AW: FT lebt weiter Stand September 2010
Die Trennlinie zieht Olympus und die Realität. Versuche doch einfach, Deine schicke Panasonic FB an die E-5 zu schrauben. Geht nicht? Na sowas ...
Und was genau macht Dich da so sicher? FT ist ein totes Pferd und im Gegensatz zu den Nutzern hat Olympus das erkannt und steigt ab. Die E-5 war in der Pipeline und bietet eigentlich wenig neues (und erst rechts nichts, was nicht woanders schon länger so oder besser zu finden wäre). Die E-3 hat sich schlecht verkauft und für die E-5 wird nun die Luft noch dünner.
Wer sich auf die mündlichen Zusagen zu irgendwelchen künftigen Entwicklungen verlässt, ist einfach naiv. Olympus hält ja nicht einmal schriftlich gegebene Zusagen ein (ich sage nur: Objektiv-Roadmap).
Da man mit FT ohnehin kein Geld mehr verdienen kann, besteht auch keine Notwendigkeit, über die derzeitigen Möglichkeiten hinaus Adaptionen an mFT anzubieten bzw. diese zu optimieren. Und für mFT, ich wiederhole mich, gibt es bisher von Olympus eigentlich überhaupt keine Objektive, die über Kitlinsen-Niveau hinausgehen.
Darüber werden die froh sein.
Nikon Nutzer wären sicher begeistert, wenn es heißen würde: "Wir stellen unsere Objektiventwicklung für das F-Bajonett ein, ihr könnt Eure Scherben an mF adaptieren, das ist das System der Zukunft. Und weil wir das glauben, gibt es ab sofort nur noch die D3-Modelle mit F-Bajonett. Der Rest ist mF und die statten wir erst mal nur mit hochwertigen Kit-Zooms 3.5-5.6 aus ..."
Wie gesagt, der Trend geht zum Zweisystem. Wer fotografieren will, kauft sich nach wie vor eine DSLR. Und ergänzt diese dann mit einer guten Kompakten (Lumix LX) oder eben mFT. Sobald andere Hersteller brauchbare EVIL auf den Markt bringen, ist der Olympus Zug vermutlich ohnehin abgefahren, weil die irgendwie eine Begabung zu haben scheinen, auch geniale Ideen gegen die Wand zu fahren
Siehe oben ... die Kundenbindung in dem Bereich dürfte eher gering sein.
Hört doch endlich auf damit, diese Trennlinie zwischen FT und MFT zu ziehen.
Die Trennlinie zieht Olympus und die Realität. Versuche doch einfach, Deine schicke Panasonic FB an die E-5 zu schrauben. Geht nicht? Na sowas ...
In zwei bis vier Jahren habe ich nur noch ein System, an dem ich sowohl meine FT- als auch meine MFT-Optiken mit vollem Funktionsumfang an einer hochwertigen Kamera einsetzen kann.
Und was genau macht Dich da so sicher? FT ist ein totes Pferd und im Gegensatz zu den Nutzern hat Olympus das erkannt und steigt ab. Die E-5 war in der Pipeline und bietet eigentlich wenig neues (und erst rechts nichts, was nicht woanders schon länger so oder besser zu finden wäre). Die E-3 hat sich schlecht verkauft und für die E-5 wird nun die Luft noch dünner.
Wer sich auf die mündlichen Zusagen zu irgendwelchen künftigen Entwicklungen verlässt, ist einfach naiv. Olympus hält ja nicht einmal schriftlich gegebene Zusagen ein (ich sage nur: Objektiv-Roadmap).
Da man mit FT ohnehin kein Geld mehr verdienen kann, besteht auch keine Notwendigkeit, über die derzeitigen Möglichkeiten hinaus Adaptionen an mFT anzubieten bzw. diese zu optimieren. Und für mFT, ich wiederhole mich, gibt es bisher von Olympus eigentlich überhaupt keine Objektive, die über Kitlinsen-Niveau hinausgehen.
Auf eine ähnliche Verschmelzung werden die User der Mitbewerber noch wesentlich länger warten müssen.
Darüber werden die froh sein.
Nikon Nutzer wären sicher begeistert, wenn es heißen würde: "Wir stellen unsere Objektiventwicklung für das F-Bajonett ein, ihr könnt Eure Scherben an mF adaptieren, das ist das System der Zukunft. Und weil wir das glauben, gibt es ab sofort nur noch die D3-Modelle mit F-Bajonett. Der Rest ist mF und die statten wir erst mal nur mit hochwertigen Kit-Zooms 3.5-5.6 aus ..."
Die warten ja teilweise sogar noch auf das kompakte System ihrer Hausmarke - und steigen deshalb zu hauf auf MFT um.
Wie gesagt, der Trend geht zum Zweisystem. Wer fotografieren will, kauft sich nach wie vor eine DSLR. Und ergänzt diese dann mit einer guten Kompakten (Lumix LX) oder eben mFT. Sobald andere Hersteller brauchbare EVIL auf den Markt bringen, ist der Olympus Zug vermutlich ohnehin abgefahren, weil die irgendwie eine Begabung zu haben scheinen, auch geniale Ideen gegen die Wand zu fahren

Erst als Zweitsystem, doch mittlerweile haben sich viele von ihnen sogar komplett von ihrer schwergewichtigen DSLR-Ausrüstung getrennt. Was die These, dass FT/MFT nicht nur überleben sondern sogar wachsen und gedeihen wird ja nur bestätigt.
Siehe oben ... die Kundenbindung in dem Bereich dürfte eher gering sein.