• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] lebt weiter. Stand September 2010

  • Themenersteller Themenersteller Gast_221563
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Hallo Balduin,

willkommen im Forum, Dein Beitrag passt sehr gut zum Thema :) ... Ich kaufe seit Jahren keine neue Olympus-Ware mehr, sondern nutze entweder den olympusmarket in der Bucht oder aber die Verzweiflung weichgewordener Systemwechsler :evil:

Damit verhindere ich, dass die Gebrauchtpreise in den Keller gehen und anscheinend gibt es viele andere, die auch so denken. Manche Sachen bekommt man nämlich nur sehr schwer auf dem Markt und die sind dann nach dem Gebrauchkauf erstaunlich preisstabil (ich nenne hier mal als Beispiel mein 14-54er der 1. Generation).

Bei mir lebt Olympus jedenfalls weiter und ich habe in den letzten Jahren doch auch einige wirkliche Neukunden für Olympus gewonnen. Die Kunst, aus Kunden Missionare zu machen, beherrscht Olympus leider nicht so gut wie z.B. Apple.

Gruß
Itaker
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Und bedenke auch, dass dieses Kamera+50-200+14-35 nicht gerade einen schlanken Fuß macht, rein gewichts- und volumenmäßig. Dein Problem wird sein, dass Du die PEN einsteckst, weil dir das große Trumm zu groß und schwer ist.

Das kommt doch immer ganz drauf an was man will.
Glaub mir, ich würde auch lieber mit meiner G1 - oder einem entsprechenden Modell von Olympus - fotografieren. Da ich aber zu 70 bis 80 Prozent Action schieße, braucht's halt einen schnellen C-AF. Und der der G1 ist unbrauchbar. Den haben eben nur E-30, E-3 und E-5. Da muss man das Gewicht halt in Kauf nehmen. Die Sucherverzögerung fder MFTs ist dafür auch noch zu groß - und die Tatsache, dass es im Serienbild-Modus nur Standbilder gibt, machte die Spiegellosen für meine Zwecke dann bisher endgültig zum No Go.
Und in Abetracht der Tatsache, was die E-30/E-5 so alles besser kann nehme ich das Mehrgewicht und den Verlust an Kompaktheit dann letztlich doch gerne in Kauf.

Dennoch: die GH2 ist ja offenbar ein großer Schritt in die richtige Richtung. Live-View bis drei Bilder/Sekunde, deutlich beschleunigter AF - und vielleicht haben sie ja auch noch die Sucherverzögerung reduziert. Ich werde das definitiv mal testen, wenn sie raus ist.
Doch so oder so: Sowohl die GH2 als auch die E-5 beweisen das potenzial von FT/MFT und werden dafür sorgen, dass das System wächst und gedeiht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

... das sehe ich ähnlich, es kommt auch darauf an, was man machen will; z.B. Bühnenfotografie tanztheater auch bei Proben. Da ist man froh, eine E-3 (jetzt besser E-5) dabei zu haben mit einem 50-200er oder mit einem 35-100er, obwohl 100 mm bei großen Bühnen fast schon zu wenig sind, wenn man den Bühnenbereich 5. Reihe bis Bühnenkante nutzen kann.

Leicht mit MFT und 20er Panasonic-Linse geht natürlich auch, aber dann hat man zwar Lichtstärke, aber keine Bildwirkung, kann keine Tänzer herausstellen (nur in der EBV croppen).
Und mir würden dann einfach zu viele Direkttasten fehlen (bei der E-5: 3 programmierbar !), um die Kamera blind immer mit dem Auge am Sucher zu fotografieren (auch das Klappdisplay oder einen Winkelsucher braucht man da manchmal, das geht mit mFT zur Zeit auch nicht).

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

(auch das Klappdisplay oder einen Winkelsucher braucht man da manchmal, das geht mit mFT zur Zeit auch nicht).
Da hast Du jetzt aber die Gx/GHx vergessen, Michael.;)
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Der Stand auf der Photokina zeigt ganz klar wo es lang geht:
Von den FT-Bodies wurde nur die E-5 gezeigt. In den Jahren zuvor wurde hingegen immer die gesamte Modell-Palette gezeigt. Mit der E-5 will man gegenüber den letzten Profi-Anwendern des FT-Systems noch ein wenig Rest-Kontinuität zeigen, damit diese ihre Pro- und Top-Pro-Objektive noch so lange nutzen können, bis diese abgeschrieben sind. Käufer aus dem Amateur- und Einsteiger-Bereich hingegen werden auf mFT verwiesen.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Sorry für die Verzögerung, aber nun komme ich endlich dazu die versprochenen Informationen von Seiten Olympus niederzuschreiben.

Über die gesamte Situation ist Olympus Japan nicht erfreut. Man bekommt dort schon den Unmut der Nutzer mit, auch wenn dieser in den USA und vor allem in Europa deutlich stärker ist als in Japan selbst. Das lange Ausbleiben an Informationen und die zwischenzeitlich falsch herausgegebenen Informationen (bspw. von Olympus America) sieht man als eigenen Fehler an, den die Konzernleitung sehr bedauert. Die "Gegenoffensive" mit teilweise sehr offenen Gesprächen hat allerdings nicht den gewünschten Erfolg gebracht. Hier sieht man auch eine Mitschuld vieler Journalisten, die ihre Informationen nur über teilweise mangelhafte Übersetzungen bezogen haben anstatt direkt mit dem Konzern zu sprechen und so die Informationslage weiter verwässert haben. Auf mich persönlich wirkte dieser Teil aufrichtig, gerade im Anbetracht dessen was über die Pressekonferenz auf der Photokina geschrieben wurde kann man eigentlich gut sehen, wie sich viele Fehler von verschiedenen Seiten summieren und letztlich ein komplett falsches Bild ergeben. Man kann jetzt nur hoffen, dass es in Zukunft besser gemacht wird (überzeugt bin ich davon nach meinen Gesprächen allerdings noch nicht).

Die E-PL1 ist nicht nur eine sehr erfolgreiche Kamera für Olympus, es ist die erfolgreichste Systemkamera, die dieser Konzern je gefertigt hat. Man war vor allem über das Ausmaß überrascht. Die E-P2 verkauft sich gemäß den Erwartungen, hier ist man zufrieden mit der Entwicklung. Die Stückzahlen sind bei dieser allerdings deutlich geringer.
Der DSLR-Bereich hingegen entwickelte sich in den vergangenen zwei Jahren eher schlecht. Zwar lagen die Verkaufszahlen der E-620 anfangs im Bereich der Erwartungen, die der anderen Modelle inklusive der E-30 allerdings nicht. Die Produktion der E-450 und E-520 lief schon vor einiger Zeit aus, die E-620 und die E-30 werden seit "kurzem" nicht mehr hergestellt.

Die grundsätzliche Zielsetzung ist ein einziges, spiegelloses System. Organisatorisch gibt es seit gut zwei Monaten keine Trennung zwischen FT und µFT mehr, die Entwicklungsabteilungen wurden zusammengelegt, vorrangiges Ziel ist die Verschmelzung und noch engere Kombination beider Bereiche. Kombination deswegen, weil das FT-Objektivsortiment nicht nur wegen der Auswahl, sondern auch der Qualität wichtig ist. Das Thema SWD ist weiterhin in der Entwicklung, Updates vorhandener Objektive werden aber erst dann in Betracht gezogen, wenn die Kameraelektronik schnell genug zur Verarbeitung der gelieferten Daten ist. Komplett neue Objektive für FT sind nicht geplant.

Die Anforderungen an den Sucher und den Autofokus einer professionellen Kamera sind intern so hoch, dass zur Zeit nicht abzusehen ist ob ein Nachfolger der E-5 bereits auf den Spiegel verzichten kann. Auf die Frage nach einer professionellen Pen wurde genau darauf wieder verwiesen - solange diese deutlichen Nachteile vorhanden sind soll es kein solches Modell geben. Zu diesen Nachteilen gehört, ganz explizit, auch die noch nicht ausreichende Kompatibilität (im Bereich Geschwindigkeit) zu den vorhandenen FT-Objektiven. Hierfür gäbe es verschiedene Ansätze, über die man sich noch nicht äußern möchte.

Der für viele hier interessante Teil ist sicherlich die Frage nach den Modellen zwischen der Pen und der E-x. Hier sieht man nach eigenen Angaben durchaus den Bedarf, zudem sind die Anforderungen in technischer Hinsicht geringer. Der derzeitige elektronische Sucher ist nach Meinung von Olympus den Suchern der Einsteiger-DSLR bereits überlegen und auch der Autofokus werde mit der nächsten Sensorgeneration dem der bisherigen "kleinen" DSLR insgesamt überlegen sein, auch wenn er beim kontinuierlichen Modus noch Defizite aufweist. Bei dem Anschluss sei das µFT-Bajonett (im Zweifel mit Adapter) insgesamt flexibler, weswegen aktuell nichts für ein FT-Modell spricht. Das Problem mit der Geschwindigkeit des bisherigen Pen-Kitobjektivs ist bekannt und soll bis zum erscheinen eines größeren Modells "behoben" sein.
Unklar ist zurzeit noch, ob das Modell als "Pen" erscheint, oder ob dafür eine andere Bezeichnung verwendet wird. Ursprünlich sei das Pen-System auf besondere Kompaktheit ausgerichtet, inzwischen ist es aber zumindest bei Olympus zum Synonym für µFT geworden.

Wann mit diesen neuen Modellen gerechnet werden kann konnte man mir nicht sagen, der interne Zeitplan sei nicht spruchreif. Aus dem Grund möchte man bisher auch noch keine weiteren FT-Modelle ausschließen, die Zielsetzung ist jedoch klar.

Das soweit in Kürze.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Auch wenn FT weiter lebt ;): Das Problem von mir mit Olympus ist, dass es zwischen den PEN und der E-5 in den nächsten Jahren nichts Neues mehr geben soll(wenn ich da noch auf dem Richtigen Stand der Dinge bin), d.h. ich mit einer E-620 (mit der ich eigentlich sehr zufrieden bin, aber ein bisschen besseres Rauschverhalten wäre in manchen Situationen halt für meine Zwecke doch noch schön, und zu einer noch bessere Bildqualität würde ich auch nicht nein sagen), der mit einer PEN im jetzigen Zustand nichts anfangen kann, vom technischen Stand und von der Gehäusegrösse (ich habe gerne eine kompakte DLSR in der Hand, nichts, das kleiner ist), müsste mir gleich ein "Profi-Modell" kaufen wenn ich mich bei Olympus im Bereich Bodie verbessern wollte. Ob ich dann soviel Geld ausgeben möchte ist doch sehr fraglich, vor allem, da ich dann für den abgedichteten Body bezahlen würde den ich nicht wirklich brauche.

Ich könnte nicht verstehen, wenn Olympus für Neukunden oder nicht so ambitionierte BereitsOlympusBesitzer im DLSR-Bereich nicht ein Update der Einsteiger-/Mittelklasse herausbringen würde, von mir aus mit den gleichen Gehäusen wie vorher und dem neuen, verbesserten Sensor, dem neuen Bildprozessor und einer erweiterten Belichtungsreihenfunktion (nicht nur mit maximal 3 Schritten von -1 bis +1). Wäre das so schwer, diese neu entwickelten Sachen in die Bodies der Einsteiger-/Mittelklasse einzubauen? So wie es jetzt für mich aussieht verschenkt Olympus damit ein grosses Marktpotential im Bereich DLSR.

5 bis 10 Jahre (bis die Spiegellosen den Spiegelkameras ebenbürtig sein sollen - aber selbst dann möchte ich persönlich gerne ein ein Gehäuse im Stil einer kompakten DLSR in den Händen halten) ist ja auch eine lange Zeit, so lange werde ich kaum mit der E-620 fotografieren. Entweder kaufe ich mir nächstes Jahr vor meinen Ferien doch die E-5 oder fotografiere noch 2, 3 Jahre mit der E-620 und dann wird die Marke gewechselt (wenn denn von der E-620 nicht noch ein Update rauskommt), auch wenn ich die Vorteile von Olympus schätze und gerne dabei bleiben würde.

Edit: Und den Beitrag oben von Helios habe ich noch nicht gelesen bevor ich mit dem Schreiben meines Beitrages fertig gewesen bin - wobei auch jetzt meine Meinung immer noch gleich bleibt. ;)
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

werden denn tatsächlich weiterhin sämtliche ft-objektive von standard bis top-pro gebaut?

irgendwie wäre es doch widersprüchlich, wenn standardobjektive gebaut würden obwohl gleichzeitig sowohl e-xx als auch e-xxx bereits eingestellt sind.

oder gibt es tatsächlich derzeit eine derart große käuferschaft, die das alles bereits an mft dranschraubt?

:confused:
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Die Ausführungen von Helios / Sascha sind durchweg plausibel - und wenn sie zutreffend sind, wird FT so enden wie OM. Leider.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Die Ausführungen von Helios / Sascha sind durchweg plausibel - und wenn sie zutreffend sind, wird FT so enden wie OM. Leider.

Faszinierend...habe ich einen anderen text gelesen oder verstehe ich kein deutsch..... :confused:

FT und mFT wird ein system werden und nicht wie OM sterben ,ich sehe da einen gravierenden unterschied.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

werden denn tatsächlich weiterhin sämtliche ft-objektive von standard bis top-pro gebaut?

Gute Frage, Beniti. Bei Objektiven ist es normal, dass dort nicht am "Fließband" produziert wird, sondern in einzelnen "Auflagen" je nach Bedarf. Es sind also nie alle Modelle gleichzeitig in Produktion. Die Kitobjektive wurden bis vor einigen Monaten noch durchgehend produziert, dann erfolgte die Umstellung auf die Bedarfsfertigung. Zur Zeit ist der Lagerbestand groß genug, die Produktion der Standardobjektive von FT ruht. Im Zweifel kann aber wieder nachproduziert werden. Das 35er Makro wird beispielsweise auch jetzt noch in regelmäßigen Auflagen gefertigt.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

FT und mFT wird ein system werden und nicht wie OM sterben ,ich sehe da einen gravierenden unterschied.

Ganz genau. FT wird in MFT weiterleben.
Man sehe sich mal die MFT Roadmap an.
Was es bereits gibt sind doch Ersatzobjektive für FT.
Was kommt auch.
14-42
40-150
9-18
75-300
50er Makro

Ich kann mir nicht vorstellen, dass man diese in einem verschmolzenen
System in zwei Ausführungen weiter produzieren wird.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

5 bis 10 Jahre (bis die Spiegellosen den Spiegelkameras ebenbürtig sein sollen...

Jede Zeitangabe ist Spekulation, aber ich sehe in jedem Fall eine wesentlich kürzere Periode vor uns, bis das soweit ist. Dafür spricht das hohe Entwicklungstempo bei Oly und Pana. Der Unterschied des Displays zwischen G1 und GH-2 z.B. ist schon beeindruckend. Und andere Probleme wie der Autofocus stehen kurz vor der Lösung, Fuji (eingeschränkt auch Sony zeigen ja schon, wo es lang gehen könnte. Dazu kommen noch ein paar Sachen wie Global Shutter, und gut ist. Ich denke, dass Oly/Pana schon weiter wären (oder tatsächlich sind), gäbe es nicht Patentüberschneidungen. Und mal abgesehen davon: Deine vermutete Zeitperiode entspricht etwa der Zeit der Geburt der verwendbaren DSLR. Und was seither alles passiert ist...

FT und mFT wird ein system werden und nicht wie OM sterben ,ich sehe da einen gravierenden unterschied.

Ich auch! Wenn die noch existierenden Probleme gelöst sind, steht einer neuen Profilinie mit dem besten aus zwei (sehr nahe verwandten!) Welten nichts mehr im Wege.

Danke, Helios, für Deinen Bericht, so habe ich es auch aus meinen Gesprächen auf der Photokina rausgehört.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Wenn FT und mFT nun kein Unterschied mehr ist bzw. sein soll, verstehe ich die Diskussionen nicht und klinke mich an dieser Stelle mal aus dem Thread aus.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Bei Objektiven ist es normal, dass dort nicht am "Fließband" produziert wird, sondern in einzelnen "Auflagen" je nach Bedarf. Es sind also nie alle Modelle gleichzeitig in Produktion.

also läuft es nicht wie bei den kameras, dass produktionsverfahren zugunsten neuer produkte endgültig umgestellt werden müssen?
gerade im standardbereich wird ja nach und nach alles auch als mft-variante produziert.

und gerade bei den ft-objektiven, die als kit unters volk gebracht wurden, macht eine produktion doch kaum noch sinn. ein e-5-käufer wird sich weder das 14-42er als kitobjektiv "gefallen lassen", noch es nachher selbst dazu kaufen. und wer schon eine e-xx/xxx hat, wird normalerweise auch reichlich eingedeckt sein bzw. keinen bedarf haben.

ich hab mich jedenfalls entschieden, mir für meine e-520 noch einen umfassenden objektivpark zu vervollständigen. sollte es dann nächstes jahr irgendwann eine griffige kamera im dreistelligen preissegment geben, an der 50er makro, 70-300er und konsorten mindestens genau so gut laufen wie an der e-520, wäre das natürlich klasse. wenn nicht, muss man sehen...
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

sollte es dann nächstes jahr irgendwann eine griffige kamera im dreistelligen preissegment geben, an der 50er makro, 70-300er und konsorten mindestens genau so gut laufen wie an der e-520, wäre das natürlich klasse. wenn nicht, muss man sehen...

Die reine Funktionalität ist ja schon gegeben und wird sicher noch besser.
Es wird nur so kommen, dass man halt in ein paar Jahren kein neues
50er FT Makro mehr kaufen kann, sondern nur noch das neue MFT
Gegenstück.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten