• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT-Objektive - Was fehlt euch persönlich?

Hallo Wolfgang,

gut, die Baugröße, da für Anderes gerechnet; aber rein optisch ist das Objektiv im Gegensatz zu anderen Modellen doch wohl ohne Fehl und Tadel, wenn ich mir die gesammelten Tests ansehe.

Aber: Ob ein Pro-Objektiv bei Olympus nun wirklich sehr viel kleiner ausfallen würde (Makros sind etwas anderes, als wenn ich ein 12-60er-Zoom konstruieren muss, das ist gegen die Konkurrenz in der Bauform und mit 24-120 mm KB tatsächlich konkurrenzlos)?

viele Grüße
Michael Lindner
Optisch war es ohne Fehl und Tadel, das kann ich bestätigen.
Ein F/2,0 müsste in der Größe des Sigma möglich sein, wenn ich sehe was in dem 14-35 an Linsen drin steckt. Die Frontlinse muss für eine 100er Festbrennweite sicher nicht größer sein als bei 12-60 oder 14-35 wegen dem kleineren Bildwinkel. Lassen wir uns überraschen ... oder auch nicht.
 
was spricht dagegen, das Sigma zu kaufen

Hallo Michael,
das Sigma ist zweifellos ein sehr gutes Makroobjektiv. Ich suche aber ein gutes Allroundobjektiv, ein abgedichtetes, mit einer Blendenöffnung von f/2, Konvertertauglich und auch auf großen Distanzen noch mit einer hohen Abbildungsleistung. Bei der Makrofähigkeit würde ich sogar Abstriche machen, 1:2 würde mir locker reichen. Das ganze würde sicherlich deutlich teurer als das Sigma werden, aber ich bin bereit dies dafür zu zahlen, wenn es entsprechende Qualitäten besitzt. Das 150er ist mir dafür oftmals schon zu lang bzw. die Lücke zu den 60mm dann doch zu groß. Mal abgesehen davon dass es auch ruhig etwas kleiner sein darf ;)
 
Hallo an Alle,

ich habe die Kommentare nicht alle durchgelesen und möchte daher zurück zur Ursprungsfrage.
Abgesehen von ausgesprochenen Architekturfotografen/innen, die im Weitwinkelbereich eher ein WW Shift-Objektiv benötigen und die "Safari" Fotografen/innen, die extreme Telebereiche benötigen, hat die Objektivpalette kaum Lücken. Wenn sich jeder OLy Benutzer/in sich selber beobachtet wird er/sie die meisten Aufnahmen (mind. 60-80 %) im verzeichnungsfreien Weitwinkel bis zum leichten Tele machen. Also der klassische 28-135 mm Bereich gemessen am Vollformat. Physikalisch bedingt verringert sich die Abbildungqualität je größer der Zoombereich eines jeden Objektives und um so mehr je größer die Blendenöffnung ist. Geht man unter 14mm bei FT sind immer Verzeichnungen angesagt. Über 80mm (FT) ist man schon auf haben weg zur Safari.
Was dort fehlt ist einfach Lichtstärke.
Ein fast verzeichungsfreies 14 - 50er mit einer Lichtstärke von 2.0 (durchgängig)oder gar mehr wäre für mich der Hit. Das würd ich mir sogar was kosten lassen.
Das derzeitige 14-35er ist mir im Telebereich zu wenig für den Preis.
Natürlich eine Lichtstarke Festbrennweite fehlt auch. Also ein 30mm (FT) f:1.2 oder f:1.4 wäre auch klasse. Dem Sigma traue ich nicht die Abbildungsleistung eines Oly - Objektives zu, gerade bei Offenblende.
Im Supertelebereich ist doch alles bei Oly da!
Das 90-250er ist bestimmt super. Stellt Euch vor 500 mm gemessen an VF, das ist viel Holz.
Im Superweitwinkelbereich fehlen die Shift Objektive.

Grüße an Alle
Falbre
 
moin,

Hallo Michael,
das Sigma ist zweifellos ein sehr gutes Makroobjektiv. Ich suche aber ein gutes Allroundobjektiv, ein abgedichtetes, mit einer Blendenöffnung von f/2, Konvertertauglich und auch auf großen Distanzen noch mit einer hohen Abbildungsleistung. Bei der Makrofähigkeit würde ich sogar Abstriche machen, 1:2 würde mir locker reichen. Das ganze würde sicherlich deutlich teurer als das Sigma werden, aber ich bin bereit dies dafür zu zahlen, wenn es entsprechende Qualitäten besitzt. Das 150er ist mir dafür oftmals schon zu lang bzw. die Lücke zu den 60mm dann doch zu groß. Mal abgesehen davon dass es auch ruhig etwas kleiner sein darf ;)

Full Ack ... geht mir genauso ;)

Sascha
 
Im Supertelebereich ist doch alles bei Oly da!
Das 90-250er ist bestimmt super.


... ich nehme mal an, dass Du nicht viel Tierfotografie machst?

Daher antworte ich auf Deinen Ausruf: Nein.
Es fehlt ein (z.B.) 4.0/100-400 (auf die lichtstärke will ich mich jetzt nicht festlegen, es ist ein Kompromiss aus Gewicht und Preis), um den Konvertereinsatz zu umgehen (das 50-200er SWD ist ja auch nicht gerade billig und ist mit 2xKonverter für Tiere mit Haar- oder Federkleid suboptimal - und dann auch nicht gerade günstig, der Konverter kostet ja auch 500).

Und das Ganze im mittleren Preissegment, ein 90-250er ist nicht sehr verbreitet, was angesicht 5000-6000 Euro wohl verständlich ist. Es möchten aber viele gerne Tierfotografie machen, nehme ich jetzt mal so an.

Viele Könner auf dem Gebiet wie z.B. manifredo bei der Vogelfotografie haben sich dafür extra eine gebrauchte Canon angeschafft als Zweitsystem. Das kann es aber nicht sein ...

viele Grüße
Michael Lindner
 
Ein fast verzeichungsfreies 14 - 50er mit einer Lichtstärke von 2.0 (durchgängig)oder gar mehr wäre für mich der Hit. Das würd ich mir sogar was kosten lassen.
Jetzt mal Butter bei die Fische: Was genau würdest Du Dir solch ein Objektiv kosten lassen? 5000 Euro? 4000 Euro? 3000 Euro? 2000 Euro? 1000 Euro? 500 Euro? 100 Euro als Kitobjektiv zur E-1000? ....

Viele Grüße
Kilroy
 
moin,

Jetzt mal Butter bei die Fische: Was genau würdest Du Dir solch ein Objektiv kosten lassen? 5000 Euro? 4000 Euro? 3000 Euro? 2000 Euro? 1000 Euro? 500 Euro? 100 Euro als Kitobjektiv zur E-1000? ....

also ein solches 14-50mm F2 ist hald etwas redundant zum 12-60er ...allerdings ist dieses mit F4 am Ende nicht mehr das Wahre ... für eine Weiterentwicklung mit 12-60er als F2 würde ich gegenüber dem 2,8-4,0 nochmal ein tausender drauflegen ... also 1800-2000 EUR würde ich dafür schon ausgeben.

Vorallem weil es ja schon SWD hat im Gegensatz zu vielen anderen Oly's.

Ahoi
Sascha
 
moin,

Das ist aber jetzt nicht ganz ernst gemeint?

Zur Info:
Das Zuiko 12-35 / f 2.0 kostet
UVP ca. 2.800 Euro
Durchschnittspreis laut digitalkamera.de ca. 2.200 Euro
günstigster Preis laut geizhals.at/de zur Zeit ca. 2.000 Euro.

Viele Grüße
Kilroy

es ist 14-35 ...und ja die Preise kommen wohl so hin ... mit 35mm fang ich aber nix an ... und das 12-60 ist 2,8-4,0 und das 35-100mm ist F2 aber ohne SWD ;) ...tja doof ...

Sascha
 
es ist 14-35 ...und ja die Preise kommen wohl so hin ... mit 35mm fang ich aber nix an ... und das 12-60 ist 2,8-4,0 und das 35-100mm ist F2 aber ohne SWD ;) ...tja doof ...
Vermutlich denkt Olympus so ähnlich, dass viele Kunden so denken würden - und da ein solches Wunschobjektiv 14-50 / f2.0 auf dem Qualitätsniveau des 14-35 nur zu einem deutlich höheren Preis als das 14-35 angeboten werden könnte, wird es auch gar nicht erst entwickelt und angeboten.

Mir wären drei Festbrennweiten (z.B. 14/f2,0, 30/f2,0, 50/f2,0) lieber; sie wären mit Sicherheit zusammen kleiner, leichter und billiger.

Viele Grüße
Kilroy
 
Ich würde mir das 50er Makro mit SWD wünschen. Ich hätte es mir schon längst zugelegt wenn ihm nicht so ein langsamer Fokus ohne Begrenzer nachgesagt würde.

vg,

philipp
 
12-60/f2 SWD -> 139,7 mm Frontlinse -> 2,7 KG -> 6,999 Eur ;-)

Gruss Martin

Indem ich vergass, dass so mancher hier manches wortwörtlich und
bierernst nimmt ;-) Aber rein den physikalischen Gesetzmässigkeiten
nach, würde das wohl schon sehr deutlich in solch eine Richtung gehen.

Gruss Martin
Leider ist das eine recht realistische Abschätzung.
Ein 2,8/9mm und 2,0/100 (oder 80..100) mm Makro mit Fokusbegrenzern würde mir als Ergänzung zum 2,0/14-35 gerade so genügen.:D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten