• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT-Objektive - Was fehlt euch persönlich?

Guenter H. schrieb:
Ich denke, Panasonic/Leica wird da in Zukunft einiges auffüllen, um das Optikprogramm für Jedermann rund zu machen.
Gruesse
Guenter

Vielleicht (hoffentlich) bringen die dann die langen (billigeren) Telebrennweiten mit OIS, sowie die kleinen und kompakten festbrennweiten, die Olympus ja nicht bauen "darf" (wegen dieser telezentrischen Geschichte).

Die "drei Zooms" (fals da was dran wäre) könnten ja alles mögliche sein, ich kann mir durchaus auch drei extrem billige "Plastiklinsen" für eine entsprechende sehr günstige DSLR vorstellen, wenn das auch nicht gerade meiner Wunschvorstellung entspräche.

Im Endeffekt sehe ich das recht gelassen. Alles was ich zwingend haben wollte habe ich eh schon längst das was ich mir so noch zusätzlich wünsche (und jetzt bereits verfügbar bzw angekündigt ist) ist eh teuer genug, dass ich da noch jahrelang den Konsumtrieb befriedigen könnte.

mfg
 
rschroed schrieb:
Wenn man berücksichtigt, dass auf den Objektiven einer ganzen Reihe durchaus »preiswerter« Panasonic-Kompaktkameras »Leica« draufsteht, würde ich sagen, nein.
Das ist natürlich richtig. Wobei sich schon die Frage stellt, was der Aufdruck "Leica" da noch Wert ist.

rschroed schrieb:
Angesichts der ersten Kolportationen zum Thema »Preis der L1«, bei denen sich die obersten Angaben bei 2000 Euro fürs Kit mit Vario-Elmarit 14-50 bewegen, scheint sich zumindest anzudeuten, dass die Preise eher im Rahmen von irgendwo zwischen 100% und 150% der »Pro«- aka »High Grade«-Zuiko-Preise zu liegen kommen könnten als im Rahmen der aktuellen Leica-R-Objektivpalette...
Wie gesagt, nichts gegen hochwertige und teure Objektive. Aber die bietet Olympus zum großen Teil ja schon! Was aus meiner Sicht fehlt, sind optisch hochwertige und dennoch preisgünstige Festbrennweiten.

Michael
 
muentzer schrieb:
"Leica" und "Jedermann"? Ist das nicht ein Widerspruch in sich? Nichts gegen ein paar Renommierlinsen - die es von Olympus ja schon gibt - aber erschwingliche FBs wären ja auch ganz nett. Oder will man dieses Feld wiederum Sigma überlassen?
Michael
Matsushita (das ist meine Einschätzung!) will gar nichts anderen überlassen. Dass die ihre Objektive Leica nennen dürfen (ja, ja, Leica rechnet angeblich alles besser .....), wird zwar ein paar Extraeuros kosten, doch der rote Punkt muss rollen. D.h.: Die werden sich an den Zuikos orientieren müssen, weil die meisten Zuikos optisch schwer zu toppen sein werden. Nur mit Festbrennweiten könnten sie vielleicht einen Exklusivzuschlag erreichen.
Wir werden bald klüger sein.:)
Rolf Bü
 
muentzer schrieb:
Wie gesagt, nichts gegen hochwertige und teure Objektive. Aber die bietet Olympus zum großen Teil ja schon! Was aus meiner Sicht fehlt, sind optisch hochwertige und dennoch preisgünstige Festbrennweiten.
Sehe ich auch so. Und, wie R.B. schon andeutete, das wäre durchaus eine Domäne, die Leica verstärkt besetzen könnte. Wenn man irgendwo sicher sein kann, dass man da weiß, wie man exzellente Festbrennweiten rechnet, dann ja bei Leica... und wie man zumindest mit APS-C-Kameras etwa am Sigma 1,4/30 sieht, schaffen »die Japaner« es auch heute noch bisweilen nicht so ganz, und das 1,4/30 ist dabei auch noch alles andere als »billig«.

Dass man jedoch zum Einstieg erstmal mit einem blitzsauberen Standard-Zoom kommt, halte ich unabhängig von einer späteren Ausrichtung des Sortiments für obligatorisch; ich glaube nicht, dass die L1 heutzutage mit einem 1,7/25 oder auch 1,4/25 als Standardobjektiv so gut angekommen wäre wie mit dem vorgestellten Vario-Elmarit.

Die Fertigung bei Panasonic dürfte jedenfalls dazu beitragen, dass die künftigen Erzeugnisse in dieser Linie preislich nicht so exorbitant ausfallen, wie man es von der Leica R her kennt...

Gruß,
d. d.
 
Nach meinem Vergleich der beiden Kitobjektive mit dem 50er Makro an der E-300 stehen auf meiner Wunschliste ausschließlich Festbrennweiten im gemäßigten WW- und Standardbereich mit der optischen Qualität des 50ers, durchschnittlicher Lichtstärke und Preisen in der Amateurliga (?200 - ?400):

2,8/10
2/14
2/20

Eine Ergänzung um ein Supertele a la 4/200 mit Bildstabilisator wäre auch recht nett (bis ? 700).

Gruß

Manfred
 
rschroed schrieb:
Die Fertigung bei Panasonic dürfte jedenfalls dazu beitragen, dass die künftigen Erzeugnisse in dieser Linie preislich nicht so exorbitant ausfallen, wie man es von der Leica R her kennt...

.... Richtig. Und wenn ich hier noch mal einhaken darf, dann muss man vielleicht noch ergänzen, dass die Fertigung der R-Objektive ins Solms einerseits kostenmäßig in einer anderen Liga spielen. Andererseits sitzen die Eigentümer von Leica, insbesonderes die französischen Miteigentümer
Herme´s, die Querbeet Luxusmarken "sammeln" und nicht mit einer schlappen Hunderterspanne rechnen, sondern Tausenderspannen gewohnt sind, in einer Zwickmühle. Mit Leica verbindet man teure, gute Manufakturarbeit. Das ist der Wert des roten Punktes, nämlich Luxussegment.
Alle Welt weiß aber, dass Leica und FourThirds letztendlich Panasonic ist. Trotz Leicaqualitätsstandardgeschwafel. Die Zwickmühle bedeutet: Den Namen Leica im Pana/Leicasegment weiterhin mit ein paar Marketingnebelkerzen so teuer wie möglich verramschen und Digi Rs und Ms als Reputationsträger zu halten oder langfristig sich an die Spitze von FT zu setzen. Kann gut sein, dass Olympus dann die Straegie fährt: Wir machen den Umsatz, ihr den teuren Rest. Aber das glaube ich nicht. Auch darüber wird uns die E-3 Aufschluss geben.
Beste Grüße
Rolf Bü
 
Cephalotus schrieb:
Ich würde mal eher auf ein ~90/2,0 Makro (hoffentlich 1:1) für knapp über 1000€ tippen. Wem das zu teuer ist, der hat ja die Option, ein Sigma 105/2,8 für deutlich weniger Geld zu kaufen. Aus meiner Sicht machts auch wenig Sinn, wenn Olympus in dem Bereich etwas mittelmäßiges anbietet.

Nun mit dem 105'er Sigma in seiner Eigenschaft als Makro habe ich wenig Bedenken. Ich möchte es allerdings auch als Festbrennweite einsetzen und da würde ich mich schon zum Beispiel an einem langsamen und lauten AF stören.
Daher ist für mich das Oly eben schon interessant, wenn es denn auch preislich in meinem Rahmen bleibt.
Allerdings sehe ich auch nur geringe Chancen dafür.

Kann gut sein das Oly sich hier deutlich über dem Sigma mit einem f2.0 positionieren möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der 2fach-Konverter ist mir noch eingefallen, wäre für mich auch noch was interessantes.
 
@Günther!

Abgesehen von der Lichtstärke, wie weit ist das 90-250 sein Geld gegenüber dem sowieso fabelhaften 50-200 wert? Gesehen hinsichtlich Schärfe, Kontrast und AFVerhalten. Hat das 90-250 nicht auch einen Fokkusierbereichsbegrenzer?
Bitte mich nicht für größenwahnsinig zu halten, aber ich habe mir schon ernsthaft das 300mm überlegt. Ich denke, das wird es auch dann und wann gebraucht geben.
 
Hallo Doc,
gute Frage, die nächste bitte :-))
Ich kann Dir zu den Leistungen des 90-250 nichts sagen, ich hatte es noch nicht zum Arbeiten an meiner Kamera.
Ein Vergleich zum 50-200 ist mir daher ebensowenig möglich wie zu den beiden anderen in dieser Klasse, die ich habe (2,0/150 und 2,0/35-100).
Momentan habe ich auch keinerlei Ambitionen, das 90-250 zu kaufen. Erstens brauche ich es bei meiner Eventfotografie nicht wirklich (weil ich dabei die Canons nutze und dort ein breites Optiksortiment habe) und zweitens ist es mir für die Hobbyfotografie zu teuer.
Sollte die neue E-x meine Erwartungen erfüllen und in allen Bereichen ein Ersatz für die Canons werden, dann steht es vermutlich irgendwann auf dem Kaufzettel. Aber auch nur dann, sonst bleibt es bei dem, was ich momentan habe.
Das exakt Gleiche gilt für das 2,8/300. Ich habs nicht und kann es nicht beurteilen.
Viele Gruesse
Guenter
 
Lieber Günther!

Danke für die prompte Antwort.

Ich sehe das genauso. Alle Pläne hängen am Erscheinen der E-X!

Die nächste Frage bitte!

Das 2/150 ist ja auch hochinteressant. Wie beurteilst Du dieses gemessen am 50-200?

Entschuldige, dass ich Dich so löchere, aber Du bist sicher der beste kenner des Systems in der Praxis. So sehr ich die Tests von A. Uschold schätze, aber eine Beurteilung in der Praxis ersetzen sie nicht.

Schönes Wochende

Christian
 
Hallo Christian,
so sehr ich auch das 50-200 als eines der besten Zoomoptiken des Gesamtmarktes empfinde, so muss es sich trotzdem von der 150er Festbrennweite geschlagen geben.
Das 150er ist so perfekt auskorrigiert, dass es sich ohne jede Einschränkung bereits bei Blende 2,0 ebenso gut verwenden lässt wie bei 8.
Meine ganz persönlichen Top-Favouriten bei Oly sind das 7-14er und die 150er Festbrennweite.
Viele Gruesse
Guenter
 
Olympus wird sicher nicht viel Musikgehör für unsere "Wunschträume" haben denn die werden ihre Objektiv-Linie selber festlegen.

Aber träumen darf man ja und so wäre ein ZD 2.0/25mm für mich ein Kaufgrund die Lichtstärke würde mir genügen der Preis wäre sicher vernünftig und optische Höchstleistung wäre sicher bei so einer Festbrennweite kein Problem.

Ach sind doch Träume schön und ich hätte wieder eine 50er Festbrennweite wie früher als man noch mit diesen komischen Gelatine-Streifen Bilder machte :D
 
FREEWOLF schrieb:
Olympus wird sicher nicht viel Musikgehör für unsere "Wunschträume" haben denn die werden ihre Objektiv-Linie selber festlegen.
Naja, ich glaube nicht dass sie hier mitlesen (von den Olympus-Promotern die hier ihre Infos holen mal abgesehen :D ), aber letztlich muss jeder Hersteller schauen dass er den Bedarf der Kundschaft entweder deckt, oder weckt. Wobei ich bei ein paar, zugegeben kleineren Firmen, die positive Erfahrung gemacht habe dass die über Kundenwünsche wirklich nachdenken, solange sie begründet vorgetragen werden. Wir können ja hier im Thread ein Fazit ziehen und das an Olympus Japan schicken :top:
 
Helios schrieb:
Naja, ich glaube nicht dass sie hier mitlesen (von den Olympus-Promotern die hier ihre Infos holen mal abgesehen :D )

Leider trifft das nicht auf alle Promoter zu. Gestern war beim Sauter (rel. grosses Fotofachgeschäft in München) ein Stand von Oly aufgebaut. Die habe ich mal nach dem Zuiko 100'er Makro das ja für dieses Jahr geplant ist gefragt. Nachdem ich versichert habe das ich nicht das 50'er auf KB umgerechnet meine hatten sie keine Ahnung das sowas angedacht ist. :grumble:
 
Das 50mm Mcro ist perfekt. WEr mehr Abstand von irgendwelchen Getier braucht, ist mit dem 50-200 plus Zwischenring meiner minderen Meinung nach sehr gut aufgestellt.
 
Guenter H. schrieb:
Hallo Christian,
so sehr ich auch das 50-200 als eines der besten Zoomoptiken des Gesamtmarktes empfinde, so muss es sich trotzdem von der 150er Festbrennweite geschlagen geben.
Das 150er ist so perfekt auskorrigiert, dass es sich ohne jede Einschränkung bereits bei Blende 2,0 ebenso gut verwenden lässt wie bei 8.
Meine ganz persönlichen Top-Favouriten bei Oly sind das 7-14er und die 150er Festbrennweite.
Viele Gruesse
Guenter

Hallo Günther!

Wie ist den das mit der Fokkusiergeschwindigkeit? Da müßte das 150 flotter sein! Hat das nicht auch einen Fokkusierbereichsbegrenzer?

schönen Sonntag noch

Christian
 
medicus schrieb:
Hallo Günther!

Wie ist den das mit der Fokkusiergeschwindigkeit? Da müßte das 150 flotter sein! Hat das nicht auch einen Fokkusierbereichsbegrenzer?

schönen Sonntag noch

Christian

Hallo Christian,
den Fokusbereichsbegerenzer hat es ( 4m bis 1,4 m; unendlich bis 4 m; unendlich bis 1,4, also Vollbereich). Eine Fokus-Locktaste hat es auch - eigentlich sind es vier Tasten rund um das vordere Ende der Optik, dort also, wo die linke Hand liegt und abstützt -ein Finger liegt immer auf einer der Tasten.
Die AF-Geschwindigkeit (AF-Antrieb) ist im Vergleich zum 50-200 etwas höher, jedoch nicht um Welten besser. Die hohe Anfangslichtstaerke hilft den Oly-Kameras (egal welche) jedoch sehr, auf Anhieb auch bei Low-Light-Situationen den AF-Punkt zu finden.

Auch Dir noch einen schönen Sonntag und viele Grüsse
Guenter
 
medicus schrieb:
Das 50mm Mcro ist perfekt. WEr mehr Abstand von irgendwelchen Getier braucht, ist mit dem 50-200 plus Zwischenring meiner minderen Meinung nach sehr gut aufgestellt.


Hast mal den direkten Vergleich gemacht, d. h. das 50-200 + Zwischenring gegen das 50er Macro? Dann wirst du dir sehr schnell ein echtes 100er Makro wünschen! :p
 
Ja,habe ich! Natürlich ist das 50er um Welten besser! aber in den paar Situationen wo man mehr Abstand braucht, halte ich die erwähnte Kombination für durchaus tauglich. Ein 100er Macro kostet sicher 700 bis 800 ?. Das zahlt sich nur für echte Mkrofans aus. Eine weitere Lösung ist die Kombi 50er und Konverter. Der Konverter ist erstaunlich gut.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten