• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] lebt weiter. Stand September 2010

  • Themenersteller Themenersteller Gast_221563
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Es mag ja sein, dass Olympus z.B. bei der Sensorreinigung den Markt erst einmal "drauf gebracht" hat. Inzwischen sind aber im Grunde alle genannten Punkte keine Alleinstellungsmerkmale mehr. Selbst die Robustheit dürfte bei einer Nikon D300 und vielleicht sogar auch bei der neuen D7000 gegeben sein. Die Zuiko-Optiken sind inzwischen auch nicht mehr das, was sie mal waren - heißt: Top Pro ist teuer (wie bei den anderen auch), die Kits sind bei den anderen inzwischen auch o.k.

Was soll an den FT Optiken zukunftssicher sein, wenn es keinen FT Body mehr geben wird? Olympus hat für DSLR Einsteiger exakt nichts mehr im Programm. Die dann auch nicht mehr vorhandenen Aufsteiger sind auch kein Problem, und wenn es sie geben würde, dann würden sie auch nichts vorfinden. Die Profis sollen eine E-5 kaufen? Ja da schließt sich der Kreis: Es gibt nichts, was die anderen nicht auch haben und/oder können. Das Alleinstellungsmerkmal von Olympus ist, dass sie wieder einmal ein geniales System an die Wand fahren. Das wird die Kunden natürlich ungemein beeindrucken.

Ich habe seit zig Jahren Olympus SLR und meine erste DSLR war eine E-500. Mir muss keiner die Vorzüge des Systems erklären, weil ich mich selbst informiere. Aber sich selbst informierende Kunden reichen für den Erfolg eines Unternehmes nicht aus, denn die informieren sich auch über die Nachteile. Der Job von Olympus wäre es, die ganze Welt von den Vorteilen des eigenen Systems zu überzeugen oder zumindest entsprechende Informationen bereitzustellen. Und genau das tut Olympus nicht. Als informierter Kunde erkenne ich daraus: Die sind von ihrem eigenem Kram nicht überzeugt. Also warum soll ich oder irgendjemand sonst dann dafür Geld ausgeben?



Sprach es um dann mit den Worten im Biete-Bereich........ Weil ich mir eine E5 kaufen will !!!!!!!:confused::confused:

Warum denn das Herr Kollege ??? Ist doch tot, oder ??????????:confused:
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

/Mod-Modus aus //subj. Meinung ein:

Ich bewundere wirklich die Beharrlichkeit der Olympus-Fangemeinde - das meine ich absolut ernst!

Für mich ist die Darstellung von Olympus derzeit eine ganz klare Ansage, dass FT keinen Fortbestand mehr hat - was spätestens mit der Bestätigung der Einstellung aller FT-Bodies mit Ausnahme der E-5 mehr als deutlich gemacht wird.

Das ist doch wirklich mehr als deutlich und klar - und wer nun immer noch glaubt, dass es irgendwann wieder andere Gehäuse der E-xx oder E-xxx Serien gibt, muss schon sehr viel Glauben mitbringen.

Man hat die E-5 m.E. nur noch vorgestellt, weil diese ohnehin bereits fertig entwickelt war (mit vergl. geringem Aufwand, es ist ja nichts anderes als eine "S" oder "MK2"-Version der E-3) und man mit der Präsentation zumindest die härtesten Kritiken etwas abdämpfen konnte, was sich offenbar auch erfolgreich bewiesen hat.

Olympus hat wohl unstrittig selbst erkannt, dass das gesamte FT-System von Beginn an eher verlustträchtig gewesen ist und man - wenn überhaupt - nur über die (nun eingestellte) Billig-Schiene mit den "dreistelligen" etwas Geld in die Kassen spülen konnte.
Das wurde zwar von der Olympusgemeinde gerne bestritten, ist aber - leider - Realität.

Die hieraus erfolgten Konsequenzen sind klar - totaler Schnitt bei FT; Angebot der E-5 für die hartnäckigsten Systemverfechter als Trost und kompletter Wechsel zu µFT, was sich über alle Erwartungen hinaus als schönes System und zudem wirklichem Verkaufserfolg erwiesen hat.

Ich persönlich halte diese Entscheidung übrigens für zwar schmerzhaft aber grundsätzlich logisch - unter den gegebenen Umständen.

FT ist tot - es lebe µFT :top

Ich freue mich auf interessante und wirklich innovative Entwicklungen in diesem Bereich, um meine Pana G1-Modelle erweitern zu können.

/end of "subjektive Meinung"


Ich persöhnlich finde es toll das auch der Mod mal seine Meinung sagt und auch mitdiskutiert:):):) musste mal gesagt werden, weil ich ja sonst nur Eingriffe auch anderer Mods sehe
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

@Commendatore:
Dass der Spiegel bei Olympus keine Zukunft mehr hat, das dürfte nach der Photokina wohl jedem klar sein. Und vielleicht gibt es mittelfristig auch keine Kamera mehr mit FT-Bajonett. Aber who cares?
Wenn die zu erwartende spiegellose Pro (egal ob mit FT oder MFT-Bajonett und ob mit oder ohne Adapter) genauso viel oder gar mehr aus den FT-Zuikos herausholt als nun die E-5 dann lebt das FT-System in meinen Augen weiter. Denn genau darum geht es doch letztlich: Ob ich meine FT-Optiken auf gewohntem Niveau weiter verwenden kann.

Alles andere ist in meinen Augen völlig wumpe.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Sprach es um dann mit den Worten im Biete-Bereich........ Weil ich mir eine E5 kaufen will !!!!!!!:confused::confused:

Warum denn das Herr Kollege ??? Ist doch tot, oder ??????????:confused:

Ich bin zwar nicht Dein Kollege und es ist m.E. OT, aber ich antworte Dir trotzdem :) Ich verkaufe alles, was FT ist, außer mein 12-60 SWD und 50-200 SWD (und eine verschlissene E-510 mit fast 90.000 Auslösungen, die würde wohl eh nix mehr bringen). Die beiden Optiken habe ich mehr oder weniger geschenkt bekommen und denke daher, die passen noch zu einer E-5, die grundsätzlich nicht "schlecht" ist. Alles andere brauche ich aber dann nicht mehr und ich sehe keinen Grund mehr, irgendetwas zu "sammeln". Sollte mich die E-5 nicht überzeugen oder ich aus anderen Gründen nochmal umdisponieren, fliegen die beiden Objektive auch noch raus. War das verständlich? Nur weil ich eine E-5 kaufe, wird das System nicht überleben oder wieder auferstehen :)

Commendatore hat es gut auf den Punkt gebracht, eigentlich bleibt wenig Raum für Interpretationen. Es ist einfach eine Glaubensfrage und solche Themen entziehen sich naturgemäß jeder logischen Argumentation :)
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Auch ich finde die Beharrlichkeit der Gemeinde erstaunlich und es ehrt
sie einfach so dermaßen loyal zu sein.
Man sollte aber nicht blind werden.

FT kann garnicht weiterbestehen.
Viele Objektive sind bereits im MFT-System erschienen, die
es auch in FT gibt.
Weitere sind in der Mache.
Ein Offizieller von Olympus hat ein Gegenstück zum 35-100 für
MFT angekündigt.
FT wird nicht mehr entwickelt im Moment.
Es werden keine Linsen produziert.

Soll Olympus wirklich alles doppelt im Programm haben?
Es wäre reine Geldverbrennung für Oly.

Eine Wiederaufnahme von FT für diese vergleichbar minimale Zahl
an E-5 Kunden?

Bei aller Liebe für diese treue Fangemeinde.
Das kann ich nicht glauben und das sollte auch sonst niemand glauben.

FT ist noch nicht tot, das verhindert die E-5, aber der Todeszeitpunkt
liegt in recht naher Zukunft.
Spätestens wenn der MFT Objektivpark voll entwickelt ist wird Olympus
dies auch verkünden, damit nur noch für MFT Geld ausgegeben wird.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

... ergänzend: Es wäre alles weniger schmerzlich, wenn ich bei mFT wenigstens den Ansatz der Qualitäten sehen würde, die mich damals zum Kauf der Olympus DSLR überzeugt haben. Und das ist nicht der Body sondern die verfügbare Optik.

Von Olympus gibt es meines Wissens bisher noch keine einzige lichtstarke Optik für mFT. Die Teile, an denen Zuiko steht, sind meiner Meinung nach schon fast eine Schande. Ich habe nichts gegen günstige Einsteiger-Objektive, die klassischen Kits - aber das bisher gebotene ist einfach zu schwach, um mich davon zu überzeugen, dass mFT jemals die Qualität des FT-Systems erreichen wird. Es gibt doch diesen Spruch, sinngemäß "Wenn Du in anderen das Feuer entzünden willst, musst Du selbst in Flammen stehen." - Olympus ist alles andere als Feuer und Flamme für das eigene System.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

... ergänzend: Es wäre alles weniger schmerzlich, wenn ich bei mFT wenigstens den Ansatz der Qualitäten sehen würde, die mich damals zum Kauf der Olympus DSLR überzeugt haben. Und das ist nicht der Body sondern die verfügbare Optik.

Von Olympus gibt es meines Wissens bisher noch keine einzige lichtstarke Optik für mFT. Die Teile, an denen Zuiko steht, sind meiner Meinung nach schon fast eine Schande. Ich habe nichts gegen günstige Einsteiger-Objektive, die klassischen Kits - aber das bisher gebotene ist einfach zu schwach, um mich davon zu überzeugen, dass mFT jemals die Qualität des FT-Systems erreichen wird. Es gibt doch diesen Spruch, sinngemäß "Wenn Du in anderen das Feuer entzünden willst, musst Du selbst in Flammen stehen." - Olympus ist alles andere als Feuer und Flamme für das eigene System.

Da stimme ich Dir allerdings zu und benutze auch gleich die Gelegenheit den Kollegen zurückzunehmen, wollte Dich nicht angreifen.:):)
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Ich kann mir gut vorstellen, dass für den mFT-Bereicht kleine Objektive entwickelt werden, teilweise auch mit der gleichen Brennweite wie die FT-Objektive.

Zwei Punkte sprechen aber meiner Meinung nach für ein weiterbestehen der FT-Objektiv-Reihe (nicht der Kameras!):

1. Es ist nicht mein Fachgebiet, aber den Aussagen mehrerer kompetenter Zeitgenossen hier im Forum nach lassen sich lichtstarke Objektive wie das 12-60mm oder gar 90-250mm nicht in einer Größe bauen, die zu mFT passen würde - aus physikalischen Gründen. Das kann ich nicht beurteilen, meinen Grundkenntnissen nach klingt das aber logisch. So gibt es dann auch lichtstarke Pancakes bei mFT, aber keinen Ersatz für ein 14-54 oder 12-60 oder 50-200 etc. - auch nicht von Panasonic, die keinerlei Interesse am Erhalt oder Weiterverkauf der alten FT-Objektive haben.

2. Rein marktwirtschaftlich: Olympus hat ein paar Jahre damit verbracht, eine ganze Reihe hochwertiger Objektive zu entwickeln, die jenseits der Gehäuse und über Markengrenzen hinweg einen guten Ruf haben. Tests bei dpreview etc. haben ihr übriges getan. Eine solche Investition und solch guten Ruf aufzugeben, also die Objektive nicht mehr weiterzuverkaufen (langfristig!, nicht nur Abverkauf) und statt dessen noch einmal von vorne einen ganzen Objektivpark zu entwickeln (diesmal mit ernsthafter Konkurrenz von Panasonic und Drittanbietern) - das hört sich für mich einfach nicht wirtschaftlich logisch an. Da erscheint mir die These der "blind-gläubigen Olympus-Anhänger" einleuchtender: nämlich die getätigten Investitionen nutzen, die guten FT-Objektive weiterverkaufen (wenn auch keine neuen kommen) und mit ein wenig Investition die problemlose Weiterverwendbarkeit der FT-Objektive ermöglichen und sich so mittel- bis langfristig Gewinn sichern. Das hat absolut nichts mit der Technik zu tun, und ob das möglich ist oder nicht kann ich nicht beurteilen. Ich denke nur, dass Olympus eine starke wirtschaftliche Motivation hat, die FT-Objektive weiter zu verkaufen, und dazu müssen die Objektive an Neukunden verkauft werden - also Spiegellos-Kunden.

Die Frage "tot oder nicht tot" ist darüber hinaus nicht zu klären, solange ihr euch nicht auf eine Definition von "FT" und "tot" einigt ;)
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Olympus verkauft ja nicht schlecht, nur eben keine DSLR / FT-Systeme. Die PEN laufen anscheinend klasse und betriebswirtschaftlich ist es durchaus konsequent, sich dann darauf zu konzentrieren. Das Problem ist m.E., dass Olympus schnell für neue Ideen zu haben ist, viele interessante Technologien entwickelt, aber manchmal eben diese Ideen nicht zu Ende denkt.

FT sind Optiken und Gehäuse entsprechend der FT-Definition, und für den Laien sagen wir mal vereinfachend: Alles, was ein FT Bajonett hat oder daran direkt angeschlossen werden kann.

mFT ist nicht FT, auch wenn der Sensor der gleiche sein mag. Es ist eine Weiterentwicklung, die beschränkt abwärtskompatibel ist - man kann Objektive von FT an mFT adaptieren. Man kann aber auch M42 und wohl die meisten anderen Objektive an mFT adaptieren. Keiner käme auf die Idee, deshalb zu sagen: M42 lebt.

mFT wurde seitens Olympus als ein System mit kleinerer Baugröße eingeführt. Es widerspricht diesem Gedanken, die bisherigen FT-Optiken zu adaptieren. Da aber der Sensor genauso groß ist wie bei FT und sich nur das Auflagemaß geändert hat, gibt es optisch nicht allzuviel Spielraum. Lichtstärke und Brennweite brauchen nun einmal vor allem Größe, und die hängt direkt mit der Größe des Aufnahmemediums zusammen. Die Katze beißt sich in den Schwanz. Denn wenn man an den Optiken im Grunde (fast) nichts mehr verkleinern kann, ist das ganze mFT System schon wieder in sich limitiert.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Die Katze beißt sich in den Schwanz. Denn wenn man an den Optiken im Grunde (fast) nichts mehr verkleinern kann, ist das ganze mFT System schon wieder in sich limitiert.

Das zeigen ja schon die neuen Tele. Da ist Gewichtsmäßig recht wenig zu einem 70-300 für APS-C oder FT bei der Lichtstärke. Olympus schraubt, um es nicht ganz so schlimm wirken zu lassen gleich noch eine Blende runter.

Da ist man von Micro schon weit entfernt.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

mFT wurde seitens Olympus als ein System mit kleinerer Baugröße eingeführt. Es widerspricht diesem Gedanken, die bisherigen FT-Optiken zu adaptieren. Da aber der Sensor genauso groß ist wie bei FT und sich nur das Auflagemaß geändert hat, gibt es optisch nicht allzuviel Spielraum. Lichtstärke und Brennweite brauchen nun einmal vor allem Größe, und die hängt direkt mit der Größe des Aufnahmemediums zusammen.

Genauso ist es.
Genau daran krankte deshalb auch FT von Anfang an.
Um eine vergleichbare BQ zu liefern, auch bei schlechterem Licht, war
es notwendig ein 35-100 2.0 zu bauen, wo andere mit 2,8 hinkommen,
aber die ISO einfach hochsetzen.
Dadurch wurde der Größenvorteil zunichte gemacht.
Jetzt erst mit der E-5 schafft man es bei gleicher Pixelzahl gleich gute
ISOs hinzubekommen wie die Konkurrenz.
Ich unterstelle der E-5 jetzt mal die gleiche BQ wie einer D300.
Was wirklich gut wäre.
Die Technik der D300 stammt aber von 2007, wie die E-3 auch.
Sicher wird schon nächstes Jahr ein Nachfolger der D300 in den
Startlöchern stehen, der wieder den alten Vorsprung herstellt.
Wahrscheinlich mit 16MP.

Es spielt dabei keine Rolle, ob das irgendjemand braucht.
Als Verkaufsargument sind 16MP mit guten ISO 6400
einfach besser als 12 MP mit guten ISO 3200.
Selbst wenn die ISO 6400 bei der E-5 gleich gut sind
wie beim vermutlich 16MP D300s Nachfolger wird immer das
Manko der geringeren Zahl bleiben.

Die Geschichte der E-3 wird sich wiederholen mit der E-5.
Die E-3 war wirtschftlich ein Flop.
Die Pro- und sicher erst recht die Toppro-Objektive somit auch.
Die Zahl der 35-100 vor einer E-xxx dürfte wirtschaftlich unbedeutend sein.

Man kann es drehen wie man will.
Jetzt in diesem Moment kann man die E-5 als gleichwertig feiern.
Aber die Konkurrenz kontert schon in naher Zukunft sicher mit Modellen,
die den alten Abstand von 2007 wieder herstellen werden.
Alle Firmen entwickeln weiter, ziemlich gleich schnell.
Nur der Erscheinungstag liegt manchmal etwas auseinander.
Im Endeffekt wird der Abstand des FT-Systems zur Konkurrenz aber
immer gleich bleiben. Dadurch ist ein wirtschaftlicher Erfolg für FT
nicht denkbar.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Hinsichtlich des AF gibt es aktuell nur die Absichterklärung mFT diebezüglich in den nächsten Jahren auf heutigen Stand (E-5) zu bringen = C-AF wird bei mFT und somit bei adaptierten FT-Objektiven geschätzt 2014 schlechter funktionieren als bei der Konkurrenz 2010. Trotzdem soll aber dann mehr kein neuer FT-Body kommen!


Hallo Georg,

auch wenn ich den Rest teile, aber hier scheint ein Übermittlungsfehler vorzuliegen:

Olympus sagt im Interview von Hern Terada (youtube) sowie mit Helios (hier gepostet), dass eine FT-Kamera durch einen mFT-pro-Body erst dann ersetzt wird, wenn diese Eckdaten besser sind (und das nicht bezogen auf eine E-5); auch R. Wagner gibt im Schwesterforum wieder, dass FT von den Gehäusen weiterentwickelt wird (meine Interpretation: da die technischen Schwierigkeiten nwohl nicht einfach sind, s. den Stand bei den Platzhirschen)

Braucht man keine Supertele (über nominellen 300 mm/600 mm KB) für z.B. Vogelaufnahmen, dann ist das System fast völlig gut ausgestattet (von Sigma gibt es weiterhin das 1.4/30er !), man hat in der Tat alles und muss noch nicht mal Top-Pros kaufen (14-35 und besonders 35-100 sind Spezialisten, man braucht sie nicht zwingend, man ist mit 12-60 oder günstiger mit 14-54-II sehr gut ausgestattet)

Grüße
Michael Lindner
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Olympus sagt im Interview von Hern Terada (youtube) sowie mit Helios (hier gepostet), dass eine FT-Kamera durch einen mFT-pro-Body erst dann ersetzt wird, wenn diese Eckdaten besser sind (und das nicht bezogen auf eine E-5); auch R. Wagner gibt im Schwesterforum wieder, dass FT von den Gehäusen weiterentwickelt wird (meine Interpretation: da die technischen Schwierigkeiten nwohl nicht einfach sind, s. den Stand bei den Platzhirschen)

... wobei gleichzeitig gesagt wurde, dass der Fokus der Entwicklung auf mFT liegen wird. Da schlussfolgere ich aus der allgemeinen Lebenserfahrung heraus, dass für FT wenig bis keine echte Entwicklungskapazität frei ist. Deshalb gibt es auch keine Neu-/Weiterentwicklungen bei den Objektiven (mFT Kunden scheinen in Sachen Optik sehr anspruchslos zu sein). Und wenn man sich vorstellt, wie mit praktisch nicht (mehr) vorhandenen Mitteln FT wenigstens im gleichen Abstand zu den Marktbegleitern gehalten werden soll, kommen doch gewisse Zweifel an der Ernsthaftigkeit dieser Aussage. Die E-5 wird für die nächsten 3 Jahre alles sein, was da kommt. Neue Nachfrage wird ja auch nicht mehr generiert, denn wie schon geschrieben gibt es keine FT-Einsteiger mehr. Selbst wenn sich jeder E-3-Käufer eine E-5 kaufen würde, wäre das immer noch ein wirtschaftlicher Flop und für Olympus wäre eine weitere E-x betriebswirtschaftlicher Unsinn.

Olympus braucht neue Kunden, und zwar sowohl im Einsteigerbereich als auch im Premium-Segment des Angebots. Ich sehe keine Produkte dafür. Komischerweise kommen eben auch von den nach wie vor Olympus-Überzeugten keine Kaufargumente. Ich habe extra mal die allgemeine Kaufberatung hier im Forum durchgelesen, die Anforderungen der DSLR Einsteiger werden jedenfalls in Zukunft von Olympus nicht mehr erfüllt. Und wenn einer erst mal Canon oder Nikon gekauft hat - warum soll er dann später wechseln?
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Olympus braucht neue Kunden, und zwar sowohl im Einsteigerbereich als auch im Premium-Segment des Angebots.


Olympus braucht Käufer bei mFT-Kameras, FT-Kameras, Endoskopen, Mikroskopen ... (Auflistung ohne Gewichtung).
Das gilt es zu beachten (Olympus als Konzern hat keine Probleme !)

Die Aussagen zu FT sind eindeutig:

- Ziel ist EIN System, wahrscheinlich sogar mit Umbenennungen (PEN = klein und kompakt etc.)

- die FT-Linsen sind ein wichtiger Imageträger und qualitativ nicht ersetzbar, Zielsetzung ist, sie in vollem Umfang einsetzbar zu machen (die derzeitige Adaption an mFT gehört damit nicht zu den Zielerfüllungen) ...

Ich will jetzt aber nicht Alles wieder aufzählen, das hatten wir jetzt schon. Jeder muss selber entscheiden, was er braucht und obn er FT hält (wenn die Objektive erstmal auf dem Gebrauchtmarkt verkauft sind, sind sie weg, eigentlich trivial).

Abwarten und Tee-Trinken, obwohl ich jetzt bezüglich Vogelfotografie mehrmals Anderes (Kritisches) geschrieben habe, so gilt auch, Für die "normale Fotografie" sind genügend FT-Linsen (einschließlich des 1.4/30er und des 105er Makros von Sigma) vorhanden. Kaufen und sich freuen, mit der E-5 noch mehr; mehr brauchen viele Käufer gar nicht, auch wenn hier immer versucht wird, ihnen das einzureden.

Aber nicht nur die Deutschen rennen ja gerne wie der Hund hinter dem Würstchen her - eben immer etwas höher halten, dass er nie rankommt, das ist die beste Verkaufsstrategie.

viele Grüße
Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Nach wie vor verstehe ich das Problem nicht, bis auf die schon bekundete "bewunderswerte" Treue der Oly-Community zu ihrem Produkt.... :D

Seit dem Beginn der digitalen Fotografie musste ich zumindest aus Gründen der weiteren Steigerung der Qualität umsteigen und hatte einen Haufen von Investitionen wesentlich kürzer nutzen können, als mir lieb war. Und die Innovationszyklen drehen sich immer schneller, das wird also nicht das letzte Mal gewesen sein. Es bleibt mir nix anderes, was solls auch, ich will ja mehr, schneller, größer, weiter, besser... :evil:

Oly hat - wie fast immer sehr innovativ - mit FT einen neuen Standard geboren, der in der Konkurrenz zu anderen Systemen es nicht gerade leicht hatte und hat, aber seinen Nischenmarkt und begeisterte Anhänger fand.

Entsprechend der Wünsche des Marktes bietet man dann ein physisch geschrumpftes (mFT)System an . viele wollen halt nicht mehr schleppen. Das System hat auch eine Reihe von Vorteilen gegenüber FT und bietet bereits eine Reihe sehr erfolgreicher Produkte.

So weit alles richtig gemacht, es hat ja auch einen tollen Erfolg und es ist abzusehen, dass es noch wesentlich besser und erfolgreicher wird, übrigens auch durch Pana, also mit einer größeren, weil gemeinsamenen, Marktmacht. Es ist mehr als verständlich, dass man sich auf dieses System konzentrieren will.

Statt nun einfach das Aus für FT zu verkünden, wäre auch denkbar, macht man sich tatsächlich Gedanken über die Wünsche und Sorgen der FT-User, überlegt, wie man beide Systeme zum Nutzen aller zusammenbringen kann. Und dann legt man als Übergang und Trostpflaster noch eine E-5 obendrauf, die offensichtlich wieder ein Stück besser ist als ihre Vorgängerin.

Ich finde, dass es keinen Grund zur Beschwerde gibt... :evil:
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

... hängt wohl auch damit zusammen, dass die meisten Kritiker hier aus anderen Segmenten kommen (zuletzt: Nikon, Panasonic), bei Olympus-Nutzern kommt mir nicht soviel Unzufriedenheit entgegen, nur sind sie anscheinend leicht durch solche Leute zu verängstigen, so als würde ihre Ausrüstung in der Sonne dahinschmelzen. Wenn ich sehe, was ich für über 20-Jahre altes Zeug aus der OM-Ära z.T. noch auf den Tisch legen muss (gerade wenn es Spezialsachen aus dem Makrobereich sind oder ein 1.2/50er und sogar für alte OM-4tis !), kann ich das aber nicht verstehen.

Durch Abwarten verliert man zur Zeit gar nichts, auch die E-3-Preise rutschen nicht in den Keller. Wer das Geld übrig hat, kann jetzt oder zu Weihnachten eine E-5 ordern und damit seine bisherigen Geräte ordentlich aufrüsten.
Wer einen deutlichen Sprung in der Bildqualität machen will, der muss bei Nikon z.Zt. Einiges auf den Tisch legen (denn die Objektive müssen ja auch ersetzt werden, für einige liebgewonnene Stücke findet man nicht nur finanziell nur schwer Ersatz wie das abgedichtete ZD 50-200er bei F2.8-3.5 = 100-400 Kleinbild an D3), man kann sich das ja mit einer D300s (Crop) oder (wenn es wirklich ein deutlicher Sprung sein soll) mit einer D3 (für Tierfotografen D3s) einmal durchrechnen.

Die Nikkorianer jammern in ihren Foren ja auch nicht schlecht, was das alles kostet. Zur Zeit brummt der Fotomarkt (heuer war der Ansturm bei der Photokina ja in der Woche z.T. so stark wie früher am Wochenende !) und die Firmen versuchen abzusahnen was geht (s. Neupreise mFT); schenken tut einem heute keiner was, leider.

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

... hängt wohl auch damit zusammen, dass die meisten Kritiker hier aus anderen Segmenten kommen (zuletzt: Nikon, Panasonic), bei Olympus-Nutzern kommt mir nicht soviel Unzufriedenheit entgegen, nur sind sie anscheinend leicht durch solche Leute zu verängstigen,

Naja, die gibt es in den eigenen Reihen auch.

Verängstigt bin ich jetzt aber auch. Bei FK in D'dorf ist die E-5 ja nun auch gelistet. 1999.- für den Body. WOW, wenn ich dagegen sehe das alle anderen neu vorgestellten bei dem Preis schon eine gute Optik dabei haben, dann muss Olympus aber ganz fix eine Aktion starten. Oder ganz schnell das 14-54II davorklatschen :mad:

Sind ja nur 100 Euro mehr als eine 5DMkII kostet.....
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Ich finde, dass es keinen Grund zur Beschwerde gibt... :evil:

Doch :evil:

Ich finde den Kurs von Olympus nichts Halbes und nichts Ganzes.

Olympus hat selbst gesagt, dass die spiegellosen noch nicht die DSLR
ersetzen können und das es durchaus noch etwas dauern kann.

Gut

Olympus hat gesagt, dass man FT Nutzer nicht im Stich lässt.

Gut

Sie haben gesagt, dass die E-5 jetzt mit 7D und D300 mithält.

Nur kurz gut. Die Nachfolger der Konkurrenz kommen und die
jetzt gleich gute Konkurrenz ist aufgrund des Alters schon erheblich
günstiger.

Sie haben gesagt, dass FT (Objektive) im Moment schläft.
Keine Entwicklung, keine Produktion.

Garnicht gut. Eine E-5 ist nur zum Kundenerhalt gut.
Aufsteiger von einer E-xxx, E-xx oder E-x vieleicht.
Keine Neukunden. Eine E-650, wenn auch nur als Holzmodell wäre
ein eindeutiges Zeichen gewesen. Eine derartig schwammige Aussage wie:
"Wir werden sehen wielange die Entwicklung der spiegellosen braucht,
notfalls schieben wir eine DSLR nach" schafft kein Vertrauen.

Olympus gibt an, dass man zweigleisig fahren will im Objektivpark, betont
aber auch immer wieder die wirtschaftlichen Schwierigkeiten im FT-System.

Schlecht. Denn keine Firma macht so etwas lange mit.
Die angepeilten Stückzahlen im FT-System konnten nicht verkauft
werden. Das kann sich mit der Beschränkung auf eine E-5 nicht ändern.
Jeder weiss, dass die Vebesserung einer schlechten Marktposition
nur über eine aggressive Bewegung nach vorn verbessert werden kann.

Siehe Pentax. Das waren klare Zeichen. Die K-x läuft gut.
K-r und K-5 sind klare Linien.
Es hilft nur die aggressive Bewegung oder sich von dem schlechten
Segment zu trennen.
Siehe Panasonic.

Eine klare Linie bei Olympus sehe ich nicht nach vorne.
Bleibt also nur ...

Siehe ebenfalls Panasonic.

Fazit:
Wenn man vorhat weiter Geld in ein System zu stecken muss man diesem System
vertrauen können. Dazu bedarf es klarer Aussagen.
Die gesamte Konkurrenz hat nicht nur neue gehäuse, sondern auch neue
Objektive vorgestellt. Olympus ist der einzige Hersteller der mit einem
"Weiter geht´s - wir legen das System schlafen bis..." aufgetreten ist.

Für mich, und das muss jeder mit sich selbst abmachen, ist das Vertrauen
dahin. Ich habe gewechselt. Vierstellige Eurosummen sind für jeden hier
sehr viel Geld. Da muss man Vertrauen haben.


Gruß,
Andreas

PS: Traurig bin ich aber auf jeden Fall. FT hat alle Möglichkeiten
offen gehabt. Wenn man es gepusht hätte. Statt das zu machen hat
man heimlich eine Konkurrenz im eigenen Hause entwickelt.
Wirklich mit Herz kann Oly schon lange nicht mehr hinter FT gestanden haben.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

PS: Traurig bin ich aber auf jeden Fall. FT hat alle Möglichkeiten
offen gehabt. Wenn man es gepusht hätte. Statt das zu machen hat
man heimlich eine Konkurrenz im eigenen Hause entwickelt.
Wirklich mit Herz kann Oly schon lange nicht mehr hinter FT gestanden haben.


Experiment kleinerer Sensor+durchgehend großes Gehäuse schiefgegangen.

--> Jetzt bekommt man durch Wegfall des Spiegels eine Möglichkeit ein neues Marktsegment sehr gut zu besetzen(Ich sage nicht das sie es schon zu genüge getan haben!!).

Kleine Kameras für anspruchsvolle Kunden, geichzeitig, weil physikalisch nicht anders möglich aber auch noch große Optiken+ dann halt auch große Bodys anzubieten. Aber alles innerhalb eines miteinandern funktionierendem System! Mensch hört sich das toll an:D

Vllt. hängen eine Menge Leute an den kleinen Olys, aber grade das wo Geld rein gesteckt wurde kam nix raus, von daher ist ein Schwenk schon zu verstehen.

Und das die guten Optiken die ihr alle besitzt nicht links liegen gelassen werden wud ja jetzt schon oft genug wiedergekäut!
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Sie haben gesagt, dass FT (Objektive) im Moment schläft.
[=] Keine Entwicklung, keine Produktion.

Garnicht gut. Eine E-5 ist nur zum Kundenerhalt gut.

FT hat alle Möglichkeiten
offen gehabt. Wenn man es gepusht hätte. Statt das zu machen hat
man heimlich eine Konkurrenz im eigenen Hause entwickelt.
Wirklich mit Herz kann Oly schon lange nicht mehr hinter FT gestanden haben.

Hallo,

Du bist ja inzwischen bei Nikon. Es ist aber schwierig, die Zukunft vorherzusehen; aber viele mFT-Anhänger sagen (auch Olympus) dass auf lange Sicht alles auf Kameras ohne Spiegel hinausläuft. Bei Nikon noch nicht, daher hat man ja noch nichts herausgebracht (Aussage: "wir wollen uns unser Einsteiger-DSLR-Segment nicht kannibalisieren"; alle anderen machen das aber (s. Sony, andere werden Panasonic und Olympus folgen), aber Du machst das speziell Olympus zum Vorwurf ("man heimlich eine Konkurrenz im eigenen Hause entwickelt").

Dein Satz "Wirklich mit Herz kann Oly schon lange nicht mehr hinter FT gestanden haben." stimmt historisch auch nur für 2010 (im Herbst 2009 wurde überlegt, FT einzustellen, dann entschied man sich für die Entwicklung der E-5). Vorher kann man ja mal eine Strichliste führen, wieviel Objektive und Kameras in der FT-Zeit herausgebracht wurden, wo man den "Phönix aus der Asche" anfangs doch so lauthals belächelt hatte nach seiner "OM-Pause".


Und Deine Aussage
"Sie haben gesagt, dass FT (Objektive) im Moment schläft.[=] Keine Entwicklung, keine Produktion."
ist
einfach nur falsch, für die Kameras E-30, E-xxx (und natürlich E-3) wurde die Produktion eingestellt (Lagerware wird abverkauft), die Objektive werden alle (auch die Konsumer-Kits) weiterproduziert.
(Quelle darfst Du Dir dann selber suchen)

Lowe Pro hat ja ähnliche Entrüstung hervorgerufen, nachdem sie zur PK definitiv ihre gesamte Photo/Nature-Trecker-Serie eingestampft und durch die neue Pro-Serie ersetzt haben (noch nicht mal in Schwarz :grumble:). Aber nur immer Olympus macht natürlich alles falsch.

Ich habe für diese Nerverei inzwischen kein Verständnis mehr. Stell Dir mal vor, Du wärest mit einem Fotoclub unterwegs, wo man Freude am Hobby haben will und alle ´ganz unterschiedliche Kameras mithaben (Nikon Film, Minolta, aber auch 5D, D300, E620, E3 ...). Würdest Du da auch so missionieren ? Wohl kaum, der Gruppendruck im direkten Blickkontakt ...

viele genervte Grüße
Michael Lindner
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten