• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] lebt weiter. Stand September 2010

  • Themenersteller Themenersteller Gast_221563
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

ob spiegellos klein oder e-3 groß ist absolut nebensächlich, solange die bedienknöpfe so liegen, daß man sich ohne zu vergreifen in der hektik eines shootings alle blind bedienen kann, ohne die cam vom auge nehmen zu müssen - im fall eines suchers.

sobald ein lichtstarkes objektiv drauf ist, kann man die cam ohnehin gut am objektiv packen. und ab einem 70-300er oder 7-14er ist ausgewogenheit ohnehin nicht erreichbar, egal wie schwer der ziegelstein ist. und spätestens mit dem 35-100er "verbiegst du das bajonett im body", wenn du die cam nur am body angreifst.
aber mit einem pancake darf sie schon schnuggelig klein sein.

000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000

was anderes. habe miene lästige frage betreffs tauglichkeit der FT-zuikos auch bei olypedia.de im forum gestellt und folgende glasklare und glaubhafte antwort erhalten:

1) alle FT-zuikos funktionieren betreffend AF an mft-cams
2) nur "kontrast-af-fähige" zuikos funktionieren an mft-cams mit schnellem af. nicht-kontrast-af-fähige" sind deutlich langsamer, funktionieren aber mit af.
die schnelle "kontrast-af-fähigkeit" der objektive hängt im wesentlichen nicht von der rechenpower der cam ab, sondern vom objekitv
- firmware (chip im objektiv)
- af-motormoment und zu beschleunuigenden linsenmassen
3) olympus verspricht, daß zukünftige "PRO-PENS" den af der FT-zuikos entsprechend gut ansprechen können werden. eindeutig marktreife lösung dafür gibt es noch nicht dafür. notfalls, falls das mit dem kontrast-af nicht so gut realisierbar werden sollte, wird man irgendwie den phasenkontrast-af in die PRO-PENs einbauen oder was äquivalentes.

nun, habe ich mich beim famosen topmanager im movie doch nicht so ganz verhört, daß er das thema nur oberflächlich besprach.
aber mir geht es jetzt wieder gut diesbezüglich, weil klarheit herrscht.
und weil ich es oly zutraue, das problem zu lösen, wenn oly das will. und sie wollen offensichtlich.

lg gusti

Hast Du die Fragen an Olympus gestellt und von dort eine verlässliche Auskunft erhalten oder hat jemand geantwortet, der jemanden bei Olympus kennt und ......
Olympus wird sich sicherlich bemühen, Lösungen zu finden. Daran glaube auch ich. Bemüht sein heisst aber nicht, dass diese Lösungen auch gefunden werden. Klarheit würde ich das daher nicht nennen.

Im Übrigen meine ich bei Panasonic überdeutlich gelesen zu haben, dass die wesentlich gesteigerte Rechenpower des Gehäuses der GH2 Sorge dafür trägt, dass der AF aktuell derart schnell geworden ist - nicht der Aufbau der Optiken (die alten sind an der GH2 ebenfalls massiv beschleunigt ohne jede objektivseitige Änderung).
Was dann ja gegen die Aussage im anderen Forum steht.
Wer weiss es nun besser? Der Hersteller, der damit seine Produkte -die er entwickelt hat- bewirbt oder...... ??
Gruß
Guenter
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

So funktioniert Marktwirtschaft. Deine bisherige Ausstattung hast Du noch nicht einmal ausgereizt, da kommt dann doch die Neue, von der viele dachten, sie käme erst später (s. E-1 zu E-3). Schon geht es los!

Ich arbeite fast ausschließlich mit adaptierten Optiken, abgesehen vom 12-60 (eine echte Perle), und warum: es gibt nichts, was man sich einfach mal so kaufen könnte, wenn man halt nicht der Liga der Besserverdienenden angehört. Natürlich kann ein Hobby auch Geld kosten (immerhin habe ich eine E-3 und ein 12-60 und einen FL-50R), aber was ich gerne hätte, wäre ein 300/2.8 plus beiden TK, ein 14-35, ein 35-100, ein 150/2.0 usw.

Ich will kein 50-500 Bigma o.ä. Optiken. Ich möchte ein 150/2.8 und ein 105/2.8, realistische Ziele, Makro ist mein Ding, aber selbst das dauert. Bis dahin habe ich immerhin viel Spaß mit einem Kiron 105/2.8 oder einem Tamron 90/2.8 oder einem Vivitar 50/2.8 und wieder usw.

Die E-3 bringt mir viel mehr, als ich ihr beibringen könnte. Aber jetzt gibt es eine E-5, oh je!

30 Jahre fotografierte ich mit einer C-AE 1, habe das komplette AF-Gedöhns verpennt und freute mich an den Bildern. Dementsprechend fühle ich mich nach Oly 750 UZ, E-500 und nun E-3 eigentlich überdimensioniert aufgestellt. Ich glaube aber, dass ich grundsätzlich weiß, wie man fotografiert. Das hilft bei einem noch so schlechtem Equipment. ;)

Was ich hier oft lese, ist Gejammere auf nicht hohem, sondern höchstem Niveau, solange es nicht die User sind, die mit Fotografie ihr Geld verdienen: die haben natürlich die Schwachpunkte des FT-Systems erkannt und herausgehoben, kennen aber auch die Vorteile des Systems je nach Einsatzschwerpunkt.

Laßt Euch doch nicht kirre machen, wäre ein möglicher Appell, aber was den Telebereich angeht, gebe ich miclindner und allen anderen, die dazu ihre Meinung geäußert haben, recht. Ein 150-400 oder so (hier könnt ihr eure Wunschoptik beliebig einsetzen) erschwinglich wäre schön.

Apropos: ISO 1000 sehen so aus wie ISO 400 an der E-3? Sollte ich doch eine E-(5-9, richtiges bitte ankreuzen) .... ;)

LG,

Patrick

Super, genau auf die 12 ( Punkt ) gebracht, ich danke Dir für diese ehrlichen Zeilen:):):)
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Das ergab sich ganz einfach aufgrund der Fakten im Rahmen der Systemeinführung.
mFT= MicroFT , der Name sagt ja eigentlich schon alles.
Dass das System dann als besonders klein und leicht in den Markt gedrückt wurde, sprach genau diese Sprache weiter.

Warum in aller Welt hätte man das FT-Bajonett ändern sollen, wenn nicht aus Gründen der klar beabsichtigten Miniaturisierung?

FT ist 4/3 im Normalgehäuse
MFT ist 4/3 im Kleingehäuse.
So zumindest wurde es vorgestellt und sowohl von Olympus wie auch Panasonic propagiert.
Ich habe noch den Spruch im Ohr "Spiegellos hat den Vorteil der Kompaktheit".

Nein, dazu muss man heute keineswegs mehr stehen, wenn man sonst keinen Ausweg eröffnet, eine Kombination aus FT und MFT für die "Altnutzer" herzustellen.
War aber mal so - aber was stören schon die Aussagen von gestern......

Vermutlich daher, dass es klein mit großem Sucher und voller DSLR-Funktionalität ermöglicht. Und viele von uns hätten ja auch gern was Kleineres. Mir beispielsweise würde ein Body in K5-Größe oder auch Gx/GHx-Größe durchaus reichen, solange die Leistung stimmt. Halte ich die Kombo halt mit der Linken am Objektiv und nehme die Rechte mehr oder weniger nur für die Bedienung der Cam. So what?



Wieso - das ist doch nach wie vor der Fall. aber das heißt doch nicht, das eine Spiegellose zwangsläufig klein sein muss. Abgesehen davon könnte natürlich - falls der Markt nichts anderes verlang - auch ein MFT-Pro-Body deutlich kleiner sein als eine E3 oder E-30. Aber ich vermute, das wird der Markt nicht zulassen. Aus meiner Sicht "leider", aber die Mehrheit sieht das offenbar anders.


Da haben wir es doch:D

Also, klar ist mir auch, das oft diese Assoziation sogar gewollt ist, aber grade die Olympus Nutzer sollten langsam begreifen, das es nicht klein sein muss. Und oft habe ich hier das Gefühl, das ab sofort jede weitere Oly-Cam so ungemütlich zu bedienen sei wie eine E-PL1(Achtung : eigene Meinung!), nur weil da auf Spiegellos gesetzt wird. Das gleiche bei der Größe. Mit was neh Spiegellose E-3 alles vollgestopft werden könnte. Und wenn es einfach nur Akkus sind^^

Ich persönlich setze auch auf MFT, aber trotzdem, ein bisschen mehr als eine E-PL1 schadet ab und zu auch nicht. Das Anfassgefühl meiner E-520(Jah eine mir so toll liegende Kamera hab ich noch nicht wieder gefunden) will ich auch in 10 Jahren noch genießen.
Aber mit mir rumschleppen werd ich dann wohl eher eine E-Px irgendwas mit integriertem Sucher und einem, maximal 2 kleinen Objektiven.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Dieser Thread - und andere Spekulationsthreads - werden ab sofort in Foto-Talk geführt - schieb...
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

...
...
Im Übrigen meine ich bei Panasonic überdeutlich gelesen zu haben, dass die wesentlich gesteigerte Rechenpower des Gehäuses der GH2 Sorge dafür trägt, dass der AF aktuell derart schnell geworden ist ...

Gruß
Guenter

000000000000000000000000
nun, der reinhard wagner von olypedia.de hat meiner einschätzung nach die kompetenz etwas zu wissen und wenn er etwas nicht weiß, das auch zu sagen. aber es liegt an jedem, sich selebr darüber ein bild zu machen.

ja, panasonic konnte die geschwindigkeit des kontrast-af steigern, indem sie 120mal pro sekunde das sensorbild hinsichtlich schärfe analysieren.
aber so lange ein af-motor nicht zu beginn der af-fahrt sein ziel vorgegeben hat und voll drauflosbeschleunigen kann bis er am ziel angekommen ist, sondern nur laufend stop-go-befehle kriegt, kann er schwere massen (mein 2.8/90-250er hat z.b. 115mm frontlinsendurchmesser und die glasmasse ist bestimmt 2 kg, auch wenn nur ein geringerer teil davon beschleunigt und abgebrenst werden muß) diesen stop-go-befehlen folgend nur gemächlich ins ziel trnasportieren - außer er ist wesentlich momentstärker dimensioniert ... so mein verständnis. aber vielleicht gelingt es ja, den kontrast-af auch für alle FT-objektive richtig schnell zu machen mit neuen algorithmen. nur heute ist man - bei olympus - nicht so weit ... und ob das 12-60er an einer GH-2 schneller ist als an der PEN, hat wahrscheinlich niemand ordentlich ausprobiert.
lg gusti
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Spekulationsthreads gehören in den Foto Talk, egal von welcher Marke!

Das gilt für alle Marken und wird von nun an eben auch konsequent gehandhabt (gelten tat das schon früher).

Ihr könnt da genauso weiterdiskutieren wie bisher.

Die Diskussion darüber bitte nicht im Thread, sondern wenn denn nötig im Support.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Im Übrigen meine ich bei Panasonic überdeutlich gelesen zu haben, dass die wesentlich gesteigerte Rechenpower des Gehäuses der GH2 Sorge dafür trägt, dass der AF aktuell derart schnell geworden ist - nicht der Aufbau der Optiken (die alten sind an der GH2 ebenfalls massiv beschleunigt ohne jede objektivseitige Änderung).
Was dann ja gegen die Aussage im anderen Forum steht.

Falsch. Denn auch die 'alten' Pana-Objektive sind Kontrast-AF-Objektive.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

mFT ist klein und portabel ... und lichtschwach!

Genau! Sehe ich auch so! Deshalb habe ich ein paar Seiten vorher mein Unverständnis darüber ausgedrückt, daß Olympus diesen FT-Ast all zu eilig absägt, kaum daß sie auf dem mFT-Ast halbwegs sitzen können. Gut vorstellbar, daß mittelfristig FT die einzige Nische bleibt, wo sie noch hin können ... bzw. könnten, wenn sie denn noch Kunden hätten.

Ich habe es schon in einem anderen Thread schrieben.

Oly kommt mit dem nur in der Zukunft liegenden Spiegllos-System zu früh.

Gerade wo man jetzt mit Blick auf 2500ISO/ 3200ISO aus der E-5 die BQ hat um auch abends mit F2,8 Street und Portrait und Reportage oder gar Sport in der Halle machen könnte, streicht man für den Mittelbau (E-xxx /E-XX) den Sensor.
Ein gefundenes Fressen für alle anderen Hersteller und ihre Mittelklasse-Volumen-Modelle.

mfG

Anbei: Kunstlichtbilder.

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1493911&d=1285484466

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1493912&d=1285484466

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1496641&d=1285611711

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1496640&d=1285611711
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

.................
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Ich muss mich heute auch noch bei Olympus per Mail beschweren dass die Mittelklassemodelle wegfallen sollen :rolleyes:
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Ich fände es ja durchaus interessant zu erfahren, wie du es schaffst aus "es kommt wenns fertig ist" -> "es kommt zu früh" zu machen.

Er meint damit vermutlich, dass Olympus zu früh auf das spiegellose Pferd in der Mittelklasse setzt. Die E-5 geht ja ohnehin bestenfalls als semi-pro durch. Wie hier schon von verschiedenen Leuten x mal geschrieben wurde bedeutet der Wegfall der E-xx und E-xxx nichts anderes, als dass das FT-System von unten her austrocknet, wer im DSLR-Einstiegssegment nichts mehr verkauft, der verkauft auch bald nichts mehr in semi-pro und pro (und das ist ja lt. den Berichten von der Photokina auch genau das, was Olympus will).
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Ich fände es ja durchaus interessant zu erfahren, wie du es schaffst aus "es kommt wenns fertig ist" -> "es kommt zu früh" zu machen.

Wenn die Mittelklasse Modelle jetzt nicht mehr aktualisiert werden und es er in zwei Jahren einen wirklich schnelle Kontrast AF gibt, kommt Oly mit dem Begraben der Consumermodelle bei FT zu früh.

Jetzt schafft es endlich einen Olympus mit dem E-5 Sensor nutzbare 1600 und sogar mehr als akzeptable 3200ISO aus der kleinen FT Fläche zu zaubern, da geben sie dies für die meisten FT Userr (E-xxx / EXX) offiziell auf.

WOW was für ein PK Auftritt. (Ar...tritt)
Da darf man sich dann nicht wundern.
Als Krönung des Ganzen der Verweis auf das unfertige mFT System.

mfG

Itaker kann ich da nur voll unterschreiben.

Und das witzige ist; es wird so getan als sei das Spekulation !
Das ist es aber nicht.
Soll aber wohl nicht direkt im Oly Teil so offenkundig mitgeteilt werden.

Der Threadtitel sollte in: ....siecht bis zum erscheinen der Spiegellosen dahin... umbenannt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

...Wie hier schon von verschiedenen Leuten x mal geschrieben wurde bedeutet der Wegfall der E-xx und E-xxx nichts anderes, als dass das FT-System von unten her austrocknet...

Genauso ist es.
Für mich hat die E-5 einen Alibi-Charakter.
Man kann höchstens ein paar Altkunden halten, die bereits viel in das
System investiert haben. Neukunden bekommt man kaum.
Wenn man jetzt bedenkt, dass sicher so einige der Altkunden wechseln
werden, dann ist klar, dass der Absatz von FT weiter wegbricht.

In zwei, drei Jahren kann Olympus dann aber noch sagen:
"Seht her, wir haben es versucht, aber es hat nichts genutzt."

Gekostet hat es Olympus dabei nicht wirklich viel.
Ein vorhandenes Gehäuse, ein vorhandener Sensor, ein Prozessor,
der eh in die nächste PEN kommt.
Entwicklungskosten nahe Null.
Dafür aber ein klarer Versuch das Gesicht zu wahren.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Ich muss mich heute auch noch bei Olympus per Mail beschweren dass die Mittelklassemodelle wegfallen sollen :rolleyes:

Nachdem das ein Spekulatiusfred ist sag ich mal dieses:

1. Oly sagte einerseits irgendwo, dass sich die E-3 unter Erwartung verkauft hat und die Entwicklungskosten nicht einspielte.
2. Relativ rasch nach der E-3 erschien die sensortechnisch "modernere" E-30 was den Absatz der E-3 nicht wirklich ankurbelte.

Wenn jetzt angekündigt wird, dass es nur mehr E-X geben wird kann das für die Verkaufszahlen doch nur gut sein. Die User der E-XXX und E-XX mit Pro- und Topprolinsen werden wohl (oder übel) kaufen (müssen) wenn sie nicht mit dem Pen-"Spielzeug" an ihren Optiken zurecht kommen (wollen).
Mindestens 50 % werden Panikkäufe sein.
Wer das nicht will wechselt eben zu einer Konkurrenz von der er glaubt, dass dort der Spiegel noch lange leben wird und verbrennt dort sein Geld.

Eine neue E-XX sehe ich nur dann, wenn sich die E-5 über Erwartung verkaufen sollte. Genauso wenig sehe ich eine Straßenpreisentwicklung der E-5 wie man das aus der Vergangenheit kannte.
Wer noch ein paar Jahre was von seinen teuren 4/3 Objektive haben will bzw. deren Potential adäquat nutzen will wird zur Kassa gebeten :grumble: und subventioniert das von Oly verordnete Ziel eines Mini-Systems das er nie wollte.

C´est la vie

Gruß Georg
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Hier noch ein Video mit Terada San zu MFT und der E-5.

http://www.youtube.com/watch?v=YYuzuS8i0Vg&feature=player_embedded

Besonders interessant finde ich die Aussage, dass Oly auch in Zukunft (bei FT und MFT) nicht über 12 Millionen Pixel gehen wird.

Hallo Don
... ich finde interessant drei Aussagen: Den angesprochenen starken Einfluss der asiatischen Märkte (Europa, ist sehr "konservativ", aber man peilt auch da in 1-2 Jahren einen Marktanteil für Gesamt-mFT alle Hersteller von 40% an) und dass man FT braucht als Sympathieträger (Image) und das es technische Gründe sind für den Phasen-AF+Spiegel.

Meine Einschätzung: man macht mit einer E-5 jetzt nichts verkehrt, wir sind keinesfalls am selben Punkt wie damals im OM-System mit der OM-4, zumal es nicht um so einen Sprung geht wie damals vom Film zum Sensor. Hier geht es um Ersetzung des Spiegels und des Suchers.
Ich sehe das so, durch die zusammenlegung der Entwicklungsabteilungen stellt man sich wahrscheinlich ein Gesamtsystem (neuer Name ?) vor, dass die kleinen PEN enthält genauso wie große Spiegellose, die durch den Platz im Gehäuse es ermöglichen, hohe Pufferausleseraten genauso zu realisieren (mehr interner Speicher, bessere Wäreabführung) wie auch einen "Mechanismus", der es dann ermöglicht, die prestigeträchtigen (und damit für Olympus unverzichtbaren) FT-Objektive in vollem Funktionsumfang zu nutzen.

Denn ohne FT-Linsen würde Olympus wahrscheinlich auf die Bedeutung von Samsung oder ähnliches zurückfallen mit dem Nimbus, die haben ja nur "Kompakte" und da stände man dann voll unter dem Konkurrenzdruck vieler anderer (das war ja auch in dem Videointerview besprochen worden).

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Wer noch ein paar Jahre was von seinen teuren 4/3 Objektive haben will bzw. deren Potential adäquat nutzen will wird zur Kassa gebeten :grumble: und subventioniert das von Oly verordnete Ziel eines Mini-Systems das er nie wollte.

C´est la vie

Gruß Georg

Hallo Georg,

:top: so isses (wohl leider)

Obwohl, als Ziel sehe ich zur Zeit doch ein "Mini-System", wo es mit mFT-Technik auch große Gehäuse geben wird, die ergonomischen Vorteile werden von Herrn Terada ja auch nicht bestritten, kommt darauf an, wie er das in japan "verkaufen" kann.

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

.................
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten