss auf Hochtouren.

Schön zu sehen, dass ein weiterer Hersteller in den Markt einsteigt. Ich hoffe natürlich, dass über diesen Weg speziell gerechnete T/S-Objektive verfügbar werden, da gibt es von SK bereits einige Interessante Modelle. Auf die ersten konkreten Produktinformationen darf man gespannt sein, vor allem auch mit Blick auf die Kommunikation mit den Kameras. In der Pressemeldung heißt es dazu:
Der Standard definiert die Sensorausmaße, das Objektivbajonett samt Kommunikationsprotokoll, den Abbildungskreis und das Auflagemaß, aber auch optische Anforderungen an Fertigung und Konstruktion.
Andererseits gibt es ja bereits einige Objektive mit C-Mount, die per Adapter angeschlossen werden. Da wäre eine Neuauflage direkt mit µFT-Anschluss natürlich einfach zu realisieren.

Spannende Zeiten. ;)
 
AW: Schneider Kreuznach Mitglied bei Micro Four Thirds

Cool, gute Nachrichten! :top:


Andererseits gibt es ja bereits einige Objektive mit C-Mount, die per Adapter angeschlossen werden. Da wäre eine Neuauflage direkt mit µFT-Anschluss natürlich einfach zu realisieren.


Was das Adaptieren von C-Mount Objektiven angeht: häufig geht das mit einer starken Vignettierung einher, ein extra für µft gerechnetes Objektiv sollte jedoch nicht vignettieren, wie ich finde.. ;)
 
AW: Schneider Kreuznach Mitglied bei Micro Four Thirds

ein extra für µft gerechnetes Objektiv sollte jedoch nicht vignettieren, wie ich finde.. ;)

Naja, die bisher für µFT gerechneten Objektive vignettieren ja auch. Aber ich verstehe natürlich, was du meinst. Das Objektiv sollte für den jeweiligen Bildkreis gerechnet sein und dementsprechende Leistungen bieten. Derartiges erwarte ich von SK, alles andere wäre in meinen Augen eher peinlich. Andererseits erfreuen sich die C-Mount-Objektive ja durchaus einer nennenswerten Beliebtheit, und auf dem Gebiet hat Schneider einiges vorzuweisen. Wir werden sehen, wohin die Reise geht.

Erfreulich ist auf jeden Fall, dass ein weiterer Hersteller auf den Zug aufgesprungen ist. Zumal das natürlich das System auch für andere Hersteller interessanter macht. :top:
 
AW: Schneider Kreuznach Mitglied bei Micro Four Thirds

Herr Schneider, hör' mein Flehen - LICHTSTÄRKE! So ab 2,8:D
 
AW: Schneider Kreuznach Mitglied bei Micro Four Thirds

Erfreulich ist auf jeden Fall, dass ein weiterer Hersteller auf den Zug aufgesprungen ist. Zumal das natürlich das System auch für andere Hersteller interessanter macht.


Seh ich auch so:]

Ich freu mich schon auf die Objektive.

Vllt. ist ja auch für mich was dabei:D
 
AW: Schneider Kreuznach Mitglied bei Micro Four Thirds

Herr Schneider, hör' mein Flehen - LICHTSTÄRKE! So ab 2,8:D
'S darf auch noch ein Viertele mehr sein :D

In jedem Fall eine sehr willkommene Botschaft, je mehr kompetente Hersteller sich beteiligen, desto besser ...

Gruß, leicanik
 
AW: Schneider Kreuznach Mitglied bei Micro Four Thirds

...
Erfreulich ist auf jeden Fall, dass ein weiterer Hersteller auf den Zug aufgesprungen ist. Zumal das natürlich das System auch für andere Hersteller interessanter macht. :top:

Na klar, Voigtländer hat es mit dem genialen 0,95 25mm ja vorgemacht, was geht und der Kuchen ists groß genug.

Chris
 
AW: Schneider Kreuznach Mitglied bei Micro Four Thirds

bitte herausragende, billige, kompakte, lichtstarke, leichte linsen mit schnellem AF!!! danke!!! :top::ugly::ugly::D
 
AW: Schneider Kreuznach Mitglied bei Micro Four Thirds

Na klar, Voigtländer hat es mit dem genialen 0,95 25mm ja vorgemacht, was geht und der Kuchen ists groß genug.

Wobei ich das Voigtländer noch immer für ein schlechtes Beispiel halte, weil es sich faktisch nicht von einem adaptierten Objektiv unterscheidet, obwohl es speziell für µFT entwickelt wurde. Deshalb hoffe ich, dass die Erwähnung "Objektivbajonett samt Kommunikationsprotokoll" in der Pressemeldung auch Substanz hat.
 
AW: Schneider Kreuznach Mitglied bei Micro Four Thirds

Deshalb hoffe ich, dass die Erwähnung "Objektivbajonett samt Kommunikationsprotokoll" in der Pressemeldung auch Substanz hat.
Zu wünschen wäre das, aber ist es wahrscheinlich?

In AF-Objektiven für mFT steckt sicherlich viel an KnowHow, das nicht mal eben so aus der Definition des Standards herausgelesen werden kann. Dann ist noch sehr fraglich ob Schneider überhaupt so aufgestellt ist, dass man eine Massenproduktion mit konkurrenzfähigen Kosten stemmen kann. Eigentlich liegen die Stärken des Unternehmens ja woanders.

Ich hoffe ja dass ich mich irre, aber ich befürchte dass hier wieder Altglasrecycling mit alten Objektivrechnungen aus dem Film- und Videosegment betrieben werden soll.

Eigentlich erstaunlich dass Angenieux noch nicht wach geworden ist. Vielleicht suchen sie auch nur noch im Keller die Konstruktionszeichnungen aus den 50ern...
 
AW: Schneider Kreuznach Mitglied bei Micro Four Thirds

Zu wünschen wäre das, aber ist es wahrscheinlich?

Autofokus nicht. Aber um den geht es mir auch nicht. Ein manuelles Objektiv ist eben ein manuelles Objektiv, und da ich mir von Schneider vor allem T/S-Lösungen (ja, ich weiß was das kosten wird) wünsche, ist das eh zu vernachlässigen. Mir geht es zum einen um die Automatikblende und zum anderen um den Sensor im Fokusring.
Beides bietet Cosina in anderen Objektiven an, deswegen kann es auch keine Ausrede geben, sie könnten es schlicht nicht. Für Schneider gilt das gleiche. Das hat mit Massenproduktion rein gar nichts zu tun. Die werden sicherlich nicht anfangen, Kitzooms zu produzieren.
Ich werde die Hersteller da nicht aus der Kritik lassen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Schneider Kreuznach Mitglied bei Micro Four Thirds

...da ich mir von Schneider vor allem T/S-Lösungen (ja, ich weiß was das kosten wird) wünsche...
Ich habe so meine Zweifel daran dass der Markt die annehmen würde. Der Markt von mFT ist doch eigentlich anders ausgerichtet.

Ich befürchte eher das 0,95/25 von der Schneider-Resterampe. ;)

Großartige Neuigkeiten! :)
Da steht doch nichts Konkretes in der Pressemitteilung.
 
AW: Schneider Kreuznach Mitglied bei Micro Four Thirds

bitte herausragende, billige, kompakte, lichtstarke, leichte linsen mit schnellem AF!!! danke!!! :top::ugly::ugly::D

Schneider wird garantiert keine Objektive mit AF bauen.
Genausowenig wie Zeiss, Voigtländer und Leica.
Wer solche Objektive kauft, braucht den AF auch nicht.

Ansonsten schließen sich lichtstark, kompakt, leicht und billig sowieso aus.

Chris
 
AW: Schneider Kreuznach Mitglied bei Micro Four Thirds

Ich habe so meine Zweifel daran dass der Markt die annehmen würde. Der Markt von mFT ist doch eigentlich anders ausgerichtet.

Ich befürchte eher das 0,95/25 von der Schneider-Resterampe. ;)

Ich habe ja schon angedeutet, dass ich entsprechendes befürchte. Neben dem von dir genannten gibt es ja durchaus auch noch weitere Modelle, vor allem in der Historie, die man mit wenig Aufwand umsetzen könnte.
Zumindest zeigen die Objektive ja - und gerade Cosina wurde heftig von der Nachfrage überrascht - dass es durchaus einen Markt abseits der Einsteiger gibt. Ich kenne ein paar Leute, die bei einem T/S-Objektiv sofort dabei wären. Das heißt natürlich nichts, in der Masse sind das verschwindend wenige - aber immerhin werden es auch da mehr.

Bis dahin ist es, wie bereits gesagt, einfach schön, dass das System wächst und der nächste Hersteller mit an Bord ist. :top:

Wer solche Objektive kauft, braucht den AF auch nicht.

Ach, das Argument hört man immer wieder. Für mich zählt das nicht. Sowohl Zeiss als auch Leica haben Autofokusobjektive gebaut und würden es auch wieder tun bzw. machen es noch. Aber solange die Kunden meinen, es gehöre zum Nimbus ist es natürlich einfacher, darauf zu verzichten. Wobei ich es beim AF selbst weit weniger schlimm finde als bei der Springblende. Trotzdem hätte ich nichts dagegen, wenn sie auch einen Autofokus integrieren würden.
 
AW: Schneider Kreuznach Mitglied bei Micro Four Thirds

Bis dahin ist es, wie bereits gesagt, einfach schön, dass das System wächst und der nächste Hersteller mit an Bord ist.

Jepp, sehe ich auch so. Und ich hoffe, alle mFT-Mitglieder engagieren sich auch richtig, damit das System noch attraktiver wird. Leider klappte das bei FT eher weniger gut: Kodak, Fuji, Leica, Panasonic, Olympus, Sanyo und Sigma sind Lizenznehmer, aber nicht jeder von denen tat auch was.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten